Bus + U-Bahn + Straßenverkehr: Bauarbeiten an der Nord-Fahrbahn Unter den Linden schon nach halber Zeit beendet

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1084753.html Durch die gemeinsamen Anstrengungen der beauftragten Straßenbaufirma, des verantwortlichen Verkehrssicherers, BVG und der Verkehrslenkungsbehörde Berlin konnte die Bauzeit für die Sanierung der Nord-Fahrbahn Unter den Linden nahezu halbiert und die komplette Strecke wesentlich früher als geplant am 18.06.2012 dem Verkehr übergeben werden. Damit wurden auch die Behinderungen für den öffentlichen Straßenverkehr einschließlich der Fußgängerführung erheblich minimiert. Zur Herstellung der Baugruben für den neuen U-Bahnhof Unter den Linden muss u.a. ab 13.07.2012 bis 16.07.2013 die Friedrichstraße komplett von der Behrenstraße bis zur Kreuzung Unter den Linden gesperrt werden. Zusätzlich wird die Süd-Fahrbahn der Straße Unter den Linden von der Glinkastraße bis zur Charlottenstraße für 16 Monate gesperrt. Während der Sperrzeit wird der Individualverkehr in West-Ost-Richtung weiträumig umgeleitet. Für die Aufrechterhaltung des öffentlichen Straßenverkehrs, einschließlich Busse, wird die nördliche Fahrbahn Unter den Linden zweispurig für den Verkehr in Ost-West-Richtung eingerichtet sowie zusätzlich eine Spur in West-Ost-Richtung, die nur Bussen und Taxis zur Verfügung steht. Um während dieser Bauphase Sanierungsarbeiten an der Straßendecke auszuschließen (zum Beispiel Schlaglöcher durch Frostaufbruch in den Wintermonaten), war eine grundlegende Sanierung der Nordfahrbahn von der Charlottenstraße bis zur Neu-städtischen Kirchstraße einschließlich der drei Kreuzungspunkte Straße Unter den Linden / Charlottenstraße / Friedrichstraße / Neu-städtische Kirchstraße notwendig. Die Maßnahme wurde in Abstimmung mit der Verkehrslenkungsbehörde Berlin und dem Bezirksamt Berlin Mitte durchgeführt.

Bus: Busse sind Bummelletzte Nahverkehr im Raum Teltow deutlich verbessert, doch mit Auto und Rad geht’s fixer, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12340918/60889/Nahverkehr-im-Raum-Teltow-deutlich-verbessert-doch-mit.html STAHNSDORF – Mit dem Auto ist man am schnellsten unterwegs in der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf (TKS). Das ergab eine Untersuchung des Ingenieurbüros IVV, die am Mittwochabend in Stahnsdorf vorgestellt wurde. Aber unattraktiv ist die Benutzung anderer Verkehrsmittel deshalb nicht. Im engsten Nahbereich ist man per Fahrrad am schnellsten. Folgerichtig würden 27 Prozent der Fahrten im „TKS-Binnenverkehr“ heute per Fahrrad zurückgelegt, sagte IVV-Experte Stefan Geier. Das Rad steht im Keller oder vor der Tür. Die sogenannten An- und Abgangszeiten fallen dadurch kaum ins Gewicht. Zu dem hohen Radfahrer-Anteil tragen auch die in der Region meist nicht so großen Entfernungen bei. Außerdem spielt die Topografie eine Rolle: Die Gegend ist angenehm flach. Mit Bussen ist man in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf vergleichsweise …

