Bahnhöfe + U-Bahn: Abgebrannter U-Bahnhof Dahlem-Dorf bekommt wieder ein Reet-Dach Vor einem Jahr brannte das Reetdach des denkmalgeschützten Bahnhofs ab. Ab Montag wird es neu gedeckt, aber nicht mit Schilfrohr, sondern Kunststoff. Eine Frage von Kosten und Sicherheit, sagt die BVG., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118022928/Abgebrannter-U-Bahnhof-Dahlem-Dorf-bekommt-wieder-ein-Reet-Dach.html

Das Empfangsgebäude des #U-Bahnhofs #Dahlem-Dorf wird jetzt wieder den gewohnten Wetterschutz bekommen. Von kommenden Montag (15.7.) an lassen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus neu mit Reet eindecken. Die Nutzer der U-Bahn-Linie #U3 (#Nollendorfplatz–#Krumme Lanke) müssen jedoch wegen der Bauarbeiten in den nächsten zwei Wochen mit Einschränkungen und einer deutlich längerer Fahrzeit rechnen. Jeweils montags bis freitags in der Zeit von 9 bis etwa 13 Uhr fahren die Züge auf der U3 nur zwischen Nollendorfplatz und Breitenbachplatz im gewohnten Fünf-Minuten-Takt. Zwischen Breitenbachplatz und Thielplatz sowie zwischen Thielplatz und Krumme Lanke fahren Pendelzüge, allerdings nur im Abstand von 15 Minuten. Im Bahnhof Thielplatz müssen die Fahrgäste zudem umsteigen. Am Wochenende fahren die Züge allerdings wie gewohnt durch. Die Arbeiten dauern laut BVG voraussichtlich 26. Juli. Das reetgedeckte Dach des Bahnhofsgebäudes war vor gut einem Jahr bei einem …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Die Idee ist viele, viele Jahre alt – nun wird der Wunsch der Beschäftigten im Gewerbegebiet Rehhahn endlich Wirklichkeit: Im August soll der Haltepunkt auf der ODEG-Strecke Berlin-Lichtenberg – Werneuchen in Betrieb gehen., aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1173506/

In der äußersten Ecke des Geländes, noch hinter dem Hotel Berliner Tor „Am #Rehhahn“, ist in diesen Tagen vor allem Baulärm zu hören. Maschinen rattern, es wird gesägt, gebohrt und planiert. Hin und wieder rauscht ein Zug der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (#ODEG) vorbei. Noch, denn in ein paar Wochen wird er hier auch halten. „Wir liegen gut im Zeitplan“, sagt Thomas Meier, Leiter des Fachdienstes Infrastruktur und Umwelt im Ahrensfelder Rathaus. Die Deutsche Bahn sei bereits seit Anfang Mai vor Ort. Sie errichte den 90 Meter langen #Bahnsteig, ein Wartehäuschen und die Beleuchtung. Auch für eine Rampe werde gesorgt, so dass auch Menschen mit Handycap den Haltepunkt nutzen können. Ende Juni stieg schließlich auch die Kommune ein. Zu ihren Aufgaben gehört der Bau des Vorplatzes mit …

Bahnhöfe + barrierefrei + S-Bahn: S-Bahnsteig Bahnhof Zoologischer Garten erhält neues Blindenleitsystem

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4170912/bbmv20130711a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. Juli 2013) Am #Bahnhof #Zoologischer Garten wird ab Mitte Juli auf dem S-Bahnsteig ein #Blindenleitsystem nachgerüstet. Vom 15. bis 22. Juli wird aufgrund der dafür erforderlichen Bauarbeiten zunächst der Bahnsteig in Richtung Westen (Westkreuz, Spandau, Wannsee) gesperrt. Im Anschluss vom 22. bis 29. Juli halten dann auf dem Bahnsteig in Richtung Osten (Ostkreuz, Strausberg/Strausberg Nord Ahrensfelde, Wartenberg) keine S-Bahnzüge. Kunden mit dem Ziel Bahnhof Zoologischer Garten müssen während der Sperrung eine Station weiterfahren und dann in die Züge der Gegenrichtung einsteigen, um die Station Zoologischer Garten zu erreichen. Fahrausweise (auch Kurzstreckenfahrausweise) werden auf der Fahrt in die Gegenrichtung im Abschnitt Tiergarten – Zoologischer Garten – Savignyplatz anerkannt. Bitte benutzen Sie auch folgende alternative Reisemöglichkeiten: Ostbahnhof – Alexanderplatz – Friedrichstraße – Berlin Hbf – Zoologischer Garten – Charlottenburg mit RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 sowie abschnittsweise auch RB 21 und RB 22 Alexanderplatz – Zoologischer Garten – Kaiserdamm (Messe Nord/ICC) mit U 2 Warschauer Straße – Kurfürstendamm mit U 1 Informationen erhalten Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder telefonisch beim S-Bahn-Kundentelefon unter der Rufnummer 030 297-433 33. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Insgesamt 60 Bahnhöfe lässt die brandenburgische Landesregierung derzeit auf ihre Wirtschaftlichkeit untersuchen. Der Grund: Kaum einer benutzt sie, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/767968/

