http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1200400.html Auf der U-Bahnlinie 7 werden zwischen den Bahnhöfen Rathaus Spandau und Rohrdamm die Gleisarbeiten durch-geführt. Die Züge verkehren daher von Sonntag, 24. März 2013, circa 20 Uhr, bis Donnerstag, 28. März 2013, Betriebsschluss, im Pendelbetrieb im 10-Minuten-Takt. Ab U-Bahnhof Rathaus Spandau bis Haselhorst wird an den Abfahrtsbahnsteigen Richtung Rudow gependelt. Zwischen den Bahnhöfen Haselhorst und Rohrdamm pendeln die Züge an den Abfahrtsbahnsteigen Richtung Rathaus Spandau. Ab Rohrdamm bis Jakob-Kaiser-Platz fahren die Züge im 10-Minuten-Takt wie gewohnt. Wir bitten unsere Fahrgäste auf die Zielfahrtsanzeiger zu achten und Fahrzeitverlängerungen einzuplanen.
Monat: März 2013
Straßenbahn + Straßenverkehr + Bus: Gleisbauarbeiten im Bereich Schönholzer Brücke / Grabbeallee
http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1200348.html In der Zeit vom 25. März 2013 bis 19. Mai 2013 werden die Arbeiten der BVG auf der Schönholzer Brücke zur Umverlegung der Gleisanlagen und zum Bau der neuen, barrierefreien Haltestelleninseln fortgesetzt. Im genannten Zeitraum werden die vorhandenen Provisorien zurückgebaut, die Gleise von der Parkstraße bis vor Majakowskiring erneuert und neue barrierefreie Haltestelleninseln gebaut. Die Arbeiten erfordern eine teilweise Unterbrechung der Straßenbahnlinien 50 und M1. Die zurzeit eingerichtete Verkehrsführung gilt auch während der Sperrung. Die Buslinie 155 befährt weiterhin in beiden Richtungen den Umleitungsweg. Ab dem 19. Mai 2013 wird die ursprüngliche Verkehrsführung eingerichtet und der Knotenpunkt Grabbeallee / Heinrich-Mann-Straße wieder geöffnet. Danach finden weitere Arbeiten der BWB in der Grabbeallee statt. In dieser Zeit fahren die Straßenbahnen wie folgt: Bis 15.04.2013, Betriebsbeginn M1 – Mitte, Am Kupfergraben U-Bhf Eberswalder Str./Pappelallee 50 – Wedding, Virchow-Klinikum Prenzlauer Berg, Björnsonstr. Es fahren Busse im Ersatzverkehr: M1 – Rosenthal Nord bzw. Niederschönhausen, Schillerstr. U-Bhf Eberswalder Str. 50 – Französisch Buchholz, Guyotstr. S-Bhf Bornholmer Str. Vom 15.04.2013, Betriebsbeginn bis 19.05.2013, Betriebsbeginn M1 – Mitte, Am Kupfergraben Pankow Kirche, weiter nach Französisch Buchholz, Guyotstraße Es fahren Busse im Ersatzverkehr: M1 Rosenthal Nord bzw. Niederschönhausen, Schillerstr. S- und U-Bhf Pankow Während der Maßnahme kann es leider zu Fahrzeitverlängerungen kommen. Wir empfehlen, die Fahrten entsprechend zu planen.
Radverkehr: Saisonstart bei Call a Bike, Start der Saison in Karlsruhe, Köln und München • Vereinfachte Rückgabe der Räder in München und Köln • Stationsschilder weisen auf Stationen in Frankfurt am Main hin • Auch die Pedelecs in Stuttgart und Aachen stehen wieder bereit
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/3283228/ubd20130320.html (Berlin, 20. März 2013) Trotz widriger Wetterbedingungen kommen die Räder von Call a Bike in den Städten Karlsruhe, Köln und München pünktlich zum Frühlingsanfang zurück auf die Straßen, ebenso die Pedelecs in Aachen sowie in Stuttgart. Generalüberholt und fit für die Saison stehen die Räder nun wieder für jedermann bereit. Während der Winterpause wurden die Call a Bike-Räder in den Städten Köln und München nicht nur für die neue Saison startklar gemacht, sondern auch mit einer modernen GPS-Technik ausgestattet. Dies