Fähren + Schiffsverkehr: Nach Protest! Ruderfähre Paule III legt wieder ab „Paule III“ wurde schon verscherbelt, aber jetzt kommt es zurück in die Dienste der BVG. Die traditionelle Fähre startet am 1.Mai. , aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/treptow-koepenick/nach-protest-ruderfaehre-paule-iii-legt-wieder-ab

Alles neu macht der Mai. Sogar eine Tradition, die nach 102 Jahren vor #Anker gehen musste, lebt wieder auf. Die B.Z. erfuhr: Nach einem Sommer Zwangspause legt Berlins einzige #Ruderfähre wieder ab, die “#Paule III” in den #Spreewiesen zwischen #Rahnsdorf und #Müggelheim.

Fans hatten 18.000 Unterschriften gesammelt, Abgeordnete mehrfach debattiert, #BVG-Chefin Sigrid #Nikutta (46) sich beim Senat in die Riemen gelegt. Jetzt wird die Senats-Fähre, die in jedem #Reiseführer stand, vor allem als #Touristenattraktion wiederbelebt.
“Ich habe große Sympathie für die traditionelle Ruderfähre, die ich noch aus meiner Kindheit kenne”, sagt Verkehrssenator Andreas Geisel (49), der für dieses Jahr …

U-Bahn + Bus: Fahrplanwechsel: Ab 17. April mehr Fahrten freitags abends auf der Linie U1

