Fahrplan: Vor- & Weihnachtsverkehr Straßenbahn & Bus

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1282204.html

(c) BVG Navi 12.2013

Ob zum Gänsebratenessen bei den Lieben oder zur Silvesterparty, auch in diesem Jahr bringen die Berliner Verkehrsbetriebe Ihre Fahrgäste an den Feiertagen sicher an ihr Ziel.

Heiligabend

Alle Linien fahren nach dem Samstagsfahrplan.

1. und 2. Weihnachtsfeiertag

Alle Linien fahren nach dem Sonntagsfahrplan.

Silvester bei der U-Bahn:
Es gilt bis auf die nachfolgenden Veränderungen der Samstagsfahrplan.

Von 8 Uhr bis zirka 15 Uhr fahren im 5-Minuten-Takt:
U1, U6, U7 und U9 zwischen den regulären Endzielen
U2 Pankow – Theodor-Heuss-Platz
U5 Alexanderplatz – Kaulsdorf-Nord
U8 Osloer Str. – Boddinstr.

Anschließend fahren auf den meisten Linien bis Mitternacht die Züge alle 10 Minuten (auf der U1 bis zirka 2 Uhr und auf der U5 und U8 bis zirka 1 Uhr).

Auf den Linien U2, U6 und U9 fahren je nach Fahrgastaufkommen, die U-Bahnen, ab zirka 19.30 Uhr, im 5-Minuten-Takt. Auf den genannten Linien fährt die U-Bahn in den Nachstunden bis 8:00 Uhr einen engeren Takt, als den 15-Minuten-Takt auf den anderen Linien. Die U55 fährt nach dem Samstagsfahrplan, ein Nachtverkehr wird auf dieser Linie nicht angeboten.

Silvester bei der Straßenbahn:
Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien:

M4 Zingster Straße -Hackescher Markt (bis ca. 23 Uhr, alle 7 – 13 min.)
M6 Hellersdorf, Riesaer Str. – Landsberger Allee/Petersburger Str. – S Hackescher Markt (bis 23 Uhr fährt die Linie bis zum S Hackescher Markt verstärkt)
M10 S Nordbahnhof – S+U Warschauer Str. (ab 18 Uhr mehr Züge zwischen Eberswalder Straße und Warschauer Straße (Im 5-Minuten-Takt)

In der Silvesternacht fährt die Tram wie folgt:
M1 Am Kupfergraben – Schillerstraße (im 20-Minuten-Takt)
M2 S+U Alex/Dircksenstraße – Am Steinberg (im 10-Minuten-Takt)
M4 Hansastraße Falkensee- Hackescher Markt (im 20-Minuten-Takt)
zwischen Sulzfelder Str. – S Hackescher Markt (im 10-Minuten-Takt)

Die Linien M5, M6, M8, M13 und M17 fahren alle 30 Minuten und die M6 und M8 fahren verlängert bis S Hackescher Markt über Alexanderplatz. Die M10 fährt zwischen Nordbahnhof und Warschauer Str. alle 15 Minuten, mit den zusätzlichen Zügen ab U Eberswalder Straße ergibt sich ein 7,5-Minuten-Takt.

In der Silvesternacht fahren die Busse wie folgt:
Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien:

M11 S Schöneweide – Unter den Eichen (von 1 – 4 Uhr im 15-Minuten-Takt)
M19 U Kurfürstendamm – U Mehringdamm (im 10-Minuten-Takt)
M21 Rosenthal, Uhlandstraße – S+U Jungfernheide (im 15-Minuten-Takt)
M29 Rathenauplatz – U Hermannplatz (im 15-Minuten-Takt)
M32 S+U Rathaus Spandau – Heidebergplan bzw. Döberitzer Weg (im 15-Minuten-Takt)
M37 Staaken, Hahneberg – Waldkrankenhaus Spandau (im 15-Minuten-Takt)
M45 Spandau, Johannesstift – S+U Zoologischer Garten (im 15-Minuten-Takt)
M48 U Mohrenstr. – S+U Rathaus Steglitz (von 1 – 5 Uhr im 15-Minuten-Takt)
M49 Heerstraße/Nennhauser Damm – Staaken, Hahneberg – S+U Zoologischer Garten (im 10-Minuten-Takt)
M76 U Alt-Mariendorf – S Lichtenrade (im 15-Minuten-Takt)
M82 S+U Rathaus Steglitz – Lankwitz Kirche (im 15-Minuten-Takt)

N2 S+U Zoologischen Garten – S Hackescher Markt (im 15-Minuten-Takt)
N10 S+U Zoologischer Garten – Zehlendorf, Eiche (im 15-Minuten-Takt)
N22 U Alt-Tegel – Alt-Heiligensee (im 15-Minuten-Takt)
N34 Hakenfelde, Aalemannufer – Kladow, Kaserne Hottengrund (bis 5:30 Uhr im 15-Minuten-Takt)
N40 U Turmstr. – Friedrichshain, Wühlischplatz (im 15-Minuten-Takt)
N50 S+U Pankow – Buchholz-West, Hugenottenplatz
N69 S Köpenick – Alt-Müggelheim (im 15-Minuten-Takt)
N90 S+U Wuhletal – S Köpenick (im15-Minuten-Takt)
N91 S+U Wuhletal – Marzahn, Boschpoler Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)
N95 S+U Wuhletal – Hellersdorf, Riesaer Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)
N97 Falkenberger Chaussee/Prendener Str. – Marzahn-Nord, Barnimplatz (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)

Silvesterparty am Brandenburger Tor
Wegen des Riesenandrangs, der bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zu erwarten ist, muss damit gerechnet werden, dass vor allem die Buslinien M85, 100 und 200 stark behindert werden.

Die Linie 100 wird entsprechend der Sperrmaßnahmen für die große Silvesterparty am Brandenburger Tor angepasst. Ab ca. 12 Uhr wird die Linie geteilt. Die Busse fahren dann vom S+U Zoologischer Garten bis
Großer Stern bzw. vom S+U Alexanderplatz bis Unter den Linden/Brandenburger Tor. Da ab ca. 18 Uhr eine Sperrung der Straße Unter den Linden erfolgt, kann es im Abschnitt Alexanderplatz bis Unter den Linden/
Brandenburger Tor zu Störungen kommen.

Neujahr
Auf allen U-Bahn-, Straßenbahn- und Omnibuslinien wird nach dem Sonn-tagsplan gefahren.

Am 01.01.14 fährt die Buslinie 100 ab Betriebsbeginn bis ca. 13 Uhr nur im westlichen Streckenabschnitt zwischen S+U Zoologischer Garten und Großer Stern. Grund dafür ist die Sperrung der Dorotheenstr. und Scheidemannstr bis 12 Uhr wegen der Silvesterparty sowie die Sperrungen für den Neujahrslauf der Spandauer Str. bis Brandenburger Tor bis ca. 12:45 Uhr).

Bus: Derzeit keine umweltfreundliche Alternative zum Diesel-Bus, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article123151072/Derzeit-keine-umweltfreundliche-Alternative-zum-Diesel-Bus.html

Berlin – Trotz zahlreicher Testreihen mit umweltfreundlicheren Motoren sehen die Berliner Verkehrsbetriebe #BVG derzeit keine Alternative zum #Dieselmotor ihrer Busse. Auf dem Markt werde kein «ausgereiftes #Antriebssystem» angeboten, teilte die Stadtentwicklungsverwaltung in einer Antwort auf eine CDU-Anfrage mit. Außerhalb subventionierter Versuchsreihen seien alle Varianten neben dem Diesel viel zu teuer. Daher könnten die Berliner Busse nicht umgerüstet werden. Vom kommenden Jahr an sollen im Rahmen einer längeren Testreihe mehrere Busse mit #Elektroantrieb auf einer Linie zwischen Marzahn und Friedrichsfelde fahren. Das Projekt zahlt zum Teil …

MeinFernbus überholt die Deutsche Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article122995297/MeinFernbus-ueberholt-die-Deutsche-Bahn.html

Das Berliner Start-up hat elf Monate nach der Öffnung des #Fernbusmarktes einen Marktanteil von 40 Prozent. Fast doppelt so viel wie die von der Bahn betriebenen Buslinien. Jetzt kooperiert #MeinFernbus mit #Tchibo. Seit Öffnung des Fernbusmarktes zu Beginn dieses Jahres hat sich das Angebot rasant vergrößert: 5100 Fahrten pro Woche bieten die Fernbusunternehmen derzeit an, das ist mehr als dreimal so viel wie im Januar mit damals noch 1540 Fahrten pro Woche, wie eine am Montag veröffentlichte Studie des IGES Instituts im Auftrag des Omnibusunternehmerverbandes zeigt. „Die Liberalisierung des Fernbusmarktes war richtig“, erklärte der Autor der IGES-Studie, Christoph Gipp. „Wir sehen deutlich, wie Anbieter gezielt Strecken anbieten, wo es vorher nichts gab und eine Mindestmenge an Fahrgästen zu erwarten ist.“ Von dieser Zunahme profitieren demnach vor allem die Bewohner mittelgroßer Städte etwa in …

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen.

Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9.

Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord.

Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro.

Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt.

blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus.

Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen. Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9. Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord. Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro. Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt. blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus. Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

FERNBUSSE Viel Geld für Stornierungen und Gepäck, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/fernbusse-viel-geld-fuer-stornierungen-und-gepaeck,10808230,25604568.html

Der #Fernbus kommt. Seit der Liberalisierung des Marktes Anfang dieses Jahres brummt das Geschäft. Denn #Busreisen sind preiswert. Doch der Service ist nicht bei allen Anbietern gleichermaßen gut. Sie kommen in Gelb, Grün, Rot-Weiß und vielen anderen Farben daher und sind längst eine vielgefragte Alternative für Reisende in Deutschland: #Fernbusse. Rund 200 Linien gibt es inzwischen, heißt es in einer Mitteilung der Bundesregierung. Sie werden von über 50 #Fernbusanbietern betrieben. Mehr als 80 Jahre lang waren Fernbusse in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen verboten, um die staatliche Bahn zu schützen. Doch Anfang 2013 ist das uralte Gesetz endlich gefallen. Seither brummt der Markt. Weitere 40 Genehmigungsanträge liegen derzeit auf den Tischen der Landesbehörden. Reisen im Fernbus ist vor allem deutlich preiswerter als mit der Bahn. Wer wohin am günstigsten fährt, lässt sich leicht im Internet etwa über …

