Straßenverkehr + S-Bahn: Autobahn 100, 16.Bauabschnitt – Autobahndreieck Neukölln bis Anschlussstelle Am Treptower Park, aus Senat

www.berlin.de

Verkehrseinschränkungen im #Bahnverkehr: Vollsperrungen auf der Strecke der #S-Bahn #45, #46, und #47 und auf der #Fernbahnstrecke zwischen #Neukölln und #Baumschulenweg an Wochenenden im Mai und Juni 2014 Die Bauleistungen zur Verlängerung der #A100 durch den 16.Bauabschnitt gehen planmäßig weiter. Im Zusammenhang mit den Bauleistungen zur A 100, 16. Bauabschnitt werden für die Eisenbahnüberführungen ab dem 09.05.2014 an 7 Wochenenden Sperrungen der S-Bahnstrecke 6021 (S 45/46/47) und der Fernbahnstrecke 6045 zwischen Neukölln und Baumschulenweg erforderlich. In diesen Zeiträumen ist der S-Bahnverkehr zwischen den S-Bahnstationen Neukölln und Baumschulenweg einschließlich des Bahnhofs Köllnische Heide vollständig eingestellt. Fahrgäste der S-Bahn werden gebeten, ab Neukölln bzw. Baumschulenweg die Umfahrung über Treptower Park zu nutzen. Des Weiteren wird zur Anbindung des Bahnhofs Köllnische Heide folgender Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet: S Plänterwald Dammweg/Sonnenallee (Halt für S-Bf Köllnische Heide) Sonnenallee Der zukünftige Trassenverlauf der A 100 kreuzt die vorhandene Schienenverbindung der S-Bahnstrecke und der Fernbahnstrecke im Bereich zwischen den S-Bahnstationen Neukölln und Köllnische Heide. Für den Neubau der Autobahntrasse ist die Errichtung von 2 Eisenbahnbrücken in diesem Streckenabschnitt vorgesehen. Zur Vermeidung einer lang andauernden Vollsperrung der Bahnstrecken werden die Eisenbahnbrücken in 2 Phasen errichtet. Im Zuge der ersten Phase erfolgt, nach den notwendigen Vorarbeiten, der Einbau von sogenannten Hilfsbrücken und deren Gründung. Die endgültigen Eisenbahnbrücken, die im Baubereich parallel zu dem Bahnkörper zu montieren sind, werden dann auf den neu hergestellten Gründungen, während der zweiten Phase im März 2015 innerhalb von 3 weiteren Wochenendsperrungen eingeschoben. Sperrungen der S-Bahn: 1.Sperrung ab 09.05.2014, 22:00 Uhr bis 12.05.2014, 03:40 Uhr 2.Sperrung ab 16.05.2014, 22:00 Uhr bis 19.05.2014, 03:40 Uhr 3.Sperrung ab 23.05.2014, 22:00 Uhr bis 26.05.2014, 03:40 Uhr 4.Sperrung ab 30.05.2014, 22:00 Uhr bis 02.06.2014, 03:40 Uhr 5.Sperrung ab 06.06.2014, 22:00 Uhr bis 10.06.2014, 03:40 Uhr 6.Sperrung ab 13.06.2014, 22:00 Uhr bis 16.06.2014, 03:40 Uhr 7.Sperrung ab 20.06.2014, 22:00 Uhr bis 23.06.2014, 03:40 Uhr Im Rahmen der ersten Wochenendsperrung vom 09.05.2014 bis 12.05.2014 erfolgen die notwendigen Kabelumverlegungsarbeiten. An den darauffolgenden Wochenendsperrungen, beginnend mit dem Wochenende 16.05.2014 bis zum Wochenende 09.06.2014, wird der S-Bahnverkehr immer jeweils von 22:00 Uhr bis 03:40 Uhr unterbrochen. Innerhalb dieser Sperrungen werden die Baustelleneinrichtung und die Großgeräte positioniert und die Auflagerkonstruktionen für die Hilfsbrücken mittels Spundwänden und Stahlpfählen errichtet. Die Wochenendsperrung vom 13.06.2014 22:00 Uhr bis 16.06.2014 04:00 Uhr wird für den Einbau der Hilfsbrücke im Bereich des Fernbahngleises genutzt. Im Rahmen der Wochenendsperrung vom 20.06.2014 22:00 Uhr bis 23.06.2014 03:40 Uhr erfolgt der Einbau der Hilfsbrücke im S-Bahnstreckenbereich. Für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit bitten wir um Verständnis. Weitere Informationen sind auch unter der Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie der Internetseite der S-Bahn abrufbar. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

