Straßenverkehr: BAUSTELLEN IN BERLIN Straße zu, Straße auf: nicht mehr erlaubt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/baustellen-in-berlin-strasse-zu–strasse-auf–nicht-mehr-erlaubt,10809148,25615996.html

#Baustellen nerven Berlins #Autofahrer. Der Verkehrssenator will die Situation entschärfen – und führt ein vor vielen Jahren abgeschafftes #Bauverbot wieder ein. Darüber ärgern sich die Autofahrer immer wieder: Gerade ist eine Baustelle verschwunden, wird die Straße auch schon wieder aufgebuddelt. So etwas soll es bis auf eine Ausnahme in Berlin künftig nicht mehr geben. Am Freitag kündigte Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) an, dass er das vor vielen Jahren abgeschaffte Aufgrabeverbot zum 1. Januar 2014 wieder einführen will. Das bedeutet: Neue hergestellte Fahrbahnen und Seitenstreifen dürfen fünf Jahre lang nicht wieder aufgegraben werden, für neu hergestellte Geh- und Radwege gilt eine Frist von drei Jahren. Das ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen Müller das Baugeschehen erträglicher gestalten will. Die Baustellen auf Berlins Straßen sind ein Lieblingsthema des Senators. Wobei das nicht heißt, dass sie ihm nur Freude machen. Zwar seien Baustellen nötig, um Straßen in Ordnung zu bringen oder weil Häuser entstehen. „Wir wollen das Bauen nicht unterbinden. Doch wir müssen darauf achten, dass der Verkehr …

Flughäfen: BER Wowereit ist wieder Flughafen-Chefkontrolleur, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ber-wowereit-ist-wieder-flughafen-chefkontrolleur,10809148,25621326.html

MOTZEN – Der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus #Wowereit (SPD) hat zurückhaltend auf seine Wiederwahl als #Flughafen-#Aufsichtsratschef reagiert. Er habe sich jedoch nicht vor der Verantwortung «wegducken» wollen. Der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat zurückhaltend auf seine Wiederwahl als Flughafen-Aufsichtsratschef reagiert. Er empfinde keine Genugtuung, sagte Wowereit nach der Entscheidung des Kontrollgremiums am Freitagabend im brandenburgischen Motzen. «Es gibt lukrativere und interessantere Posten, die man anstreben kann.» Er habe sich jedoch nicht vor der Verantwortung «wegducken» wollen. Knapp ein Jahr nach seinem Rücktritt als Aufsichtsratschef wurde Wowwereit am Freitag auf den Posten zurückberufen. Er war nach dem Rückzug des brandenburgischen Regierungschefs Matthias Platzeck (SPD) der …

Regionalverkehr + Flughäfen: FLUGHAFEN BER Für den neuen Flughafenzug wird es eng, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-fuer-den-neuen-flughafenzug-wird-es-eng,11546166,25615244.html

Eine gute Nachricht für die Fahrgäste: Ab Sonntag gibt es eine dritte #Zugverbindung nach #Schönefeld. Doch die Strecke ist bereits ausgelastet. Der Flughafen #BER ist noch nicht fertig, doch der Vorläufer des neuen #Airport-#Express’ nimmt trotzdem schon den Betrieb auf. Der Fahrplanwechsel am Sonntag beschert der Region eine dritte Bahnverbindung zwischen Berlin und Schönefeld. Die Züge der neuen Regionalbahnlinie RB 19 fahren alle 60 Minuten von Gesundbrunnen mit Halt im Hauptbahnhof, am Potsdamer Platz und am Südkreuz zum heutigen Flughafenbahnhof. Von dort geht es nach Königs Wusterhausen und Senftenberg. Doch die Streckenführung ist problematisch. Die Regionalbahnen sind von Gesundbrunnen 41 oder 43 Minuten nach Schönefeld unterwegs, vom Hauptbahnhof 32 und vom Südkreuz 24 Minuten. Es ginge schneller, wenn es die direkte Strecke über Lichtenrade wieder gäbe. Doch der Neubau der stillgelegten Dresdner Bahn wird sich bis weit nach der …

S-Bahn: Streckentausch der S-Bahnen, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1224889/

