Bahnhöfe: Presseinformation Bahnhof Gesundbrunnen im Frühjahr 2015 komplett Bau des Empfangsgebäudes kommt gut voran • Bald Fahrkarten, Auskünfte und Reisebedarf im Bahnhof

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5590054/bbmv20140114.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. Januar 2014) Die Deutsche Bahn wird bis zum Frühjahr nächsten Jahres ein #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz in #Gesundbrunnen in Betrieb nehmen. Berlins größter und wichtigster #Umsteigebahnhof im Norden wird dann einen kundenfreundlichen Zugang haben. „Der Bau des Empfangsgebäudes kommt gut voran,“ so Hans Schleiff, der Projektleiter von der DB Station&Service AG. „Zusätzliche Nachweise für die Standfestigkeit, insbesondere für die Verankerung des Gebäudes haben uns einen Zeitverzug von einem Jahr beschert.“ Zur Zeit wird das 7.700 Quadratmeter große Dach errichtet, das bis an die oberen Bahnsteigzugänge heranreichen wird. Zum Schutz der Reisenden müssen diese Eingänge noch bis zum 27. Januar zeit- und abschnittsweise gesperrt werden. Im Innern des Gebäudes gibt es auf 2.000 Quadratmetern Vermarktungsfläche zukünftig Fahrkarten, Reiseauskünfte und Reisebedarf sowie eine WC-Anlage. Auch die Bundespolizei wird hier präsent sein. Von den insgesamt 15 Einzelflächen sind 13 bereits vermietet. Elektronische Fahrtzielanzeiger in der Bahnhofshalle schaffen Bahnhofsatmosphäre. Am Bahnhof Gesundbrunnen steigen jeden Tag mehr als 100.000 Menschen um-, ein- und aus. Mit täglich 30 Zügen im Fernverkehr, 90 im Regionalverkehr und rund 1.000 S-Bahnen sowie Übergängen zur U-Bahn und zum Bus gehört Berlin Gesundbrunnen zu den wichtigen Verkehrsknoten der Hauptstadt. Informationen zur Wegeleitung: www.s-bahn-berlin.de Webcam: http://www.berlin.de/webcams/index.php/gesundbrunnen Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Mauer unter Tage Berlins verbotene Geisterbahnhöfe, aus Spiegel.de

http://einestages.spiegel.de/s/tb/29897/berlins-unterwelt-vergessene-geisterbahnhoefe-der-ddr.html

Nächster Halt: nicht mehr da. Um #Flüchtlinge aufzuhalten, vermauerte die DDR 1961 in Ost-Berlin etliche #U-Bahn-Zugänge und schuf #Geisterbahnhöfe. Der Fotograf Robert Conrad ist 1989 heimlich zu den verbotenen Gleisen hinabgestiegen. Auf einestages zeigt er seine Bilder aus der Unterwelt. Von Christoph Gunkel Die Berliner #Mauer wirkte schon über der Erde ziemlich unüberwindbar mit all ihrem Stahlbeton, dem #Todesstreifen und den schussbereiten Grenzern. Dieter K. und Kurt B. ahnten nicht, dass es auch tief unter der Erde ein kaum minder monströses Bollwerk gegen Fluchtwillige wie sie gab: eine Art Mauer unter der Mauer. Das SED-Regime hatte Berlin im August 1961 mit nahezu chirurgischer Präzision auseinandergeschnitten – nur unter der Erde verbanden noch drei Lebensadern den Osten mit dem Westen: die U-Bahnen der Linien C und D, heute die U6 und U8, sowie die Nord-Süd-Linie der Stadtbahn. Warum also nicht durch eine der U-Bahn-Röhren in den …

Bahnhöfe: Empfangsgebäude am Bahnhof Gesundbrunnen erst 2015 fertig, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article123854713/Empfangsgebaeude-am-Bahnhof-Gesundbrunnen-erst-2015-fertig.html

Im Frühjahr nächsten Jahres soll das #Empfangsgebäude am Bahnhof #Gesundbrunnen endlich eröffnet werden – ein Jahr später als geplant. Schuld seien undichte Stellen und die große Dachfläche. Nach monatelangem Stillstand auf der Baustelle hat die #Deutsche #Bahn einen neuen #Fertigstellungstermin für das geplante Empfangsgebäude am Bahnhof Gesundbrunnen genannt. Danach soll der markante Hallenbau auf dem Hanne-Sobek-Platz im Frühjahr 2015 und damit ein Jahr später als ursprünglich geplant fertiggestellt werden. Die Bahn begründet die Verzögerung mit erforderlichen Umplanungen für den Komplex mit einer 7700 Quadratmeter großen Dachfläche. Zudem mussten undichte Stellen auf der Bahnhofsplatte beseitigt werden, durch die immer wieder Regenwasser zu den …

