S-Bahn + Bahnverkehr: Sitzen die Nieten? Inspektion an der Spreebrücke Treptow

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/152_sitzen_die_nieten.htm Die Bahn prüft und wartet ihre Überführungen regelmäßig Über die Spreebrücke Treptow fahren im Minuten-Takt S-Bahn- Züge, unter der gigantischen Fachwerkkonstruktion aus genietetem Stahl schwebt ein kleiner Arbeitskorb. Darin steht ein mit Lampe und Hammer ausgestatteter Facharbeiter und nimmt jede einzelne Niete und Schraube ganz genau in Augenschein, sucht nach Abnutzungsspuren, Rost und Schmutzablagerungen. Immer wieder klopft er gegen den Stahl. „Die Inspektion wird visuell und – mit Hilfe des Hammers – akustisch vorgenommen“, erklärt Brückeninspekteur Detlef Boneß, „das haben unsere Facharbeiter im Gehör, ob die Verbünde gut sind. Eine lose Niete klingt ganz anders als eine, die fest sitzt.“ Weil diese Arbeit kopfüber sehr anstrengend ist, kommt nach einer Stunde die Ablösung. Der Schwimmkran senkt den kleinen, wackligen Arbeitsplatz ab und der nächste Kollege fährt hoch unter die Brücke, die aus drei Bogenkonstruktionen besteht. Die Widerlager stammen aus dem Jahr 1895, die beiden Fachwerkbogenbrücken wurden 1905 erbaut und Mitte der neunziger Jahre generalüberholt, das Baujahr der Stabbogenbrücke für den zukünftigen Regionalverkehr ist 1995. Insgesamt dauert die Begutachtung der Spreebrücke Treptow zwei Tage. Die Spezialisten erfassen alle gefundenen Schäden und bewerten die Brücke dann nach den Schadensstufen 0 (neuwertig) bis 4 (Neubau erforderlich). Auf dieser Grundlage plant das Unternehmen dann Instandhaltungsmaßnahmen und Investitionen. Alle sechs Jahre ist eine solche Hauptprüfung bei jeder Brücke fällig. Das Prüfen der drei Spreebrücken hier kostet rund 20 000 Euro. Aber damit ist es natürlich nicht getan. Um die Lebensdauer und die betriebliche Sicherheit der Brücken zu gewährleisten, wartet und pflegt die Deutsche Bahn all ihre Brücken ständig. Eine Überwachung findet mindestens alle sechs Monate statt. Berlin ist die Stadt mit den meisten Bahnbrücken in Deutschland. Von den 920 Eisenbahnüberführungen – so der Fachbegriff – in Berlin sind 895 in Betrieb. Darum haben Detlef Boneß und sein Team viel zu tun: Insgesamt führen sie 580 Inspektionen im Jahr durch. Text: Nina Dennert Foto: David Ulrich

S-Bahn + Bahnverkehr: Sitzen die Nieten? Inspektion an der Spreebrücke Treptow

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/152_sitzen_die_nieten.htm

Die Bahn prüft und wartet ihre Überführungen regelmäßig

Über die Spreebrücke Treptow fahren im Minuten-Takt S-Bahn- Züge, unter der gigantischen Fachwerkkonstruktion aus genietetem Stahl schwebt ein kleiner Arbeitskorb. Darin steht ein mit Lampe und Hammer ausgestatteter Facharbeiter und nimmt jede einzelne Niete und Schraube ganz genau in Augenschein, sucht nach Abnutzungsspuren, Rost und Schmutzablagerungen. Immer wieder klopft er gegen den Stahl.
„Die Inspektion wird visuell und – mit Hilfe des Hammers – akustisch vorgenommen“, erklärt Brückeninspekteur Detlef Boneß, „das haben unsere Facharbeiter im Gehör, ob die Verbünde gut sind.

Eine lose Niete klingt ganz anders als eine, die fest sitzt.“ Weil diese Arbeit kopfüber sehr anstrengend ist, kommt nach einer Stunde die Ablösung.

Der Schwimmkran senkt den kleinen, wackligen Arbeitsplatz ab und der nächste Kollege fährt hoch unter die Brücke, die aus drei Bogenkonstruktionen besteht.

