http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/8426608/bbmv20141106.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 6. November 2014) Wegen #Kabelarbeiten auf der #Anhalter Bahn kommt es zwischen Berlin #Südkreuz und #Teltow zu Zugausfällen/Ersatzverkehr und Umleitungen im Fern- und Regionalverkehr. Änderungen im #Fernverkehr Die #ICE-Züge Leipzig – Berlin – Hamburg und die EC / IC-Züge Dresden – Berlin – Hamburg / Binz werden im Raum Berlin umgeleitet. Die Halte in Berlin Südkreuz und Berlin Hauptbahnhof (tief) entfallen. Neuer Verkehrshalt ist Berlin Ostbahnhof und Berlin Hauptbahnhof (Stadtbahn). In der Gegenrichtung (Berlin – Leipzig / Dresden) fahren die Züge auf dem gewohnten Laufweg. Änderungen im #Regionalverkehr Züge der Linie #RE3 werden zwischen Berlin-Gesundbrunnen und Blankenfelde über Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Die Verkehrshalte in Berlin Hauptbahnhof, Potsdamer Platz, Südkreuz, Lichterfelde Ost entfallen. Reisende benutzen bitte die S-Bahn. Züge der Linie #RE5 der Relation Stralsund – Falkenberg fallen zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog aus. Zwischen Südkreuz und Ludwigsfelde nutzen Reisende bitte den RE 4 (ODEG). Zwischen Ludwigsfelde und Jüterbog fahren Busse beziehungsweise benutzen Reisende den nächsten Takt der RE 5. Die RE-Züge der Relation Rostock – Lutherstadt Wittenberg fahren unverändert. Züge der Linie RB 19 fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen und Berlin-Schönefeld Flughafen aus. Reisende benutzen bitte die Züge der #RE7 und #RB14 sowie die S 45. Einige Züge der Linie #RB21 und #RB22 fallen zwischen Berlin Zoo und Berlin Friedrichstraße aus. Reisende benutzen bitte die S-Bahn. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: Fahrplan
U-Bahn: Endspurt: Neue Weichen für den U-Bahnhof Möckernbrücke
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=876 Die BVG erneuert am #U-Bahnhof #Möckernbrücke von Freitag, 07. November 2014, ca. 20:00 Uhr bis Montag, 10. November 2014, ca. 03:30 Uhr die #Weichen. Die zum Teil schon 25 Jahre alten Gleise wurden bereits Ende Mai die-sen Jahres in einer Abendbaumaßnahme an dieser Stelle erneuert und überarbeitet. Mit diesem letzten Schritt schließt die Baumaßnahme nun ab.
In dem genannten Zeitraum fahren keine Züge zwischen den U-Bahnhöfen #Berliner Straße und #Mehringdamm. Es wird ein #Ersatzverkehr mit barrierefrei-en Bussen zwischen den U-Bahnhöfen Berliner Straße und Mehringdamm eingerichtet. Speziell für diese Baumaßnahme hat die BVG die Linienführung der #U7 geändert. Somit können Fahrgäste am U Hallesches Tor in die U7 einsteigen und direkt (über U Mehringdamm) bis U Rudow fahren. Von U Rudow kommend, fährt die U-Bahn nur bis U Mehringdamm, eine Weiterfahrt bis U Hallesches Tor ist aus dieser Richtung nicht möglich. Die BVG empfiehlt ihren Fahrgästen, als alternative Umfahrung die U9 bis zum U Bundesplatz zu nutzen und von dort mit der südlichen Ringbahn der S-Bahn bis zum S+U Bahnhof Tempelhof zu fahren. Im Anschluss fahren Fahrgäste mit der U6 bis zum U Mehringdamm und nutzen von dort die U7 in Richtung Rudow. Während der Bauarbeiten kann es zu Fahrzeitverlängerungen kommen. Die BVG empfiehlt Ihren Fahrgästen, mehr Fahrzeit einzuplanen.
S-Bahn + Bauarbeiten: Berliner S-Bahn Baustellen Hier baut die S-Bahn 2015, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-s-bahn-baustellen-hier-baut-die-s-bahn-2015,10809148,28919830.html Im Jahr #2015 wird die Geduld vieler Berliner #S-Bahnfahrer gleich mehrere Male auf die Probe gestellt. Zwischen Neukölln und Baumschulenweg wird die A 100 ausgebaut, der südwestliche #Ring wird saniert und der #Nordsüd-Tunnel wird großteilig gesperrt. Alle kommenden Baustellen im Überblick.