S-Bahn in Berlin und Brandenburg Umsteigen, bitte – hier baut die S-Bahn im Jahr 2014, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-in-berlin-und-brandenburg-umsteigen-bitte-hier-baut-die-s-bahn-im-jahr-2014/9856206.html

Wie der Sommer wird, steht noch nicht fest. Sicher ist, dass sich Fahrgäste der #S-Bahn vor allem in den Ferien auf erhebliche Einschränkungen einstellen müssen. Viele #Baustellen sind vorgesehen. Wir bieten schon mal eine Übersicht. Größter Brocken mit den meisten Folgen für die Fahrgäste dürfte die Sperrung der #Ost-West-Verbindung über die #Stadtbahn sein. Dort müssen nach Angaben der Bahn Schienen und Dübel ausgewechselt werden. Deshalb fahren vom 14. Juli bis zum 4. August keine S-Bahnen zwischen Friedrichstraße und Zoo, anschließend wird bis voraussichtlich zum 25. August der Verkehr von Ostbahnhof bis Friedrichstraße unterbrochen. Fahrägste müssen auf Regionalbahnen ausweichen, bei denen mehr Züge fahren sollen. Stationen, an denen diese nicht halten, sollen im Ersatzverkehr mit Bussen bedient werden. #RINGBAHN–ABZWEIG Auf der Verbindungskurve vom Ring in Neukölln zum Bahnhof Baumschulenweg wird der Betrieb an den Wochenenden vom …

S-Bahn: Berlin und die S-Bahn Neue S-Bahn zum Hauptbahnhof wird wohl 90 Millionen teurer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-und-die-s-bahn-neue-s-bahn-zum-hauptbahnhof-wird-wohl-90-millionen-teurer/9842124.html

Nicht nur, dass die #S21 zum #Hauptbahnhof immer später kommt. Jetzt wird sie auch noch mehr Geld kosten als gedacht: 90 Millionen Euro mehr sind im Gespräch. Die Strecke ist nur rund zwei Kilometer kurz. Trotzdem dauern die Arbeiten an der S-Bahn-Verbindung vom #Nordring zum Hauptbahnhof länger als die geplanten sechs Jahre – und sie werden auch viel teurer als vorgesehen. Schon der bisherige Kostenplan mit Ausgaben in Höhe von 227 Millionen Euro war rekordverdächtig. Jetzt sind nach Tagesspiegel-Informationen weitere rund 90 Millionen Euro im Gespräch. Und dann müsste auch das Land kräftig nachzahlen, der Bund und Berlin teilen sich nämlich die Kosten im Verhältnis 60 zu 40. Die Bahn erklärte lediglich, die Mehrkosten seien noch nicht exakt ermittelt. Man warte noch auf das Ergebnis von zwei Gutachtern. Die Bauleute sind, wie berichtet, am Hauptbahnhof auf unerwartete Schwierigkeiten gestoßen. Unter der #Humboldthafenbrücke, wo der Bahnsteig für die neue #Nord-Süd-Bahn, bisher S 21 genannt, entstehen soll, hat man beim Bau des Hauptbahnhofs zwar bereits den Tunnel für die S 21 baulich vorbereitet, doch die damals errichteten Anlagen sind zu klein dimensioniert und müssen teilweise abgerissen und neu gebaut werden. Damit hat man nun die Probleme, die mit dem „#Vorratsbau“ …

S-BAHN-LINIE S 21 Kleinbahn zum Hauptbahnhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-linie-s-21-kleinbahn-zum-hauptbahnhof,10809148,26753076.html

Beim Bau der neuen #S-Bahn-#Strecke vom #Ring zum #Hauptbahnhof drohen Verzögerungen. Mit einem ungewöhnlichen Konzept will die DB das verhindern. Der #Fahrgastverband hält es für Unsinn. Jens Wieseke vom Fahrgastverband #IGEB spricht von „Quatsch mit Soße“. Aber die Deutsche Bahn (#DB) meint es ernst. Mit einem ungewöhnlichen Konzept will sie verhindern, dass sich die Fertigstellung der neuen S-Bahn-Strecke vom Ring zum Hauptbahnhof um Jahre verzögert. Ihr Plan sieht nach Informationen der Berliner Zeitung vor, am Hauptbahnhof vorerst nur einen Teil des dort projektierten 609 Meter langen Tunnels zu bauen. Stattdessen würden die Gleise in einer provisorischen S-Bahnstation unter der Invalidenstraße enden. Von dort sollen kurze S-Bahnen mit vier Wagen zum Gesundbrunnen pendeln. Damit reagiert die DB auf Probleme bei ihrem Projekt, das den Titel S-Bahn-Linie …

S-Bahn + Regionalverkehr: Bahn baut weiter für sicheren und zuverlässigen Betrieb S-Bahn-Gleise der Berliner Stadtbahn werden im Sommer erneuert

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6642140/bbmv20140328.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 28. März 2014) Die Deutsche Bahn AG baut auch in diesem Jahr wieder an mehreren Stellen der Region für einen sicheren und zuverlässigen #Zugbetrieb. Dieses Jahr stehen rund 330 Millionen Euro für #Bahnhöfe und #Strecken in Berlin und 260 Millionen Euro für die Infrastruktur im Land Brandenburg bereit. Wichtige Bauvorhaben, wie die Streckenertüchtigung Grunewald–Wannsee oder das Projekt Treskowallee, werden in diesem Jahr abgeschlossen. Andere Vorhaben, wie der Neubau von sechs Bahnbrücken über den Sterndamm, der Um- bzw. Neubau der Stationen Ostkreuz, Warschauer Straße oder Gesundbrunnen werden fortgeführt.

#Bauschwerpunkte über die Feiertage Ostern und Pfingsten sind Oranienburg, und Neukölln. Das #S-Bahn-Gleis Birkenwerder – Oranienburg wird vom 12. bis 21. April gesperrt, da vier alte Weichen durch neue ersetzt werden. Gleichzeitig wird unter den S-Bahn-Gleisen in Oranienburg nach Bomben und anderen Kampfmitteln aus dem II. Weltkrieg gesucht.

Der Bau einer Eisenbahnbrücke über die entstehende Autobahn A100 in Neukölln führt an sieben Wochenenden im Mai und im Juni zu Sperrungen der #S-Bahnstrecke Neukölln–Baumschulenweg.

In den Sommerferien werden vom 14. Juli bis 4. August die Schienen für die S-Bahn zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße erneuert. Es folgt, vom 4. bis 25. August, der Abschnitt Friedrichstraße–Ostbahnhof. Vom 8. August bis 1. September werden auch zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf die Schienen und in Schönfließ Weichen gewechselt. Die Gleiserneuerung im nördlichen Abschnitt der S1 zwischen Waidmannslust und Hohen Neuendorf sowie zwischen Bornholmer Straße und Schönholz wird vom 9. bis 28. Juli fortgeführt.

In die Ferienzeit, vom 9. bis 18. Juli, fällt auch die Instandsetzung der Gleise zwischen Treptower Park und Baumschulenweg.

