S-Bahn: Berliner Bausommer geht pünktlich zu Ende Im Herbst: Neue S-Bahn-Gleise Wannsee – Griebnitzsee und Köpenick – Friedrichshagen – Umfassende Fahrgastinformation

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7792646/bbmv20140820a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 20. August 2014) Die Deutsche Bahn AG blickt auf einen erfolgreichen Berliner Bausommer zurück. Mit dem Ende der Arbeiten auf der Stadtbahn wird auch das achte umfangreiche Bauvorhaben dieser Periode pünktlich abgeschlossen. Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin: „Wir sind zufrieden, dass alles, einschließlich Information unserer Fahrgäste, so ablief, wie wir es geplant und uns vorgestellt hatten. An dieser Stelle auch Danke für das Verständnis.“

Ausblick auf die nächsten Bauarbeiten: Das Erneuern der Gleise zwischen Wannsee und Griebnitzsee ist zwischen dem 25. August und 12. September geplant. Die Ausrüstung der S-Bahn-Strecke S3 mit elektronischer Stellwerkstechnik erfordert ab September Gleissperrungen an acht Wochenenden zwischen Köpenick und Erkner sowie an vier Wochenenden zwischen Karlshorst und Köpenick. Darüber hinaus werden vom 24. Oktober bis 3. November die Schienen zwischen Köpenick und Friedrichshagen gewechselt. Der Neubau von sechs Bahnbrücken über den Sterndamm und der Brücke über die Yorkstraße, der Um- bzw. Neubau der Stationen Ostkreuz, Warschauer Straße und Gesundbrunnen werden fortgeführt.

Dieses Jahr stehen rund 330 Millionen Euro für Bahnhöfe und Strecken in Berlin bereit.

Alle Bauarbeiten wirken sich zum Teil erheblich auf den Bahnbetrieb aus. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse oder in Pendelzüge umsteigen. Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten. Auch über kleinere Änderungen wird rechtzeitig unter http://bauarbeiten.bahn.de und auf der Web-Seite der S-Bahn informiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Sperrungen im Berliner Nahverkehr Die nächste S-Bahn-Baustelle kommt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sperrungen-im-berliner-nahverkehr-die-naechste-s-bahn-baustelle-kommt,10809298,28175498.html Nach der #Sanierung ist vor der Sanierung: Zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße fahren bald wieder #S-Bahnen. Doch es gibt neue Sperrungen – zum Beispiel im #Nord-Süd-Tunnel. Und die ganz große #Zäsur im S-Bahn-Netz kommt erst noch.

Die Bauleute haben es geschafft. Sie sind mit der Sanierung der S-Bahn-Strecke, die von Ost nach West durch die Innenstadt führt, pünktlich fertig geworden. „Anfangs waren wir beunruhigt: Wird das klappen?“, sagte Ulrich Burkhardt, Bauingenieur bei der Deutschen Bahn (DB). Schließlich war der Austausch von 32 Kilometer Schienen, 20.000 Dübeln und 2.500 Tonnen schallschluckenden Betonteilen eines seiner größten Projekte. Aber nun stehen zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße nur noch Restarbeiten an. Ab Montag fahren dort wieder S-Bahnen. Allerdings sind die nächsten Baustellen schon in Sicht. So wird der Nord-Süd-Tunnel rund dreieinhalb Monate gesperrt. Nach der Sanierung ist vor der Sanierung Diesen Sommer werden viele Pendler in unguter Erinnerung halten. Weil die S-Bahn im Zentrum unterbrochen war, mussten sie sich in ohnehin überfüllte …

S-Bahn: Probleme bei der S-Bahn in Berlin Im Tunnel machen die Züge einen Höllenlärm, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/probleme-bei-der-s-bahn-in-berlin-im-tunnel-machen-die-zuege-einen-hoellenlaerm/10343416.html Im #Nord-Süd-Tunnel brauchen Fahrgäste der #S-Bahn starke Nerven. Sobald sich die Züge in die #Kurve legen, machen sie einen #Höllenkrach. Die S-Bahn sucht noch nach der Ursache und einer Lösung.

Wenn’s an Straßen, Schienen oder Flugplätzen zu laut wird, haben Anwohner meist einen Anspruch auf Lärmschutz. Bei Fahrgästen sieht es anders aus. Seit Wochen schon müssen sie im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn in Kurven einen Höllenlärm ertragen, der stellenweise fast zu einem Gesundheitsrisiko wird. Das Bild ist inzwischen fast Alltag: Fahrgäste versuchen, sich die Ohren zuzuhalten. Per Hand oder auch per Kopfhörer. Der Krach entsteht fast in jeder Kurve. Und der Tunnel hat viele davon. Er war in den 1930er Jahren nicht geradlinig angelegt worden, sondern so, dass die Züge fast alle damaligen Fernbahnhöfe im Zentrum erreichten: vom ehemaligen Stettiner Bahnhof (heute Nordbahnhof), über Friedrichstraße und Potsdamer Platz bis zum …

Bahnhofsneubau in Berlin-Friedrichshain Rostkreuz? Am Ostkreuz reicht das Geld nicht aus; aus der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahnhofsneubau-in-berlin-friedrichshain-rostkreuz-am-ostkreuz-reicht-das-geld-nicht-aus/10342026.html Seit Jahren wird am #Bahnhof #Ostkreuz gebaut, mehr als 400 Millionen Euro werden investiert. Doch das Geld reicht wohl nicht. Bei #Rolltreppen und am #Dach für den #Regionalbahnsteig wird gespart.