Potsdam/Berlin – Bereits heute sind manche Orte im Land Brandenburg kaum oder gar nicht mehr mit #öffentlichen #Verkehrsmitteln zu erreichen. Nun könnten weitere Dörfer ihre bislang verlässlichste Verbindung zum nächstgelegenen Zentrum und darüber hinaus verlieren: Insgesamt 60 #Bahnhöfe landesweit lässt das brandenburgische Infrastrukurministeriums derzeit auf ihre Wirtschaftlickkeit hin untersuchen, darunter auch die Haltestellen #Ferch-Lienewitz und #Buchholz-Zauche in Beelitz (beide Potsdam-Mittelmark). Hintergrund für die Analyse, die Brandenburgs #Verkehrsminister Jörg #Vogelsänger (SPD) auch in den jüngsten Nahverkehrsplan des Landes geschrieben hat, ist die geringe Auslastung der Bahnhöfe. „Die #Bahnhöfe haben alle weniger als 50 Ein- und Ausstiege pro Tag“, bestätigt Ministeriumssprecher Jens-Uwe Schade. In einigen Fällen droht sogar das Aus. Während das Land bei den meisten der 60 Stopps offensichtlich Möglichkeiten sieht, die Auslastung zu optimieren, sieht Vogelsänger bei zwölf Bahnhöfen Entscheidungsbedarf. Bestimmt werden die Kosten eines Bahnhofs im Wesentlichen durch die sogenannten Stationspreise oder Haltegebühren, die die Deutsche-Bahn-Tochter …

Bahnhöfe: Empfangsgebäude für Bahnhof Gesundbrunnen verzögert sich, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article117853427/Empfangsgebaeude-fuer-Bahnhof-Gesundbrunnen-verzoegert-sich.html

Die Arbeiten am #Empfangsgebäude für den #Bahnhof #Berlin-Gesundbrunnen wurden kurz nach Beginn gestoppt. Nun wurde bekannt, dass die Betonplatte über den Gleisen nicht stabil genug für einen Aufbau ist. Auf dem Hanne-Sobek-Platz vor dem Bahnhof #Gesundbrunnen im Berliner Bezirk Mitte knattern die Presslufthämmer. Es sind Vorarbeiten für den Bau des dort bereits seit Jahren geplanten Bahnhofsgebäudes. Eigentlich wollten die Bauarbeiter längst viel weiter sein. Bereits im Januar hatten sie fast den gesamten Platz zwischen den Bahnhofstreppen und der Badstraße mit Bauzäunen abgesperrt. Doch dann stockten plötzlich die Arbeiten. Sehr zum Ärger vieler Anwohner und Fahrgäste, die beispielsweise seit Monaten die Aufzüge zu den unter dem Platz liegenden Bahnsteigen nicht mehr nutzen können, weil die Zugänge zu ihnen hinter den Absperrungen liegen. Es sei zu „Verzögerungen im Bauablauf“ gekommen, hieß es damals vonseiten der Bahn. Die Ursachen dafür …

Bahnhöfe + barrierefrei + U-Bahn: U5-Lichtenberg – zweiter Aufzug in Betrieb, Ausgangssperrung beendet

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1235924.html

Auf dem U-Bahnhof Lichtenberg (U5) wurde jetzt ein zweiter Aufzug in Betrieb genommen. Der Aufzug verbindet die Bahnsteigebene der U5 über die Verteilerhalle und der Vorhalle Richtung Buchberger Straße. Durch den Halt in der Verteilerhalle ist der U-Bahnsteig jetzt barrierefrei von der S-Bahn und der Weitlingstraße zu erreichen. Nach Erweiterung der Rampe am Ausgang in Richtung Frankfurter Allee/ Siegfriedstraße kann der Aufzug für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erreicht werden. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis September 2013 fertig gestellt, sodass dann auch das Sana-Klinikum barrierefrei zu erreichen sein wird. Die Bauzeit des Aufzuges dauerte zirka 10 Monate. Die Baukosten betragen insgesamt rund 750.000 EUR.

Bahnhöfe + barrierefrei + S-Bahn: Acht weitere Berliner S-Bahnhöfe erhalten Aufzüge

