Bahnhöfe: Presseinformation Bahnhof Gesundbrunnen im Frühjahr 2015 komplett Bau des Empfangsgebäudes kommt gut voran • Bald Fahrkarten, Auskünfte und Reisebedarf im Bahnhof

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5590054/bbmv20140114.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. Januar 2014) Die Deutsche Bahn wird bis zum Frühjahr nächsten Jahres ein #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz in #Gesundbrunnen in Betrieb nehmen. Berlins größter und wichtigster #Umsteigebahnhof im Norden wird dann einen kundenfreundlichen Zugang haben. „Der Bau des Empfangsgebäudes kommt gut voran,“ so Hans Schleiff, der Projektleiter von der DB Station&Service AG. „Zusätzliche Nachweise für die Standfestigkeit, insbesondere für die Verankerung des Gebäudes haben uns einen Zeitverzug von einem Jahr beschert.“ Zur Zeit wird das 7.700 Quadratmeter große Dach errichtet, das bis an die oberen Bahnsteigzugänge heranreichen wird. Zum Schutz der Reisenden müssen diese Eingänge noch bis zum 27. Januar zeit- und abschnittsweise gesperrt werden. Im Innern des Gebäudes gibt es auf 2.000 Quadratmetern Vermarktungsfläche zukünftig Fahrkarten, Reiseauskünfte und Reisebedarf sowie eine WC-Anlage. Auch die Bundespolizei wird hier präsent sein. Von den insgesamt 15 Einzelflächen sind 13 bereits vermietet. Elektronische Fahrtzielanzeiger in der Bahnhofshalle schaffen Bahnhofsatmosphäre. Am Bahnhof Gesundbrunnen steigen jeden Tag mehr als 100.000 Menschen um-, ein- und aus. Mit täglich 30 Zügen im Fernverkehr, 90 im Regionalverkehr und rund 1.000 S-Bahnen sowie Übergängen zur U-Bahn und zum Bus gehört Berlin Gesundbrunnen zu den wichtigen Verkehrsknoten der Hauptstadt. Informationen zur Wegeleitung: www.s-bahn-berlin.de Webcam: http://www.berlin.de/webcams/index.php/gesundbrunnen Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenverkehr + Bus: Polizei stoppt Lkw-Fahrer an der Freybrücke Marodes Bauwerk für schwere Fahrzeuge gesperrt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article123874052/Polizei-stoppt-Lkw-Fahrer-an-der-Freybruecke.html

Die Freybrücke an der Heerstraße in Spandau ist noch maroder als bislang angenommen. Am Montagabend musste sie deshalb überraschend für den Lkw- und Busverkehr gesperrt werden. Erst Ende dieser Woche soll feststehen, ob die Brückenkonstruktion so weit gesichert werden kann, dass Fahrzeuge mit mehr als zehn Tonnen Gewicht sie gefahrlos überfahren können. Einsatzkräfte der Berliner Polizei sorgen bis dahin dafür, dass Lkw-Fahrer das absolute Fahrverbot in diesem Gefahrenbereich auch einhalten.
In Berlin sind weitere 50 der insgesamt 1102 Brückenbauwerke in einem derart schlechten Zustand, dass sie kurz- oder mittelfristig instand gesetzt oder sogar neu gebaut werden müssen, sagte die Sprecherin der Senatsverwaltung, Daniela Augenstein der Berliner Morgenpost. „Das ist aber kein Problem, das allein …

Straßenverkehr + Bus: Polizei stoppt Lkw-Fahrer an der Freybrücke Marodes Bauwerk für schwere Fahrzeuge gesperrt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article123874052/Polizei-stoppt-Lkw-Fahrer-an-der-Freybruecke.html

Die Freybrücke an der Heerstraße in Spandau ist noch maroder als bislang angenommen. Am Montagabend musste sie deshalb überraschend für den Lkw- und Busverkehr gesperrt werden. Erst Ende dieser Woche soll feststehen, ob die Brückenkonstruktion so weit gesichert werden kann, dass Fahrzeuge mit mehr als zehn Tonnen Gewicht sie gefahrlos überfahren können. Einsatzkräfte der Berliner Polizei sorgen bis dahin dafür, dass Lkw-Fahrer das absolute Fahrverbot in diesem Gefahrenbereich auch einhalten. In Berlin sind weitere 50 der insgesamt 1102 Brückenbauwerke in einem derart schlechten Zustand, dass sie kurz- oder mittelfristig instand gesetzt oder sogar neu gebaut werden müssen, sagte die Sprecherin der Senatsverwaltung, Daniela Augenstein der Berliner Morgenpost. „Das ist aber kein Problem, das allein …