Bahnhöfe: BVG kapituliert vor Schmierern, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-tiergarten-bvg-kapituliert-vor-schmierern/9321406.html

Bei Farbattacken sind die Fliesen des #U-Bahnhofs #Mendelssohn-#Bartholdy-Park beschädigt worden. Für eine Sanierung fehlt das Geld. Jetzt greift das Unternehmen zur geblümten #Klebefolie. Schön oder hässlich? Darüber lässt sich streiten. Für die BVG sind sie einfach praktisch, die bedruckten Folien, die sie jetzt auf den Wänden des U-Bahnhofs Mendelssohn-Bartholdy-Park an der U 2 (Pankow–Ruhleben) angebracht hat. Dunkel gehalten mit Blumen als Motiv. Anders wusste sich die BVG nicht mehr zu helfen: Die Natursteinfliesen in der erst 1998 eröffneten Station waren so beschmiert, dass die Farbe nicht mehr zu entfernen war. Für neue Fliesen fehlt schlicht das Geld. Die ursprünglich grau-schwarzen und hellen Platten hatten den Bahnhof elegant wirken lassen. Die Architekten hätten dabei aber polierte Platten einbauen lassen, bei denen die Farbe …

S-Bahn + Bahnhöfe: Weniger Verspätungen auf S-Bahnlinie 46, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article123814313/Weniger-Verspaetungen-auf-S-Bahnlinie-46.html

#Wildau/Potsdam – Auf der #S-Bahnlinie #46 zwischen #Königs #Wusterhausen und Berlin #Westend soll es in Zukunft zu weniger #Verspätungen kommen. Das Nadelöhr am S-Bahnhof Wildau (Dahme-Spreewald) wird mit der Inbetriebnahme eines zweiten Gleises entschärft. «Das ist der entscheidende Schritt für pünktlichere Züge auf dieser Strecke», erklärte Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Montag in Potsdam. Am Mittwoch wird das neue …

Bahnhöfe: Montage des Dachtragwerks am Bahnhof Gesundbrunnen Bau des Empfangsgebäudes bringt neue Wege

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/gesundbrunnen/001_baubeginn_2014.htm

Fahrgäste, die am S-, #Regional- und #Fernverkehrsbahnhof #Gesundbrunnen aussteigen, können zusehen, wie derzeit hinter den Bauzäunen das #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz entsteht.

Vom 6. bis 27. Januar finden vorbereitende Maßnahmen zum Bau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Gesundbrunnen, wie die Montage des Dachtragwerks, durch den Bauherren DB Station & Service AG statt.

Seit Montag, 6. Januar, ist der #Zugang vom Bahnhofsvorplatz zu den S-Bahn-Gleisen 3 – Ringbahn S 41 – und 4 in Richtung Norden – Frohnau/Oranienburg, Hennigsdorf, Buch/Bernau – gesperrt, um den Aufbau von Stützen und die Montage vom Dachtragwerk fortzuführen. Fahrgäste werden gebeten, den Zugang zur Fernbahn und den unterirdischen Verbindungstunnel oder die Brückenaufgänge Swinemünder Straße zu nutzen, um die Bahnsteige zu erreichen.

Auch der DB ServiceStore muss ab 15. Januar geschlossen bleiben. Das Gesundbrunnen Center ist ab dann ebenfalls nur über den U-Bahn-Zugang erreichbar.

Die Baumaßnahmen finden in 3 Phasen statt.

Phase 1
Vom 6. bis 14. Januar sind die Gleise 3 und 4 (ein Bahnsteig) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar.

Phase 2
Vom 15. bis 20. Januar sind die Gleise 1 bis 4 (2 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen.