Die Widerlager stammen aus dem Jahr 1895, die beiden Fachwerkbogenbrücken wurden 1905 erbaut und Mitte der neunziger Jahre generalüberholt, das Baujahr der Stabbogenbrücke für den zukünftigen Regionalverkehr ist 1995.

Insgesamt dauert die Begutachtung der Spreebrücke Treptow zwei Tage. Die Spezialisten erfassen alle gefundenen Schäden und bewerten die Brücke dann nach den Schadensstufen 0 (neuwertig) bis 4 (Neubau erforderlich).

Auf dieser Grundlage plant das Unternehmen dann Instandhaltungsmaßnahmen und Investitionen. Alle sechs Jahre ist eine solche Hauptprüfung bei jeder Brücke fällig. Das Prüfen der drei Spreebrücken hier kostet rund 20 000 Euro. Aber damit ist es natürlich nicht getan. Um die Lebensdauer und die betriebliche Sicherheit der Brücken zu gewährleisten, wartet und pflegt die Deutsche Bahn all ihre Brücken ständig.

Eine Überwachung findet mindestens alle sechs Monate statt. Berlin ist die Stadt mit den meisten Bahnbrücken in Deutschland. Von den 920 Eisenbahnüberführungen – so der Fachbegriff – in Berlin sind 895 in Betrieb. Darum haben Detlef Boneß und sein Team viel zu tun: Insgesamt führen sie 580 Inspektionen im Jahr durch.

Text: Nina Dennert
Foto: David Ulrich

Bahnverkehr + S-Bahn: Bahnkunden-Verband begrüßt DB-Notfahrplan

(15.10.2014) Mit der Bahnreform 1994 sind Lokführer und Fahrdienstleiter durch die Konzernbildung nicht mehr verbeamtet. Damit geriet der Bahnreisende in die direkte „Schußlinie“ von Arbeitskämpfen in Schlüsselbereichen der Bahn. Die nunmehrige Streik-Vorankündigung hat die DB zur Aufstellung von Notfahrplänen genutzt. Da hierfür keine rechtliche Verpflichtung besteht, ist die Initiative der DB sehr zu begrüßen. Der Deutsche Bahnkunden-Verband fordert von der Politik, die Aufstellung von Notfahrplänen gesetzlich zu verankern und die Grundversorgung der Bahnkunden so sicherzustellen, wie dies in, sicher nicht direkt vergleichbaren, Notfällen in Krankenhäusern der Fall ist. Es gibt gerade unter den Bahnkunden eine Vielzahl von Bedürftigen, die nicht auf andere Verkehrmittel ausweichen können. Pressekontakt: Gerhard J. Curth, Präsident, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: GDL: Streik vom 15. Oktober um 14 Uhr bis zum 16. Oktober 2014 um 4 Uhr

http://www.lok-report.de/ Die Deutsche Bahn verweigert der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) immer noch inhaltliche Tarifverhandlungen für das Zugpersonal in der GDL Streik in München – trotz zweier dreistündiger und eines neunstündigen Arbeitskampfs, bei denen 90 Prozent der Züge ausfielen oder stark verspätet abfuhren. Statt über die dringend notwendigen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für das Zugpersonal zu verhandeln, wollte die DB die GDL zunächst in ein Kooperationsabkommen mit ihrer Hausgewerkschaft EVG zwingen. Nachdem das nicht funktioniert hat, sollen die Lokomotivführer mit einer nunmehr zweiprozentigen Zulage ruhiggestellt werden. Zugbegleiter, Lokrangierführer, Bordgastronomen, Ausbilder, Trainer/Instruktoren sollen ebenso fallen gelassen werden, wie alle tariflichen Forderungen der GDL: somit gibt es keine Überstundenbegrenzung, keine Arbeitszeitverkürzung, überhaupt keine Verbesserungen bei den Arbeitszeitregelungen, keine Mitarbeiterbeteiligung und auch keinen Beschäftigungsschutz. Für das Zugpersonal dürfe die GDL laut DB erst dann verhandeln, wenn ein Gesetz zur Tarifeinheit verabschiedet wurde. GDL-Bundesvorsitzender Claus Weselsky: „Die DB verlangt von uns tatsächlich, dass wir die Füße stillhalten, bis wir gesetzlich abgeschafft werden.“ Die GDL wird mit den Tarifverhandlungen für das Zugpersonal jedenfalls nicht warten, bis es irgendwann ein Gesetz zur Tarifeinheit gibt, wie das die DB verlangt. „Wir werden die Wunschträume des Arbeitgebers nicht erfüllen, weil das Zugpersonal dringend bessere Entgelt- und Arbeitszeitregelungen braucht“, so der GDL-Bundesvorsitzende. Die GDL hat deshalb die Lokomotivführer, Zugbegleiter, Bordgastronomen, Disponenten und Instruktoren/Trainer in allen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) der Deutschen Bahn am morgigen #Mittwoch, dem 15. Oktober von 14 Uhr bis zum 16. Oktober 2014 um 4 Uhr zum bundesweiten #Streik aufgerufen (Pressemeldung GDL, 15.10.14).