Der Senat hat keine Ahnung. Jedenfalls nicht bei den Plänen der Deutschen Bahn am Bahnhof Ostkreuz, der derzeit aufwendig umgebaut wird. Obwohl die Kosten mit veranschlagten 411 Millionen Euro ziemlich hoch angesetzt sind, reicht das Geld nicht, um alle Pläne zu verwirklichen. Deshalb will die Bahn, wie berichtet, am neuen unteren Bahnsteig für den Regionalverkehr auf das Dach verzichten. Auch die zunächst eingeplanten abwärtsführende Rolltreppe soll es nicht geben. Am oberen Regionalbahnsteig auf der Ringbahn will die Bahn sogar komplett auf Rolltreppen verzichten. Auch an den S-Bahnsteigen soll es weniger …

S-Bahn + BVG: Graffiti-Schäden in Berlin Weniger Vandalismus – auch bei BVG und S-Bahn, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/graffiti-schaeden-in-berlin-weniger-vandalismus-auch-bei-bvg-und-s-bahn/10329286.html Die Schäden durch Schmierereien und zerkratzte Scheiben gehen immer weiter zurück. Dafür, dass die Zerstörungswut an Häusern und Zügen in Berlin und Brandenburg abnimmt, gibt es mehrere Gründe.

Der Klassiker unter den Formen des Vandalismus spaltet die Gemüter: Für die einen machen Graffiti den Geist der Großstadt – gerade von Berlin – aus, für die anderen sind sie blinde Zerstörungswut. Tatsache ist: Die Schäden verursachen Jahr für Jahr Kosten in Millionenhöhe. Doch die Tendenz ist fallend, offenbar weil Modernisierungen und die schnelle Beseitigung von Schäden weniger Täter anziehen. Aktuelle Zahlen des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zeigen: Seit 1997 sind die Schäden bei Verbandsmitgliedern in Berlin um rund ein Viertel gesunken. Im vergangenen Jahr kostete ihre Behebung etwa 1,7 Millionen Euro. Der BBU erfasst die entstehenden Kosten seit 1997 für seine Mitglieder – die in Berlin rund 40 Prozent …

Bahnhöfe: Hauptstadt der Baumängel Mehrere neue Bahnhöfe in Berlin haben Feuchtigkeitsschäden, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadt-der-baumaengel-mehrere-neue-bahnhoefe-in-berlin-haben-feuchtigkeitsschaeden/10314662.html Hauptbahnhof, Gesundbrunnen, Südkreuz, Potsdamer Platz: Die erst 2006 eröffneten Stationen der Bahn sind alle undicht. Die Ursachen sind nicht immer bekannt. Um auch den Nord-Süd-Tunnel wasserfest zu machen, wird er 2015 länger gesperrt. Etwas mag die Deutsche Bahn derzeit überhaupt nicht: Regen. Dann werden nämlich nicht nur am Hauptbahnhof ausgerechnet die Fahrgäste der 1. Klasse bei einem langen ICE nass, weil bekanntlich das Dach zu kurz geraten ist. Auch dort, wo es einen Schutz geben soll, ist die Bahn nicht ganz dicht. Gleich an mehreren der neuen Bahnhöfe gibt es Feuchtigkeitsschäden.

Vögel knabberten die Silikonfugen an den Scheiben des Daches an Im Hauptbahnhof, der wie die Stationen Südkreuz, Gesundbrunnen und Potsdamer Platz erst Ende Mai 2006 in Betrieb gegangen ist, gibt’s derzeit gleich zwei Probleme. Die Silikonfugen an den Scheiben des Daches wurden von Vögeln angeknabbert und sind deshalb undicht geworden. Diese Schäden werden nach Angaben der Bahn jetzt bei den Instandsetzungsarbeiten am Dach beseitigt. Zudem hat es, wie berichtet, Risse in den Scheiben gegeben. Gut zwei Dutzend Scheiben sind deshalb durch …

