(9.1.2015) Nach dem letzten Fahrplanwechsel in Potsdam gibt es Kritik, die vor allem die neue Linie 616 betreffen. Der Regionalverband Potsdam-Mittelmark des Deutschen Bahnkunden-Verbandes (DBV) erklärt hierzu: Der Ärger der #benachteiligten #Fahrgäste ist aus Sicht des #DBV absolut nachvollziehbar. Hingegen nehmen wir mit größtem Unverständnis die Kritik zur Kenntnis, die seitens der Kommunalpolitik in Richtung der #Verkehrsbetriebe formuliert wird. Der Nahverkehr ist in Potsdam seit Jahren nicht ausfinanziert und es gab in der Vergangeheit keine wahrnehmbaren Ansätze, daran etwas zu ändern. Soll die nun formulierte Kritik das eigene Versagen kaschieren? In jedem Falle haben letztlich die Kommunalpolitiker der vergangenen Legislaturperioden, die aktuelle Situation mit zu verantworten! Die Reduzierung der Bedienhäufigkeit für den Bereich #Babelsberg-Nord resultiert aus gesunkenen Fahrgastzahlen, aber eben auch aus der Unterfinanzierung des #ÖPNV in der Stadt Potsdam. Die kommunalpolitischen Forderungen sind insofern unseriös, wenn sie nicht finanziell untersetzt werden! Eine geforderte Verstärkung des Angebotes auf der #616 ohne zusätzliche Finanzierung würde zu Kürzungen im ÖPNV an anderen Stellen der Stadt führen. Im Rahmen der Diskussion hatten sich auch wissenschaftliche Einrichtungen am Linienverlauf kritisch zu Wort gemeldet. Der DBV regt an, nach alternativen Lösungen zu suchen, z.B. in Form einer Kofinanzierung wie beim 691 zum Geoforschungszentrum. Pressekontakt: Karsten Müller, Vorsitzender DBV-Regionalverband Potsdam-Mittelmark, Ruf 01 63 / 5 54 33 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Kategorie: Potsdam
Straßenverkehr + Radverkehr: Fahrradparkhaus für Potsdams Pendler Der Pkw-Parkplatz am Hauptbahnhof ist weg. Die Stadt will nun das Fahrradchaos beenden – mit einer ungewöhnlichen Idee, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article136004052/Fahrradparkhaus-fuer-Potsdams-Pendler.html Die alleinerziehende Larissa Mertens arbeitet in Berlin. Teilzeit. Dreimal pro Woche nimmt die 40-Jährige den RE 1 zum Bahnhof Zoo. In den vergangenen Jahren hat sie ihr Auto auf dem #Parkplatz hinter dem #Potsdamer #Hauptbahnhof abgestellt – für 2,50 Euro am Tag. Der Parkplatz ist seit Sommer aber weg, die Landesinvestitionsbank ILB baut auf dem Gelände ihr neues Verwaltungsgebäude. „Seither ärgere ich mich jeden Tag über die Parkplatzsituation für uns Pendler“, sagt Larissa Mertens, die am Bornstedter Feld im Norden Potsdams wohnt. Die tägliche Parkgebühr von neun Euro für das Parkhaus ist ihr zu hoch. Schon gar nicht würde sich ein Dauer-Parkplatz dort für 45 Euro pro Monat lohnen. Morgens bringt die Mutter ihre beiden Töchter zur Schule, danach fährt sie mit dem Auto wieder nach Hause – um mit dem #Fahrrad zum Bahnhof zu fahren. „Dort beginnt der nächste Ärger“, sagt sie. „Denn es ist viel zu wenig Platz für #Fahrräder, die stapeln sich beinahe. Ein Chaos.“ Potsdams Pendler finden zunehmend schwerer einen bezahlbaren Parkplatz in der Innenstadt. Das liegt nicht nur an der ungebrochenen Bautätigkeit im ständig wachsenden Potsdam, dahinter steckt Strategie. „Wir wollen nicht noch mehr Autofahrer in die Innenstadt locken“, sagte der Sprecher der Stadtverwaltung, Jan Brunzlow der Berliner Morgenpost. „Alle klagen derzeit zu Recht über die Dauer-Staus.“ Es könne nicht erwartet werden, dass es im Bahnhofsumfeld kostenlose oder besonders preiswerte …