Fahrgäste der Berliner #S-Bahn müssen auch im kommenden Jahr mit #Großbaustellen rechnen. So wird der Weiterbau der Autobahn A 100 nach Treptow wieder Schienenersatzverkehr und zeitraubende Umfahrungen erforderlich machen, geht aus der Baustellenübersicht des Unternehmens hervor. Der Abschnitt Neukölln–Baumschulenweg wird während der Osterferien 2015, voraussichtlich vom Abend des 2. April bis zum 9. April für den Verkehr gesperrt. Dort unterquert die S-Bahn die künftige Autobahntrasse, an der noch bis …
Straßenbahn: Mehr Straßenbahnen am Wissenschaftsstandort Wilhelminenhofstraße
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=872
Die BVG erhöht ihr Angebot am Wissenschaftsstandort Adlers-hof. Ein Straßenbahnkehrgleis sorgt dort in Zukunft für eine hö-here Taktfolge. Die BVG kommt damit der gestiegenen Nachfra-ge auf den Straßenbahnlinien 27, 63 und 67 aufgrund der erfolgreichen Entwicklung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) entgegen.
In der Straße An der Wuhlheide werden dafür jetzt notwendige Weichen eingebaut. Bereits im September 2014 wurde ein zu-sätzliches Gleis gelegt. In dieser Bauphase wird der Anschluss des Kehrgleises an das Streckennetz hergestellt.
Die Baumaßnahmen führen zu Einschränkungen im Straßen-bahnverkehr. Von Montag, 3. November, ca. 04:30 Uhr bis Montag, 17. November 2014, ca. 04:30 Uhr wird die Wilhel-minenhofstraße für den Straßenbahnverkehr gesperrt. Die Stra-ßenbahnlinie 67 entfällt ganz.
Die BVG richtet einen Ersatzverkehr mit Bussen zwischen den Haltestellen Wilhelminenhofstr./Edisonstr. und Bahn-hofstr./Lindenstr. ein.
Die betroffenen Linien fahren wie folgt:
27 Weißensee, Pasedagplatz Wilhelminenhofstr./Edisonstr. ,
von dort aus weiter als weiter 63 bis Johannisthal, Haeckelstr.
sowie
Bahnhofstr./Lindenstr. Krankenhaus Köpenick/Südseite
Von Montag bis Freitag fährt die Linie 27 auf diesem Abschnitt
während der Betriebszeit der Linie 67 im 10-Minuten-Takt.
63 Johannisthal, Haeckelstr. Wilhelminenhofstr./Edisonstr.,
von dort aus weiter als 27 bis Weißensee, Pasedagplatz
sowie
Bahnhofstr./Lindenstr. Hirtestr.
Von Montag bis Freitag fährt die Linie 63 auf diesem Ab-schnitt während der Betriebszeit der Linie 67 im 10-Minuten-Takt.
Ab 24. November 2014 geht die neue Kehranlage in Betrieb. Die Straßenbahnen verkehren dann wie folgt:
27 Weißensee, Pasedagplatz Krankenhaus Köpe-nick/Südseite
sowie
Von Montag bis Freitag gibt es im Früh- und Nachmittagsver-kehr je drei zusätzliche Fahrten zwischen Hohenschönhausen, Gehrenseestr. Freizeit und Erholungszentrum
63 Johannisthal, Haeckelstr. S Köpenick
67 S Schöneweide Krankenhaus Köpenick/Südseite
sowie
Von Montag bis Freitag fährt die Linie 67 außerdem von ca. 07:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr zwischen S Schöneweide Freizeit und Erholungszentrum
Straßenbahn: Mehr Straßenbahnen am Wissenschaftsstandort Wilhelminenhofstraße