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/117_8-neue-aufzuege.htm

Die DB Station&Service AG stattet weitere Bahnhöfe mit Personenaufzügen aus, um den öffentlichen Personennahverkehr barrierefrei und damit attraktiver zu gestalten. Im Bau befindet sich der Aufzug am S-Bahnhof Friedenau, West-Ausgang zur Bahnhof-/ Sponholzstraße. Während der Arbeiten ist der westliche Zugang eingeschränkt, der Bahnsteig bleibt von beiden Seiten des Tunnels tagsüber erreichbar. Tageweise wird in den Nachtstunden die Schließung des West- Zugangs notwendig. Geplant sind außerdem der Bau von Aufzügen an den S-Bahn- Haltepunkten Wilhelmsruh, Attilastraße, Eichborndamm, Kaulsdorf, Alt-Reinickendorf, Betriebsbahnhof Schöneweide und Buch. Die Baumaßnahmen beginnen im Juli. Die Arbeiten sollen mit so wenigen Einschränkungen für die Fahrgäste wie möglich umgesetzt werden. Jedoch muss in Buch der Nebenausgang Wiltbergstraße für Fahrgäste gesperrt werden. Vom 5. bis 23. August ist außerdem das Gleis 2 für den Bahnverkehr gesperrt. Unannehmlichkeiten bittet die DB Station&Service AG zu entschuldigen. Alle Aufzüge sollen im Dezember 2013 in Betrieb gehen. Drei Aufzüge werden vom Land Berlin gefördert und fünf Aufzüge sind Bestandteil des Infrastrukturbeschleunigungsprogramms der Bundesregierung.

U-Bahn + Bahnhöfe: Längster Treppenwitz Berlins verschwindet, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/bezirk/steglitz/laengster-treppenwitz-berlins-verschwindet-article1702232.html Die Rolltreppe im U-Bahnhof Schloßstraße wird ab 2014 nicht mehr gebraucht. BVG macht einen Bahnsteig dicht. Rolltreppen sind eine tolle Erfindung. Seit 1895 erleichtern sie unser Leben. Aber nur, wenn sie funktionieren… Die Fahrtreppe im U-Bahnhof Schloßstraße ist eine der längsten im Berliner Untergrund. Über 30 Meter lang, seit 1974 in Betrieb – aber leider oft eben auch nicht. Darum soll sie ganz verschwinden. Die BVG plant ab Ende 2014 die Sanierung von drei Bahnhöfen der U9 (Friedrich-Wilhelm-Platz, Schloßstraße, Rathaus Steglitz). BVG-Sprecher Klaus Wazlak: „Der Bahnhof Schloßstraße wurde vor rund 40 Jahren gebaut, ist dementsprechend sanierungsbedürftig. Die Rolltreppen waren zuletzt sehr störanfällig, wir bekommen …

Bahnhöfe: Bahnhof GesundbrunnenDer kleine Glaspalast lässt auf sich warten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/bezirke/bahnhof-gesundbrunnen-der-kleine-glaspalast-laesst-auf-sich-warten,10809310,23540690.html

Sonderzug in Gesundbrunnen zur Eröffnung 2006

Berlin – Erst sollte der Bau 2012 beginnen, dann in diesem Frühjahr. Nun beginnen auf der Bahnhofsbaustelle am Gesundbrunnen endlich die Arbeiten. Ein anderes Projekt, die Sanierung des Bahnhofs Zoo, kommt dagegen gut voran – auch wenn dort noch nichts zu sehen ist. Gäbe es einen Preis für öde Orte, der Vorplatz des Bahnhofs Gesundbrunnen hätte ihn verdient. Eine große leere Asphaltfläche erwartet die Fahrgäste. Seit einem halben Jahr ist sie von Bauzäunen eingerahmt, doch Bauarbeiter waren dahinter fast nie zu sehen. Das seit Jahren versprochene Bahnhofsgebäude, das dort entstehen soll, lässt auf sich warten. Immerhin: Nun soll es auf dem kahlen Platz, der nach der Hertha-Legende Hanne Sobek benannt worden ist, zumindest etwas Action geben. „Am Montag beginnen bauvorbereitende Maßnahmen“, teilte ein Bahnsprecher mit. Doch der Zeitplan ist längst aus den Fugen geraten, heißt es intern. Es ist ja nicht so, dass der Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen unbedeutend wäre. Abgesehen davon, dass sich hier gut genutzte …

Bahnhöfe: Untersuchung zur Dachverlängerung am Berliner Hauptbahnhof dauert an

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4092704/bbmv20130626.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 26. Juni 2013) Die DB nahm heute vor dem Verkehrsausschuss des Bundestages zu den Untersuchungen für eine mögliche Verlängerung des Ost-West-Glasdaches am Berliner Hauptbahnhof wie folgt Stellung: Die DB untersucht detailliert, welche finanziellen, baulichen und vor allem verkehrlichen Auswirkungen ein solches Vorhaben haben würde. Die DB wird diese Analyse und die entsprechenden Schlussfolgerungen daraus der Öffentlichkeit voraussichtlich bis zum Herbst mitteilen. Alle Erkenntnisse, die bislang vorliegen, sind Zwischenstände und bedürfen einer weiteren, vertieften Untersuchung. Im Zuge der laufenden Überprüfung, unter welchen Bedingungen eine Verlängerung des Daches möglich wäre, wird auch untersucht, inwieweit eingelagerte Teile wieder verwendet werden könnten. Alle Dachteile, die bis zum Zeitpunkt der Entscheidung, das Ost-West-Glasdach am Berliner Hauptbahnhof zu verkürzen, produziert worden sind, sind eingelagert. Spekulationen über fehlende Teile sind demnach haltlos. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher