VBB: Neuer VBB-Internetauftritt: übersichtlichere Menüführung und schnellerer Zugriff

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/Presseinfo_23_5.pdf

Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) hat ihren Internetauftritt
www.vbbonline.de überarbeitet und geht mit neuem Design, leichterer Menüführung
sowie weiteren nutzerfreundlichen Angeboten ab dem 23. Mai an den Start.
Der VBB hat die Ergebnisse einer „Usability-Studie“ und einer Markt-Analyse des
Heinrich-Hertz-Instituts im neuen Internetauftritt umgesetzt. So wurden
Verbesserungsvorschläge und neue Serviceangebote eingearbeitet, die sich an den
Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer orientieren.
Damit können Kunden noch schneller und einfacher navigieren und gezielt die
gewünschten Informationsangebote finden.
Mittlerweile hat sich die Zugriffszahl pro Monat auf die VBB-Internetseiten auf über drei
Millionen eingependelt. Dazu kommen über 2,5 Millionen Zugriffe auf vbb-fahrinfo.
Leichtere Orientierung und schnellerer Zugriff:
• schnellerer Aufbau der Startseite, da der (Java-) Ticker entfällt,
• deutliche Trennung von VBB-Serviceleistungen und zusätzlichen Infos zu
Freizeit, anderen Verkehrsmitteln, etc.,
• für alle Links eine separate Spalte zum Anklicken,
• Volltextsuche,
• mehr Informationen für Menschen mit Behinderungen.
Alle Serviceleistungen des VBB stehen jetzt in einer Menüleiste. Das pull-down-Menü
ermöglicht einen leichteren und schnelleren Zugriff auf die gewünschten Informationen
nach folgenden Kategorien: fahrinfo, VBB-Service, Tarife & Tickets, Fahrpläne & Netz,
Über den VBB.
Weiterhin gibt es mehr Informationen für mobilitätseingeschränkte Menschen zu
behindertengerechten Bahnhöfen und Fahrzeugen. Ein erster Schritt auch im
Zusammenhang mit dem Jahr des Behinderten, dem weitere folgen werden. Der VBB
Presseinformation
23. Mai 2003
Seite 2 von 3
bietet außerdem Behindertenverbänden die Möglichkeit, sich im VBB-Internet
vorzustellen.
Erfolgreich ist die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Tourismus wie der
„Friedrichstraße“, dem „Kurfürstendamm“ und der „Tourismus-Marketing Brandenburg
GmbH (TMB)“ für den homepage-Service, der Fahrgästen mit einem Klick den
schnellsten Weg dorthin mit dem ÖPNV anzeigt.
Neues bei „vbb-fahrinfo“:
• VBB-fahrinfo neben deutscher, englischer und polnischer jetzt auch in türkischer
Sprache,
• in „VBB-fahrinfo national“ jetzt auch Angebote von Connex und BerlinLinienBus
von und nach Berlin/Brandenburg,
• VBB-fahrinfo für unterwegs – Service für mobile Nutzer: fahrinfo-online für
Pocket-PC und WAP-Handy, fahrinfo-offline für Palm- und Pocket-PC.
Wie gewohnt können bei VBB-fahrinfo die Haltestellen zur Verbindungsauskunft angegeben
werden. Auch die Angabe der Adresse führt zur Verbindungsauskunft in ganz Berlin und
Brandenburg. Durch Eingabe der Start- und Zieladresse mit Ortsangabe und
Straßennamen sowie Hausnummer sucht VBB-fahrinfo die Verbindung mit den Öffentlichen.
Hilfreiche Funktionen wie die Fußwegbeschreibung und das Taxirouting zur Start- oder
von der Zielhaltestelle ergänzen und komplettieren die „Wegekette“ und führen den
Fahrgast im gesamten VBB-Gebiet von Haustür zu Haustür. Zur Verbindungsauskunft
wird die passende VBB-Tarifinformation angezeigt. Ein paar Mausklicks weiter kann man
eine Karte mit der näheren Umgebung einblenden. Dieser Kartenausschnitt lässt sich
ausdrucken und – wichtig für Ortsfremde – auch mitnehmen.
Mach mal eine Pause – VBB-fahrinfo ermöglicht jetzt die Eingabe einer Aufenthaltszeit
an einer Haltestelle, egal ob zum Einkaufen oder zum Essen.
Presseinformation
23. Mai 2003
Seite 3 von 3
Eine Nutzerumfrage des VBB ergab zudem, dass viele Fahrgäste mit VBB-fahrinfo
Fernreisen planen wollen. Von Berlin-Bandenburg aus in die Welt ist daher mit der VBBfahrinfo
und den neu integrierten Bahn- und Flugdaten ohne weiteres machbar!
Schön, wenn jeder den Fahrplan seiner Haltestelle Zuhause an der Pinnwand hätte,
dachte sich der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Hier wurde ein einfach zu
bedienendes Tool entwickelt, das für jede Haltestelle im VBB-Gebiet einen
Haltestellenaushang als PDF-Datei erstellt.
Für Pendler und Stammkunden ist das neue „Fahrplanheft“ des VBB gedacht. Hier hat
der Fahrgast die Möglichkeit, sich ein persönliches Fahrplanheft für häufig genutzte
Wege zusammenzustellen. Zum Beispiel die Fahrtverbindungen morgens von Zuhause
zur Arbeitsstelle und abends wieder retour.