Straßenverkehr + Radverkehr: Fahrradparkhaus für Potsdams Pendler Der Pkw-Parkplatz am Hauptbahnhof ist weg. Die Stadt will nun das Fahrradchaos beenden – mit einer ungewöhnlichen Idee, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article136004052/Fahrradparkhaus-fuer-Potsdams-Pendler.html
Die alleinerziehende Larissa Mertens arbeitet in Berlin. Teilzeit. Dreimal pro Woche nimmt die 40-Jährige den RE 1 zum Bahnhof Zoo. In den vergangenen Jahren hat sie ihr Auto auf dem #Parkplatz hinter dem #Potsdamer #Hauptbahnhof abgestellt – für 2,50 Euro am Tag. Der Parkplatz ist seit Sommer aber weg, die Landesinvestitionsbank ILB baut auf dem Gelände ihr neues Verwaltungsgebäude. „Seither ärgere ich mich jeden Tag über die Parkplatzsituation für uns Pendler“, sagt Larissa Mertens, die am Bornstedter Feld im Norden Potsdams wohnt. Die tägliche Parkgebühr von neun Euro für das Parkhaus ist ihr zu hoch. Schon gar nicht würde sich ein Dauer-Parkplatz dort für 45 Euro pro Monat lohnen. Morgens bringt die Mutter ihre beiden Töchter zur Schule, danach fährt sie mit dem Auto wieder nach Hause – um mit dem #Fahrrad zum Bahnhof zu fahren. „Dort beginnt der nächste Ärger“, sagt sie. „Denn es ist viel zu wenig Platz für #Fahrräder, die stapeln sich beinahe. Ein Chaos.“
Potsdams Pendler finden zunehmend schwerer einen bezahlbaren Parkplatz in der Innenstadt. Das liegt nicht nur an der ungebrochenen Bautätigkeit im ständig wachsenden Potsdam, dahinter steckt Strategie. „Wir wollen nicht noch mehr Autofahrer in die Innenstadt locken“, sagte der Sprecher der Stadtverwaltung, Jan Brunzlow der Berliner Morgenpost. „Alle klagen derzeit zu Recht über die Dauer-Staus.“ Es könne nicht erwartet werden, dass es im Bahnhofsumfeld kostenlose oder besonders preiswerte …
Potsdam + Bus: Mut zum großen Wurf, aus PNN
http://www.pnn.de/pm/922678/ Die Konkurrenz zwischen #Havelbus und #ViP ist einer der Gründe für das #Verkehrschaos in #Potsdam. Durch die neue Struktur bei Havelbus entsteht die Chance, das zu ändern. Eine Analyse von Enrico Bellin Potsdam-Mittelmark – Feinstaub, Pförtnerampeln, Stau auf den Einfahrtsstraßen: Die Verkehrsbeziehungen zwischen der Stadt Potsdam und dem Umland sind seit Jahren angespannt. Die Mittelmärker fühlen sich von der Potsdamer Verwaltung drangsaliert und fragen sich, wie sie staufrei in die Stadt kommen sollen. Und der öffentliche Nahverkehr ist längst nicht immer eine Alternative zum Auto. Ab dem kommenden Jahr entwickelt sich die einmalige Chance, die Bus- und Tramverbindungen zwischen Potsdam und dem Umland deutlich zu verbessern – durch dichtere Bustakte, neue Tramstrecken und einen gemeinsamen Fahrplan, durch die Bildung einer gemeinsamen Verkehrsgesellschaft aus Potsdamer ViP und mittelmärkischer Havelbus. Denn das Unternehmen Havelbus wird 2015 #aufgespalten, Potsdam-Mittelmark löst sich vom zweiten Gesellschafter, dem Landkreis Havelland (Kasten). Das macht einen nächsten und dringend gebotenen Schritt möglich, eine #Verschmelzung der mittelmärkischen Busgesellschaften mit dem …
Potsdam + Bus: Nach Fahrplanwechsel Kritik an Busanbindung Babelsbergs , aus PNN
