http://www.wams.de/data/2006/05/21/889874.html
von Dirk Westphal
Bahnhof Zoo
-Der offizielle Name des Bahnhofs Zoo ist Berlin-Zoologischer Garten. Er wurde 1882 als Teil der Stadtbahntrasse errichtet. Die Station sah nicht immer so …
– aus diversen Quellen zum Verkehr in Berlin, schauen Sie herein –
http://www.wams.de/data/2006/05/21/889874.html
von Dirk Westphal
Bahnhof Zoo
-Der offizielle Name des Bahnhofs Zoo ist Berlin-Zoologischer Garten. Er wurde 1882 als Teil der Stadtbahntrasse errichtet. Die Station sah nicht immer so …
http://www.lok-report.de/
Die Deutsche Bahn wird in Berlin während der Fußballweltmeisterschaft einen S-Bahn-Shuttleverkehr auf der neuen Nord-Süd-Verbindung einrichten. Die Züge werden vom 8. Juni bis zum 10. Juli im 20-Minuten-Takt zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Südkreuz pendeln.
Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn, erklärte dazu in Berlin: „Die S-Bahn ist das wichtigste Verkehrsmittel in Berlin. Deshalb vergrößern wir unser WM-Angebot für Fußballfans, Touristen und alle Berliner noch einmal deutlich auf eigene Kosten.“
Auf der 11 Kilometer langen Strecke, die auf 3,5 Kilometer Länge im Tunnel unter dem Tiergarten geführt wird, werden täglich von 5 Uhr bis 23.30 Uhr moderne, klimatisierte S-Bahn-Fahrzeuge der Baureihe 423 fahren. Die Fahrzeit zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz beträgt zwölf Minuten. Die rot lackierten Züge werden aus Frankfurt und München ausgeliehen.
Während die Züge der Berliner S-Bahn in ihrem traditionellen rot-gelb per Stromschiene mit Gleichstrom versorgt werden, fahren die Fahrzeuge der Baureihe 423 mit Wechselstrom, der aus der Oberleitung bezogen wird.
Neben dem zusätzlich eingerichteten Zugverkehr zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz wird während der FIFA WM 2006 auch der S-Bahn-Verkehr auf den traditionellen Strecken verstärkt. So fahren dort alle S-Bahnen zum Beispiel jeden Tag rund um die Uhr (Pressemeldung Deutsche Bahn, 19.05.06).
http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/125923
Berlin/Potsdam (MOZ) Die Bahnfahrer in Brandenburg müssen sich auf massive Einschränkungen einstellen. Aufgrund der Kürzung von Bundeszuschüssen an die Länder plant die Landesregierung die Stilllegung von Strecken. Auch die Ausdünnung von Fahrplänen wird geprüft. Wie die Märkische Oderzeitung aus Regierungskreisen erfuhr, sind …
http://www.taz.de/pt/2006/05/19/a0218.1/text.ges,1
Im Nord-Süd-Tunnel soll während der WM eine S-Bahn pendeln. Bisher hatte Nahverkehr dort nichts zu suchen. Mit der Idee ließe sich der Hauptbahnhof auf Dauer besser anbinden, sagen die Grünen. Doch Senat und Bahn ist das zu teuer
VON ULRICH SCHULTE
Es ist eine Eisenbahnrevolution: Die Deutsche Bahn lässt die …
http://www.lok-report.de/
Die Pressemeldung des VBB zum neuen Fahrplan in Berlin ab 28.05.2006 enthält auch die Ankündigungen von zwei Streckenstilllegungen ab Dezember 2006:
• Werneuchen – Tiefensee
• Ost-Kurve Doberlug-Kirchhain und Finsterwalde – Großräschen (RE 3)
——————————————————–
Bereits zum Dezember 2006 wird es zur Reduzierung des Angebots kommen, da die steigenden Energiepreise erhebliche Auswirkungen auf das Bestellvolumen für SPNV-Leistungen haben. Im letzten Jahr sind die Energiepreise über 2,6 % gestiegen. Die zusätzlichen Aufwendungen aufgrund der Preissteigerungen müssen durch die Aufgabenträger aufgebracht werden. Dies geht zu Lasten der Bestellleistungen, da die finanziellen Mittel, die durch den Bund über das Regionalisierungsgesetz bereitgestellt werden, diese überdurchschnittlichen Preissteigerungen nicht vollständig abdecken.
Bei den Abbestellungen lag der Focus auf schwach nachgefragten Strecken und Linien, Steckenabschnitte mit erkennbarem und vergleichbarem Überangebot, Parallelführung von Linien sowie Angebote mit langfristig absehbarem Wettbewerbsnachteil zum Straßenverkehr. Diese Abbestellungen berücksichtigen jedoch noch nicht die Auswirkungen der Kürzung der Regionalisierungsmittel durch die Bundesregierung. Bekanntlich fallen die parlamentarischen Entscheidungen hierzu in Kürze.