bedeutet für die Nutzer eine schnellere, deutlich erleichterte und somit komfortablere Rückgabe der Räder. Sowohl der Rückgabeanruf als auch die Eingabe des Quittungscodes entfallen zukünftig. Zur Beendigung der Fahrt muss das Rad nur noch durch das Drücken des Sperrknopfes verriegelt werden. Um die Call a Bike-Stationen in Frankfurt am Main besser kenntlich zu machen, wurden in den letzten Wochen Stationsschilder angebracht. Dies erleichtert die Erkennbarkeit der Stationen und damit den Entleihprozess. Hier wird es noch weitere notwendige Stationsaufbauten geben, die in den kommenden Wochen abgeschlossen werden. Im Jahr 2012 wurden 3,3 Millionen Fahrten von den rund 537.000 Kunden – einschließlich der Kunden von StadtRAD Hamburg und Konrad Kassel – mit den „Bahn-Rädern“ unternommen. Deutschlandweit standen den Call a Bike-Kunden während der gesamten Fahrrad-Saison rund 8.500 Räder zur Verfügung. Die Bahntochter DB Rent blickt auf eine erfolgreiche Saison 2012 zurück. Ab sofort ist der Kundenservice von Call a Bike zum Ortstarif unter der Festnetznummer 069 427277-22 erreichbar. Die Mitarbeiter stehen 24 Stunden und 7 Tage die Woche für Fragen zur Verfügung. Die bisherige Telefonnummer 07000 5225522 wird in den kommenden Monaten abgeschaltet. Informationen zur Anmeldung und Nutzung gibt es im Internet unter www.callabike.de oder beim Kundenservice unter 069 427277-22. Zusätzlich können die Informationen über eine Call a Bike-App abgerufen werden. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Radverkehr: Am 6. und 7. April heißt es wieder „Brandenburg radelt an“. Im ganzen Land begrüßen Radler den Frühling mit kurzen oder längeren Touren, Sternfahrten und Events., aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2575 In der Uckermark im Norden geht es auf „Anradeltour“ zum Konzert „Eisbrenner – 3 Dekaden Songs“ nach Alt Placht. Die rund 20 Kilometer lange Tour startet am 6. April um 13 Uhr gleichzeitig am Marktplatz in Templin und Lychen. Über gut ausgebaute Radwege geht es zum Kirchlein im Grünen, mitten im Naturpark Uckermärkische Seen. Hier kann nach dem Konzert die Kirche bei einer Führung erkundet werden. Im Dahme-Seenland südwestlich Berlins kann die „Anradeltour“ mit E-Bikes gefahren werden. Die Strecke eignet sich gut für Familien, Start und Ziel ist der Bahnhof Königs Wusterhausen. Mehrere Stopps sind geplant, um unter anderem das Heimatmuseum mit Weinlehrgarten oder das … Info Alle Touren sind hier zu finden: www.radeln-in-brandenburg.de www.reiseland-brandenburg.de
Bahnverkehr: Mehr Fernzüge ans Meer Ab sofort zusätzliche ICE und IC zur Küste, aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2560
Ab sofort fahren wieder zusätz-liche direkte ICE- und IC-Züge in die Urlaubsregionen an der Nord- und Ostseeküste. Neu sind umsteigefreie ICE-Verbindungen auf die Insel Rügen: Bis 3. November 2013 verkehrt zusätzlich auch samstagmorgens ein ICE von München (4.42 Uhr) über Nürnberg (6.10 Uhr), Leipzig (9.51 Uhr) und Berlin Hauptbahnhof (11.07 Uhr) bis zum Ostseebad Binz (14.43 Uhr).
Die Rückreise wird zusätzlich zu samstags auch sonntags vom Ostseebad Binz (12.45 Uhr) über Berlin Hauptbahnhof, Halle (Saale) und Nürnberg nach München angeboten. Außerdem verkehren an den Wochenenden wieder direkte IC-Züge von Köln über Hannover und Berlin Gesundbrunnen auf die Insel Usedom bis zum Seebad Heringsdorf.