http://www.pnn.de/potsdam/920239/ Nach dem Fahrplanwechsel fühlen sich die Anwohner im Norden Babelsbergs abgekoppelt Kurz nach dem Start des neuen #Fahrplans des #Potsdamer Verkehrsbetriebes (#ViP) wächst die Kritik daran. Gleich mehrere Anwohner aus dem #Babelsberger Norden meldeten sich bei den PNN. Auch der Stadtverwaltung und dem ViP liegen Beschwerden vor. Die Anwohner beklagen, dass das Viertel durch die neue Linienführung der Buslinie 694 vom Nahverkehr nahezu abgekoppelt werde. Nach dem neuen Fahrplan werden beispielsweise die Haltestellen Sternwarte und Schloss Babelsberg sowie Haltestellen in der Karl-Marx-Straße nun von der Linie 616 angefahren. Diese Stadtteilbuslinie verbindet die S-Bahnhöfe Babelsberg und Griebnitzsee über die Karl-Liebknecht-Straße, die Karl-Marx-Straße und die Stahnsdorfer Straße – im 40-Minuten-Takt. „Das ist vollkommen unakzeptabel und bedeutet, dass die Schüler nun auf den …
Potsdam + Bus: Nach Fahrplanwechsel Kritik an Busanbindung Babelsbergs , aus PNN
http://www.pnn.de/potsdam/920239/
Nach dem Fahrplanwechsel fühlen sich die Anwohner im Norden Babelsbergs abgekoppelt
Kurz nach dem Start des neuen #Fahrplans des #Potsdamer Verkehrsbetriebes (#ViP) wächst die Kritik daran. Gleich mehrere Anwohner aus dem #Babelsberger Norden meldeten sich bei den PNN. Auch der Stadtverwaltung und dem ViP liegen Beschwerden vor. Die Anwohner beklagen, dass das Viertel durch die neue Linienführung der Buslinie 694 vom Nahverkehr nahezu abgekoppelt werde. Nach dem neuen Fahrplan werden beispielsweise die Haltestellen Sternwarte und Schloss Babelsberg sowie Haltestellen in der Karl-Marx-Straße nun von der Linie 616 angefahren. Diese Stadtteilbuslinie verbindet die S-Bahnhöfe Babelsberg und Griebnitzsee über die Karl-Liebknecht-Straße, die Karl-Marx-Straße und die Stahnsdorfer Straße – im 40-Minuten-Takt.
„Das ist vollkommen unakzeptabel und bedeutet, dass die Schüler nun auf den …
Potsdam + Straßenbahn + Bus: Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014
http://www.swp-potsdam.de/swp/de/verkehr/angebote-vip/angebote-aktuell-vip/st_fahrplanaenderungen_2014.php Mehr Verkehr im Norden Tram · durch Taktverdichtung auf der Linie 4t 92 im Schüler- und Berufsverkehr mehr Fahrten Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof Bus · mehr Fahrten auf der Linie 609 im Schüler- und Berufsverkehr zwischen Fahrland und Potsdam (Am Schragen) sowie bessere Anschlüsse in der Nebenverkehrszeit und am Wochenende · Taktverdichtung auf der Linie 0b 638 im Schüler- und Berufsverkehr 603: Die Linie verkehrt künftig durchgehend Höhenstr. Platz der Einheit/West 0b 609: Die Linie verkehrt neu Am Schragen Kartzow. In der Hauptverkehrszeit Montag bis Freitag verkehrt die Linie im 20-Minuten-Takt zwischen Am Upstall und Am Schragen sowie stündlich zwischen Kartzow, Satzkorn und Fahrland (Schulfahrten verkehren weiterhin von/bis S Hauptbahnhof). Montag bis Samstag ab 20.30 Uhr und Sonntag ganztägig verkehrt zwischen Am Upstall und Kartzow ein Großraumtaxi (Rollstuhl- und Kinderwagenmitnahme möglich). In den Nebenverkehrszeiten und am Wochenende verbessern sich die Anschlüsse von und in Richtung Innenstadt und Potsdamer Hauptbahnhof. 