Phase 3
Vom 20. bis 27. Januar sind die Gleise 3 bis 8 (3 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz gesperrt. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen

Bahnhöfe: Montage des Dachtragwerks am Bahnhof Gesundbrunnen Bau des Empfangsgebäudes bringt neue Wege

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/gesundbrunnen/001_baubeginn_2014.htm

Fahrgäste, die am S-, #Regional- und #Fernverkehrsbahnhof #Gesundbrunnen aussteigen, können zusehen, wie derzeit hinter den Bauzäunen das #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz entsteht. Vom 6. bis 27. Januar finden vorbereitende Maßnahmen zum Bau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Gesundbrunnen, wie die Montage des Dachtragwerks, durch den Bauherren DB Station & Service AG statt. Seit Montag, 6. Januar, ist der #Zugang vom Bahnhofsvorplatz zu den S-Bahn-Gleisen 3 – Ringbahn S 41 – und 4 in Richtung Norden – Frohnau/Oranienburg, Hennigsdorf, Buch/Bernau – gesperrt, um den Aufbau von Stützen und die Montage vom Dachtragwerk fortzuführen. Fahrgäste werden gebeten, den Zugang zur Fernbahn und den unterirdischen Verbindungstunnel oder die Brückenaufgänge Swinemünder Straße zu nutzen, um die Bahnsteige zu erreichen. Auch der DB ServiceStore muss ab 15. Januar geschlossen bleiben. Das Gesundbrunnen Center ist ab dann ebenfalls nur über den U-Bahn-Zugang erreichbar. Die Baumaßnahmen finden in 3 Phasen statt. Phase 1 Vom 6. bis 14. Januar sind die Gleise 3 und 4 (ein Bahnsteig) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Phase 2 Vom 15. bis 20. Januar sind die Gleise 1 bis 4 (2 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen. Phase 3 Vom 20. bis 27. Januar sind die Gleise 3 bis 8 (3 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz gesperrt. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen

Bahnhöfe: Berlin-Karlshorst Die Schrottbrücke liegt immer noch im S-Bahnhof, aus der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-karlshorst-die-schrottbruecke-liegt-immer-noch-im-s-bahnhof/9294718.html Vor drei Monaten starb ein Mann bei #Bauarbeiten in #Karlshorst. Ein #Brückenteil war herabgestürzt. Die Bergung ist offenbar ziemlich schwierig. Und auch die Unfallursache ist noch unklar. In Karlshorst gibt es nichts Neues. Was langsam eine Neuigkeit ist. Denn auch knapp drei Monate nach dem Absturz eines Brückenteils im S-Bahnhof Karlshorst gibt es noch kein Bergungskonzept für das Großteil. Bei dem Unfall am 12. Oktober war ein Arbeiter ums Leben gekommen, ein weiterer schwer verletzt worden. Der Zugang im Unglücksbereich ist noch immer gesperrt, der dortige Aufzug nicht nutzbar. Die Bahn arbeite weiter „mit Hochdruck“ an einem …

Bahnhöfe + barrierefei + U-Bahn: U2: Zerstörung des Aufzugs auf dem U-Bahnhof Bülowstraße

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen.html Der in der Silvesternacht zerstörte #Aufzug am #U-Bahnhof #Bülowstraße (Linie #U2, Fahrtrichtung Pankow) bleibt bis auf weiteres gesperrt. Die Anlage wurde durch Feuerwerkskörper so massiv beschädigt, dass die Fachexperten bei dem vorliegenden Schadensbild nur noch einen vollständigen Neuaufbau in Betracht ziehen.

Bahnhöfe: In Schöneweide soll sich was tun: Am Betriebsbahnhof wird über Umbaumaßnahmen gesprochen und dabei sollen Gebäude weichen und dafür andere entstehen. Nicht alle Parteien sind gleichermaßen erfreut über dieses Vorhaben., aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/koepenick/abriss-des-wasserturms-unumgehbar-46717 Der Bezirksdenkmalrat unterstützt den Verein #Dampflokfreunde Berlin e.V. in seinen Bemühungen um den Erhalt des zu großen Teilen denkmalgeschützten Vereinsgeländes am #S-Bahnhof #Betriebsbahnhof #Schöneweide. So wird die Ausarbeitung eines Baugutachtens durch Studenten der Beuth-Hochschule unterstützt, um anschließend die notwendigen restauratorischen Maßnahmen und deren Finanzierung ordnen zu können. Kritisch gesehen wird von den Beiratsmitgliedern der geplante Stadtplatz mit Gewerbeansiedlung vor dem Vereinsgelände, bei dem ein Teil der Gebäude im Eingangsbereich abgerissen werden würde und wo dann durch die geplante Gewerbebebauung der Blick zum historischen Ensemble nicht mehr möglich ist. Zudem wäre durch den Zuschnitt der Straßen und Wege die Erreichbarkeit der Dampflokfreunde mit einem Lkw gefährdet. Zur Stärkung des Standortes sollte der Quartiersplatz als Entrée für den …