VBB. Zwei Karten begleiten Bus und Bahn durchs VBBLand Faltkarte Süd-Brandenburg mit allen IBA-Projekten sowie ÖPNV-Netz erschienen VBB-Wandkarte „Unterwegs mit Bus und Bahn in Brandenburg“ neu aufgelegt

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/Presseinfo_15_05.pdf

Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) hat gemeinsam mit der Internationalen
Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land eine „Radwander- und Freizeitkarte
Süd-Brandenburg“ herausgegeben.
Erstmals sind damit die Standorte aller Projekte der IBA Fürst-Pückler-Land, zahlreiche
touristische Anziehungspunkte, die Radwanderwege der Region sowie die gesamten
Verbindungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im IBA-Land in
einer Übersichtskarte dargestellt.
Der Pietruska-Verlag hat die Karte im Maßstab 1:75.000 produziert. Neben der kartographischen
Übersicht Süd-Brandenburgs und der angrenzenden sächsischen Gebiete
enthält die Karte:
– Kurzbeschreibungen der wichtigsten IBA-Projekte,
– Touristische Angebote der IBA,
– Radtouren,
– Informationen über die Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-
Lausitz, Elbe-Elster und Spree-Neiße sowie der Stadt Cottbus
(einschließlich eines Innenstadtplans) und
– Adressen der Tourismusverbände.
Uwe Stindt, VBB Geschäftsführer, sieht in der gemeinsam erarbeiteten Karte ein neues
Angebotselement der VBB-Fahrgastinformation: „Mit der Faltkarte Süd-
Brandenburg ist ein wichtiges kartographisches Informationsprodukt für Besucher und
Weitere Informationen beim
Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon 0 30-25 41 40
Telefax 0 30-25 41 41 12
info@vbbonline.de
www.vbbonline.de
Bahn- und Busanbindung:
S+U Zoologischer Garten DB
– 2 –
Einheimische entstanden. Weiterhin bieten wir für die Region Süd-Brandenburg den
VBB-Reiseführer ‚Brandenburg erleben’ an, der ebenfalls im Buchhandel erhältlich
ist. Ich hoffe sehr, dass viele Berliner und Brandenburger Bürger bestens gewappnet
mit Karte sowie Reiseführer die Region im Süden Brandenburgs erkunden, denn es
gibt viel Neues und Spannendes zu entdecken.“
Benutzerfreundliche, umfassende und aktuelle kartographische Informationen lieferten
die Tourismusverbände der Region (Niederlausitz, Spreewald, Dahme-Land, Elbe-
Elster-Land, Oberlausitz-Niederschlesien, CMT Cottbus). Die Bergbauunternehmen
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH und Vattenfall Europe
Mining AG steuerten den neuesten Stand der Topographie der Tagebauflächen
bei.
IBA-Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit Paul Gronert ist mit der Zusammenarbeit sehr
zufrieden: „Etwas Vergleichbares gibt es bisher nicht. Die neue Karte veranschaulicht
die Vielfalt an IBA-Projekten und touristischen Angeboten in der Region Süd-
Brandenburg. Nur durch grenzübergreifende und gemeinsame Arbeit konnten alle Informationen
für die Faltkarte zusammengestellt werden.“
Die „Radwander- und Freizeitkarte Süd-Brandenburg“ kostet 6,50 Euro und ist im
Buchhandel, direkt bei der IBA (im IBA-Haus in Großräschen bzw. im Internet
www.iba-see.de), beim Pietruska Verlag (www.pietruska.de bzw. Tel.: 030 – 75 46 25
31) und beim VBB (Infocenter Tel: 030 – 25 41 41 41 bzw. info@vbbonline.de) erhältlich.
Ein weiteres Produkt ist die „Wandkarte“ des VBB. In zahlreichen Büros der Verkehrsunternehmen,
Ämtern und Schulen ist diese Übersichtskarte von Berlin und Brandenburg
zu einem wichtigen Arbeitsmaterial avanciert.
Besonders geschätzt wird sie aber auch von Nutzern des ÖPNV und PKW, denn sie
bildet das komplette Bus- und Bahnliniennetz sowie das Straßennetz ab. Die Karte erscheint
im Maßstab 1:150.000, zeigt touristische Sehenswürdigkeiten sowie sämtliche
Regionalbahnhöfe und Liniennummern des Busverkehrs mit ihren Endhaltestellen.
Radwander- und Freizeitkarte Süd-Brandenburg
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und IBA
Fürst-Pückler-Land GmbH
Verlag/Kartografie: Pietruska Verlag & GEO-Datenbank GmbH
Maßstab: 1:75.000
Format: 93,6 x 104 cm, beidseitig bedruckt,
auf 11,7 x 26 cm gefaltet
ISBN: 3-934 895-19-0
Preis: 6,50 Euro (inkl. 7% MWSt.)
– 3 –
VBB-Wandkarte „Unterwegs mit Bus und Bahn in Brandenburg“
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verlag: Pietruska Verlag & GEO-Datenbank GmbH
Maßstab: 1:150.000
Format: 2 x 158 x 100 cm gerollt,
ISBN: 3-934 895-23-9
Preis: 4,90 Euro (inkl. 7% MWSt.) gefaltet,
25,00 Euro (inkl. 7% MWSt.), auf hochwertigem Papier gedruckt
und gerollt
VBB-Reiseführer „Brandenburg erleben“
Herausgeber: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verlag/Redaktion: Wellhausen und Marquardt Medien
Format: 11,7 x 19 cm
Umfang: 120 Seiten, farbig mit Karte und Liniennetz Regionalverkehr
Berlin-Brandenburg
ISBN: 3-980 7262-6-6
Preis: 9,80 Euro (inkl. 7% MWSt.)
Ingrid Kudirka Paul Gronert
VBB IBA
Leiterin Public Relation Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 030 – 25 41 41 30 Telefon 035 753 – 370 283
Telefax 030 – 25 41 41 12 Telefax 035 753 – 370 12
kudirka@vbbonline.de gronert@iba-see.de
www.vbbonline.de www.iba-see.de

VBB: Kooperation zwischen TFH Wildau und VBB Standortförderung durch Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis

http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse041703.pdf

Bei der heutigen Pressekonferenz in der Technischen Fachhochschule
(TFH) Wildau unterzeichneten der Präsident der THF, Prof. Dr. László
Ungvári, und VBB-Geschäftsführer Uwe Stindt einen
Kooperationsvertrag. Darin ist die verstärkte Verzahnung von Theorie
und Praxis im Bereich der Verkehrs- und Informationstechnologie
zwischen der TFH Wildau und dem Verkehrsverbund Berlin-
Brandenburg (VBB) vereinbart.
Angeregt wurde die Zusammenarbeit von dem
Bundestagsabgeordneten Dr. Peter Danckert: „Wir brauchen für
Brandenburg, insbesondere für den Verkehrsbereich, mehr
praxisorientierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis.“
Ziel beider Vertragspartner ist die Nachwuchsrekrutierung für den
Bereich der Verkehrs- und Informationstechnologie. „Im Rahmen einer
Kooperation können unsere beiden Institutionen nur voneinander
profitieren, denn durch anwendungsorientierte Forschung und
Entwicklung sowie Technologietransfer zwischen dem VBB und der TFH
Wildau wird für die Studiengänge eine praxisnahe Ausbildung
gewährleistet“ unterstrich Uwe Stindt.
Gerade im Verkehrssektor wird dringend qualifizierter Nachwuchs benötigt,
um beispielsweise die rasant voranschreitende Einführung von
Telematik- und Informationstechnologie in dieser Branche umzusetzen.
Zu den konkreten Maßnahmen der Vereinbarung gehören unter
anderem die Zusammenarbeit innerhalb von Projekten der TFH Wildau
und die praxisnahe Betreuung von Praktikanten und Diplomanden
durch den VBB. Gleichzeitig wird die projektkonkrete Zusammenarbeit
in der betrieblichen Weiterbildung am Institut für Weiterbildung im
Technologie- und Weiterbildungszentrum an der TFH Wildau e.V. für die Mitarbeiter der Verkehrsunternehmen und des VBB forciert. Damit Berlin-Brandenburg GmbH
wird in Zukunft ein reger Informationsaustausch zwischen beiden
Partnern stattfinden.
Auch Prof. Dr. László Ungvári freut sich auf die enge Zusammenarbeit:
„Unser modernes und zukunftsorientiertes Studiumsangebot wird
durch die Kooperation mit dem VBB im Ausbildungsbereich der
Verkehrs- und Informationstechnologie attraktiver werden. Die
Berufschancen unserer Absolventen werden verbessert und damit auch
der Hochschulstandort Wildau gesichert.“
Der VBB beteiligt sich bereits an wegweisenden Forschungsprojekten
mit internationalen Partnern. Hierzu zählen beispielsweise die
verbundweite Einführung von Rechnergesteuerten Betriebsleitsystemen
(RBL), das Forschungsprojekt „IMPULS 2005“ oder „TeleTravel Services“.

VBB: Verkehrserhebung in Südbrandenburg startet am 1. März 2003

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/presse032602.pdf

Die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) und die
Verkehrsunternehmen der Lausitzregion führen gemeinsam ab
1. März 2003 bis zum 29. Juni 2003 eine Verkehrserhebung in
Form einer Fahrgastbefragung durch.
Auf rund 200 Bus-, Straßenbahn-, Regionalbahn- und
Regionalexpresslinien werden die Fahrgäste in den Landkreisen
Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, in Teilen des
Landkreises Dahme-Spreewald sowie in der kreisfreien Stadt
Cottbus nach Ihrem Fahrverhalten befragt und die Passagierzahlen
ermittelt.
Geschultes Personal führt die Befragung anonym durch, die
ungefähr zwei Minuten dauert und damit während der Fahrt
möglich ist. Das Befragungspersonal weist sich gegenüber den
Fahrgästen aus und stellt Fragen zum Fahrausweis, Fahrtweg- und
Ziel sowie dem Fahrtzweck.
Durch die Verkehrserhebung werden Fahrgewohnheiten ermittelt.
So soll das bisherige Verkehrsangebot attraktiver gestaltet und
stärker an den Bedürfnissen der Kunden orientiert werden.
An Haltestellen oder Fahrzeugen werden ebenfalls Hinweise
angebracht, die auf die Verkehrserhebung aufmerksam machen.
Der VBB und die lokalen Verkehrsunternehmen hoffen auf die
Mithilfe der Fahrgäste und bedanken sich bereits im Voraus für
freundliche Unterstützung.

VBB + Regionalverkehr + Bus: Auf der ÖPNV-Regionalkonferenz in Potsdam hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die aktuellen Planungen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) der Landkreise Havelland, Potsdam- Mittelmark, Teltow-Fläming sowie für die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel zum Fahrplanwechsel am 14.12.03 bekannt gegeben.

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/presse032702.pdf

Neue Planungen für die Schiene
Auf der ÖPNV-Regionalkonferenz in Potsdam hat der Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg (VBB) die aktuellen Planungen für den Schienenpersonennahverkehr
(SPNV) der Landkreise Havelland, Potsdam-
Mittelmark, Teltow-Fläming sowie für die kreisfreien Städte Potsdam und
Brandenburg an der Havel zum Fahrplanwechsel am 14.12.03 bekannt
gegeben. Weiterhin wurden die ersten Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt
IMPULS 2005 vorgestellt.
Neues für den Schienenverkehr:
Im Jahresfahrplan 2004, der vom 14.12.2003 bis zum 12.12.2004
gelten wird, ergeben sich folgende Veränderungen für die RegionalExpress-
Linien und RegionalBahn-Linien im VBB-Verbundgebiet.
Vor wenigen Tagen hat der Ausbau der Strecke Brandenburg – Rathenow
(RB 51) auf 80 km/h begonnen. Die Bauarbeiten sollen bis Ende
2004 abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt werden die Züge in einer
kürzeren Fahrzeit verkehren und voraussichtlich zur Erschließung der
dortigen Wohngebiete bis Rathenow Nord verlängert.
Der Planfeststellungsbeschluss für den Brandenburger Teil der SBahn-
Trasse Berlin Lichterfelde-Süd – Teltow Stadt liegt vor.
Die Finanzierungsvereinbarung wird erwartet, so dass von einer
Inbetrieb- nahme der Strecke voraussichtlich zum Jahresende 2004
bzw. Jahresbeginn 2005 zu rechnen ist.
Die nach wie vor rege Bautätigkeit im Rahmen des Streckenausbaus
Hamburg-Berlin wird auch im Jahr 2004 verstärkt zu Baumaßnahmen
führen. Im Bereich Nauen – Berlin gibt es damit im Fahrplanjahr 2003
/2004 für die Linien RE 2, RE 4 und RB 10 zeitweilige Einschränkungen.
Auf der Strecke Beelitz Stadt – Jüterbog (RB 33) soll neben einer Ver-
Weitere Informationen beim
Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon 0 30-25 41 40
Telefax 0 30-25 41 41 12
info@vbbonline.de
www.vbbonline.de
Bahn- und Busanbindung:
S+U Zoologischer Garten DB
besserung der Infrastruktur auch der Takt verdichtet werden. Ab dem
Jahr 2005 werden die Züge dann auf der Gesamtstrecke im Stundentakt
rollen, sofern der hierfür erforderliche Streckenausbau abgeschlossen ist.
Nach dem Streckenausbau können auch die vielfach geforderten Anschlüsse
aus Richtung Treuenbrietzen in den Raum Lutherstadt/ Wittenberg
realisiert werden.
Das im Dezember 2002 neu eingeführte Fahrplankonzept auf der Linie
RE 1 Berlin – Magdeburg wird weiterhin beibehalten. Leider konnte in
dieser Fahrplanperiode der halbstündige Halt des RE 1 in Werder (Havel)
trotz Bestellung durch den VBB von der Deutschen Bahn AG (DB) noch
nicht umgesetzt werden. Gründe sind fahrplanmäßige Restriktionen. VBB
und DB bemühen sich um eine schnellstmögliche Realisierung dieses zusätzlichen
Haltes. Nach dem jetzigen Planungsstand wird der halbstündige
Halt des RE 1 in Werder (Havel) voraussichtlich ab dem Fahrplanwechesel
2003/2004 realisiert.
Forschungsprojekt IMPULS 2005:
Im Rahmen der BMBF-Forschungsinitiative „Personennahverkehr für die
Region“ hat der VBB gemeinsam mit 18 Partnern ein Forschungsprojekt
„IMPULS 2005“ ins Leben gerufen, das von Juni 2001 bis 2004 umgesetzt
wird.
Schwerpunkt des Forschungsvorhabens „IMPULS 2005“ ist die
Schaffung eines integrierten ÖPNV-Systems bestehend aus einem
Grundangebot im Linienverkehr (SPNV und Bus) sowie ergänzend
durch neue Formen von Gemeinschaftsverkehren wie flexiblen Bedienformen
(Rufbus, Bürgerbus), privaten Mitnahmeverkehren,
Carpooling und die Einbeziehung diverser Fahrdienste. Für die Demonstration
der einzelnen Teilprojekte wurden die Landkreise Ba rnim,
Oberhavel und Uckermark nordöstlich von Berlin ausgewählt.
Die neu konzipierten Verkehrsangebote, zum Beispiel der Rufbus
Gransee, und der Theaterbus Schwedt werden seit dem letzten Jahr
praktisch getestet. Neben der Einführung neuer Verkehrsangebote
wird in den Regionen zusätzlich neue Dispositionssoftware sowie
Kommunikations- und Ortungstechnik ab Juli 2003 erstmals erprobt.
Die neuen Verkehrsangebote werden insgesamt gut von der Bevölkerung
angenommen. Der Prozess der Erprobung und Einführung
neuer Verkehrsangebote wird weiterhin durch ein intensives Marketing
begleitet. Die ersten Erfahrungswerte werden nach einem
Jahr Testphase vorliegen.
Ingrid Kudirka
VBB
Pressesprecherin
Telefon 030-25 41 41 30
Telefax 030-25 41 41 12
kudirka@vbbonline.de
www.vbbonline.de