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=872 Die BVG erhöht ihr Angebot am Wissenschaftsstandort Adlers-hof. Ein Straßenbahnkehrgleis sorgt dort in Zukunft für eine hö-here Taktfolge. Die BVG kommt damit der gestiegenen Nachfra-ge auf den Straßenbahnlinien 27, 63 und 67 aufgrund der erfolgreichen Entwicklung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) entgegen. In der Straße An der Wuhlheide werden dafür jetzt notwendige Weichen eingebaut. Bereits im September 2014 wurde ein zu-sätzliches Gleis gelegt. In dieser Bauphase wird der Anschluss des Kehrgleises an das Streckennetz hergestellt. Die Baumaßnahmen führen zu Einschränkungen im Straßen-bahnverkehr. Von Montag, 3. November, ca. 04:30 Uhr bis Montag, 17. November 2014, ca. 04:30 Uhr wird die Wilhel-minenhofstraße für den Straßenbahnverkehr gesperrt. Die Stra-ßenbahnlinie 67 entfällt ganz. Die BVG richtet einen Ersatzverkehr mit Bussen zwischen den Haltestellen Wilhelminenhofstr./Edisonstr. und Bahn-hofstr./Lindenstr. ein. Die betroffenen Linien fahren wie folgt: 27 Weißensee, Pasedagplatz Wilhelminenhofstr./Edisonstr. , von dort aus weiter als weiter 63 bis Johannisthal, Haeckelstr. sowie Bahnhofstr./Lindenstr. Krankenhaus Köpenick/Südseite Von Montag bis Freitag fährt die Linie 27 auf diesem Abschnitt während der Betriebszeit der Linie 67 im 10-Minuten-Takt. 63 Johannisthal, Haeckelstr. Wilhelminenhofstr./Edisonstr., von dort aus weiter als 27 bis Weißensee, Pasedagplatz sowie Bahnhofstr./Lindenstr. Hirtestr. Von Montag bis Freitag fährt die Linie 63 auf diesem Ab-schnitt während der Betriebszeit der Linie 67 im 10-Minuten-Takt. Ab 24. November 2014 geht die neue Kehranlage in Betrieb. Die Straßenbahnen verkehren dann wie folgt: 27 Weißensee, Pasedagplatz Krankenhaus Köpe-nick/Südseite sowie Von Montag bis Freitag gibt es im Früh- und Nachmittagsver-kehr je drei zusätzliche Fahrten zwischen Hohenschönhausen, Gehrenseestr. Freizeit und Erholungszentrum 63 Johannisthal, Haeckelstr. S Köpenick 67 S Schöneweide Krankenhaus Köpenick/Südseite sowie Von Montag bis Freitag fährt die Linie 67 außerdem von ca. 07:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr zwischen S Schöneweide Freizeit und Erholungszentrum
Straßenbahn: Neue Straßenbahngleise in der Langhansstraße (Weißensee)
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=870 Die Strecke in der #Langhansstraße wird durch die #Straßenbahn sehr stark befahren, die Belastung der Gleisanlagen ist dementsprechend hoch. Um auch in Zukunft einen zuverlässigen und sicheren #Straßenbahnverkehr zu gewährleisten, führt die BVG im November 2014 umfangreiche #Arbeiten im Bereich zwischen Gustav-Adolf-Straße und Prenzlauer Promenade durch. Hierbei wird das vorhandene #Rahmengleis gegen ein sogenanntes Neues Berliner #Straßenbahngleis ausgetauscht.
Der Straßenbahnverkehr in der Langhansstraße wird von Montag, den 3. No-vember 2014, ca. 4:30 Uhr bis Montag, 1. Dezember, ca. 4:30 Uhr unterbro-chen. Die Arbeiten werden in zwei kurze und einen längeren Bauabschnitt unterteilt. Die Buslinie 156 wird im gesamten Zeitraum umgeleitet, es sind aber keine Haltestellen betroffen. Auf der Linie kann es jedoch zu geringfügig längeren Fahrzeiten kommen. Die Linien M2, M13 und 12 fahren wie folgt: 1. Bauabschnitt Montag, 3. November 2014, ca. 4:30 Uhr bis Mittwoch, 5. November 2014, ca. 4:30 Uhr M2 S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Prenzlauer Allee/Ostseestr., weiter Richtung Am Steinberg bzw. Heinersdorf oder als 12 Richtung Mitte, Am Kupfergraben (Die BVG empfiehlt ihren Fahrgästen, auf die Ansagen in den Zügen zu achten.) M13 S Warschauer Str. Gounodstr. Weißensee, Pasedagplatz sowie Am Steinberg Prenzlauer Allee/Ostseestr. Wedding, Virchow-Klinikum 12 Mitte, Am Kupfergraben Prenzlauer Allee/Ostseestr., weiter als M2 Richtung S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Für die Linie M13 wird ein barrierefreier Ersatzverkehr zwischen Prenzlauer Allee/Ostseestr. und Gounodstr. eingerichtet, für die Linie 12 zwischen Prenzlauer Allee/Ostseestr. und Pasedagplatz. 