Die Ausrüstung der S-Bahn-Strecke S3 mit elektronischer Stellwerkstechnik erfordert ab September Gleissperrungen an acht Wochenenden zwischen Köpenick und Erkner sowie an vier Wochenenden zwischen Karlshorst und Köpenick. Das Erneuern der Gleise zwischen Wannsee und Griebnitzsee ist zwischen dem 25. August und 12. September geplant.

Für den #Regionalverkehr sind folgende Bauarbeiten von Bedeutung:

SEV Ostbahnhof – Erkner: 2. – 9. Juni, Weichenerneuerungen bei Köpenick
SEV Zossen – Südkreuz (RE 3)/Schönefeld –Wünsdorf (RE 7): an drei Wochenenden im Juni, Juli und Oktober wegen Brückenarbeiten in Rangsdorf
Zugausfälle RE 2, RB 19, RB 36: 11. – 14. April und 18. – 21. April, wegen Weichenerneuerung zwischen Grünau und Königs Wusterhausen
Umleitungen/Zugausfälle Ostbahnhof – Erkner: Wochenend- und Tagessperrungen bis zum Jahresende, wegen Kreuzungsbauwerk Südkurve
Umleitung RE 10 und SEV RB 43: 24. – 27. Oktober, wegen Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks in Finsterwalde, Weichen- und BÜ-Erneuerung
SEV/Umleitung Potsdam Hbf – Wannsee: 13. – 29. September, wegen Gleiserneuerung Potsdam – Griebnitzsee
SEV auf der Strecke Königs Wusterhausen–Beeskow im Juli, wegen Sanierung Viadukt Lindenberg
Bei den Bahnstationen sind folgende Investitionen geplant:

Bf Elsterwerda: Neubau Personentunnel mit zwei Aufzügen und Neubau Bahnsteig Gleis 2/3, im Zeitraum September 2014 bis Juni 2015, Kosten – rund 4 Millionen Euro Bundesmittel
Bf Elstal: Errichtung von zwei Aufzugsanlagen zur stufenfreien Erschließung der Verkehrsstation, im Zeitraum 11. Mai bis 15. Dezember 2014, Kosten – rund 810.000 Euro Landesmittel
Bf Niederfinow: Grunderneuerung der Bahnsteige – Errichtung von zwei Außenbahnsteigen einschließlich der Zuwegung, im Zeitraum August bis Dezember 2014, Kosten – rund eine Million Euro Bundes- und Landesmittel
S-Bf Berlin-Buch: Errichtung eines Aufzugs zur stufenfreien Erschließung der Verkehrsstation, im Zeitraum Juli 2013 bis April 2014, Kosten – 0,9 Millionen Euro Bundesmittel
Bf. Attilastraße: Errichtung eines Aufzugs zur stufenfreien Erschließung der Verkehrsstation, im Zeitraum September 2013 bis Juli 2014, Kosten – 0,85 Millionen Euro Bundesmittel
Alle Bauarbeiten wirken sich zum Teil erheblich auf den Bahnbetrieb aus. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse oder in Pendelzüge umsteigen. Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten. Auch über kleinere Änderungen wird rechtzeitig unter http://bauarbeiten.bahn.de und auf der Web-Seite der S-Bahn informiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Regionalverkehr: Bahn baut weiter für sicheren und zuverlässigen Betrieb S-Bahn-Gleise der Berliner Stadtbahn werden im Sommer erneuert

