Strausberg: Straßenbahn mit anderen Abfahrtszeiten, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Strausberg/id/170271

Strausberg (MOZ) Ab 22. Januar gelten für zwei Fahrten der Straßenbahnlinie 89 am frühen Morgen neue Abfahrtszeiten. Wie die Strausberger Eisenbahn GmbH mitteilte, habe die Niederbarnimer Eisenbahn darüber informiert, dass ab 22. Januar der Verstärkerzug der Regionalbahnlinie 26 um 6 Uhr ab Strausberg nach Berlin-Lichtenberg entfällt. Das sei möglich, weil der Zug 5360 um 6.11 Uhr ab Strausberg um ein Fahrzeug verstärkt werde.
Damit sei die Vorverlegung der Abfahrtszeiten der Straßenbahn …

Straßenbahn: Hennigsdorf baut Berlins neue Straßenbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1202/wirtschaft/
0010/index.html

Bombardier-Transportation-Vizechef Wolfgang Tölsner über Großaufträge, Ethik und Lkw-Maut

02.12.2006

Wirtschaft – Seite 15

Peter Kirnich

Herr Tölsner, Bombardier führt die weltweiten Geschäfte seiner Verkehrstechniktochter Transportation seit einigen Monaten von historischer Stelle aus – der ehemaligen Königlich-Preußischen Eisenbahndirektion in Berlin. Was zieht den Weltkonzern an die Spree?

Einmal die Tatsache, dass sich der Schwerpunkt unserer Geschäfte von Nordamerika nach Europa verschoben hat. Allein von unseren 28 000 Mitarbeitern bei Bombardier Transportation arbeiten rund 7 000 an neun deutschen Standorten, davon acht Produktionsstätten. Das ist etwa ein Viertel der Belegschaft. In Berlin können wir von einer zentralen Position aus weltweit agieren.

Die Deutsche Bahn hat ihren Konzernsitz in der Stadt, mit Siemens und Stadler sind zwei weitere Branchenunternehmen in Berlin ansässig. Ist das für Sie wichtig?

Mit den Berliner Verkehrsbetrieben hat …

Straßenbahn: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn: Meilenstein bei Sanierung der Infrastruktur, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000366

Die #Schöneicher-Rüdersdorfer-Straßenbahn (#SRS) hatte für den 6. November zu einem besonderem Ereignis eingeladen: Zum feierlichen Spatenstich für das #Sanierungsvorhaben #Wendeschleife #Alt-Rüdersdorf. Nun ist ja eine Gleisbaumaßnahme an sich nichts Besonders – warum also dieser Aufwand? Er scheint auf den ersten Blick etwas „abgehoben“. Wenn man sich allerdings mit der Situation dieses agilen Unternehmens vor den Toren Berlins beschäftigt, dann relativiert sich das schnell.

„Straßenbahn: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn: Meilenstein bei Sanierung der Infrastruktur, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Sprechtag für BVG-Straßenbahnfahrgäste: Neubaufahrzeuge sollen Tatras ersetzen, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000356

Am 4. September 2006 stellte sich #BVG-Straßenbahndirektor Klaus-Dietrich #Matschke – unterstützt durch seine Mitarbeiter Rainer #Döge und Bernd #Lohse – den Fragen seiner Fahrgäste…

Im Einführungsvortrag des Straßenbahndirektors ging es insbesondere um die #Zukunft der #Straßenbahn. Die Eröffnung auf der #Bernauer Straße als zweite #Straßenbahnstrecke in den Westteil der Stadt sei auch ein #Bekenntnis zur #Tram. Er hoffe, dass die Verlängerung bis zum #Hauptbahnhof 2010 fertig werde. Betrieblich konnten unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden. Während die Anlage von #Linksabbiegespuren zwischen den Gleisen keine Probleme bereite, funktioniere die #Beschleunigung in Berlin noch nicht optimal.

„Straßenbahn: Sprechtag für BVG-Straßenbahnfahrgäste: Neubaufahrzeuge sollen Tatras ersetzen, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Straßenbahn fährt wieder nach Schmöckwitz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/11/bezirke/865143.html

Treptow-Köpenick An diesem Wochenende werden die letzten Gleisstücke verlegt, von Dienstag an wird die Linie 68 der Straßenbahn wieder bis nach Schmöckwitz rollen. Der Schie- nenersatzverkehr mit Bussen wird eingestellt. In den vergangenen Wochen wurden zwischen Grünau und …

Straßenbahn: Anwohner befürchten Flickwerk bei der Uferbahn-Sanierung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/599885.html

Nur vier Abschnitte entstehen neu – das reicht, sagt die BVG

GRÜNAU. Die Bürgerinitiative Uferbahn traut dem Frieden nicht. Zwar haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wie versprochen damit begonnen, die Straßenbahnstrecke zwischen dem S-Bahnhof Grünau und Alt-Schmöckwitz zu erneuern. Doch Mitglieder der Initiative berichten, dass dies offensichtlich nicht für alle sanierungsbedürftigen Teilstücke gilt. Nun befürchten sie, dass dieser Abschnitt der Linie 68 nach der Wiedereröffnung am 13. November nur kurze Zeit in Betrieb bleiben kann – „und dann von der Technischen Aufsichtsbehörde des Senats stillgelegt werden muss“, sagt Peer Hauschild, Sprecher der Initiative. Damit hätte sich die BVG, die diese Straßenbahnstrecke wegen zu geringer Fahrgastzahlen durch eine Buslinie ersetzen will, endlich durchgesetzt.
„Der Gleisbogen Nummer 10 in der Nähe des Strandbads Grünau soll nicht …

Straßenbahn + Flughäfen: Vom Platz der Einheit zum Großflughafen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/
cms/beitrag/10804660/60709/

Verkehrsbetrieb Vip prüft Straßenbahnverbindung von Potsdam nach Schönefeld / Mehrere Varianten

PEER STRAUBE

“ Stellen Sie sich doch mal vor, Sie steigen am Platz der Einheit ein und in Schönefeld wieder aus.“ Was Martin Weis, Chef des Potsdamer Verkehrsbetriebs (Vip), da schwärmerisch als Vision in den Raum stellt, könnte in fünf Jahren bereits Wirklichkeit sein – eine Regional-Straßenbahn, die als Hochgeschwindigkeitsbahn Reisende binnen einer Stunde von der Potsdamer Innenstadt zum Flughafen bringt.
Als einer der Schwerpunkte sei die Anbindung Potsdams an den künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (Insek) bereits formuliert, sagte Weis. Flugs nahm der Vip-Chef den Ball auf und ließ sich jetzt vom Aufsichtsrat des Verkehrsbetriebs grünes Licht für …

U-Bahn + Straßenbahn: Abschied von der Kanzlerlinie, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/596728.html

Berlins Fahrgäste gehören zu den Leidtragenden des verschärften Sparkurses, der sich nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abzeichnet. Nach Informationen der Berliner Zeitung stößt der Wunsch der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), mehrere Straßenbahnstrecken stillzulegen, in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zunehmend auf offene Ohren. Dies führte dem Vernehmen nach bereits dazu, dass die Vorgabe, alle vorhandenen Straßenbahnen weiter zu betreiben, aus dem Entwurf der Koalitionsvereinbarung erst mal herausgestrichen worden ist. Dies gelte auch für das Ziel, alle U-Bahnhöfe mit Aufzügen auszustatten.
Mit dem Bund will der Senat darüber sprechen, die geplante Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 auf Eis zu legen – oder dieses Projekt …

Straßenbahn + Flughäfen: ViP prüft Tram nach Schönefeld, aus Potsdam ABC

http://www.potsdam-abc.de/meldungen/
anzeigen.php?id=10455

21.10.2006: Eine Straßenbahnverbindung zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und dem künftigen Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) wird derzeit vom Potsdamer Verkehrsbetrieb ViP geprüft. „Wir finden es eine gute Idee“, erklärte ViP-Chef Martin Weis auf PNN-Anfrage. Gefahren werden solle auf der Strecke des ehemaligen „Sputniks“, wie die Bahnverbindung zwischen Potsdam und Schönefeld in der Zeit der deutschen Teilung genannt wurde.
Am Donnerstagabend hat der ViP-Aufsichtsrat dem Verkehrsbetrieb einen entsprechenden Prüfauftrag erteilt. Erkundet werden sollen die Möglichkeiten, neu zu kaufende Straßenbahnen mit einer Wagenkastenbreite von 2,65 Meter von Potsdam aus auf der Bahnstrecke nach Schönefeld einzusetzen. Der Hintergrund: Diese so genannte Zwei-System-Bahnen, die sowohl mit 600 Volt Gleichstrom …

Straßenbahn: Gegen Tram quer durch den Filmpark, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
20.10.2006/2846309.pnn

Babelsberg – „Möchten Sie den Straßenbahn-Ringschluss über Großbeerenstraße durch den Filmpark zur August-Bebel-Straße hin mit Anschluss Endhaltestelle Fontanestraße oder nicht?“, fragte der Fraktionsvorsitzende von Linkspartei.PDS, Hans-Jürgen Scharfenberg, am Mittwochabend in der Kiezkneipe „Nowawes“ den Chef des Filmparks Friedhelm Schatz und die Babelsberger. Kurzes Fazit: Die Anwesenden wollen ihn nicht.
„Ich möchte nicht, dass noch mehr Baumgrün fällt“, meinte ein Diskussionsteilnehmer. „Die jetzt bestehenden Busangebote reichen aus“, fanden mehrere Alteingesessene. Friedhelm Schatz aber fuhr eine ganze Batterie von Gründen auf. Er wolle an der Großbeerenstraße seine etwa 4000 Besucher fassende Veranstaltungshalle bauen und das wahrscheinlich schon …