Ihren Zügen hat die Bahn das #Qualmen schon lange abgewöhnt, jetzt will sie auch die Fahrgäste vom #Rauchen abhalten: Der #Ostbahnhof sowie die Bahnhöfe #Lichtenberg und #Zoo sollen voraussichtlich vom Sommer nächsten Jahres an zu „#rauchfreien Bahnhöfen“ werden. Ein Versuch im Bonner Hauptbahnhof habe sich bereits in den ersten Monaten bewährt, heißt es bei der Bahn. Bundesweit sind zunächst 63 „#Nichtraucherbahnhöfe“ geplant. Auch #Potsdam und #Cottbus sind dabei.
„Bahnhöfe: Durchatmen bei der Bahn: Jetzt auch „rauchfreie Bahnhöfe“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenKategorie: Bahnhöfe + Stationen
Bahnhöfe: Abstriche am „Südkreuz“, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/abstriche-am-suedkreuz/274104.html
Der große Bahnhof beginnt ganz klein. Der #Bahnhof #Papestraße, der als so genanntes #Südkreuz zur zweitwichtigsten Station der Stadt nach dem #Lehrter Bahnhof werden soll, erhält zunächst nur einen Bahnsteig für den #Regionalverkehr. Die zwei weiteren vorgesehenen #Fernbahnsteige sollen später gebaut werden. Abstriche an der Planung gibt es auch bei der #S-Bahn. Die #Halle über der Ringbahn wird nach Angaben der Bahn nicht so aufwendig gebaut, wie es der Architekt Max #Dudler konzipiert hat. Die erste #Baustufe soll Ende 2005 abgeschlossen sein. Dann will die Bahn mit Regionalzügen aus dem Süden bis zur Station #Potsdamer Platz fahren – mit Halt am zunächst einzigen Bahnsteig im #Mini-Bahnhof Papestraße.
„Bahnhöfe: Abstriche am „Südkreuz“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnhöfe: Verbindungstunnel Gesundbrunnen, aus Punkt 3
Auf dem Bahnhof #Gesundbrunnen ist seit Mitte November 2001 der #Verbindungstunnel teilweise eröffnet worden. Zu nächst dient er nur der Verbindung zwischen den beiden #S-Bahnsteigen, der weitere Tunnelbereich unter den #Fernbahn steigen ist noch nicht zugänglich.
(Quelle: u.a. BVB 01/02)
Bahnhöfe: Ein „Bahnhof“ ohne Bahnsteige?, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-bahnhof-ohne-bahnsteige/269424.html
Die Bahn weiß nicht, wie sie das ihr vom Bund zugesagte Geld fristgemäß ausgeben soll – und sie weiß auch immer noch nicht, was sie am #Bahnhof #Papestraße bauen will. Derzeit werde geprüft, in welcher Reihenfolge die Arbeiten am so genannten #Südkreuz vorgenommen werden sollen, sagte Bahnsprecher Andreas Fuhrmann.
„Bahnhöfe: Ein „Bahnhof“ ohne Bahnsteige?, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnhöfe: Bahnhof Potsdamer Platz: Station des Stillstands, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahnhof-potsdamer-platz-station-des-stillstands/259160.html
Was für Bahnhöfe! Wie beim #Lehrter Bahnhof wird auch am #Potsdamer Bahnhof seit Jahren gebaut, ohne dass es richtig voran geht. Dabei gibt es am Potsdamer Platz gleich zwei Stationen: den #Neubau für den #Regionalverkehr und den #Altbau der #S-Bahn. Bewegt hat sich vor allem der S-Bahnhof – um sieben bis zwölf Zentimeter, bedingt durch die gewaltigen Baugruben in der Nachbarschaft. Die Folge sind Risse in den neu angebrachten Platten auf den S-Bahnsteigen und #Undichtigkeiten in den Wänden, durch die nun Wasser eindringt und die weißen #Glasplatten verdreckt. Der Schuldige wird hier noch gesucht. Ein riesiges #Kompetenzgerangel verschleppt zudem die weiteren Arbeiten, deren Ende nicht abzusehen ist. Begonnen hatten sie 1992.