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1482 Die U1 ist freitags abends eine wichtige Verbindung für Nachtschwärmer zwischen Friedrichshain, Kreuzberg, Schöneberg und Charlottenburg. Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 12. April 2015, stockt die BVG deshalb ihr Angebot auf dieser Linie am Freitagabend deutlich auf. Der dichte 5-Minuten-Takt gilt künftig bis 23 Uhr (bisher 21.30 Uhr). Die übrigen Änderungen zum Fahrplanwechsel betreffen vor allem den Busverkehr. Unter anderem verbessert die BVG die Übersichtlichkeit am Eingangsbereich des Messegeländes und den Zugang zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Alle Haltestellen für die Fahrtrichtung Innenstadt in diesem Bereich werden zur Haltestelle Masurenallee/ZOB zusammengelegt. Der ZOB ist dann ebenerdig erreichbar und die Nutzung des Fußgängertunnels nicht mehr erforderlich. Die Zusammenlegung der Haltestellen betrifft die Buslinien M49, 104, 218, 349 und N42. Auf zahlreichen anderen Buslinien werden die Fahrpläne leicht verändert oder einzelne zusätzliche Fahrten angeboten, um der veränderten Nachfrage Rechnung zu tragen oder bessere Umsteigemöglichkeiten zu schaffen. Alle Änderungen zum Fahrplanwechsel am 12. April finden Fahrgäste im Internet unter http://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Fahrplanwechsel: Fahrplanwechsel U-Bahn #U1 S+U Warschauer Straße U Uhlandstraße Ab Fr., 17.04.: Da am Freitagabend sehr viele Fahrgäste in der U1 unterwegs sind, wird der 5-Minuten-Takt freitags bis ca. 23 Uhr (bisher ca. 21:30 Uhr) verlängert. Busse #M49, #104, #218, #349, #N42 Zusammenlegung von Haltestellen am Messegelände Ab So., 12.04.: Um die Übersichtlichkeit am Eingangsbereich des Messegeländes und den Zugang zum ZOB zu verbessern, werden alle Haltestellen in diesem Bereich zur Haltestelle Masurenallee/ZOB zusammengelegt. Der ZOB ist dann ebenerdig erreichbar und die Nutzung des Fußgängertunnels nicht mehr erforderlich. Bei folgenden Linien erfolgt die Zusammenlegung zur Haltestelle Masurenallee/ZOB: •M49 Heerstraße/Nennhauser Damm Staaken, Hahneberg S+U Zoologischer Garten, Fahrtrichtung S+U Zoologischer Garten: Haus des Rundfunks, Masurenallee/ZOB und Neue Kantstraße/ZOB •104 Neu-Westend, Brixplatz Stralau, Tunnelstraße, Fahrtrichtung Stralau, Tunnelstraße: Haus des Rundfunks und Masurenallee/ZOB •218 Charlottenburg, Messedamm/ZOB Pfaueninsel, Fahrtrichtung Charlottenburg, Messedamm/ZOB: Haus des Rundfunks und Masurenallee/ZOB •349 S Grunewald U Theodor-Heuss-Platz, Fahrtrichtung S Grunewald: Haus des Rundfunks und Masurenallee/ZOB •N42 U Theodor-Heuss-Platz S+U Alexanderplatz, Fahrtrichtung S+U Alexanderplatz: Haus des Rundfunks und Masurenallee/ZOB #M85 S Lichterfelde Süd S+U Rathaus Steglitz S+U Hauptbahnhof Veränderung der Linienführung ab Mo., 04.05.: Ab der Haltestelle S Potsdamer Platz/Voßstraße erhält die Linie eine neue Linienführung durch den Tiergartentunnel und endet dann auf der Nordseite des S+U Hauptbahnhof (wie Bus M41). #X7 U Rudow Flughafen Schönefeld Ab So., 12.04. Fahrplanänderung: Der Fahrplan des Busses X7 wurde so angepasst, dass – zusammen mit dem 171 – zwischen U Rudow und Flughafen Schönefeld ein 10-Minuten-Takt entsteht. #104 Sonntagsfahrten und Umsteigezeiten Von Fr., 03.04. bis So., 01.11. mehr Sonntagsfahrten: Die Linie fährt zwischen U Boddinstraße U Platz der Luftbrücke sonntags im 10-Minuten-Takt. Ab So., 12.04. Fahrplanänderung: Leichte Veränderung der Fahrpläne zwischen Neu-Westend, Brixplatz Stralau, Tunnelstraße. Dadurch werden die Umsteigemöglichkeiten/-zeiten zwischen den Linien 104, 165 und 166 am S Treptower Park verbessert und es ist möglich, ohne lange Wartezeiten von Neukölln kommend in Richtung Köpenick bzw. von Köpenick nach Neukölln umzusteigen. #165 U Märkisches Museum Köpenick, Müggelschlößchenweg Ab So., 12.04. Haltestellenverlegung: Die Haltestelle Eichbuschallee/Köpenicker Landstraße in Fahrtrichtung Köpenick, Müggelschlößchen weg wird vor die querende Eichbuschallee verlegt. Hierdurch kann die Haltestelle auch von der Linie 166 in Richtung S Schöneweide angefahren werden. #166 Linienverlängerung, verbesserte Umsteigemöglichkeiten und neue Haltestelle •Ab Fr., 03.04. Linienverlängerung: Fahrten, die bisher am U Boddinstraße enden, werden ab Puschkinallee/Elsenstraße als Bus 104 bis zum U Platz der Luftbrücke weitergeführt. In der Gegenrichtung fahren die Busse ab U Platz der Luftbrücke als Bus 104 los, um ab U Boddinstraße als Bus 166 weiterzufahren. •Ab So., 12.04. geringfügige Fahrplanänderung: 166 S Schöneweide Boddinstraße. ​Die Fahrplanveränderung führt zu einer Verbesserung der Umsteigemöglichkeiten zwischen den Linien 104, 165 und 166 am S Treptower Park, sodass ohne lange Wartezeiten von Neukölln kommend in Richtung Köpenick und umgekehrt umgestiegen werden kann. •Ab So., 12.04. neue Haltestelle: Der 166 hält jetzt in beiden Fahrtrichtungen an der Haltestelle Eichbuschallee/Köpenicker Landstraße. Dazu wurde die Haltestelle in Fahrtrichtung S Schöneweide vor die querende Eichbuschallee verlegt. Das benachbarte Wohngebiet östlich der Köpenicker Landstraße ist nun auch mit dem 166 gut erreichbar. #171 U Hermannplatz Flughafen Schönefeld •Ab So., 12.04. Haltestellenumbenennung: Die stadteinwärts gelegene Haltestelle Stadtgrenze Rudow erhält den Namen Hiltrud-Dudek-Weg. •Ab So., 12.04. Fahrplanänderung: Durch eine leichte Taktänderung bei dem Bus 171 entsteht auf dem Streckenabschnitt zwischen Flughafen Schönefeld und U Rudow zusammen mit dem X7 ein 10-Minuten-Takt. #181 U Walther-Schreiber-Platz Buckower Damm/Gutschmidtstraße Mehr Sonntagsfahrten von Fr., 03.04. bis So., 01.11.: Aufgrund der erhöhten Besucherzahlen im Britzer Garten fährt die Linie Sonntags von ca. 12 bis 19 Uhr zwischen U Walther-Schreiber-Platz Buckower Damm/Gutschmidtstraße im 10 Minuten Takt. #186 S Grunewald S Lichterfelde Süd Ab So., 12.04. zusätzliche Fahrt: Von Mo. bis Fr. wird ab S Lichterfelde Süd eine zusätzliche Fahrt um 08:01 Uhr eingerichtet. Hiermit wird das Angebot an die gestiegene Nachfrage angepasst. #218 Messedamm/ZOB/ICC Pfaueninsel Von Fr., 03.04. bis So., 01.11. gilt der Sommerfahrplan: Mo. bis Fr. fährt die Linie zwischen Messedamm/ZOB Pfaueninsel wieder stündlich und am Wochenende sowie an Feiertagen im 30-Minuten-Takt. Alle 2 Stunden fährt der historische Bus, der nicht barrierefrei ist. #260, #N7 Haltestellenumbenennung Ab So., 12.04.: Die stadteinwärts gelegene Haltestelle Stadtgrenze Rudow erhält den Namen Hiltrud-Dudek-Weg. #N8 Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm S+U Hermannstraße Ab 12.04. Fahrplanänderung: Die Fahrt um 00:57 Uhr ab U Hermannplatz bis S Hackescher Markt wird bis U Osloer Straße verlängert, da sich die Nachfrage erhöht hat. #N65 S Hackescher Markt Köpenick, Müggelschlößchenweg Ab 12.04. Haltestellenverlegung: Die Haltestelle Eichbuschallee/Köpenicker Landstraße in Fahrtrichtung Köpenick, Müggelschlößchen weg wird vor die querende Eichbuschallee verlegt, um für die am Tage fahrenden Linien 165 und 166 eine Umsteigemöglichkeit zu schaffen. #F10, #F11, #F12, #F21, #F23 Sommerfahrplan #Fähren Von Fr., 03.04. bis So., 01.11. gilt der Sommerfahrplan: Die Saisonfähren F21 und F23 nehmen wieder ihren Betrieb auf. Auf den Fähren F10, F11, F12 werden an allen Tagen in den Abendstunden mehr Fahrten angeboten.