#Bernau/#Oranienburg (MOZ) Um Verspätungen auf den #S-Bahnlinien 1 und 2 zu reduzieren, sollen die beiden Linien auf den nördlichen Abschnitten getauscht werden. Entsprechende Pläne prüft derzeit der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Eingleisige Streckenabschnitte vor allem auf Brandenburger Terrain seien Grund für häufige Verspätungen auf den Linien S 1 Oranienburg-Wannsee und S 2 Bernau-Blankenfelde. Das sagt Jens Wieseke, Sprecher des Berliner Fahrgastverbandes IGEB, der den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) anlässlich des Fahrplanwechsels am Sonntag zu den Verspätungen befragte. Der IGEB würde den Tausch der Linien begrüßen. Demnach würde die neue S 1 auf der Strecke Bernau-Wannsee-Potsdam-Hauptbahnhof fahren, die S 2 Oranienburg und Blankenfelde verbinden. Wieseke hält den Tausch für ein mittelfristiges Projekt, das 2015 realisiert werden könnte, und sieht darin „einen Appell an Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD), die Eingleisigkeit abzubauen“. Die Idee kommt eigentlich von der S-Bahn, wie Elke Krokowski, Sprecherin des …

FLUGHAFEN BER Die Hängepartie am BER ist noch nicht zu Ende, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-die-haengepartie-am-ber-ist-noch-nicht-zu-ende,11546166,25617656.html

In diesem Jahr wurden am #Flughafen richtige Grundentscheidungen getroffen. Doch viel wurde noch nicht umgesetzt – und ein #Eröffnungstermin ist weiterhin nicht in Sicht. Wie sieht die Bilanz des Jahres 2013 für das Projekt Flughafen #BER aus? Kommt drauf an, wen man fragt. „Es ist noch viel zu tun“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), nachdem er mit dem Aufsichtsrat am Freitag die Baustelle in #Schönefeld besucht hatte. Andere Flughafen-Gesellschafter wurden deutlicher. „Auch 2013 war eine Hängepartie“, hieß es in Potsdam. Es wurde viel geändert, umgeplant, neu entworfen. „Aber in die Phase der Umsetzung sind wir am BER noch nicht gekommen.“ Uwe Hörmann, am Flughafen einer der beiden Chefs des Beschleunigungsprogramms Sprint, konnte das nicht ganz entkräften. „Ich hätte mir gewünscht, dass mehr passiert“, sagte er. „Aber wir sind ein großes Stück vorangekommen. Wir stehen viel besser da als 2012.“ Zumindest für die Finanzplaner in den Verwaltungen, die Steuergelder für den Flughafenbau freigeben, war dieses …

Regionalverkehr: Zum Fahrplanwechsel Verbesserungen im Regionalverkehr in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern RB 19 startet Sonntag als Vorläufer des Airport-Express • Schnelle Direktverbindung von Gesundbrunnen, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Südkreuz • Entlastungszüge Berlin – Rostock an Wochenenden als Einführungsangebot • Durchgängige S-Bahn-Verbindung Güstrow – Warnemünde

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5414492/bbmv20131213.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Potsdam/Berlin, 13. Dezember 2013) Mit dem #Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr der DB Regio Nordost in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erweitert.

Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung.

Der bisherige Südabschnitt der Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit der neuen Linie verknüpft und verkehrt zwischen Senftenberg und Berlin Gesundbrunnen durchgehend unter der Bezeichnung RB 19.

RE 5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/-Falkenberg

Die Bauarbeiten an der Strecke Rostock – Berlin sind größtenteils abgeschlossen. Regional-Express-Züge zwischen Rostock Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof sind rund fünf Minuten schneller. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Jüterbog und Holzdorf wird der neue Haltepunkt Zellendorf in Betrieb genommen. Im Fernverkehr verkürzen sich die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge um eine halbe Stunde.

Einführungsangebot Entlastungszüge Berlin – Rostock

Ab 15. Dezember gibt es zusätzliche Zugangebote zwischen Berlin und Rostock. Freitags verkehrt ein Interregio-Express (IRE) am frühen Nachmittag von Rostock über Waren (Müritz) Neustrelitz und Berlin Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof.

Sonntags verkehrt in der Gegenrichtung 18.04 Uhr ein IRE ab Berlin Hauptbahnhof. Diese Züge fahren auch am 23. und 26. Dezember, am 30. Dezember und zu Neujahr. Es gilt der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn als Einführungsangebot. VBB-Tickets werden nicht anerkannt.

Nähere Auskünfte unter www.bahn.de.