Regionalverkehr + Bus: Züge nach Berlin fahren früher, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1224020/

#Fürstenwalde (MOZ) Reisende mit dem #Regionalexpress müssen sich ab Sonntag wieder an neue Zeiten gewöhnen. Der Fahrplanwechsel der Bahn bringt einige kleine Änderungen. In der Gemeinde Steinhöfel verkehren zudem die Busse während Ferien großteils nur noch auf Bestellung. Für Bahnpendler und andere Zugreisende, die mit dem Regionalexpress 1 unterwegs sind, gilt es ab Sonntag wieder, wachsam zu sein. Zwar bleibt auf der mit Abstand am meisten frequentierten Linie des öffentlichen Nahverkehrs in der Region der seit Jahren tagsüber gewohnte halbstündliche Takt bestehen, doch ändern sich, wie schon in der Vergangenheit mehrfach geschehen, wieder die exakten Abfahrtszeiten. Wer nächste Woche morgens zur gewohnten Zeit am Fürstenwalder Bahnhof erscheint, um nach Berlin zur Arbeit zu fahren, könnte Pech haben – denn die Züge des Regionalexpress verlassen die Stadt künftig einige Minuten …

Bus: Letzte Chance für den Patientenbus, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2013/12/Patientenbus-Modellprojekt-vorerst-gescheitert.html

Auf dem Land herrscht #Ärztemangel – Kranke müssen für den Arztbesuch oft weite Wege in Kauf nehmen. Um vor allem älteren Menschen die Strapazen zu erleichtern, startete vor einem Jahr der landesweit erste #Patientenbus in Märkisch-Oderland. Doch das Modellprojekt ist gescheitert. Vorerst. Nach einjähriger Testphase wird der erste Patientenbus Brandenburgs als Pilotprojekt eingestellt. Wie ein Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung dem rbb am Mittwoch sagte, wird das Modellprojekt in Märkisch-Oderland zum Ende der Woche beendet. Grund sind zu geringe Fahrgastzahlen. Landrat Gernot Schmidt (SPD) sprach von durchschnittlich …

BVG: Fast eine Milliarde Fahrgäste bei der BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-nahverkehr-fast-eine-milliarde-fahrgaeste-bei-der-bvg,10809148,25595002.html

2013 ist ein gutes Jahr für die #Verkehrsbetriebe. Die Zahl der Passagiere und die Fahrgelderträge sind deutlich gestiegen. 2014 kann die Tariferhöhung ausfallen, meint der Fahrgastverband #IGEB. Noch wird kalkuliert, noch werden die Bilanzen zusammengestellt. Doch es zeichnet sich ab, dass 2013 für die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ein sehr erfolgreiches Jahr sein wird. So zeigen erste Rechnungen, dass die Zahl der Fahrgäste so stark gewachsen ist wie lange nicht. Sie hat einen deutlichen Sprung in Richtung Milliarde gemacht. Auch die Fahrgelderträge sind deutlich gestiegen. Unterm Strich könnte das Landesunternehmen dieses Jahr mit einem niedrigeren Defizit abschließen als bisher bekannt geworden ist. „Schöne Erfolge“, lobt Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB. „Jetzt erwarten wir, dass mehr Busse und Bahnen eingesetzt werden – und es 2014 keine …

Potsdam: Mehrbelastungen des städtischen Haushalts nicht durch Etatkürzungen beim ÖPNV gegenfinanzieren!

www.bahnkunden.de

Der Regionalverband Potsdam-Mittelmark des Deutschen Bahnkunden-Verbandes (#DBV) wiederholt seine Forderung, die #Verkehrsbetriebe von weiteren Kürzungen zu verschonen! Der DBV warnt davor, mit Blick auf die Mängel der Sporthallen am Luftschiffhafen, die Debatte um den Parkeintritt oder den Bau neuer Schulen, kommende Mehrbelastungen des städtischen Haushalts durch weitere Etatkürzungen beim #ÖPNV auch nur anteilig kompensieren zu wollen. Diese würden aus Sicht des DBV unausweichlich Angebotsstreichungen nach sich ziehen – ein Umstand, den sich unsere Stadt nicht leisten sollte und im Grunde nicht leisten kann! Insbesondere die Straßenbahn ist in diesen Tagen überhaupt das einzige Verkehrsmittel, um in Potsdam verlässlich unterwegs zu sein. Wir rufen allen Akteueren in Verwaltung und Politik in Erinnerung, mit welcher Regelmäßigkeit sie sich um ÖPNV und seinem Nutzen für die Stadt bekennen. Pressekontakt: Karsten Müller, Regionalvorsitzender, Ruf 01 63 / 5 54 33 94 Der DBV im Internet: www.bahnkunden.de