S-Bahn nach Tegel gesperrt – Zehn Tage Ersatzverkehr, aus Berliner Morgenpost

Ab Montag werden auf der #S25 zwischen den Stationen #Schönholz und #Tegel die Gleise ausgetauscht. Fahrgäste müssen auf Busse ausweichen. Wenn die Arbeiten fertig sind, steht die nächste Sperrung an.

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article121562990/S-Bahn-nach-Tegel-gesperrt-Zehn-Tage-Ersatzverkehr.html Die kommenden Wochen werden für Fahrgäste noch einmal zur Geduldsprobe. Vor der Baupause im Winter rücken auf mehreren Streckenabschnitten die Arbeiter an, um Gleise auszutauschen. Vom kommenden Montag an trifft es die Fahrgäste der Linie S25 (Teltow Stadt – Hennigsdorf). Bis zum 22. November erneuert die für die Infrastruktur zuständige Bahntochter DB Netz die Gleise und Stromschienen zwischen den Stationen Schönholz und Tegel. Die Strecke ist in dieser Zeit voll gesperrt, wie ein S-Bahn-Sprecher am Montag bestätigte. Als Ersatz fahren Busse zwischen Schönholz und Tegel. Informationsveranstaltung im Bahnhof Schönholz Die S25 fährt abweichend von ihrer normalen Streckenführung bis zum Bahnhof …

Flughafen BER Es gibt noch genug Geld, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-es-gibt-noch-genug-geld,11546166,24904602.html

Für den #Flughafen #BER stehen für 2014 noch rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. Entlastung bringt auch das gute Geschäft mit den Flughäfen Tegel und Schönefeld. Die Flughafen-Gesellschafter Berlin, Brandenburg und der Bund müssen für den BER vorerst kein zusätzliches Geld bereitstellen. Das sagten Vertreter von Geschäftsführung und Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft FBB gestern im Sonderausschuss des Brandenburger Landtags. Vor allem wegen des weitgehenden Baustillstands, der die Ausgaben senkte, stehe für 2014 noch rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. „Diese Milliarde wird voraussichtlich für uns reichen“, sagte FBB-Vorstands-Chef Hartmut Mehdorn. Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke), der im Aufsichtsrat der Flughäfen den Finanzausschuss leitet, wies Befürchtungen vor einem bald drohenden Engpass zurück. Entlastung bringe auch das gute Geschäft mit den Flughäfen Tegel und …

Flughafen Berlin-Brandenburg Nach Pilotenwarnungen will die Politik BER-Flugrouten prüfen lassen, aus Der Tagesspiegel

Berlins Verkehrspolitiker haben die Behörden aufgefordert, jetzt die „#Hoffmannkurve“ wegen #Sicherheitswarnungen des deutschen #Pilotenverbandes zu überprüfen. Die Vereinigung Cockpit hatte von den #Flugrouten erst durch Tagesspiegel-Recherchen erfahren – und ist alarmiert werden der „Stuntkurve“.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-nach-pilotenwarnungen-will-die-politik-ber-flugrouten-pruefen-lassen/9024554.html Die Verkehrsexperten im Berliner Abgeordnetenhaus haben die Flugaufsichtsbehörden jetzt aufgefordert, die „Hoffmannkurven“ am Hauptstadtflughafen #BER generell infrage zu stellen und sicherheitstechnisch zu überprüfen. Die Politik reagierte damit auf Berichte des Tagesspiegels, nach denen der Verband der Verkehrspiloten erhebliche Sicherheitsbedenken gegenüber dem von Piloten „Stuntkurve“ genannten Manöver geäußert hatte. Wenn die Flugkapitäne mit voll besetzten Maschinen Sekunden nach dem Start auf nur 182 Meter Höhe eine lange 145-Grad-Kurve einlenken müssten, „reduziert dies die Sicherheit ohne Not“, warnte Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg. Der Bürgermeister von Königs Wusterhausen, Lutz Franzke (SPD), sagte, in der Fluglärmkommission habe die Flugsicherung …

BVG: Berliner Nahverkehr Der Glanz der BVG verblasst, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-nahverkehr-der-glanz-der-bvg-verblasst,10809148,24890244.html