S-Bahn Rostock

Die Züge der Linie S3 von Güstrow über Laage nach Rostock fahren neu nach Warnemünde und zurück, das Umsteigen in Rostock Hauptbahnhof entfällt. In den Abendstunden fahren auf allen Zügen der S1 Sicherheitspersonale mit. Auf der S-Bahn kommen nach Verzögerungen bei der Auslieferung ab Dezember sukzessive die neuen Talent 2-Triebzüge zum Einsatz. Voraussichtlich im April 2014 wird der Austausch der alten Doppelstockzüge abgeschlossen sein.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zum Fahrplanwechsel Verbesserungen im Regionalverkehr in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern RB 19 startet Sonntag als Vorläufer des Airport-Express • Schnelle Direktverbindung von Gesundbrunnen, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Südkreuz • Entlastungszüge Berlin – Rostock an Wochenenden als Einführungsangebot • Durchgängige S-Bahn-Verbindung Güstrow – Warnemünde

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5414492/bbmv20131213.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Potsdam/Berlin, 13. Dezember 2013) Mit dem #Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im #Regionalverkehr der DB Regio Nordost in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erweitert. Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung. Der bisherige Südabschnitt der Linie RB 14 von Senftenberg über Lübbenau und Königs Wusterhausen nach Flughafen Berlin-Schönefeld wird mit der neuen Linie verknüpft und verkehrt zwischen Senftenberg und Berlin Gesundbrunnen durchgehend unter der Bezeichnung RB 19. RE 5 Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/-Falkenberg Die Bauarbeiten an der Strecke Rostock – Berlin sind größtenteils abgeschlossen. Regional-Express-Züge zwischen Rostock Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof sind rund fünf Minuten schneller. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Jüterbog und Holzdorf wird der neue Haltepunkt Zellendorf in Betrieb genommen. Im Fernverkehr verkürzen sich die Fahrzeiten der Fernverkehrszüge um eine halbe Stunde. Einführungsangebot Entlastungszüge Berlin – Rostock Ab 15. Dezember gibt es zusätzliche Zugangebote zwischen Berlin und Rostock. Freitags verkehrt ein Interregio-Express (IRE) am frühen Nachmittag von Rostock über Waren (Müritz) Neustrelitz und Berlin Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof. Sonntags verkehrt in der Gegenrichtung 18.04 Uhr ein IRE ab Berlin Hauptbahnhof. Diese Züge fahren auch am 23. und 26. Dezember, am 30. Dezember und zu Neujahr. Es gilt der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn als Einführungsangebot. VBB-Tickets werden nicht anerkannt. Nähere Auskünfte unter www.bahn.de. S-Bahn Rostock Die Züge der Linie S3 von Güstrow über Laage nach Rostock fahren neu nach Warnemünde und zurück, das Umsteigen in Rostock Hauptbahnhof entfällt. In den Abendstunden fahren auf allen Zügen der S1 Sicherheitspersonale mit. Auf der S-Bahn kommen nach Verzögerungen bei der Auslieferung ab Dezember sukzessive die neuen Talent 2-Triebzüge zum Einsatz. Voraussichtlich im April 2014 wird der Austausch der alten Doppelstockzüge abgeschlossen sein. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen.

Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9.

Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord.

Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro.

Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt.

blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus.

Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen. Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9. Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord. Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro. Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt. blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus. Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnindustrie: EBA: Freie Fahrt für den Flirt

http://www.lok-report.de/

Das Eisenbahn-Bundesamt (#EBA) hat neue Nahverkehrszüge der Firma #Stadler zugelassen. Die sechsteiligen „#Flirt 3“-Züge sollen von der Bayerischen Oberlandbahn GmbH betrieben werden und sind für das E-Netz Rosenheim vorgesehen. Dazu zählen die Strecken von München über Rosenheim nach Salzburg und Kufstein sowie von München über Holzkirchen nach Rosenheim. Aus Sicht der Zulassungsbehörde können die Züge ab sofort auf dem deutschen Schienennetz zum Einsatz kommen. In den vergangenen Tagen hatte der Hersteller die letzten nach dem Gesetz erforderlichen Sicherheitsnachweise erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit der Beteiligten ist es gelungen, das Verfahren trotz des ambitionierten Zeitplans rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember abzuschließen. Die Fahrzeuge haben eine Serienzulassung erhalten, d.h. der Betreiber kann die einzelnen Züge der Baureihe nun eigenständig in Betrieb nehmen. Somit können die vom Hersteller angekündigten 20 Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel auf die Schiene gehen. (Pressemeldung EBA, 16.12.13).