S-Bahn: Fahrgastverband will S-Bahn-Netz ohne Lücken Mehr als 70 Kilometer der Strecke noch immer stillgelegt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article131087680/Fahrgastverband-will-S-Bahn-Netz-ohne-Luecken.html Gerade hat die Berliner #S-Bahn ihr #90-jähriges Bestehen gefeiert. Doch nicht bei allen Gästen war die Feierlaune ungetrübt. Vor allem Vertreter von #Fahrgastverbänden erinnerten daran, dass die #Stadtschnellbahn nicht ihre alte Größe erreicht hat. Strecken etwa nach #Stahnsdorf, #Falkensee oder #Rangsdorf, die mit dem Mauerbau #1961 gekappt wurden, seien bis heute nicht wieder aufgebaut. „Entgegen den Aussagen des Einigungsvertrages“, wie Jens Wieseke vom Berliner Fahrgastverband Igeb kritisiert.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Strecken mit einer Gesamtlänge von fast 77 Kilometern stillgelegt, rund ein Fünftel des gesamten Vorkriegsnetzes. Die S-Bahn und deren Mutterkonzern, die Deutsche Bahn, verweisen bei Nachfragen stets darauf, dass es Sache des Bundes und der Länder sei, Lücken im Schienennetz wieder zu schließen. Bisher gebe es von der Politik nur wenige Bemühungen, stillgelegte Verbindungen wieder zu …

S-Bahn: S-Bahn-Jubiläum – Zumindest fährt sie wieder – im 90. Jahr, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2014/08/berlin-s-bahn-90-jahre-nahverkehr-jubilaeum.html Die Berliner #S-Bahn wird #90. Und in diesen neun Jahrzehnten machte sie eine wechselvolle #Geschichte durch: technischer Aufschwung, Krieg, Teilung, Wiedervereinigung und nicht zuletzt die große #Radsatz-S-Bahnkrise 2011 – all das hat bei dem Verkehrsunternehmen seine Spuren hinterlassen. Von Thomas Rautenberg

Es ist der 08. August 1924. Auf der Strecke zwischen Bernau und dem Stettiner Bahnhof, dem heutigen Nordbahnhof, verkehrt zum ersten Mal ein elektrisch betriebener Zug. Der Berliner Lokalanzeiger jubelt: „Es ist der Anfang zur Elektrifizierung der ganzen Berliner Stadt- und Vorortbahn und damit der erste Teil eines Werkes, das seit Jahrzehnten geplant … ist.“ 1930 wird dann das Logo der S-Bahn, das weiße „S“ auf grünem Grund erfunden. Wobei die Experten noch heute trefflich darüber streiten, ob das „S“ nun für Stadtbahn oder für Schnellbahn steht. Technische Meisterleistung Die elektrische Vorortbahn nach Bernau ist der Anfang. In den folgenden Jahren kommen immer …

S-Bahn: ERSTE S-BAHN FUHR AM 8. AUGUST 1924 Die Berliner S-Bahn wird 90 Jahre alt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/erste-s-bahn-fuhr-am-8–august-1924-die-berliner-s-bahn-wird-90-jahre-alt,10809148,28061106.html An diesem Freitag wird die Berliner #S-Bahn #90 Jahre alt. Heiner Wegner hat fast die Hälfte der Geschichte dieses #Verkehrsmittels miterlebt – und erinnert sich an Höhen und Tiefen, Angstpartien und Erfolgssträhnen. An diesem Freitag wird die Berliner S-Bahn 90 Jahre alt. Heiner Wegner hat fast die Hälfte der Geschichte dieses Verkehrsmittels miterlebt. Es gab Höhen und Tiefen, Angstpartien und Erfolgssträhnen. „Es war ein ständiges Auf und Ab“, sagt er. Und fängt an zu erzählen.

Auch zu Beginn seines Berufswegs spielte ein Freitag eine Rolle. Am Freitag, dem 1. September 1972, meldete sich Heiner Wegner an der Pforte des S-Bahn-Betriebswerks Friedrichsfelde. Er fing dort als Lehrling an, um sich zum Schienenfahrzeugschlosser ausbilden zu lassen. Bis heute blieb er der S-Bahn treu. „Seit 42 Jahren bin ich dabei.“ Als Junge wollte er schon immer zur Bahn. „Mich haben Dampfloks fasziniert. Aber man sagte mir, dass sie keine …

S-Bahn-Chef Peter Buchner im Interview „Wir resignieren nicht bei der S-Bahn“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-chef-peter-buchner-im-interview-wir-resignieren-nicht-bei-der-s-bahn/10299342.html

Die #S-Bahn Berlin feiert am Freitag ihr #90-jähriges Bestehen. Hier spricht Unternehmenschef Peter #Buchner über Graffiti und #Museumszüge, über die #Ringbahn, einen dichteren Takt und neue Gleise in Brandenburg.
Herr Buchner, die S-Bahn wird am 8. August 90 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern?

Ja. Selbstverständlich. Wir – und unsere Fahrgäste – haben anstrengende Zeiten hinter uns. Aber jetzt geht es wieder vorwärts. Mit über 400 Millionen Fahrgästen hatten wir im vergangenen Jahr so viele Kunden wie noch nie. Und die Fahrgäste haben uns auch wieder besser bewertet.

Und wie wollen Sie feiern? Mit historischen Fahrzeugen geht es ja nicht. Diese sind alle nicht fahrfähig, weil sich die Werkstätten wegen der Krise nicht um die Oldtimer kümmern konnten.

Wir haben uns trotzdem einiges einfallen lassen.
Mit einem Jubiläumszug bieten wir am 8. August …