Schiffsverkehr + Fähren: Saisonfähren nehmen wieder Fahrt auf

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1474 Am Freitag, den 3. April 2015, nehmen die #Saisonfähren #F21 und #F23 ihren Betrieb auf. Bis zum Ende des Sommerfahrplans am 1. November 2015 können die Fahrgäste von Dienstag bis Sonntag zwischen #Krampenburg und #Schmöckwitz/Zum Seeblick beziehungsweise #Rahnsdorf/Müggelwerderweg und #Rahnsdorf/Kruggasse wieder die Seeluft genießen. Zusätzlich wurden die Einsatzzeiten der ganzjährig verkehrenden Fähren #F10, #F11 und #F12 verlängert. Die Fähren sind in den Abendstunden bis zu eine Stunde länger als bisher unterwegs. Insgesamt betreibt die BVG fünf #Fährlinien. Seit vergangenem Jahr setzt die BVG auch im Fährverkehr auf saubere Energie. Die vier Solarfähren „FährBär 1 bis 4“ werden mit Elektromotoren angetrieben. Die Versorgung mit Energie erfolgt über Solarzellen auf dem Dach der Fähren. Das macht die Flotte besonders umweltfreundlich und leise. Jährlich sind auf den Fähren der BVG (abhängig von der Witterung) bis zu knapp eine Million Fahrgäste unterwegs.