0b 612: Die Linie verkehrt neu Töplitz Kirschallee über Alt-Golm, der Umstieg von und zur Linie 0b 605 erfolgt am Bahnhof Golm. An der Haltestelle Kirschallee besteht direkter Anschluss von und zur Linie 4t 92 (Schulfahrten verkehren weiterhin bis S Hauptbahnhof). Die Linie 0b 612 ist neu mit der Linie 0b 697 in Tagesverkehr verknüpft. Damit gibt es wieder eine direkte Verbindung von Golm über Bornim/Bornstedt nach Neu Fahrland und Krampnitz. 0b 638: Die Linie verkehrt neu in der Hauptverkehrszeit im 20-Minuten-Takt mit direkterer Linienführung in Groß Glienicke. Das Landesumweltamt, die Waldsiedlung und Seeburg werden künftig durch die Linie 0b 604 der HVG und durch die verkürzte Linie 0b 639 bedient. Für die nicht durchgehenden Fahrten der Linie 0b 604 gibt es Anschlüsse von/zur Linie 0b 638 an der Haltestelle Groß Glienicke, Am Park. 697: Die Linie verkehrt neu Berlin, Neukladower Allee Am Schragen ( Kirschallee), mit Anschluss von und zur Tram. Die Linie wird Montag bis Freitag im Tagesverkehr mit der Linie 0b 612 verknüpft und verkehrt stündlich über Kirschallee durchgehend von/bis Golm. Veränderte Anbindung Golm im Westen Bus · neue Linienführung der Linien 0b 606 und 612 in Golm · durchgehende Verbindung zwischen Golm und Sacrow/Kladow Montag bis Freitag über Bornim/Bornstedt 605: Die Linie verkehrt neu auch am Sonntag im 20-Minuten-Takt S Hauptbahnhof Wissenschaftspark Golm. 0b 606: Die Linie verkehrt neu nur noch im Schülerund Berufsverkehr sowie Samstag und Sonntag alle 2 Stunden von/bis Alt-Golm. In der Nebenverkehrszeit und an Wochenenden verkehrt sie zwischen Wissenschaftspark Golm und Schloss Charlottenhof. Der Umstieg zur 4t 91 für die Weiterfahrt Richtung Hauptbahnhof erfolgt an der Haltestelle Bhf Charlottenhof – in der Gegenrichtung vom Hauptbahnhof kommend von der 4t 91 an der Haltestelle Schloss Charlottenhof. 0b 612: Die Linie verkehrt künftig Neu Töplitz Kirschallee über Alt-Golm, der Umstieg von und zu den Linien 0b 605 oder 606 erfolgt am Bahnhof Golm. An der Haltestelle Kirschallee besteht direkter Anschluss von und zur Linie 4t 92 (Schulfahrten verkehren weiterhin bis S Hauptbahnhof). Die Linie 0b 612 ist neu mit der Linie 0b 697 (mit Anschluss Am Schragen) in Tagesverkehr verknüpft. Damit gibt es wieder eine direkte Verbindung von Golm über Bornim/Bornstedt nach Neu Fahrland und Krampnitz. Die Haltestelle Weinmeisterstr. in Golm wird durch die Linie 0b 612 wieder bedient. 0b 694: Die Linie verkehrt ab Rathaus Babelsberg neu auf der bisherigen Linienführung 0b 693 über Zentrum- Ost und Hauptbahnhof nach Hermannswerder. 0b 695: Die Linie verkehrt neu in beiden Richtungen über Charlottenstraße, Luisenplatz und Jägerallee. Damit bleibt weiterhin eine direkte Verbindung zwischen Hauptbahnhof und der Jägerallee (Justizzentrum) bestehen. 0b 697: Die Linie verkehrt neu Berlin, Neukladower Allee Am Schragen ( Kirschallee), mit Anschluss von und zur Tram. Die Linie wird Montag bis Freitag im Tagesverkehr mit der Linie 0b 612 verknüpft und verkehrt stündlich über Kirschallee durchgehend von/bis Golm. Neuer Stadtteilbus Babelsberg im Osten Bus · bessere Erschließung Stadtteil Babelsberg durch neue Stadtteillinie 0b 616 · bessere Anschlüsse im Bereich Rathaus Babelsberg zwischen den Linien 0b 693, 694 und 616 616: Die neue Linie verkehrt S Babelsberg/Schulstr. S Griebnitzsee als Stadtteillinie über Babelsberg- Nord und Stahnsdorfer Straße mit Anschluss von und zur S-Bahn und zu den Bussen der Linien 0b 693 und 694 am Rathaus Babelsberg. 0b 693: Die Linie verkehrt neu Bhf Rehbrücke Rathaus Babelsberg mit Anschluss von und zu den Linien 0b 616 und 694 am Rathaus Babelsberg sowie zur S-Bahn (verbesserte Umsteigezeit). Fahrgäste können weiter bis S Babelsberg/Lutherplatz fahren. 0b 694: Die Linie verkehrt neu S Griebnitzsee Küsselstr. über Zentrum-Ost und durch die Karl-Gruhl- Straße in Babelsberg. Damit gibt es künftig sogar eine Direktverbindung zwischen den Standorten des Oberlinhauses. 0b 696: Die Linie verbindet wie gewohnt den S-Bahnhof Griebnitzsee mit Drewitz. Klare Linienführung der Tram im Süden Tram · Künftig verkehren nur noch die Linien 4t 92 und 96 in Richtung Am Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld. 92 und 96: Die beiden Tramlinien stellen auch in Zukunft die wichtigste Verbindung zwischen den Wohngebieten im Südosten Potsdams und dem Hauptbahnhof bzw. der Innenstadt her. Sie verkehren neu im Schüler- und Berufsverkehr alle 6- 6-7 Minuten. 4t 98 und 99: Die Strecken dieser Tramlinien werden wegen der dichter fahrenden Linien 4t 92 und 96 verkürzt und enden an der Haltestelle Bisamkiez. 693: Die Linie endet neu Rathaus Babelsberg. 0b 691, 696 und 699: Bei diesen Linien gibt es keine Änderungen. Der Nachtverkehr Die Linien 4t 91, 92 und 99 verkehren wie bisher im 20-Minuten-Takt bis ca. 1.00 Uhr nachts. Desgleichen verkehren die Linien 0b 690, 693 und 694 im gleichen Takt. In größeren Taktabständen verkehren auch die Linien 0b 605, 606, 616, 692 und 699 ebenfalls bis ca. 1.00 Uhr. Danach fahren die Nachtbusse auf einem speziellen Liniennetz und bringen Kulturgenießer, Kneipengänger und Nachtarbeiter hin und wieder zurück. Auf vier ViP-Linien sind die Nachtbusse unterwegs – Montag bis Samstag von ca. 1.00 bis 5.00 Uhr und neu sonntags bis ca. 6.30 Uhr, um am Hauptbahnhof einen besseren Anschluss zur S-Bahn und zum Bahnverkehr zu schaffen. Hinzu kommen zwei Nachtbuslinien der HVG ins Potsdamer Umland, die in den Nächten auf Samstag und Sonntag unterwegs sind. Die Linie 0b N17 verkehrt neu über Karl-Gruhl- Straße und nicht mehr über Babelsberg-Nord. Zusatz-Service im Nachtverkehr Um noch bequemer nach Hause zu kommen, bieten wir Ihnen im Nachtverkehr folgende zusätzliche Serviceleistungen an: Taxiruf: Auf Wunsch rufen Ihnen unsere Bus- und Straßenbahnfahrer Montag bis Freitag ab 20.00 Uhr, an Wochenenden und an Feiertagen ganztägig, ein Taxi direkt zu Ihrer Ausstiegshaltestelle. Damit der Umstieg zeitnah klappt, informieren Sie den Fahrer bitte rechtzeitig. Ausstiegsservice: Als besonderen Service halten die Busse der Nachtlinien auch zwischen regulären Haltestellen für Sie. Sagen Sie dem Fahrer rechtzeitig Bescheid, wo Sie gern aussteigen möchten. Der Extra- Stopp ist möglich, wenn es die Verkehrssituation erlaubt.
Potsdam: ViP: Neue Dienstkleidung bei Bus, Straßenbahn, Fähre und Service, aus info-potsdam.de
http://www.info-potsdam.de/vip-neue-dienstkleidung-bei-bus-strassenbahn-faehre-und-service-13540n.html #Potsdam, 19.11.2014 – In neuer, einheitlicher #Dienstkleidung sind ab sofort die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der #ViP #Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH unterwegs. Die neue, in dezentem Grau gehaltene Dienstkleidung löst eine 15 Jahre alte Kleidungskollektion bei der ViP ab. Ausgestattet wurden die Mitarbeiter im Fahrdienst und Kundendienst.