„Bahnhöfe: Bahnhof Potsdamer Platz: Station des Stillstands, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnhöfe: U-Bahnhof Reichstag: Unterirdisch, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/u-bahnhof-reichstag-unterirdisch/257586.html
Wenn im #U-Bahnhof #Reichstag schon keine Züge rollen, dann wenigstens die Bälle. Dies scheint sich der #Veranstalter des unterirdischen Sportwettkampfs gesagt zu haben, der hier im #Rohbau am Freitag und Sonnabend stattfindet. Mehr als 2000 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren streiten hier um die Titel „Bester Fußballer, Basketballer und Skateboarder Berlins“. Außer um die persönliche Ehre geht es auch um die des Heimatstadtteils. So tritt Pankow gegen Prenzlauer Berg an – inzwischen sind beide ja ein Bezirk. Für jede Sportart gibt es einen Parcours, den Teams aus fünf Mitgliedern mit ihrem jeweiligen Sportgerät bewältigen müssen. Die #Fahrspur für die U-Bahn gehört zum Beispiel den Skatern. Die Fahrer springen über mehrere Rampen, an denen sie ihre „Moves“ genannten Figuren zeigen, und eine Jury vergibt Punkte.
„Bahnhöfe: U-Bahnhof Reichstag: Unterirdisch, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnhöfe: Lehrter Bahnhof: Weitere Verspätung, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/lehrter-bahnhof-weitere-verspaetung/252732.html
Verkehrte Welt: Gestern wurde, nach dem Schließen der letzten #Lücke im #Nord-Süd-Tunnel der Bahn, die #Baufläche am Lennédreieck beim Potsdamer Platz an die Investoren der Hochbauten übergeben. Bereits am Mittwoch war am #Lehrter Bahnhof der letzte Abschnitt der vier #Ost-West-Brücken #komplettiert worden. Und trotzdem ist völlig ungewiss, wann die ersten Züge durch den Tunnel fahren werden. Verschiebt sich der Termin erneut, müssen auch die #Autofahrer weiter auf die Durchfahrt im parallelen #Straßentunnel warten. Auch hier fehlt der Abschnitt unter dem Lehrter Bahnhof.
„Bahnhöfe: Lehrter Bahnhof: Weitere Verspätung, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnhöfe: S-Bahnhöfe: Auf Abwegen, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/zeitung/s-bahnhoefe-auf-abwegen/250902.html
Der #Bund #verkauft #S-Bahnhöfe in Berlin und setzt sich dabei über jahrzehntelang gewachsene Strukturen hinweg. Die Besitzer von Läden und Gaststätten der verkauften Bahnhöfe erhalten Kündigungen und Mieterhöhungen, weil die neuen Eigentümer von ihrer Immobilie eine höhere Rendite erwarten. Im Zuge der #Bahnreform 1993 war der #Immobilienbesitz der Bahn aufgeteilt worden. Die betriebsnotwendigen Teile erhielt die neu gegründete Deutsche Bahn AG. Alle anderen Flächen blieben beim Bund. Seither gehören dem Staat ehemalige #Bahngrundstücke, #Eisenbahnerwohnungen und auch #Bahnhofsgebäude.
„Bahnhöfe: S-Bahnhöfe: Auf Abwegen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenRegionalverkehr: Jubiläum: Die historische Heidekrautbahn feiert ihren 100. Geburtstag, aus Der Tagesspiegel
Am Wochenende zischt und dampft es wieder auf der legendären #Heidekrautbahn zwischen #Berlin-Reinickendorf und #Basdorf. Zum 100-jährigen Jubiläum der #Eisenbahnstrecke verkehrt der #Museumsdampfzug der Berliner #Eisenbahnfreunde zum großen #Fest im #Bahnbetriebswerk Basdorf. Abfahrt ist am 2. und 3. Juni vom Haltepunkt am #Wilhelmsruher Damm (Pluta) um 9.05, 12.05 und 16.05 Uhr.
„Regionalverkehr: Jubiläum: Die historische Heidekrautbahn feiert ihren 100. Geburtstag, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenRegionalverkehr: Niederbarnimer Eisenbahn: Mit 100 Jahren und großen Plänen zurück zum Anfang, aus Der Tagesspiegel
Mit ihren 100 Jahren gehört die #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB), liebevoll auch „#Heidekrautbahn“ genannt, zu den jüngeren Eisenbahnen. Immerhin war schon fast 63 Jahre zuvor, 1838, die erste Eisenbahn in Preußen von Potsdam nach Berlin gedampft. Aber zunächst wurden nur die größeren Städte per Schiene verbunden, die ländlichen Gebiete wurden erst später mit so genannten #Kleinbahnen erschlossen. Die meisten sind längst spurlos verschwunden, die „Heidekrautbahn“ aber, die am 21. Mai 1901 den #Personenverkehr zwischen #Berlin-Wilhelmsruh und #Liebenwalde / #Groß Schönebeck aufnahm, lebt – und hat große Pläne für die nächsten 100 Jahre.
„Regionalverkehr: Niederbarnimer Eisenbahn: Mit 100 Jahren und großen Plänen zurück zum Anfang, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen