Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenbahn + Straßenverkehr: Brückenarbeiten am Bahnhof Karlshorst Änderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2501268/bbmv20120509a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 9. Mai 2012) Die Deutsche Bahn beginnt im Mai mit der Erneuerung der 100 Jahre alten Bahnbrücke über die Treskowallee am Bahnhof Karlshorst. Für den Einbau der Hilfsbrücken und Bauweichen muss der Straßenverkehr umgeleitet werden. Die Züge der Linie S 3 fahren nur zwischen Karlshorst und Erkner; als Ersatz fahren Busse:

Vom Donnerstag, 10. Mai, 19 Uhr, bis Montag, 14. Mai, 4 Uhr,
Vom Donnerstag, 17. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 21. Mai, 4 Uhr.

Der Regionalverkehr ist unterbrochen; es muss die S-Bahn benutzt werden:

Vom Freitag, 25. Mai, 5 Uhr, bis Freitag, 1. Juni, 4 Uhr.

Die Straße unter der Brücke kann vom 10. Mai, 22 Uhr, bis 15. Mai, 4 Uhr, und vom 26. Mai, 5 Uhr, bis 2. Juni, 4 Uhr, nicht befahren werden. Umleitungen für Pkw und Lkw sind ausgeschildert.

Mit Abschluss der Bauarbeiten Ende 2013 steht dem Straßenverkehr in der Treskowallee eine vierspurige Durchfahrt zur Verfügung. Der S-Bahnhof Karlshorst erhält einen westlichen Zugang von der Treskowallee mit Fußgängersteg sowie ein überdachtes Treppenhaus mit Aufzug. Das Wegeleitsystem wird erweitert und die Beleuchtung erneuert.

Die 85 Kilometer lange Fernbahnstrecke vom Berliner Ostbahnhof bis zur deutsch-polnischen Grenze bei Frankfurt (Oder) wird für Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde ausgebaut. Die Verbindung ist Teil der europäischen Verbindung Paris – Berlin – Warschau – Moskau. In Deutschland wird sie im Stundentakt von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) befahren. Hinzu kommen Regionalbahnen, Fernzüge in Richtung Warschau, Moskau und St. Petersburg sowie zahlreiche Güterzüge. Da die Bahnstrecke den gewachsenen Anforderungen nicht mehr genügt, wird sie seit 1997 schrittweise ausgebaut. Erneuert werden Gleise, zwölf Bahnhöfe und Haltepunkte, 15 Eisenbahnbrücken und 16 Durchlässe. Die Strecke wird von neun elektronischen Stellwerken gesteuert. 2020 wird sie vollständig fertiggestellt sein. Von Berlin Ostbahnhof bis Frankfurt (Oder) brauchen die Züge dann statt einer Stunde nur noch 36 Minuten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenbahn ist der Cottbuser Hit, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Strassenbahn-ist-der-Cottbuser-Hit;art1049,3787300 Cottbus Die Straßenbahn ist weiterhin das Transportmittel Nummer eins im Cottbuser Nahverkehr. Das erklärt Cottbusverkehrchef Jörg Reincke. Demnach nutzen 74 Prozent der Fahrgäste die Straßenbahn, obwohl sie nur 38 Prozent …

allg. + BVG + S-Bahn: Bus- und Bahnsystem Berliner Senat plant neuen Nahverkehrsplan, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bus–und-bahnsystem-berliner-senat-plant-neuen-nahverkehrsplan,10809148,15116752.html Berlin – Auch wenn viele Fahrgäste immer was zu meckern haben: Verglichen mit Städten hat Berlin ein gutes Bus- und Bahnsystem. Mit einem neuen Nahverkehrsplan will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dafür sorgen, dass es so bleibt – und noch besser wird. Doch der Planentwurf liegt seit 2010 auf Eis, weil Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für die SPD) seine Unterschrift verweigert. Er will sich Berichten zufolge die Möglichkeit offenhalten, bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Angebotseinschränkungen durchzusetzen. Jetzt, nach langer Funkstille, wollen beide Seiten wieder über den Nahverkehrsplan sprechen – mit ungewissem Ausgang. „Wir finden es dreist, dass sich der Senator über das hinweggesetzt hat, was die Verwaltung mit Verbänden und …

Cottbus + Straßenbahn: Alte Cottbuser Bahn wird grüner Schienenflitzer Cottbusverkehr nimmt ersten Langläufer in Betrieb, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Alte-Cottbuser-Bahn-wird-gruener-Schienenflitzer;art1049,3764651 Cottbusverkehr hat am Donnerstag den ersten Langläufer vorgestellt. Straßenbahn Nummer 135 hat bereits 26 Jahre auf der Schiene verbracht, kommt aber topmodern daher. Sechs Monate lang wurde die Bahn generalüberholt und komplett neu ausgestattet. Nun soll sie mindestens weitere 16 Jahre unterwegs sein. Am kommenden Mittwoch geht sie in den regulären Linienbetrieb. Die alte 135 ist in der neuen kaum wiederzuerkennen. Geräumig und offen ist das Innenleben, alles in erfrischenden Farben – chrom, blau und rot. Der Boden ist von …

Cottbus + Straßenbahn: Cottbusverkehr plant neue Bahnschleife Im Mai nächstes Gespräch mit Fördermittelgebern direkt am Hauptbahnhof, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Cottbusverkehr-plant-neue-Bahnschleife;art1049,3760587 Cottbus Cottbusverkehr steckt bereits mitten in der Planung für den neuen Verkehrsknoten am Hauptbahnhof. Darüber informiert Geschäftsführer Jörg Reincke. Demnach soll die Straßenbahn künftig vom Bahnhofsberg rechts direkt bis vor das Bahnhofsgebäude vorfahren. Daneben entsteht der Busbahnhof. Das hat das Stadtparlament beschlossen. „Die Entwurfsplanung wollen wir bis Ende August abgeschlossen haben“, erklärt Reincke. Danach folgt das Genehmigungsverfahren. „Wir haben einen externen Gutachter beauftragt, die Pläne nochmals zu prüfen“, so Reincke. Grund dafür ist die komplizierte Trassenführung für die …

Cottbus + Straßenbahn: Cottbusverkehr plant neue Bahnschleife Im Mai nächstes Gespräch mit Fördermittelgebern direkt am Hauptbahnhof, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Cottbusverkehr-plant-neue-Bahnschleife;art1049,3760587

Cottbus Cottbusverkehr steckt bereits mitten in der Planung für den neuen Verkehrsknoten am Hauptbahnhof. Darüber informiert Geschäftsführer Jörg Reincke. Demnach soll die Straßenbahn künftig vom Bahnhofsberg rechts direkt bis vor das Bahnhofsgebäude vorfahren. Daneben entsteht der Busbahnhof. Das hat das Stadtparlament beschlossen.
„Die Entwurfsplanung wollen wir bis Ende August abgeschlossen haben“, erklärt Reincke. Danach folgt das Genehmigungsverfahren. „Wir haben einen externen Gutachter beauftragt, die Pläne nochmals zu prüfen“, so Reincke. Grund dafür ist die komplizierte Trassenführung für die …

Cottbus + Straßenbahn: Linie 1 geht von der Schiene Kritik an Ende der Straßenbahnstrecke / ProTram erwägt erneutes Bürgerbegehren, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Linie-1-geht-von-der-Schiene;art1049,3742306 Cottbus Nach dem grünen Licht für den Ausbau des Hauptbahnhofs zum Verkehrsknoten, zeigt sich Cottbusverkehr zufrieden. Dadurch verspricht sich das Unternehmen mehr Fahrgäste für den öffentlichen Nahverkehr in Cottbus. Die Fahrgastvertreter von ProTram sehen das freilich anders. Sie kritisieren das damit besiegelte Ende der Straßenbahnlinie 1. Knackpunkt sind rund 800 Meter Schiene vom Hauptbahnhof bis zur Wendeschleife an der Jessener Straße. Darauf war jahrelang die Linie 1 unterwegs. Derzeit macht die Straßenbahn aufgrund der Großbaustelle Bahnhofstraße eine Pause. Die Linie ist im Schienenersatzverkehr mit dem Bus unterwegs. Genau das wird nach dem beschlossenen Ausbau des Bahnhofsvorplatzes zum Verkehrsknoten zur Dauereinrichtung. Denn eine notwendige Weiche für den Streckenast zur Jessener Straße wird …

Cottbus + Straßenbahn: Der schleichende Tod der Linie 1 in Cottbus Mit dem Umbau des Bahnhofsvorplatzes wird Anbindung an die Jessener Straße gekappt, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Der-schleichende-Tod-der-Linie-1-in-Cottbus;art1049,3736502 Wenn die Cottbuser Stadtverordneten am Mittwoch über die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes entscheiden, dann geht es nicht nur um den neuen Verkehrsknoten. Denn damit wird auch das Ende der Linie 1 zwischen Ströbitz und Alt-Schmellwitz besiegelt. „Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach.“ Das sagt Dieter Schuster vom Verein ProTram – und dabei wirkt er resigniert. Lange hat er versucht, Verwaltung und Politik von seiner Idee für den neuen Verkehrsknotenpunkt zu überzeugen. ProTram favorisierte ebenfalls den Bahnhofsvorplatz, wollte allerdings die Straßenbahn durch die Görlitzer und Lutherstraße führen. Doch nach der Ansage von Verkehrsminister Vogelsänger (SPD) vor wenigen Tagen in Cottbus, dass Fördermittel vom Land künftig kaum noch zu erwarten sind, sei er desillusioniert, sagt Schuster. Deshalb sei ihm der Spatz in der Hand dann doch lieber. „Denn wenn die Bahnhofsschleife nicht wie von der Stadt vorgeschlagen gebaut wird, passiert an dieser Stelle überhaupt nichts.“ Trotzdem warnt Schuster die Stadtverordneten davor, die Vorlage am Mittwoch …

Straßenbahn + Potsdam: Gefahr von Fehltritten bei Variobahn Eine Stolperfalle an den Türen sorgt für neue Kundenkritik an der Stadler-Tram, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12297816/60709/Eine-Stolperfalle-an-den-Tueren-sorgt-fuer-neue.html POTSDAM / INNENSTADT – Überflüssige „Fakirsitze“, enge Gänge, fehlende Haltegriffe, zu wenig Sitzmöglichkeiten. Damit ist die Liste der Kritikpunkte an den Vario-Bahnen des Herstellers Stadler noch nicht besiegelt. Eine Kluft zwischen Tür und Bahnsteig könnte nämlich zur Verletzungsquelle für ein- und aussteigende Fahrgäste werden. Vor einer Woche ereignete sich an der Max-Born-Straße morgens ein Vorfall, der den Potsdamer Ralph Ulbrich auf dieses Manko der neuen Bahnen aufmerksam machte. Ein Grundschüler trat in den Spalt zwischen Straßenbahn und Bahnsteig, als er in die vorderste Tür der Linie 92 einsteigen wollte. Ein Wartender zog das geschockte Schulkind vor der Abfahrt wieder aus dem Schlitz heraus, verletzt wurde der Junge …

Straßenbahn + Frankfurt/Oder: Slubice plant vorerst ohne Straßenbahn, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1014195/ Frankfurt/Slubice (MOZ) Der Bau einer grenzüberschreitenden Straßenbahnlinie scheint in weitere Ferne gerückt. Slubices Vize-Bürgermeister Piotr Luczynski sagte, das Vorhaben sei für Slubice nicht finanzierbar. Man wolle stattdessen einen Bus. Die deutsche Seite hofft indes auf Hilfe aus Berlin und Warschau. Zurückhaltend hat die Frankfurter Rathausspitze gestern auf die Slubicer vorläufige Absage an die Straßenbahn reagiert. „Wir halten an der vereinbarten Doppelstrategie fest. Wir starten als Pilotprojekt mit einer Buslinie und prüfen dann, wie wir gemeinsam langfristig eine Straßenbahnverbindung aufbauen können. Wichtig ist, dass ein solches Projekt juristisch sauber ist“, sagte Oberbürgermeister Martin Wilke (parteilos). „Wir werden alles tun, damit die Menschen bald nicht nur zu Fuß oder mit dem eigenen Auto, sondern auch mit dem …