S-Bahn: Busse ersetzen die S-Bahn vom 23. bis 27. Oktober/ am 24. Oktober auch ein Werktag betroffen

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/147_biesdorfer_kreuz.htm Die stark beanspruchte Weiche an der #Abzweigstelle #Biesdorfer Kreuz wird erneuert. Sie befindet sich an einer strategisch wichtigen Stelle, hier werden die #S-Bahn-Linien #S5, #S7 und #S75 in Richtung Stadt zusammengeführt. Eine Wochenendsperrung reicht für dieses Vorhaben, bei dem auch weitere Arbeiten ausgeführt werden, nicht aus.

Die Gleise zwischen Wuhletal beziehungsweise Springpfuhl und Lichtenberg müssen von Donnerstag, 23. Oktober, 22 Uhr, bis Montag, 27. Oktober, 4 Uhr gesperrt werden. Fahrgäste der S 5 umfahren den gesperrten Abschnitt Wuhletal – Lichtenberg mit der U5. Für Fahrgäste der S 7 und S 75 wird zwischen Springpfuhl und Lichtenberg Ersatzverkehr mit Bussen über Friedrichsfelde Ost eingerichtet. Zwischen Wartenberg und Springpfuhl kann der Pendelzug nur im 30-Minuten-Takt verkehren, daher wird auch die Nutzung der Tram M4 zwischen Hohenschönhausen, Greifswalder Straße und Alexanderplatz empfohlen. Aufgrund der Größe der Weiche und sicherungstechnischer Erwägungen ist eine komplette Sperrung am sinnvollsten. Außerdem ist so gewährleistet, dass Baumaterialien problemlos über das Gegengleis an- und abgefahren werden können. Um die Totalsperrung optimal auszunutzen, werden in der Bauzeit parallel weitere Maßnahmen umgesetzt. Das bedeutet, dass auch auf der Fernbahn eine Weichenerneuerung in Lichtenberg stattfindet, wozu Gleis 2 bei der S-Bahn gesperrt wird. Die Fußgängerbrücke in Biesdorf wird instand gesetzt. In Springpfuhl kümmern sich die Arbeiter auch um Instandhaltungsarbeiten an den Weichen und einem Signalkabel. Zudem ist vorgesehen, Gleislagefehler zwischen Spring- pfuhl und Hohenschönhausen zu beseitigen. Text: Claudia Braun Foto: David Ulrich

U-Bahn + Straßenbahn + Bus + S-Bahn: Bei "Linie Plus" können Berliner den Nahverkehr verbessern Die Berliner Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs können nun das Netz selbst mitgestalten und verändern – zumindest online beim Portal "Linie Plus". Die BVG zeigt sich aufgeschlossen für Anregungen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article133162309/Bei-Linie-Plus-koennen-Berliner-den-Nahverkehr-verbessern.html Eine Verlängerung der #U-Bahnlinie 4 bis zum Hauptbahnhof? Seit dieser Woche sind die Berliner aufgerufen, ihre #Kreativität im Bereich #Nahverkehr online auszuspielen. #“Linie Plus“ heißt das Portal, auf dem Vorschläge für Änderungen oder Verbesserungen bei Bus und Bahn gesammelt werden. „Wir haben gemerkt, dass das Interesse an einem solchen Portal für Berlin sehr groß ist“, sagt Gründer Johannes Bouchain, der ein ähnliches Angebot bereits für Hamburg entwickelte. Die Nutzer können ein Verkehrsmittel wählen und dann auf einer Karte neue Linien oder Haltestellen einzeichnen, bestehende Linien verändern oder sonstige Vorschläge machen. Partner ist der Berliner Fahrgastverband Igeb.