Folgende Linien sind von den Abbestellungen im Dezember 2006 betroffen:
• RE 3 Stralsund/Schwedt – Berlin – Senftenberg/Elsterwerda: Es entfallt die zweistündliche Bedienung des Abschnitts Wünsdorf – Senftenberg. Dafür verkehren zusätzliche Verdichterzüge im Abschnitt Wünsdorf – Elsterwerda in der Hauptverkehrszeit. Senftenberg bleibt über die RB 14 mit der Berliner Stadtbahn verbunden. Zwischen Berlin und Finsterwalde werden Umsteigeverbindungen mit kurzen Übergangszeiten in Doberlug-Kirchhain eingerichtet.
• RE 6 Berlin – Neuruppin – Rheinsberg/Wittenberge: Es entfallen die beiden Spätverbindungen Neuruppin – Berlin – Neuruppin sowie am Wochenende der erste Zug von Berlin nach Neuruppin.
• RB 54 Neuruppin – Herzberg (Mark) – Löwenberg: Es entfallen die Leistungen im Abschnitt Neuruppin – Herzberg. Der Abschnitt wird weiterhin von der Linie RE 6 bedient.
• RB 55 Kremmen – Velten – Hennigsdorf: Am Wochenende wird das Angebot auf einen 2-h Takt zwischen Kremmen und Hennigsdorf reduziert.
• RB 66 Angermünde – Stettin: Von Montag bis Donnerstag entfällt das jeweils letzte Zugpaar.
• Ausflugsverkehr „ Rheinsberger“: Das Angebot des Ausflugzuges „Rheinsberger“ wird auf das Wochenende eingeschränkt Es entfallen die Zugleistungen von Montag bis Freitag
• OE 25 Berlin Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen – Tiefensee: Es entfällt die Bedienung im Abschnitt Werneuchen – Tiefensee. Im Abschnitt Berlin–Lichtenberg – Ahrensfelde entfällt ein Zugpaar am Vormittag.
• OE 36 Berlin-Schöneweide – Beeskow – Frankfurt (Oder): Im Spätverkehr entfallen Zugleistungen an den Tagen Montag – Donnerstag.
• OE 63 Eberswalde – Britz – Templin: Es entfällt das jeweils erste Zugpaar am Wochenende zwischen Templin und Eberswalde (17.05.06).
http://www.lok-report.de/
„Bezirk Lichtenberg von Berlin“ steht künftig auf einem Triebwagen der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn, der auch an den Bahnhöfen Hohenschönhausen und Lichtenberg hält. Das Fahrzeug vom Typ RegioShuttle wird am Sonnabend, dem 20. Mai 2006, um 11 Uhr getauft. Die Lichtenberger Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich nimmt die Taufe mit einer Flasche Sekt vor und bekommt anschließend von der Geschäftsführung der ODEG die Taufurkunde überreicht.
Der Triebwagen mit der Nummer VT 650.80 trägt dann unter jedem der vier Führerstandsseitenfenster das Lichtenberger Wappen und den Namen. Er wird als Botschafter des Bezirkes im gesamten Ostnetz der ODEG unterwegs sein. Der neue Pate wird sich auch im Inneren des Fahrzeuges mit einer Informationstafel präsentieren. Als erstes werden dort Informationen über das Unternehmensportal des Bezirks zu finden sein, das vom Regionalmanagement Lichtenberg entwickelt wurde. Dessen Leiter, Dr. Thomas Schmieder hatte die Verbindungen zwischen ODEG und Bezirksamt zur Wirtschaftsförderung geknüpft.
Seit über einem Jahr verkehrt die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH auf den Strecken Berlin-Lichtenberg – Werneuchen – Tiefensee, Berlin-Lichtenberg – Beeskow – Frankfurt/Oder sowie Berlin-Lichtenberg – Eberswalde – Frankfurt/Oder und Eberswalde – Templin. Da drei dieser Linien in Lichtenberg beginnen und enden und auch die Servicestelle direkt am Bahnhof Lichtenberg betrieben wird, ist die ODEG ganz besonders stolz auf die Taufe des Bezirkes Lichtenberg.
Der Bezirk Lichtenberg von Berlin besteht in seiner heutigen Form seit der Bezirksfusion 2001, als Lichtenberg und Hohenschönhausen zusammengeschlossen wurden. Er umfasst die alten märkischen Dörfer im Norden Berlins, die Ortsteile Hohenschönhausen, Alt Lichtenberg, Rosenfelde/Friedrichsfelde, Karlshorst und Rummelsburg. Die ehemaligen Dörfer, die auf eine mehr als 700-jährige Geschichte zurückblicken, kamen ebenso wie Lichtenberg, das bereits 1907 das Stadtrecht erhalten hatte, mit der Bildung der Großgemeinde 1920 zu Berlin.
Parallel zur Fahrzeugtaufe organisiert die Bürgerinitiative „Berliner Luft“ aus Lichtenberg von 11 bis 14 Uhr gemeinsam mit ODEG und anderen öffentlichen Verkehrsträgern sowie mit Unternehmen eine öffentlichkeitswirksame Aktion zum Umsteigen auf die „Öffentlichen“ am Regionalbahnhof Hohenschönhausen. Sowohl Fahrzeugtaufe als auch Bahnhofsaktion sind Bestandteil der vom 15. bis 21. Mai in Lichtenberg stattfindenden Öko-Aktionswoche.
Im ehemaligen Bahnbetriebswerk (Bw) Lichtenberg an der Kaskelstraße wird am gleichen Tag das Bw-Fest der RME – Röbel Müritz Eisenbahn gefeiert.
Mit den Zugtaufen unterstreicht die ODEG ihre regionale Integration und Verankerung. Diese wurde auch schon im vergangenen Jahr durch eine Linientaufe und andere Fahrzeugtaufen zum Ausdruck gebracht. So trägt die Linie OE 25 Berlin-Lichtenberg – Werneuchen – Tiefensee seit August 2005 den Beinamen „Barnimer Feldmark Kurier“.
Bisher getaufte Triebwagen der ODEG sind: Werneuchen (seit 11.11.04), Frankfurt (Oder) (seit 27.11.04), Ahrensfelde (seit 28.11.04), Bad Freienwalde (01.05.05), Wriezen (seit 17.09.05) und Eberswalde (seit 05.11.05) sowie Wendisch Rietz (seit 29.04.06) (Pressemeldung ODEG, 10.05.06).
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
09.05.2006/2518220.asp
1200 Lokführer müssen über die neue Nord-Süd-Strecke – zum Trainieren
Von André Görke
Langsam schiebt sich die kurze, schmutzige Regionalbahn über die hohe Betonbrücke, die sich über den Weddinger Häusern erhebt. Was für ein Ausblick! Die kantige Skyline des Potsdamer Platzes, der Bahn-Tower, die Glasfassade …
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Gewaltige Lichtkegel vereinigen sich am Berliner Nachthimmel über dem neuen #Hauptbahnhof zu einer Einheit. Sie werden von Scheinwerfern erzeugt, die auf Zügen montiert sind – einer kommt aus dem Osten der Stadt, der andere aus dem Westen. Die #Drehscheibe des Bahnverkehrs wird so zum Sinnbild des Zusammenwachsens der einst geteilten Stadt.
Eine optisch- akustische #Licht-Feuer- Show des international bekannten Lichtdesigners Jerry #Appelt gestaltet sich am späten Abend des 26. Mai zum Höhepunkt der #Einweihungsfeierlichkeiten für das neue #Bahnkreuz in der Mitte der #Hauptstadt. Die Berliner und ihre Gäste können sie ab 22.30 Uhr in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs miterleben.
„Bahnhöfe: Die Bahn sagt: „Willkommen in Berlin“, Große Party mit spektakulärer Lichtshow am Hauptbahnhof, Bahnhofsfeste und Sonderfahrten, aus Punkt 3“ weiterlesenhttp://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Nicht jede Leiter-Vita beginnt mit einem solchen Paukenschlag, mit einer derart anspruchsvollen Aufgabe wie die von Karsten #Preißel. Gerade hat er das Zepter als #Regionalleiter #Produktion bei DB #Regio #Nordost übernommen, da steht er vor einem Auftrag wie er schlafraubender kaum sein könnte. Er ist in hohem Maße verantwortlich dafür, dass am 28. Mai Fahrzeuge und Mitarbeiter von DB Regio einen der logistisch anspruchsvollsten #Fahrplanwechsel in der Bahngeschichte unserer Region gut auf die Reihe kriegen.
„Bahnindustrie: Vorgestellt: Produktionschef von DB Regio, Auch das Anfahren am Berg will gelernt sein, Karsten Preißel wird als neuer Produktionschef von DB Regio gleich gefordert, aus Punkt 3“ weiterlesenhttp://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Wer demnächst an die Ostsee fährt, nach Rostock oder Stralsund hat – je nach Wohnort in Berlin – mehrere #Einstiegsmöglichkeiten in den Regional- oder Fernzug. In jedem Falle aber wird er schneller am Ziel sein als derzeit.
Wohnt man im Süden Berlins steigt man z.B. #Lichterfelde Ost in den RE 5 Richtung Norden oder nutzt die #Nord-Süd-S-Bahn, aus dem Osten oder Westen der Stadt empfiehlt sich entweder der #S-Bahn-Ring oder die Fahrt bis zum neuen #Hauptbahnhof.
„Bahnhöfe: Bahnhof Gesundbrunnen – das Tor zum Norden, Ab 28. Mai wieder Regional- und Fernbahnhof / viele Abfahrten in Richtung Ostseeküste, aus Punkt 3“ weiterlesen