Anderswo steigen die #Fahrgastzahlen stark und #Monatskarten sind erschwinglicher. Doch wer die Öffentlichen in Berlin nutzt, ärgert sich über volle Busse und Bahnen. Was läuft falsch in bei der #BVG? Der Ruf ist legendär. Reiseführer schwärmen vom Berliner Nahverkehr, Zugezogene loben ihn. Doch neue Analysen im Auftrag des Senats zeigen, dass der Glanz mittlerweile verblasst ist – nicht nur bei der S-Bahn, sondern auch bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Während andere kommunale Nahverkehrsunternehmen große Zuwächse verzeichnen, sind die Fahrgastzahlen bei der BVG nur leicht gestiegen. Während anderswo immer mehr Busse und Bahnen eingesetzt werden, hat die BVG ihr Verkehrsangebot gekürzt, obwohl die Bevölkerung zunimmt. Damit nicht genug: Im europaweiten Vergleich ist die Berliner Monatskarte verhältnismäßig kostspielig – wenn man die geringe durchschnittliche Kaufkraft der Berliner berücksichtigt. Schon wieder gibt es keinen Platz in der U-Bahn, schon wieder ist die Straßenbahn voll. Wer regelmäßig in Berlin unterwegs ist, macht oft solche Erfahrungen. Auch wenn in einigen Stadtgebieten die Fahrgastzahlen gesunken sind und manche Busse fast leer durch Außenbezirke fahren: In Pankow, Mitte, Kreuzberg sowie anderen zentrumsnahen Bereichen …

Parkeisenbahn: Herbstliche Kleinbahnfahrten bei der Parkeisenbahn

www.parkeisenbahn.de

Sonderzüge bei der #Parkeisenbahn #Wuhlheide Aus Anlass der Sonderveranstaltung des Freizeit- und Erholungszentrums (#FEZ) mit dem Thema „Autos, Schiffe, Eisenbahnen – Die faszinierende Welt des Modellbaus“ lädt auch die Parkeisen- Bahn Wuhlheide mit Sonderzügen zum Verweilen ein. Bei der Parkeisenbahn Wuhlheide fährt am 16. und 17. November in der Zeit von 12 bis 18 Uhr der historische Zug für alle kleinen und großen Besucher durch die herbstliche Wuhlheide. Genießen Sie bei uns das besondere Flair einer Kleinbahnfahrt von anno 1910. An beiden Tagen hat zudem unser „Parkbahncafé Merapi“ im Bf. Eichgestell geöffnet – wo es frischen Kaffee für die Großen, Limo und Kakao für die Kleinen sowie Kuchen und Snacks für alle gibt. Willkommen bei der Parkeisenbahn Wuhlheide – der Bahn zum Mitmachen in Berlin. Pressekontakt: Frau Ramona Fritsche / Herr Heiko Copius Tel. 030 / 53 89 26-60 Fax. 030 / 53 89 26-99

Bahnverkehr: Deutsche Bahn Der Winter naht, die Bahn hat Bammel, aus Der Tagesspiegel

Viele #ICE-Züge haben einen #Wartungsrückstand. Bei der Bahn reden deshalb wieder alle vom Wetter – und vom drohenden Winter. Schuld ist auch das #Hochwasser an der Strecke Hannover-Berlin

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/deutsche-bahn-der-winter-naht-die-bahn-hat-bammel/9022368.html Jetzt kann alles ganz schnell gehen. In Bayern gab es schon vor vier Wochen den ersten Schnee, auch im Rest des Landes gehen die Temperaturen nun nach unten. Im November 2012 lagen sie Mitte des Monats mancherorts fünf Grad unter Null. Die Manager der Deutschen Bahn sehen dem nahenden Winter mit mulmigem Gefühl entgegen. Im Zugverkehr des Staatskonzerns könnte es ähnlich chaotische Zustände geben wie in den Wintern 2010/2011 und 2011/2012. Denn es mangelt wie noch nie an funktionierenden Zügen. Zugausfälle, Verspätungen und gestrichene Verbindungen könnten den Fahrgästen mal wieder zu schaffen machen. Schuld ist das Hochwasser an der Strecke Hannover-Berlin. Zwar ist die Trasse von diesem Montag an endlich wieder befahrbar, so dass …

Straßenverkehr: Auf der Suche nach der freien Fahrt, Raserland Deutschland? Der Eindruck täuscht. Das Autobahnnetz gleicht eher einem Flickenteppich aus Beschränkungen, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/wams/motor/article121482828/Auf-der-Suche-nach-der-freien-Fahrt.html

Stille gibt es nicht. Selbst tief in der Nacht und früh am Morgen dröhnt irgendwo ein Motor, rauschen Reifen über den Asphalt. Das Land ist in Bewegung, immer. Auf der Piste selbst kann diese Bewegung durchaus Freude bringen. Schließlich wird das Fahren auf der deutschen #Autobahn nicht von einem allgemeinen #Tempolimit begrenzt. Doch von „freier Fahrt für freie Bürger“, wie es der #ADAC in den 70er-Jahren so forsch formulierte, kann längst nicht mehr die Rede sein, wie eine Testfahrt durch die Republik belegt. Von Berlin aus wird es südwärts gehen bis Leipzig. Danach biegt das Auto Richtung Westen ab, um sich in Göttingen gen Norden zu wenden und ab Hannover zurück nach Berlin zu fahren. Es ist ein kleiner Ausschnitt des deutschen Autobahnnetzes, nur 742 von 25.690 befahrbaren Kilometern. Aber in Sachen Tempo und Limit bietet er alles. Stadtautobahnen wie die in Berlin sind Bundesautobahnen. Man könnte mit 200 Sachen unterwegs sein, wenn nicht ein Tempolimit gälte. Bei 80 km/h liegt es in Berlin, bei Tempo …

Fernbus: Der neue ADAC-Postbus ist bequem, billig – und verspätet, aus Berliner Morgenpost

Seit Freitag fährt der neue #ADAC-#Postbus von Berlin aus 15 deutsche Großstädte an und macht den bereits vorhandenen Fernbusanbietern Konkurrenz. Eine #Probefahrt von Berlin nach Hamburg.

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article121479743/Der-neue-ADAC-Postbus-ist-bequem-billig-und-verspaetet.html Der Bus ist nur knapp vor einer roten Ampel zum Stehen gekommen, aber Marc Fleischhauer lächelt schon wieder. In Krawatte und Jackett steht er vor den Sitzreihen, er strauchelt noch etwas, weil der Fahrer wirklich sehr plötzlich auf die Bremse getreten ist. Doch schnell hat Fleischhauer auch sein Gleichgewicht wieder zurück. Er sagt ins Mikrofon: „Das war ein Sicherheitstest“ und ruft ein „Ja, die Bremsen funktionieren sehr gut“ hinterher. Tatsächlich, einige Fahrgäste lachen darüber. Die gute Laune von Marc Fleischhauer scheint an diesem Tag unverwüstlich zu sein. Kein Wunder. Für seine Mitreisenden sind es vielleicht nur …

Bahnverkehr: Hochwassersperrung wird aufgehoben Zügig in den Westen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/hochwassersperrung-wird-aufgehoben-zuegig-in-den-westen,10809148,24878256.html

Berlin – Am Montag wird die im Juni von der #Elbe überspülte #ICE-Strecke #Berlin–#Wolfsburg wieder eröffnet. Davon profitieren nicht nur die zahlreichen Pendler. Ein ungewöhnlicher Zug sorgte während der Sperrung für Ersatz. Jan Heimrich gibt Gas. Röhrend nehmen die Dieselmotoren eine Steigung. Der enge Führerstand vibriert, und plötzlich hat man das Gefühl, dass es dort noch etwas wärmer wird. Heimrich findet das gut. „Das ist ein ganz anderes Fahrgefühl“, schwärmt der Lokführer. Doch der 44-jährige Berliner, der sonst Elektroloks fährt, wird dieses Gefühl nun erst einmal nicht mehr erleben können. Denn der Diesel-Intercity, den er von Berlin in Richtung Westen steuerte, fuhr am Freitag zum letzten Mal. Der Zug mit dem markanten Dieselsound war als Ersatz für die ICE-Züge gedacht, mit denen Pendler morgens zur Arbeit nach Wolfsburg reisten – bis das Elbe-Hochwasser die Trasse im Juni unterbrach. Am Montag wird die ICE-Strecke wieder eröffnet. Das ist schade für Jan Heimrich, aber gut für Berliner wie Bernd Müller. Er ist einer von vielen hundert VW-Pendlern, die unter der …

allg. + Bahnverkehr + Bus: Train Simulator und Omnibus-Simulation Nächster Halt: Flughafen-Bahnhof BER, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/train-simulator-und-omnibus-simulation-naechster-halt-flughafen-bahnhof-ber/9013848.html

Zukunft und Vergangenheit Berlins lassen sich derzeit mit zwei PC-#Simulationen besonders eindrucksvoll erleben: In der Computerrealität ist sogar der Bahnhof unterm #Flughafen #BER bereits eröffnet. Am Ende läuft es auf die Frage hinaus, wer da eigentlich von der Realität eingeholt wurde. Als sich der 3-D-Designer Jan Bleiß im Februar 2012 darangesetzt hat, die Eisenbahnstrecke Berlin–Wittenberg für eine PC-Simulation aufzubereiten, gab es noch keinen Anlass, am Eröffnungstermin für den Berlin-Brandenburger Großflughafen „Willy Brandt“ zu zweifeln. „Außer ein paar Leuten vielleicht konnte niemand ahnen, dass der BBI irgendwann, jedoch nicht 2012 fertig wird“, schreibt er im Begleitheft zu dem Zusatzprogramm des Train Simulator von Aerosoft. Um Brandschutzauflagen müssen sich Entwickler von Computersimulationen keine Gedanken machen, aber bekanntlich haben auch die BBI-Verantwortlichen das Thema – und nicht nur dieses – massiv unterschätzt. Fest steht: In der Realität wird es noch einige Zeit dauern, bis die ersten Fluggäste am …