Seit dem Start von „Linie Plus“ wurden bereits 64 Vorschläge gezeichnet. Die Ideen reichen von einer neuen Straßenbahn zwischen Potsdam und Wannsee bis zu einem Konzept, wie Tegel über den Bus 126 besser erschlossen werden könnte. Ein Drittel der Nutzer gibt Anregungen für die U-Bahn. „Unser Ziel ist nicht nur, dauerhaft Vorschläge zu sammeln“, sagt Bouchain. Vielmehr sollen die Ideen in einem zweiten Schritt über eine Voting-Funktion bewertet und dann eingehender besprochen werden. „Wir könnten uns Expertengespräche mit Verkehrsplanern im Rahmen von Veranstaltungen …

U-Bahn + Straßenbahn + Bus + S-Bahn: Bei „Linie Plus“ können Berliner den Nahverkehr verbessern Die Berliner Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs können nun das Netz selbst mitgestalten und verändern – zumindest online beim Portal „Linie Plus“. Die BVG zeigt sich aufgeschlossen für Anregungen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article133162309/Bei-Linie-Plus-koennen-Berliner-den-Nahverkehr-verbessern.html

Eine Verlängerung der #U-Bahnlinie 4 bis zum Hauptbahnhof? Seit dieser Woche sind die Berliner aufgerufen, ihre #Kreativität im Bereich #Nahverkehr online auszuspielen. #“Linie Plus“ heißt das Portal, auf dem Vorschläge für Änderungen oder Verbesserungen bei Bus und Bahn gesammelt werden. „Wir haben gemerkt, dass das Interesse an einem solchen Portal für Berlin sehr groß ist“, sagt Gründer Johannes Bouchain, der ein ähnliches Angebot bereits für Hamburg entwickelte. Die Nutzer können ein Verkehrsmittel wählen und dann auf einer Karte neue Linien oder Haltestellen einzeichnen, bestehende Linien verändern oder sonstige Vorschläge machen. Partner ist der Berliner Fahrgastverband Igeb.

Seit dem Start von „Linie Plus“ wurden bereits 64 Vorschläge gezeichnet. Die Ideen reichen von einer neuen Straßenbahn zwischen Potsdam und Wannsee bis zu einem Konzept, wie Tegel über den Bus 126 besser erschlossen werden könnte. Ein Drittel der Nutzer gibt Anregungen für die U-Bahn. „Unser Ziel ist nicht nur, dauerhaft Vorschläge zu sammeln“, sagt Bouchain. Vielmehr sollen die Ideen in einem zweiten Schritt über eine Voting-Funktion bewertet und dann eingehender besprochen werden. „Wir könnten uns Expertengespräche mit Verkehrsplanern im Rahmen von Veranstaltungen …

S-Bahn: Mehr Graffiti und Sachschäden an Berliner S-Bahnen Die Berliner S-Bahn beklagt einen starken Anstieg von Graffiti-Schmierereien und Sachbeschädigungen in und an ihren Zügen. Die Zahl sei in den ersten neun Monaten um ein Drittel angewachsen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article133207443/Mehr-Graffiti-und-Sachschaeden-an-Berliner-S-Bahnen.html

Die #S-Bahn beklagt in diesem Jahr einen starken Anstieg der #Graffiti-#Schmierereien und #Sachbeschädigungen innerhalb und außerhalb ihrer Züge. Die Zahl sei in den ersten neun Monaten um ein Drittel angewachsen, antwortete Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler auf eine Anfrage des Piraten-Abgeordneten Gerwald Brunner.