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6642140/bbmv20140328.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 28. März 2014) Die Deutsche Bahn AG baut auch in diesem Jahr wieder an mehreren Stellen der Region für einen sicheren und zuverlässigen #Zugbetrieb. Dieses Jahr stehen rund 330 Millionen Euro für #Bahnhöfe und #Strecken in Berlin und 260 Millionen Euro für die Infrastruktur im Land Brandenburg bereit. Wichtige Bauvorhaben, wie die Streckenertüchtigung Grunewald–Wannsee oder das Projekt Treskowallee, werden in diesem Jahr abgeschlossen. Andere Vorhaben, wie der Neubau von sechs Bahnbrücken über den Sterndamm, der Um- bzw. Neubau der Stationen Ostkreuz, Warschauer Straße oder Gesundbrunnen werden fortgeführt. #Bauschwerpunkte über die Feiertage Ostern und Pfingsten sind Oranienburg, und Neukölln. Das #S-Bahn-Gleis Birkenwerder – Oranienburg wird vom 12. bis 21. April gesperrt, da vier alte Weichen durch neue ersetzt werden. Gleichzeitig wird unter den S-Bahn-Gleisen in Oranienburg nach Bomben und anderen Kampfmitteln aus dem II. Weltkrieg gesucht. Der Bau einer Eisenbahnbrücke über die entstehende Autobahn A100 in Neukölln führt an sieben Wochenenden im Mai und im Juni zu Sperrungen der #S-Bahnstrecke Neukölln–Baumschulenweg. In den Sommerferien werden vom 14. Juli bis 4. August die Schienen für die S-Bahn zwischen Zoologischer Garten und Friedrichstraße erneuert. Es folgt, vom 4. bis 25. August, der Abschnitt Friedrichstraße–Ostbahnhof. Vom 8. August bis 1. September werden auch zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf die Schienen und in Schönfließ Weichen gewechselt. Die Gleiserneuerung im nördlichen Abschnitt der S1 zwischen Waidmannslust und Hohen Neuendorf sowie zwischen Bornholmer Straße und Schönholz wird vom 9. bis 28. Juli fortgeführt. In die Ferienzeit, vom 9. bis 18. Juli, fällt auch die Instandsetzung der Gleise zwischen Treptower Park und Baumschulenweg. Die Ausrüstung der S-Bahn-Strecke S3 mit elektronischer Stellwerkstechnik erfordert ab September Gleissperrungen an acht Wochenenden zwischen Köpenick und Erkner sowie an vier Wochenenden zwischen Karlshorst und Köpenick. Das Erneuern der Gleise zwischen Wannsee und Griebnitzsee ist zwischen dem 25. August und 12. September geplant. Für den #Regionalverkehr sind folgende Bauarbeiten von Bedeutung: SEV Ostbahnhof – Erkner: 2. – 9. Juni, Weichenerneuerungen bei Köpenick SEV Zossen – Südkreuz (RE 3)/Schönefeld –Wünsdorf (RE 7): an drei Wochenenden im Juni, Juli und Oktober wegen Brückenarbeiten in Rangsdorf Zugausfälle RE 2, RB 19, RB 36: 11. – 14. April und 18. – 21. April, wegen Weichenerneuerung zwischen Grünau und Königs Wusterhausen Umleitungen/Zugausfälle Ostbahnhof – Erkner: Wochenend- und Tagessperrungen bis zum Jahresende, wegen Kreuzungsbauwerk Südkurve Umleitung RE 10 und SEV RB 43: 24. – 27. Oktober, wegen Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks in Finsterwalde, Weichen- und BÜ-Erneuerung SEV/Umleitung Potsdam Hbf – Wannsee: 13. – 29. September, wegen Gleiserneuerung Potsdam – Griebnitzsee SEV auf der Strecke Königs Wusterhausen–Beeskow im Juli, wegen Sanierung Viadukt Lindenberg Bei den Bahnstationen sind folgende Investitionen geplant: Bf Elsterwerda: Neubau Personentunnel mit zwei Aufzügen und Neubau Bahnsteig Gleis 2/3, im Zeitraum September 2014 bis Juni 2015, Kosten – rund 4 Millionen Euro Bundesmittel Bf Elstal: Errichtung von zwei Aufzugsanlagen zur stufenfreien Erschließung der Verkehrsstation, im Zeitraum 11. Mai bis 15. Dezember 2014, Kosten – rund 810.000 Euro Landesmittel Bf Niederfinow: Grunderneuerung der Bahnsteige – Errichtung von zwei Außenbahnsteigen einschließlich der Zuwegung, im Zeitraum August bis Dezember 2014, Kosten – rund eine Million Euro Bundes- und Landesmittel S-Bf Berlin-Buch: Errichtung eines Aufzugs zur stufenfreien Erschließung der Verkehrsstation, im Zeitraum Juli 2013 bis April 2014, Kosten – 0,9 Millionen Euro Bundesmittel Bf. Attilastraße: Errichtung eines Aufzugs zur stufenfreien Erschließung der Verkehrsstation, im Zeitraum September 2013 bis Juli 2014, Kosten – 0,85 Millionen Euro Bundesmittel Alle Bauarbeiten wirken sich zum Teil erheblich auf den Bahnbetrieb aus. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse oder in Pendelzüge umsteigen. Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten. Auch über kleinere Änderungen wird rechtzeitig unter http://bauarbeiten.bahn.de und auf der Web-Seite der S-Bahn informiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-BAHNHOF IN BERLIN-FRIEDRICHSHAIN Ostkreuz leidet unter Baumängeln, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/s-bahnhof-in-berlin-friedrichshain-ostkreuz-leidet-unter-baumaengeln,10809298,26664852.html