Bahnhöfe: Umgeben von Buden und Brachland – der Ostbahnhof, Der Ostbahnhof ist ein schicker Solitär mit einem Umfeld aus Brachen und Trampelpfaden. Der Senat plant und zögert bei der Gestaltung, doch einige Bauherren schaffen vollendete Tatsachen. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/platzda/platz-da-folge-14-umgeben-von-buden-und-brachland-der-ostbahnhof/6705602.html Das Willkommen unterm hohen Vordach ist großzügig, suggeriert sogar etwas Weltstädtisches. Der Ostbahnhof, vormals Hauptbahnhof, ist ein würdiger Vertreter seiner Zunft, das Drumherum aber, das Davor und Dahinter, versinkt in ästhetischer Belanglosigkeit. Imbissbuden, Marktstände, eingezäunte Brachen, Trampelpfade. Und eine gefühlte Autobahn, die den Stralauer Platz, den Bahnhofsvorplatz, zum Straßenbegleitgrün degradiert. Die Devise für Reisende: schnell weg hier. Der Ostbahnhof wurde in den neunziger Jahren in seinen heutigen Zustand versetzt, bis 2015 wird für rund 43 Millionen Euro das Dach der Bahnhofshalle saniert. Das Umfeld ist Sache des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Und gleichzeitig des Senats, denn der überlegt immer noch, dort einen zweiten Zentralen Omnibusbahnhof einzurichten. Erst, wenn dazu eine Entscheidung gefallen ist, werde es einen …

Fernbus: Neue Fernbusse von Halle und Hannover nach Berlin

http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?pfach=1&n_firmanr_=122595&sektor=pm&detail=1&r=496833&sid=&aktion=jour_pm&quelle=0 (Berlin, den 4.6.2012) BEX ist mit seiner Tochter Berlin-Linien-Bus weiterhin auf Expansionskurs. Als neuesten Ziel-/Abfahrtsort bietet das Unternehmen ab sofort 2 tägliche Expressbusverbindungen zwischen ZOB Halle (Saale) und Berlin sowie 6 tägliche Fernbusse in jede Richtung zwischen Hannover und Berlin an. Halle wird auf den Linienverkehren Eisenach-Berlin 2 Mal täglich angefahren und bietet daher auch die Fahrtmöglichkeit z.B. zwischen Halle-Erfurt oder Halle-Weimar. Die Fahrplanzeiten in Halle wurden auf die S-Bahn und Regional-Expresse nach Leipzig abgestimmt, so daß ein bequemer Umstieg zwischen Fernbus und Bahn möglich ist. Zwischen 25. und 28. Juni wird Berlin-Linien-Bus auf dem Marktplatz in Halle direkt über den neuen Fahrplan und die Fernbusse des Linienverkehrs zwischen Thüringen und Berlin informieren. Auch in Hannover ist Berlin-Linien-Bus seit April mit einem eigenen ZOB Ticketbüro direkt vor Ort. Hier erhalten Fahrgäste die günstigen Tickets (einfache Fahrt bereits ab 9 Euro) und Informationen zu den sechs täglichen Verbindungen zwischen Leine und Spree. Einen kleinen Rückschlag erlebte BEX bei seinen geplanten 10 täglichen Verbindungen zwischen Airport BER und Dresden. Auf Grund der Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens behält der aktuelle Fahrplan der Expressbuslinie Berlin-Dresden seine Gültigkeit, d.h. es bleibt bei täglich 8 Verbindungen sowie den bisherigen Abfahrtzeiten. Jörg Sipli, Marketingleiter von BEX: „Alle Fahrgäste kommen wie bisher pünktlich und direkt vor den Terminals am Flughafen Tegel oder Schönefeld an, bzw. können hier in Richtung Dresden einsteigen. Am Airport Tegel gibt es sogar eine spezielle Beschilderung bis zu unserem Abfahrtspunkt.“ Allerdings empfiehlt Herr Sipli jedem, der in der Sommer- und Ferienzeit (Juni-September) die Fernlinienbusse nutzen möchte, seine Buchungen unbedingt rechtzeitig vorzunehmen. Viele Busse seien auf Grund hoher Nachfrage bereits ausgebucht. Das gesamte Angebot des Sommerfahrplans und die günstigen Tickets der Berlin-Linien-Busse sind unter www.berlinlinienbus.de, an den Omnibusbahnhöfen und in vielen Reisebüros erhältlich. BEX – Bayern Express GmbH Mannheimer Str. 33 10713 Berlin Tel.: 030 860 960 Mail: office@bex.de http://www.bex.de Berlin – Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=496833