Reisende nach Amrum und Föhr erreichen auch wieder Dagebüll Mole, den Fähranleger, viermal täglich …
Bahnverkehr: Mehr Fernzüge ans Meer Ab sofort zusätzliche ICE und IC zur Küste, aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2560 Ab sofort fahren wieder zusätz-liche direkte ICE- und IC-Züge in die Urlaubsregionen an der Nord- und Ostseeküste. Neu sind umsteigefreie ICE-Verbindungen auf die Insel Rügen: Bis 3. November 2013 verkehrt zusätzlich auch samstagmorgens ein ICE von München (4.42 Uhr) über Nürnberg (6.10 Uhr), Leipzig (9.51 Uhr) und Berlin Hauptbahnhof (11.07 Uhr) bis zum Ostseebad Binz (14.43 Uhr). Die Rückreise wird zusätzlich zu samstags auch sonntags vom Ostseebad Binz (12.45 Uhr) über Berlin Hauptbahnhof, Halle (Saale) und Nürnberg nach München angeboten. Außerdem verkehren an den Wochenenden wieder direkte IC-Züge von Köln über Hannover und Berlin Gesundbrunnen auf die Insel Usedom bis zum Seebad Heringsdorf. Reisende nach Amrum und Föhr erreichen auch wieder Dagebüll Mole, den Fähranleger, viermal täglich …
S-Bahn + Bahnindustrie: Bombardier will die S-Bahn in Berlin betreiben / Produktion in Hennigsdorf, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12490486/62249/Bombardier-will-die-S-Bahn-in-Berlin-betreiben.html POTSDAM – Der Schienenfahrzeugproduzent Bombardier meldet Interesse an der S-Bahn in Berlin und Brandenburg an. Die Kanadier wollen nicht nur neue Züge für das angeschlagene Nahverkehrssystem in ihrem Werk in Hennigsdorf (Oberhavel) bauen. Zusätzlich will der Konzern Mitverantwortung für den Betrieb der Linien übernehmen. „Wir wollen die neuen S-Bahn-Züge nicht nur herstellen, sondern auch warten und mit einem Zugbetreiber ein starkes Team bilden“, sagte Bombardier-Deutschland-Chef Michael Clausecker. Sein Interesse gilt fünf S-Bahn-Linien, die auf dem Berliner Ring und im Südwesten Brandenburgs verkehren. Die Linien sollen für 15 Jahre ab 2017 ausgeschrieben werden (MAZ berichtete). Mit im Paket sind 380 neue Wagen, auf die die S-Bahn dringend angewiesen ist. Ob Bombardier im Falle eines Zuschlags zusätzliche Stellen in Hennigsdorf schaffen würde, ist …
Flughafen Tegel könnte auch nach BER-Start offen bleiben Die rechtlichen Rahmenbedingungen könnten laut einem Gutachten offenbar geändert werden. Doch es bleiben auch Bedenken., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article114626103/Flughafen-Tegel-koennte-auch-nach-BER-Start-offen-bleiben.html
Der Flughafen Berlin-Tegel könnte auch nach der Inbetriebnahme des BER offen bleiben, wenn die Rechtsgrundlagen geändert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der wissenschaftliche Dienst des Bundestags in einem Gutachten.
Nach Ansicht der Juristen ist der Weiterbetrieb des innerstädtischen Flughafens Tegel grundsätzlich möglich, allerdings gibt es hohe Hürden. So könnte am Ende ein völlig neues Planfeststellungsverfahren erforderlich sein.
Nach derzeitiger Rechtslage muss der Flughafen Tegel geschlossen werden, wenn der BER ans Netz geht. Dies steht so im Planfeststellungsbeschluss und wurde vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auch bestätigt. In dem Gutachten wird nun dargelegt, was sich rechtlich ändern müsste, damit der Flugbetrieb in Tegel …
Flughafen Tegel könnte auch nach BER-Start offen bleiben Die rechtlichen Rahmenbedingungen könnten laut einem Gutachten offenbar geändert werden. Doch es bleiben auch Bedenken., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article114626103/Flughafen-Tegel-koennte-auch-nach-BER-Start-offen-bleiben.html Der Flughafen Berlin-Tegel könnte auch nach der Inbetriebnahme des BER offen bleiben, wenn die Rechtsgrundlagen geändert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der wissenschaftliche Dienst des Bundestags in einem Gutachten. Nach Ansicht der Juristen ist der Weiterbetrieb des innerstädtischen Flughafens Tegel grundsätzlich möglich, allerdings gibt es hohe Hürden. So könnte am Ende ein völlig neues Planfeststellungsverfahren erforderlich sein. Nach derzeitiger Rechtslage muss der Flughafen Tegel geschlossen werden, wenn der BER ans Netz geht. Dies steht so im Planfeststellungsbeschluss und wurde vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auch bestätigt. In dem Gutachten wird nun dargelegt, was sich rechtlich ändern müsste, damit der Flugbetrieb in Tegel …
S-Bahn: Rechtsstreit soll vermieden werden Neue Ausschreibung bei der S-Bahn in Berlin, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12489979/62249/Neue-Ausschreibung-bei-der-S-Bahn-in-Berlin.html BERLIN – Zur Abwendung eines langwierigen Rechtsstreits wird das Verfahren um die Teilausschreibung der Berliner S-Bahn demnächst neu gestartet. Der mit dem Ausschreibungsgewinner dann auszuhandelnde Vertrag soll ab Ende 2017 insgesamt 15 Jahre gültig sein, wie die Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung, Petra Rohland, gestern sagte. Zudem muss sich der künftige Betreiber verpflichten, neue Fahrzeuge zu beschaffen und diese nach Ablauf des Vertrags zur weiteren Nutzung zur Verfügung zu stellen. Nach Angaben Rohlands erarbeiten der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und die beiden Länder derzeit die Bekanntmachung zur Vergabe des Teilnetzes. Sie solle noch im Frühjahr veröffentlicht werden. Erstmals war die Teilausschreibung im Juli 2012 im Amtsblatt der …