VBB: Neue „fahrinfo CD-ROM“ mit erweiterten Informationen ab sofort im Verkauf

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/presse031302.pdf

Ab sofort ist die fahrinfo CD-ROM für das Fahrplanjahr 2003 mit
sämtlichen Informationen über den Nahverkehr in Berlin und
Brandenburg für fünf Euro in allen Verkaufsstellen der BVG , der
S-Bahn Berlin GmbH und im Infocenter des VBB erhältlich.
Die fahrinfo CD-ROM enthält alle Tarif- und Fahrplaninformationen
des gesamten VBB-Verbundverkehrs inklusive der Änderungen
der S-Bahn Streckensperrung Charlottenburg – Zoologischer
Garten ab dem 24. Februar 2003. Neu ist die Erweiterung des Kartenbetrachters
auf ganz Brandenburg.
· Kartenbetrachter: Hier kann der Nutzer Adressen in Brandenburg
(neu!) und Berlin suchen, anzeigen und ausdrucken
sowie den Fahrtverlauf nach Wunschverbindung
betrachten und Wegstrecken auf der Karte vermessen.
· Landkarten: gibt es in zwei Darstellungsformen: Für Brandenburg
die VBB-Karte mit allen Bahn- und Buslinien im
Maßstab 1:200.000. Für Berlin die BVG-Karte im Maßstab
1:20.000.
· Erweitertes Informationsangebot: Serviceinformationen
zum VBB, S-Bahn Berlin GmbH und BVG mit
Tarifangeboten, Ticketverkaufsstellen-Suche, Touristikangebote,
Souvenirs und Infoprodukte.
· Fahrplan-Update: jederzeit möglich unter
„www.vbbonline.de/fahrinfoupdate.html“