BVG + Bus + Straßenbahn: Fahrplanwechsel bei der BVG am 3. Juni 2012

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1068130.html Am kommenden Sonntag, den 3. Juni 2012, findet in Berlin und Brandenburg einige Veränderungen bei Bus und Bahn statt. Hier eine Übersicht über die Maßnahmen der BVG: Bus: Linie 251, montags bis freitags, ab 03.06.2012 Zum Fahrplanwechsel werden auf der Linie 251 kleinere Fahrzeuge eingesetzt, dabei ändern sich montags bis freitag die Abfahrtszeiten. Die Fahrten ab Zepernicker Straße finden 10 Minuten früher statt. Die Fahrten ab Pölnitzweg 10 Minuten später, wir bitten unsere Fahrgäste die Fahrplanaushänge zu beachten. Linie 193 Diese Linie entfällt zukünftig. Als Ersatz für die Linie 193 wird die Linie 256 montags bis freitags bis zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde verlängert. Linie 296 Diese Linie fährt jetzt zwischen S+U-Bahnhof Lichtenberg und U-Bahnhof Tierpark von 06:00-10:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr alle 10 Minuten. Die Busverbindungen zu den Flughäfen Tegel und Schönefeld bleiben wie bisher erhalten. Straßenbahn: Tram 18: Die Linie wird zum S-Bahnhof Springpfuhl zurückgezogen. Alle Fahrten ab 03.06. mit barrierefreien Fahrzeugen. Tram 37: Die Straßenbahn wird zum S+U Bahnhof Lichtenberg/Gudrunstraße verlängert und übernimmt hier die Touren der Linie 18.

allg.: So können Sie Berlin mit Bus und Bahn erkunden Auf Sightseeing-Tour unterwegs mit Bus, Tram und S-Bahn – Berlin lässt sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106326418/So-koennen-Sie-Berlin-mit-Bus-und-Bahn-erkunden.html

Sie wollen das verlängerte Wochenende für eine Erkundungstour durch Berlin nutzen? Dann nehmen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Diese können weit mehr, als Sie nur von A nach B zu bringen. Morgenpost Online mit den interessantesten Linien:

Charlottenburg – Klassische Reiseroute

Sie ist der Liebling in Reiseführern, die Linie 100. Im großen Gelben, am besten oben und ganz vorne. Das ist Sightseeing auf berlinerisch. Für 2,30 Euro geht es von der zweiten Station der Buslinie, vom Bahnhof Zoo zuerst durch die City-West mit ihren Sehenswürdigkeiten: vorbei an den architektonisch gelungenen Nordischen Botschaften durch den Tiergarten zum Großen Stern und dem Sitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Fast jede Station würde den Ausstieg lohnen: Haus der Kulturen der Welt, Reichstag, Brandenburger Tor, …

allg.: So können Sie Berlin mit Bus und Bahn erkunden Auf Sightseeing-Tour unterwegs mit Bus, Tram und S-Bahn – Berlin lässt sich auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article106326418/So-koennen-Sie-Berlin-mit-Bus-und-Bahn-erkunden.html Sie wollen das verlängerte Wochenende für eine Erkundungstour durch Berlin nutzen? Dann nehmen Sie doch öffentliche Verkehrsmittel. Diese können weit mehr, als Sie nur von A nach B zu bringen. Morgenpost Online mit den interessantesten Linien: Charlottenburg – Klassische Reiseroute Sie ist der Liebling in Reiseführern, die Linie 100. Im großen Gelben, am besten oben und ganz vorne. Das ist Sightseeing auf berlinerisch. Für 2,30 Euro geht es von der zweiten Station der Buslinie, vom Bahnhof Zoo zuerst durch die City-West mit ihren Sehenswürdigkeiten: vorbei an den architektonisch gelungenen Nordischen Botschaften durch den Tiergarten zum Großen Stern und dem Sitz des Bundespräsidenten, dem Schloss Bellevue. Fast jede Station würde den Ausstieg lohnen: Haus der Kulturen der Welt, Reichstag, Brandenburger Tor, …