Ursprünglich sollten noch in diesem Jahr auch #Regionalzüge an dem wichtigen Berliner #Verkehrsknotenpunkt halten. Doch daraus wird nun erst mal nichts – und daran ist nicht die Deutsche Bahn schuld. Dem #Ostkreuz steht eine große Zukunft bevor, die das benachbarte Stadtviertel nachhaltig verändern wird. Der #Bahnhof im Südosten #Friedrichshains wird zu einem der wichtigsten Knotenpunkte Berlins ausgebaut. Künftig sollen dort nicht nur #S-Bahnen, sondern auch #Regionalverkehrszüge in alle vier Himmelsrichtungen abfahren. Doch jetzt wurde bekannt, dass sich ein weiterer Teil des Projekts verzögert. Bis der erste Regionalzug am Ostkreuz hält, wird mehr Zeit vergehen als zuletzt geplant. „Schuld sind Baumängel“, sagte Arvid Kämmerer von der Deutschen Bahn (DB) Netz. Bisher hieß es, dass der obere Bahnsteig für Regionalzüge im kommenden …

S-Bahn legt die Ost-West-Strecke still, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zwischen-ostbahnhof-und-zoo-s-bahn-legt-die-ost-west-strecke-still,10809148,26591178.html

Weil die Schäden größer als angenommen sind, muss die Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Zoo im Sommer sechs Wochen lang gesperrt werden. Betroffen sind mehr als eine halbe Million Fahrgäste pro Tag. Noch rollen die S-Bahnen im Minutentakt. Doch in weniger als vier Monaten wird eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin komplett gesperrt. Dann wird die Stadtbahn, die das Zentrum von Ost nach West durchquert, saniert. Weil weitere Schäden entdeckt worden sind, dauern die Bauarbeiten zudem länger als ursprünglich geplant. Nach Informationen der Berliner Zeitung soll die S-Bahn-Trasse, an der stark frequentierte Stationen wie Alexanderplatz, Hauptbahnhof und Zoologischer Garten liegen, nun in zwei Etappen während der Sommerferien gesperrt werden. Erst wird der Abschnitt vom Ostbahnhof zur Friedrichstraße rund drei Wochen lang stillgelegt – nach den jetzigen Plänen ab Mitte Juli. In den folgenden drei Wochen nehmen sich die Arbeiter das Teilstück vor, das von der …