„Die Arten von Sachbeschädigungen sind vielfältig und reichen von aufgeschlitzten Sitzpolstern, zerkratzten Scheiben über vollständig entglaste Viertelzüge bis hin zum klassischen Graffiti“, heißt es in der Antwort weiter. Im Jahr 2012 wurden demnach 1869 Fälle und im vergangenen Jahr 1614 Fälle von Sachbeschädigung an und in den Fahrzeugen der S-Bahn angezeigt.
Die Zahl der körperlichen Angriffe auf das Personal nahm ebenfalls zu. „2012 wurden 160 Mitarbeiter Opfer von verbalen und körperlichen Übergriffen, 2013 waren es 183 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie beauftragte Dritte.“ Gleichzeitig stieg die Zahl der ermittelten Täter. Konnten die Ermittlungsbehörden im vorletzten Jahr noch …

S-Bahn: Mehr Graffiti und Sachschäden an Berliner S-Bahnen Die Berliner S-Bahn beklagt einen starken Anstieg von Graffiti-Schmierereien und Sachbeschädigungen in und an ihren Zügen. Die Zahl sei in den ersten neun Monaten um ein Drittel angewachsen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article133207443/Mehr-Graffiti-und-Sachschaeden-an-Berliner-S-Bahnen.html Die #S-Bahn beklagt in diesem Jahr einen starken Anstieg der #Graffiti-#Schmierereien und #Sachbeschädigungen innerhalb und außerhalb ihrer Züge. Die Zahl sei in den ersten neun Monaten um ein Drittel angewachsen, antwortete Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler auf eine Anfrage des Piraten-Abgeordneten Gerwald Brunner.

„Die Arten von Sachbeschädigungen sind vielfältig und reichen von aufgeschlitzten Sitzpolstern, zerkratzten Scheiben über vollständig entglaste Viertelzüge bis hin zum klassischen Graffiti“, heißt es in der Antwort weiter. Im Jahr 2012 wurden demnach 1869 Fälle und im vergangenen Jahr 1614 Fälle von Sachbeschädigung an und in den Fahrzeugen der S-Bahn angezeigt. Die Zahl der körperlichen Angriffe auf das Personal nahm ebenfalls zu. „2012 wurden 160 Mitarbeiter Opfer von verbalen und körperlichen Übergriffen, 2013 waren es 183 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie beauftragte Dritte.“ Gleichzeitig stieg die Zahl der ermittelten Täter. Konnten die Ermittlungsbehörden im vorletzten Jahr noch …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Lokführerstreik in Berlin und Brandenburg Eine Bahnlinie fährt immer noch nicht, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/lokfuehrerstreik-in-berlin-und-brandenburg-eine-bahnlinie-faehrt-immer-noch-nicht/10806756.html Der #Lokführer-#Streik bei der Bahn ist zu Ende. Der #S-Bahn-Verkehr läuft wieder weitgehend. Allerdings entfällt noch immer die Linie #S45 – und die #S75 verkehrt nur im 20-Minuten-Takt. Am Ende hat es dann doch fast vier Stunden gedauert, bis die Behinderungen durch den #Lokführerstreiks bei der S-Bahn behoben waren. Kurz vor 10 Uhr rollten auf fast allen Linien wieder Züge, allerdings nicht im gewohnten Takt. Eine Ausnahme waren die S 45 und S 85, die auch bis 22 Uhr noch nicht wieder im Betrieb waren. Danach rollte auch die S85 wieder an, nur bei der S45 ging bis Redaktionsschluss noch nichts. Obendrein gab es am Mittwoch um die Mittagszeit herum eine Stellwerksstörung, wegen der Züge zwischen Ostbahnhof und Lichtenberg ausfielen. Um 6 Uhr hatte die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ihre Aktion beendet. Bahnsprecher Burkhard Ahlert hoffte am Morgen, dass sich der S-Bahnverkehr bis zum Mittag normalisiert haben werde. Wie am Bahnhof Wollankstraße erzählten die Anzeigetafeln auf den Stationen vom Streik: „Zug fällt aus“, „Zug fällt aus“, „Zug fällt aus“, „S1 Wannsee – 18 Minuten“, war hier an der Grenze zwischen …