Bahnhöfe: Mauer unter Tage Berlins verbotene Geisterbahnhöfe, aus Spiegel.de

http://einestages.spiegel.de/s/tb/29897/berlins-unterwelt-vergessene-geisterbahnhoefe-der-ddr.html

Nächster Halt: nicht mehr da. Um #Flüchtlinge aufzuhalten, vermauerte die DDR 1961 in Ost-Berlin etliche #U-Bahn-Zugänge und schuf #Geisterbahnhöfe. Der Fotograf Robert Conrad ist 1989 heimlich zu den verbotenen Gleisen hinabgestiegen. Auf einestages zeigt er seine Bilder aus der Unterwelt. Von Christoph Gunkel Die Berliner #Mauer wirkte schon über der Erde ziemlich unüberwindbar mit all ihrem Stahlbeton, dem #Todesstreifen und den schussbereiten Grenzern. Dieter K. und Kurt B. ahnten nicht, dass es auch tief unter der Erde ein kaum minder monströses Bollwerk gegen Fluchtwillige wie sie gab: eine Art Mauer unter der Mauer. Das SED-Regime hatte Berlin im August 1961 mit nahezu chirurgischer Präzision auseinandergeschnitten – nur unter der Erde verbanden noch drei Lebensadern den Osten mit dem Westen: die U-Bahnen der Linien C und D, heute die U6 und U8, sowie die Nord-Süd-Linie der Stadtbahn. Warum also nicht durch eine der U-Bahn-Röhren in den …

U-Bahn + Bahnhöfe: Steglitz droht monatelanger Ausfall der U-Bahn-Anbindung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article123842636/Steglitz-droht-monatelanger-Ausfall-der-U-Bahn-Anbindung.html

Die #U-Bahnhöfe #Schloßstraße und #Rathaus #Steglitz werden 2015 saniert und der Ortsteil vom U-Bahn-Netz abgeschnitten. Eine Initiative will alte Pläne für den Bau der U-Bahnlinie 10 aufleben lassen. Anfang der 50er-Jahre begann ein neues Kapitel der Berliner Verkehrspolitik: Das U-Bahn-Netz sollte auf eine Strecke von 200 Kilometer verlängert, neue Linien erschlossen werden. Der sogenannte 200-Kilometer-Plan, der unter Ernst Reuter von 1953 bis 1955 ausgearbeitet wurde, orientierte sich an den Pendlerströmen. In diesem Plan ist auch die Linie #U10 vorgesehen, die Weißensee über den Alexanderplatz und Potsdamer Platz mit Steglitz und Lichterfelde verbinden sollte. Der Bau der U10 wurde 1993 zugunsten der U-Bahn-Linie 3 verworfen. Reuters Plan ist immer noch gültig, zumindest was die Sicherung der Flächen angeht. Doch jetzt – so befürchtet die Kiezinitiative Steglitz – könnte die Chance auf das Projekt verbaut werden. „In Anbetracht einer zukünftigen nachhaltigen Verkehrsentwicklung der Stadt Berlin muss der Bau der U-Bahn-Linie …

Bahnhöfe: Empfangsgebäude am Bahnhof Gesundbrunnen erst 2015 fertig, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article123854713/Empfangsgebaeude-am-Bahnhof-Gesundbrunnen-erst-2015-fertig.html

Im Frühjahr nächsten Jahres soll das #Empfangsgebäude am Bahnhof #Gesundbrunnen endlich eröffnet werden – ein Jahr später als geplant. Schuld seien undichte Stellen und die große Dachfläche. Nach monatelangem Stillstand auf der Baustelle hat die #Deutsche #Bahn einen neuen #Fertigstellungstermin für das geplante Empfangsgebäude am Bahnhof Gesundbrunnen genannt. Danach soll der markante Hallenbau auf dem Hanne-Sobek-Platz im Frühjahr 2015 und damit ein Jahr später als ursprünglich geplant fertiggestellt werden. Die Bahn begründet die Verzögerung mit erforderlichen Umplanungen für den Komplex mit einer 7700 Quadratmeter großen Dachfläche. Zudem mussten undichte Stellen auf der Bahnhofsplatte beseitigt werden, durch die immer wieder Regenwasser zu den …

S-Bahn: Fünf Jahre S-Bahn-Krise „Dit is’ soo krank hier!“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fuenf-jahre-s-bahn-krise-der-legendaere-montag-im-september-2009/9326290-2.html