2. Bauabschnitt Mittwoch, 5. November 2014, ca. 4:30 Uhr bis Sonntag, 30. November 2014, ca. 4:30 Uhr M2 S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Prenzlauer Allee/Ostseestr., weiter Richtung Am Steinberg bzw. Heinersdorf oder als 12 Richtung Mitte, Am Kupfergraben (Die BVG empfiehlt ihren Fahrgästen, auf die Ansagen in den Zügen zu achten.) M13 S Warschauer Str. Gustav-Adolf-Str./Langhansstr. sowie Am Stein-berg Wedding, Virchow-Klinikum 12 Weißensee, Pasedagplatz Gustav-Adolf-Str./Langhansstr. (alle 20 Mi-nuten) sowie Mitte, Am Kupfergraben Prenzlauer Allee/Ostseestr., weiter als M2 Richtung S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Für die Linien M13 und 12 wird ein barrierefreier Ersatzverkehr zwischen Prenzlauer Allee/Ostseestr. und Gustav-Adolf-Str./Langhansstr. eingerichtet. 3. Bauabschnitt Sonntag, 30. November 2014, ca. 4:30 Uhr bis Montag, 1. Dezember 2014, ca. 4:30 Uhr M13 S Warschauer Str. Gounodstr. Betriebshof Weißensee sowie Am Steinberg Prenzlauer Allee/Ostseestr. Wedding, Virchow-Klinikum 12 fährt nicht Für die Linie M13 wird ein barrierefreier Ersatzverkehr zwischen Prenzlauer Allee/Ostseestr. und Gounodstr. eingerichtet, für die Linie 12 zwischen Mitte, Am Kupfergraben und Weißensee, Pasedagplatz.
Regionalverkehr: Strecke Beeskow – Wendisch Rietz wird ab Montag, 3. November wieder befahren Umfangreiche Bautätigkeiten an Gleisen, Eisenbahnviadukt und Signaltechnik nach fast 4 Monaten pünktlich abgeschlossen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/8386254/bbmv20141029.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. Oktober 2014) Die Deutsche Bahn weist darauf hin, dass der seit 17. Juli 2014 gesperrte Streckenabschnitt #Beeskow – #Wendisch Rietz der #Regionalbahnstrecke 36 (Königs Wusterhausen – Beeskow) ab Montag, 3. November wieder mit Zügen befahren wird. In diesem Zeitraum wurden umfangreiche Baumaßnahmen umgesetzt. So konnte der denkmalgeschützte und einzige #Viadukt im Land Brandenburg bei Glienicke umfassend saniert werden. Parallel dazu wurde in einen rund 1 Kilometer langen Streckenabschnitt eine neue Schutzschicht eingebaut sowie eine Bodenverbesserung durch Bodenaustausch hergestellt. Im Streckenabschnitt zwischen Storkow und Wendisch Rietz ist eine neue Sicherungs- und Signaltechnik betriebsbereit. Außerdem wurde im Bahnhof Storkow der Bahnsteig am Gleis 2 erneuert. Durch diese Baumaßnahmen ergeben sich auch Verbesserungen für den Schienenpersonennahverkehr. So kann eine Kreuzung durch die Beseitigung von Mängelstellen verlegt und dadurch kürzere Fahrzeiten von Wendisch Rietz nach Storkow realisiert werden. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn: S 3 fährt noch Jahre eingeschränkt, aus MOZ
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1341094/ #Erkner/Berlin (MOZ) In dieser Woche erreichen die Einschränkungen auf der #S-Bahn-Linie 3 eine neue Dimension – bis Freitag fahren zwischen #Friedrichshagen und #Köpenick keine Züge. Die Leidtragenden sind die Berlin-Pendler. Einer von ihnen, der Woltersdorfer CDU-Politiker Wolfgang Stock, bläst zum Protest.