VBB + Bahnindustrie: Verkehrsvertrag, Planungssicherheit und Kundenvorteil, aus Punkt 3

Am Ende des vergangenen Jahres unterzeichneten Bahnvorstandsvorsitzender Hartmut #Mehdorn und Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut #Meyer den #Verkehrsvertrag für den #Schienenpersonennahverkehr in unserer Region. Dazu ein Gespräch mit Dr. Joachim #Trettin, DB #Regio-Chef in Berlin/Brandenburg

Am Donnerstag vor Weihnachten herrschte Hochstimmung in der Potsdamer DB Regio-Zentrale. Warum ist dieser Vertrag so wichtig?
Dr. Joachim Trettin: #Planungssicherheit für die Bahn wird mit diversen Vorteilen für unsere Kunden verbunden. Außerdem garantiert der Vertrag für die nächsten zehn Jahre vielen #Bahnmitarbeitern in unserer Region den #Arbeitsplatz.

„VBB + Bahnindustrie: Verkehrsvertrag, Planungssicherheit und Kundenvorteil, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Verkehrsvertrag Brandenburg/Deutsche Bahn AG Der Wettbewerb rollt an, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002367

Den Übergang zum #Wettbewerb auf der Schiene verspricht Brandenburgs #Verkehrsminister Hartmut Meyer bei der Unterzeichnung des #Verkehrsvertrages zwischen dem Land und der #Deutschen Bahn im Dezember 2002. Durch eine #Ausschreibungsquote für die Vergabe eines erheblichen Anteils der# Verkehrsleistungen soll die schrittweise Einführung von Wettbewerb fortgesetzt werden.

„Regionalverkehr: Verkehrsvertrag Brandenburg/Deutsche Bahn AG Der Wettbewerb rollt an, aus Signal“ weiterlesen

Tarife: Wo ist die neue Bahncard denn nun gültig im VBB? Viele wenns und abers bei der Gültigkeit der neuen Bahncard im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002366

Ab 15. Dezember 2002 erhalten Besitzer der neuen #Bahncard im #VBB 25 Prozent #Rabatt auf ihren #Fahrpreis. Die nebenstehende Skizze der Bundesländer Brandenburg und Berlin zeigt die Gültigkeit, die jedoch eingeschränkt ist.

Diese Regelung gilt nämlich zum Beispiel nicht in Berlin (Tarifzonen A, B und C, in Potsdam, in Frankfurt/Oder, Brandenburg und Cottbus und in 31 Großgemeinden (beispielsweise Lauchhammer, Bad Freienwalde, Oranienburg, Wittenberge, Jüterbog, Guben und Spremberg).

„Tarife: Wo ist die neue Bahncard denn nun gültig im VBB? Viele wenns und abers bei der Gültigkeit der neuen Bahncard im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)., aus Signal“ weiterlesen

Tarife: Neuregelung der Benutzung von Fernverkehrszügen im VBB-Gebiet Seit 15. Dezember 2002 gilt wieder einmal eine neue Regelung., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002358

#Fahrausweise des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) gelten laut Pressemitteilung der Deutschen Bahn AG und des VBB vom 13. Dezember 2002:

1. Alle Fahrausweise und das Brandenburg-Ticket

  • #D-Zügen auf dem Streckenabschnitt Forst – Cottbus – Berlin – Potsdam und zurück
  • #Interregio-Linie zwischen Berlin – Elsterwerda und zurück.

Das Schöne Wochenend-Ticket gilt nicht, der Fahrscheinverkauf im Zug ist nicht möglich.

„Tarife: Neuregelung der Benutzung von Fernverkehrszügen im VBB-Gebiet Seit 15. Dezember 2002 gilt wieder einmal eine neue Regelung., aus Signal“ weiterlesen