Die Geschäftsführer der ViP, Martin Grießner und Oliver Glaser, sind angetan vom neuen Design: „Passend zum 20-jährigen Bestehen der ViP haben wir unser optisches Erscheinungsbild aufgefrischt und vereinheitlicht. Fahrpersonal und Kundendienstmitarbeiter tragen nun das gleiche Design, was zur besseren Erkennbarkeit aller Mitarbeiter und zum guten Image betragen wird. Wir hoffen, dass die neue Kleidung von unseren …
Potsdam + Straßenbahn: Nahverkehr Stresstest für Bus- und Tramkunden , aus PNN
http://www.pnn.de/potsdam/903780/
Der #Ersatzverkehr für das unterbrochene #Potsdamer #Tramnetz verwirrt Fahrgäste. Der #Bahnkundenverband fordert eine bessere Ausschilderung
Innenstadt – Fehlende Hinweisschilder und unklare Fahrtrichtungen: Der Ersatzverkehr für Potsdams unterbrochenes Tramnetz lief auch am Dienstag nicht ganz rund. Am Morgen waren die Bussteige am Potsdamer Hauptbahnhof voller Menschen. Nirgendwo ein Schild, wo genau der Schienenersatzverkehr abfährt. Nur an der Tramhaltestelle stand einsam ein Mann der Verkehrsbetriebe, der wenig zu tun hatte, da alle Pendler Richtung Busbahnhof liefen. An den Haltestellen die große Verwirrung: Wo fährt überhaupt der Schienenersatzverkehr ab? Als endlich ein Bus kommt, fragen sich die Pendler auf dem überfüllten Bussteig beim Einsteigen, wohin der wohl fahren wird. Keiner weiß es so genau. Die Ersatzbusse halten in beiden Richtungen am gleichen Bussteig. Als der Bus am Leipziger Dreieck Richtung Rehbrücke abbiegt, wird gestöhnt im Bus. Der Fahrer antwortet nur: „Das Fahrtziel steht doch vorne dran!“ Von der Haltestelle Friedhöfe ging es für die meisten zu Fuß zurück – das war schneller, als auf den nächsten Bus zum Bahnhof zu warten.
Für zwei Wochen ist das Potsdamer Straßenbahnnetz seit Anfang dieser Woche in ein Nord- und …
Potsdam + Straßenbahn: Nahverkehr Stresstest für Bus- und Tramkunden , aus PNN
http://www.pnn.de/potsdam/903780/ Der #Ersatzverkehr für das unterbrochene #Potsdamer #Tramnetz verwirrt Fahrgäste. Der #Bahnkundenverband fordert eine bessere Ausschilderung
Innenstadt – Fehlende Hinweisschilder und unklare Fahrtrichtungen: Der Ersatzverkehr für Potsdams unterbrochenes Tramnetz lief auch am Dienstag nicht ganz rund. Am Morgen waren die Bussteige am Potsdamer Hauptbahnhof voller Menschen. Nirgendwo ein Schild, wo genau der Schienenersatzverkehr abfährt. Nur an der Tramhaltestelle stand einsam ein Mann der Verkehrsbetriebe, der wenig zu tun hatte, da alle Pendler Richtung Busbahnhof liefen. An den Haltestellen die große Verwirrung: Wo fährt überhaupt der Schienenersatzverkehr ab? Als endlich ein Bus kommt, fragen sich die Pendler auf dem überfüllten Bussteig beim Einsteigen, wohin der wohl fahren wird. Keiner weiß es so genau. Die Ersatzbusse halten in beiden Richtungen am gleichen Bussteig. Als der Bus am Leipziger Dreieck Richtung Rehbrücke abbiegt, wird gestöhnt im Bus. Der Fahrer antwortet nur: „Das Fahrtziel steht doch vorne dran!“ Von der Haltestelle Friedhöfe ging es für die meisten zu Fuß zurück – das war schneller, als auf den nächsten Bus zum Bahnhof zu warten. Für zwei Wochen ist das Potsdamer Straßenbahnnetz seit Anfang dieser Woche in ein Nord- und …