Verspätungen, falsche Ansagen, Chaos am Bahnsteig und ein Fahrer, der seufzt: „Dit is’ soo krank hier!“ Das gehört zum Alltag bei der Berliner #S-Bahn. Vor fünf Jahren begann die große #Krise. Damals musste sich das Unternehmen zum ersten Mal öffentlich entschuldigen. Um mit dem Wichtigsten anzufangen: Der für die nächsten Tage prophezeite Wintereinbruch fällt doch nicht so heftig aus. Dabei hatten sich die Stammkunden der Berliner S-Bahn mental schon darauf eingestellt: Morgens früher losgehen, das Handy aufladen, um Termine kurzfristig absagen zu können, und vor allem der Jahreszeit gemäß kleiden plus eine Thermozwiebelschicht für längere Aufenthalte auf exponierten Bahnsteigen, falls wegen Verzögerungen im Betriebsablauf … – der Rest ist bekannt. Genau fünf Jahre ist es her, dass einer der S-Bahn-Geschäftsführer sich zum ersten Mal öffentlich für das entschuldigte, was sein Unternehmen den Fahrgästen in den Tagen davor zugemutet hatte. Damals waren die sogenannten Fahrsperren eingefroren, die verhindern, dass Züge ungebremst an roten …

Fernbusnetz Ohne Stopp durch Brandenburg, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/fernbusnetz-ohne-stopp-durch-brandenburg,10809312,25863636.html

Panketal – Der Langstrecken-#Busverkehr boomt. Auch Busunternehmen aus Brandenburg profitieren. Doch im ganzen Land gibt es keinen einzigen Haltepunkt. Kurz vor neun Uhr steuert Oliver Schilling den grünen #Reisebus mit dem Logo „#MeinFernbus.de“ vom Hof des Reisebüros und #Omnibusbetriebes Karsten Brust im Panketaler Ortsteil Schwanebeck (Landkreis Barnim). Die Außenhaut glänzt, der Innenraum ist gewienert, der Kaffeeautomat ist präpariert, ein Vorrat an Snacks steht bereit. Oliver Schilling hat vor der Abfahrt alles vorbereitet. Nun lenkt der 31-jährige Berufskraftfahrer aus Bad Freienwalde sein großes Fahrzeug durch die kleinen Siedlungsstraßen im Norden Berlins in Richtung des Zentralen Busbahnhofs am Berliner Funkturm (ZOB). Noch ist kein Fahrgast im Bus. Aber Oliver Schilling weiß, dass mindestens 30 Leute auf ihn warten, um heute mit ihm von Berlin nach Stuttgart zu fahren. Mit einem Anruf hat er sich über die aktuellen Buchungen informiert, bevor er sich hinter das Lenkrad gesetzt hat. „Die Fuhre lohnt sich. Aber anders kenne ich das auch nicht“, sagt der Mann am Steuer, der seit über einem halben …

Bus + Straßenverkehr: Freybrücke für Lkw gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/spandau-freybruecke-fuer-lkw-gesperrt,10809298,25877376.html

Böse Überraschung: Der Verkehr auf dem altersschwachen Bauwerk in Spandau musste am Montagabend eingeschränkt werden. Auch Lkw sind betroffen. Böse Überraschung für viele Lkw- und #Busfahrer: Die #Freybrücke in #Spandau ist überraschend am Montag für alle schweren Fahrzeuge gesperrt worden. Betroffen sind Lastwagen, aber auch viele Busse – aus Gründen der Standsicherheit, wie es hieß. „Die alte Brückenkonstruktion wird aufgrund des Bauwerkszustandes ständig überwacht. Hierbei sind aktuell Setzungen an der stark geschädigten Altkonstruktion erkennbar geworden“, teilte der Senat am Abend mit. Ein Prüfingenieur werde das Bauwerk untersuchen. Wie lange die Einschränkung dauert, sei nicht absehbar. „Schon am Nachmittag gab es Hinweise, dass die Freybrücke für schwere Fahrzeuge gesperrt werden soll. Gegen 19 Uhr war es dann so weit“, sagte ein Mitarbeiter der BVG-Leitstelle. Doppeldecker- und Gelenkbusse dürften die Brücke nicht mehr passieren. „Wir halten den Verkehr mit Zwölf-Meter-Fahrzeugen aufrecht“, hieß es. Betroffen sind die Linien …

U-5-Bauleute wollen wieder nachts arbeiten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/oeffentlicher-nahverkehr-berlin-u-5-bauleute-wollen-wieder-nachts-arbeiten,10809298,25875292.html

Die #BVG-Planer müssen Dampf machen: Der Weiterbau der #U5 in Mitte ist mehr als sieben Monate in Verzug. „Aus heutiger Sicht kann der #Eröffnungstermin Ende 2019 gehalten werden“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. „An mehreren Stellen, etwa am U-Bahnhof Berliner Rathaus, sind wir weiter als geplant.“ Zum Maßnahmenpaket der Planer gehört auch, dass bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt eine neue Nachtarbeitsgenehmigung beantragt wird. Weil Anliegern die Bauarbeiten zu später Stunde als zu laut erschienen, prüfte die Verwaltung Beschwerden. Folge war, dass sie die Ausnahmezulassung am 28. Oktober des …