S-Bahn: Bund signalisiert grünes Licht für S-Bahn, aus pnn

http://www.pnn.de/pm/834602/

CDU-Staatssekretärin Katherina Reiche: Nur Brandenburg blockiert noch den Ausbau nach #Stahnsdorf. Region #Teltow – Der Bund und die Deutsche Bahn haben grünes Licht für den Ausbau der #S-Bahn-Gleise von Teltow nach Stahnsdorf signalisiert. Das sagte Katherina Reiche (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesverkehrsministerium, jetzt gegenüber den PNN. Nur noch das Land Brandenburg blockiere die in der Region Teltow schon seit Jahren geforderte Verlängerung der bestehenden S-Bahn-Linie 25 vom Bahnhof in Teltow bis zum Stahnsdorfer Gewerbepark Greenpark, erklärte Reiche. „Die brandenburgische Landesregierung hat bislang jede Unterstützung vermissen lassen“, sagte Reiche. Sie halte die Verlängerung der Schienen nach Stahnsdorf für enorm wichtig. Die erst im Dezember in das Verkehrsministerium gewechselte Staatssekretärin habe auf Bundesebene und auch mit der Deutschen Bahn bereits Gespräche über den möglichen Ausbau der Strecke nach Stahnsdorf geführt. „Die Bahn hätte gar nichts dagegen“, sagte Reiche. „Leider signalisiert die brandenburgische …

Straßenbahn + S-Bahn: Modernisierung der Straßenbahnhaltestellen am S-Bahnhof Landsberger Allee

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1801347.html

Die BVG beginnt in dieser Woche mit den Vorbereitungen zur Modernisierung des #Straßenbahn-#Umsteigeknotens am #S-Bahnhof #Landsberger Allee. Vom 7. März bis 10. März 2014 und vom 14. März bis 17. März 2014, jeweils Freitagfrüh (circa 4 Uhr) bis zur Nacht Sonntag/Montag, wird die Haltestelle gesperrt. In diesen Zeiten wird unter anderem die Haltestellenüberdachung teilweise abgebaut. Bis Ende 2014 erhalten die Bahnsteige neue Überdachungen. Zudem wird ein Blindenleitsystem installiert. Im Anschluss an diese Arbeiten wird die BVG den Übergangsbereich zur S-Bahn barrierefrei umbauen. Nach den Vorbereitungen im März wird es an der Baustelle für die Fahrgäste der Straßenbahn bis Juni 2014 keine weiteren Einschränkungen geben. Die betroffenen Straßenbahnlinien M5, M6 und M8 werden an den beiden Wochenenden geteilt. Als Ersatz fahren zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und Oderbruchstraße Busse, die auch den S-Bahnhof Landsberger Allee anbinden. Fahrgäste sollten etwa zehn Minuten mehr Fahrzeit einplanen. Weitere Informationen finden Fahrgäste an den BVG-Haltestellen, im Internet unter BVG.de und dem BVG navi März im Kundenmagazin plus. Die betroffenen Straßenbahnlinien fahren wie folgt: M5 Hohenschönhausen, Zingster Straße > Landsberger Allee/ Oderbruchstraße weiter als Linie M8 über Karl-Lade-Str. > Ahrensfelde sowie S Hackescher Markt Kniprodestraße/DanzigerStraße M6 Hellersdorf, Riesaer Str. > Landsberger Allee/Oderbruchstraße Rückfahrt im Tagesverkehr über Karl-Lade-Str. > Weißenseer Weg bzw. im Nachtverkehr: Hellersdorf , Riesaer Str. > Landsberger Allee/Oderbruchstr., weiter über Karl- Lade-Straße > Herzbergstraße zum Betriebshof Lichtenberg sowie S Hackescher Markt Kniprodestr./Danziger Straße nur im Tagesverkehr M8 Ahrensfelde > Landsberger Allee/Karl-Lade-Straße weiter als Linie M5 über Oderbruchstraße > Zingster Straße sowie S Nordbahnhof Kniprodestraße/Danziger Straße nur im Tagesverkehr