Schiffsverkehr + Fähren: Mehr als 11 000 Passagiere auf Oderfähre, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mehr-als-11-000-passagiere-auf-oderfaehre,10809148,28943086,view,asTicker.html Güstebieser Loose – Rund 11 200 #Passagiere haben sich von der einzigen #Fähre auf der #Oder zwischen Deutschland und #Polen in dieser Saison übersetzen lassen. Das teilte die Stadt #Mieszkowice mit, die die Fähre mit dem Namen «Bez granic» (deutsch: Ohne Grenzen) betreibt. Der Schaufelraddampfer verkehrt zwischen #Güstebieser #Loose im #Oderbruch und dem Ort #Gozdowice am polnischen Ufer. Die Saison dauerte vom 1. April bis 26. Oktober.

Die Fähre sei bis auf kurze Unterbrechungen regelmäßig gefahren, teilte ein Stadtsprecher mit. Im Jahr 2013 beförderte das Schiff den Angaben zufolge 7900 Leute. Die Überfahrten mussten immer mal …

Schiffsverkehr + Fähren + barrierefrei: Erster Teilerfolg für Spreefähre, aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/koepenick/erster-teilerfolg-fr-spreefhre-56516 Nicht alle Menschen kommen durch den #Spreetunnel in #Köpenick. Um über die Spree zu kommen, muss man 50 Stufen hinunter und 50 wieder hinaufsteigen. Das ist für #RollstuhlfahrerInnen, alte Menschen oder #FahrradfahrerInnen eine Zumutung. Eine #Fähre, angeregt durch eine Bürgerinitiative, soll das Problem lösen. Die erste Hürde ist überwunden.

In seinem Einwohnerantrag fordert der Bürgerverein Friedrichshagen e.V. den Bezirk Treptow-Köpenick auf, einen Beschluss über den „Betrieb einer Fähre zur barrierefreien Überquerung der Spree im Bereich des Spreetunnels in Friedrichshagen“ zu fassen. Da der Spreetunnel ein wichtiger Knotenpunkt für das Naherholungsgebiet zwischen Müggelspree und Dahme ist und sich andere Überquerungsmöglichkeiten erst wieder in Köpenick oder Hessenwinkel finden, sollten alle Menschen an diesem Punkt über oder unter der Spree hindurch kommen. Erste Hürde scheint überwunden 2353 BefürworterInnen im Bezirk Treptow-Köpenick sprachen sich mit ihren …

Schiffsverkehr: BVG-Fähren nehmen Kurs auf den Winter

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=836 Die #Fähre der Linie #F23 kann am Dienstag, den 14. Oktober 2014, nicht die Haltestelle Neu Helgoland anfahren. Der dor-tige Fähranleger ist nur über eine Gaststätte zu erreichen, die an diesem Tag geschlossen bleibt.

Von Montag, 20. Oktober 2014, bis Samstag, 25. Oktober 2014, wird der Betrieb der Linie #F12 vorübergehend unterbro-chen. Rechtzeitig vor Wintereinbruch führt die BVG in dieser Zeit notwendige Arbeiten an den Anlegern der Linie durch. Die BVG bittet ihre Fahrgäste zu beachten, dass die Linien #F10, #F11 und F12 ab Montag, den 3. November 2014, nach dem Winterfahrplan fahren. Die Saisonfähren #F21 und F23 gehen an diesem Tag in die Winterpause. Ab Karfreitag, 3. April 2015, gilt für alle Fährlinien wieder der Sommerfahrplan.

Schiffsverkehr + Fähren: Zwischen Rahnsdorf und Müggelheim Heimatverein will Linienbetrieb der Ruderfähre wieder aufnehmen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zwischen-rahnsdorf-und-mueggelheim-heimatverein-will-linienbetrieb-der-ruderfaehre-wieder-aufnehmen,10809148,28113862.html Vor einem knappen Jahr war Schluss mit der legendären #Ruderfähre zwischen #Rahnsdorf und #Müggelheim. Nun hat der Heimatverein Köpenick die #Fähre gekauft. Er kämpft darum, dass der #Linienbetrieb wieder aufgenommen wird.