Bus + Regionalverkehr: Raus ins Grüne – ohne Auto, Drei Brandenburger Regionen sind jetzt per Ausflugsbus zu erkunden., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/reise/raus-ins-gruene-ohne-auto/6621986.html Mit Bahn und Bus lassen sich drei Ausflugsregionen östlich von Berlin bequem, preiswert und umweltfreundlich erkunden. Bis zum 3. Oktober sind Busse im Schlaubetal, in der Märkischen Schweiz und in der Scharmützelsee-Region unterwegs. Es gelten die normalen VBB-Tarife. Wer das Schlaubetal erkunden möchte, reist mit dem Regionalexpress RE 1 aus Richtung Berlin oder Frankfurt/Oder zum Bahnhof Jacobsdorf. Dort starten die Busse der Linie A 400 ihre Tour durch die 25 Kilometer lange Bachniederung. Unterwegs kann man aussteigen, ein Stück wandern, in einer der Mühlen einkehren und per Bus zum Bahnhof zurückfahren. Dreimal täglich pendeln die Busse an Wochenenden und Feiertagen auf der Strecke. Zweimal am Tag fahren sie zur neuen Endhaltestelle …

Flughäfen + S-Bahn + Regionalverkehr + Bus: Mit Bus und Bahn weiter zu den Flughäfen Tegel und Schönefeld

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Nachdem der Eröffnungstermin für den neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) verschoben wurde, bleiben die Flughäfen Tegel (TXL) und Schönefeld (SXF) über den 2. Juni hinaus vorerst in Betrieb. Demzufolge wird auch die Verkehrsanbindung mit dem Öffentlichen Nahverkehr an die Flughäfen Tegel und Schönefeld ab dem 3. Juni voraussichtlich wie bisher fortgeführt. Den Flughafen Tegel (TXL) erreichen Sie: – mit den Buslinien TXL, X9, 109 und 128 Den Flughafen Schönefeld (SXF) erreichen Sie: – mit den Bahnlinien RE7, RB14 und RB22, – mit den S-Bahn-Linien S45 und S9, – mit den Buslinien SXF2, X7, 163, 164, 171, 734, 735, 736, 741, 742, 744, N7 und N60 Durch die kurzfristige Bekanntgabe der Terminverschiebung sind die An- und Abfahrzeiten zum BER, TXL und SXF ab dem 3.6.2012 in der Online Fahrplanauskunft leider nicht mehr aktuell! Wer sich über Bus- und Bahn-Fahrverbindungen ab dem 3.6. zum/vom jeweiligen Ersatzflughafen (TXL oder SXF) informieren möchte, muss vorübergehend ein Reisedatum vor dem 03.06.2012 (möglichst den gleichen Wochentag) angeben. Die Verkehrsunternehmen und der VBB bemühen sich um eine schnellstmögliche Aktualisierung der Fahrpläne (Pressemeldung VBB, 10.05.12).

Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn + BVG + Taxi: Verspätete Eröffnung von BER Die Bahn kommt zu spät – und ist diesmal gar nicht schuld, Bei den Berliner Verkehrsunternehmen war alles für die Eröffnung des neuen Flughafens vorbereitet. Jetzt müssen Deutsche Bahn, BVG und Taxifahrer erst mal abwarten. Nicht alle wollen das so ohne weiteres hinnehmen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verspaetete-eroeffnung-von-ber-die-bahn-kommt-zu-spaet-und-ist-diesmal-gar-nicht-schuld/6607246.html Es sollte ein großer Sprung für die S-Bahn werden: Pünktlich zum 3. Juni sollte ihr Streckennetz um acht Kilometer und zwei neue Stationen erweitert werden, inklusive eines neuen Kopfbahnhofs direkt unter dem Terminal des neuen Flughafens. Diese Planung ist mit der jetzt verkündeten Verschiebung der Eröffnung vorerst Geschichte. Was die neue Lage für die Verkehrsunternehmen bedeutet, ließ sich gestern unmittelbar nach der Verkündung der Schönefelder Hiobsbotschaft nur erahnen. „Wir erwarten von den Ländern Berlin und Brandenburg als Auftraggeber, dass sie auf uns zukommen und sagen, welche Leistungen sie jetzt zwischen dem 3. Juni und der Flughafeneröffnung wollen“, sagte ein Bahnsprecher auf Anfrage. Die Bahn habe sich „technisch, personell und infrastrukturell auf den …