Seit September war der Verkehr auf der #S3 an fast jedem Wochenende zwischen Erkner und Köpenick unterbrochen; Grund sind umfangreiche Arbeiten an einem neuen #elektronischen #Stellwerk für die Strecke. Der Regional- und Fernbahnverkehr läuft schon über ein elektronisches Stellwerk. Den Hintergrund dieser Arbeiten hat der Geschäftsführer der S-Bahn, Peter Buchner, jetzt Stock auf drängende Nachfragen erläutert. Demnach geht das ganze Bauprogramm von dem Ziel aus, die Bahnstrecke zwischen Berlin und Warschau für hohe Geschwindigkeiten auszubauen; nur der Abschnitt von Berlin bis Erkner fehle noch. Damit dort gebaut werden kann, werde die S 3 „längere Zeit in Teilabschnitten nur eingleisig verkehren können“, so Buchner. Was das genau bedeutet, war am Dienstag auf Nachfragen nicht zu ermitteln. Und damit auf dem einen Gleis in beide Richtungen gefahren werden kann, braucht die Bahn das …
Potsdam + Straßenbahn: Nahverkehr Stresstest für Bus- und Tramkunden , aus PNN
http://www.pnn.de/potsdam/903780/ Der #Ersatzverkehr für das unterbrochene #Potsdamer #Tramnetz verwirrt Fahrgäste. Der #Bahnkundenverband fordert eine bessere Ausschilderung
Innenstadt – Fehlende Hinweisschilder und unklare Fahrtrichtungen: Der Ersatzverkehr für Potsdams unterbrochenes Tramnetz lief auch am Dienstag nicht ganz rund. Am Morgen waren die Bussteige am Potsdamer Hauptbahnhof voller Menschen. Nirgendwo ein Schild, wo genau der Schienenersatzverkehr abfährt. Nur an der Tramhaltestelle stand einsam ein Mann der Verkehrsbetriebe, der wenig zu tun hatte, da alle Pendler Richtung Busbahnhof liefen. An den Haltestellen die große Verwirrung: Wo fährt überhaupt der Schienenersatzverkehr ab? Als endlich ein Bus kommt, fragen sich die Pendler auf dem überfüllten Bussteig beim Einsteigen, wohin der wohl fahren wird. Keiner weiß es so genau. Die Ersatzbusse halten in beiden Richtungen am gleichen Bussteig. Als der Bus am Leipziger Dreieck Richtung Rehbrücke abbiegt, wird gestöhnt im Bus. Der Fahrer antwortet nur: „Das Fahrtziel steht doch vorne dran!“ Von der Haltestelle Friedhöfe ging es für die meisten zu Fuß zurück – das war schneller, als auf den nächsten Bus zum Bahnhof zu warten. Für zwei Wochen ist das Potsdamer Straßenbahnnetz seit Anfang dieser Woche in ein Nord- und …
Potsdam + Straßenbahn: Nahverkehr Stresstest für Bus- und Tramkunden , aus PNN
http://www.pnn.de/potsdam/903780/
Der #Ersatzverkehr für das unterbrochene #Potsdamer #Tramnetz verwirrt Fahrgäste. Der #Bahnkundenverband fordert eine bessere Ausschilderung
Innenstadt – Fehlende Hinweisschilder und unklare Fahrtrichtungen: Der Ersatzverkehr für Potsdams unterbrochenes Tramnetz lief auch am Dienstag nicht ganz rund. Am Morgen waren die Bussteige am Potsdamer Hauptbahnhof voller Menschen. Nirgendwo ein Schild, wo genau der Schienenersatzverkehr abfährt. Nur an der Tramhaltestelle stand einsam ein Mann der Verkehrsbetriebe, der wenig zu tun hatte, da alle Pendler Richtung Busbahnhof liefen. An den Haltestellen die große Verwirrung: Wo fährt überhaupt der Schienenersatzverkehr ab? Als endlich ein Bus kommt, fragen sich die Pendler auf dem überfüllten Bussteig beim Einsteigen, wohin der wohl fahren wird. Keiner weiß es so genau. Die Ersatzbusse halten in beiden Richtungen am gleichen Bussteig. Als der Bus am Leipziger Dreieck Richtung Rehbrücke abbiegt, wird gestöhnt im Bus. Der Fahrer antwortet nur: „Das Fahrtziel steht doch vorne dran!“ Von der Haltestelle Friedhöfe ging es für die meisten zu Fuß zurück – das war schneller, als auf den nächsten Bus zum Bahnhof zu warten.
Für zwei Wochen ist das Potsdamer Straßenbahnnetz seit Anfang dieser Woche in ein Nord- und …