Vor zehn Monaten ging auf der #Müggelspree in Köpenick eine Ära zu Ende. Nach 102 Jahren wurde damals Berlins einzige Ruderfähre, die jeden Sommer tausende Menschen zwischen Müggelheim und Rahnsdorf hin- und herbrachte, eingestellt. Die BVG vergab die Fähren in Köpenick an die Weiße Flotte Stralsund, die nur 36 Meter lange Strecke über die Müggelspree hielt man für nicht mehr notwendig. Daran konnten auch gut 18 000 Protestunterschriften und diverse Petitionen an …

Fähren + Schiffsverkehr: Leinen los für Fähren, aus BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1812593.html

Die #Fährlinie #F10 verbindet ganzjährig #Wannsee mit Alt-#Kladow. Das auf dieser Linie eingesetzte neue Fährschiff wird durch einen modernen, schadstoffarmen Dieselmotor angetrieben und Schiff und Anleger sind voll barrierefrei. Für die Überfahrt findet der Kurzstreckentarif keine Anwendung. Durch einen Elektromotor angetrieben und ebenfalls voll barrierefrei sind die Schiffe der Fährlinien #F11 und #F12. Bei genügender Sonneneinstrahlung können die Schiffe sogar allein durch Solarenergie angetrieben werden. Keine Sorge, versteckt sich die Sonne, springen Batterien ein, die über Nacht aufgeladen werden. Die Linie F11 verbindet ganzjährig Oberschöneweide, Wilhelmstrand mit Baumschulenstraße/ Fähre und die Linie F12 verkehrt auch ganzjährig zwischen Wendenschloß, Müggelbergallee und Grünau, Wassersportallee. Die sogenannten Saisonfähren #F21 und #F23 sind Katamarane und von April bis November im Einsatz. Katamarane, sie sind auf zwei Rümpfen gebaut, verdrängen dadurch weniger Wasser und verbrauchen weniger Energie. Die Fahrgasträume wurden vollständig barrierefrei eingerichtet. Seit neuestem ist die F23 ungeschränkt zu erreichen. Bitte beachten Sie: Die Fährlinie F21 ist bisher nicht barrierefrei zu erreichen. Die Überfahrt gibt es zum ganz normalen VBB-Tarif.

Schiffsverkehr: Berliner BVG-Passagiere ärgern sich Die neuen Fähren sind nur zu Wasser barrierefrei, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-bvg-passagiere-aergern-sich-die-neuen-faehren-sind-nur-zu-wasser-barrierefrei/9690508.html

Die neuen #BVG-#Fähren sind auch auf #Rollstuhlfahrer und #Kinderwagen eingestellt. Für #Zugänge an Land fehlt bisher das Geld. Die BVG ist ziemlich stolz auf ihre neuen Fähren, die sie seit diesem Jahr einsetzt und die am Montag getauft werden sollen. Die Schiffe sind mit ihrem Elektroantrieb besonders umweltfreundlich und außerdem zum ersten Mal auch barrierefrei, so dass Rollstuhlfahrer oder Fahrgäste mit Kinderwagen bequem stufenlos einsteigen können. So weit die Theorie. In der Praxis müssen die Nutzer zumindest noch bis zum Jahr 2015 warten, ehe sie auch bei der Linie F21 (Schmöckwitz, Zum Seeblick–Krampenburg) in den Genuss des stufenlosen Zugangs kommen. Die Anlegestelle ist nämlich noch nicht umgebaut. Zuständig dafür ist das Bezirksamt Treptow-Köpenick. Es liege einzig und allein am fehlenden Geld, sagte …

Schiffsverkehr + Fähren: «Ohne Grenzen»: Fähre schippert ab April über die Oder, aus Bild

http://www.bild.de/regional/berlin/ohne-grenzen-faehre-schippert-ab-april-ueber-35157622.bild.html

#Güstebieser #Loose/#Wriezen (dpa/bb) – Die einzige #Fähre auf der #Oder zwischen Deutschland und Polen startet wie geplant am 1. April in die Saison. Das teilte das Amt #Barnim-#Oderbruch am Donnerstag in Wriezen (Märkisch-Oderland) mit. Die Fähre «Bez granic» («Ohne Grenzen») pendelt zwischen Güstebieser Loose am deutschen Ufer und …