Flughäfen: Weitere Konsolidierung im internationalen Luftverkehr Berliner Flughäfen im Jahresvergleich dennoch mit 3,5 Prozent im Plus aus Berliner Flughäfen

Die Zahl der #Fluggäste an den Berliner Flughäfen ist in den ersten elf Monaten dieses Jahres angestiegen. Von Januar bis November 2019 wurden in #Schönefeld und #Tegel 33.037.619 Passagiere abgefertigt und damit 3,5 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das ergeben die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts.

In Tegel starteten und landeten bis November 22.459.843 Fluggäste und damit 11,5 Prozent mehr als in den ersten elf Monaten des Jahres 2018. In Schönefeld wurden 10.577.776 Passagiere abgefertigt, 10,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die schwächelnde Weltwirtschaft zeigt sich im November in den Passagierzahlen. Besonders bei innerdeutschen und europäischen Verbindungen ist eine #Konsolidierung erkennbar. Aufgrund des guten ersten Halbjahrs wachsen die Berliner Flughäfen im Jahresvergleich dennoch und wir rechnen zum Jahresende mit deutlich mehr als 35 Millionen Fluggästen in Berlin.“

Im Monat November ist die Zahl der Fluggäste gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. So fertigten Schönefeld und Tegel insgesamt 2.543.500 Passagiere ab, knapp 10 Prozent weniger als im November 2018. Von Tegel starteten und landeten 1.770.568 Fluggäste. In Schönefeld waren es 772.932 Passagiere.

Insgesamt starteten und landeten im November 2019 auf beiden Berliner Flughäfen 20.775 Maschinen. In Tegel gab es 14.040 Starts und Landungen und in Schönefeld waren es 6.735 Starts und Landungen.

Den Verkehrsbericht November mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende dieses Monats online unter:

> Verkehrsstatistik

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Hauptstadtflughafen : Das sind die Pläne für den Umzug von Tegel zum BER, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/hauptstadtflughafen-so-laeuft-der-umzug-von-tegel-an-den-ber-ab-li.2576

#BER eröffnen, #Tegel schließen – für eine der größten #Logistik-Aktionen, die es je gab, liegt erstmals ein konkreter Plan vor. Die Berliner Zeitung hat ihn exklusiv.

Nicht mehr lange, dann soll der BER nach vielen Jahren Pleiten, Pech und Pannen endlich fertig werden. Doch einige Zeit später wartet schon die nächste Herausforderung: die Inbetriebnahme.

In weniger als elf Monaten wird die #Autobahn zwischen Berlin-Tegel und Schönefeld in drei Nächten zum Schauplatz einer der größten logistischen Operationen, die diese Region jemals erlebt hat. In internen Papieren, die der Berliner Zeitung vorliegen, hat die Flughafengesellschaft FBB aufgelistet, wann 59 Airlines an ihre neuen Standorte umziehen sollen. Darin steht auch, dass es selbst bei Schwierigkeiten am BER kein Zurück nach Tegel mehr geben wird.

2012 drohte noch ein Desaster
Trotzdem war der neue #Hauptstadt-Flughafen seiner Fertigstellung noch nie so nahe wie jetzt. , gab Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup bekannt. Es handelt sich um einem Sonnabend, der als Reformationstag und Halloween …

Flughäfen: BER eröffnet am 31. Oktober 2020 aus Berliner Flughäfen

Der #BER wird am 31. Oktober seinen Betrieb aufnehmen. Diesem Vorschlag der Geschäftsführung hat der Aufsichtsrat auf seiner heutigen Sitzung zugestimmt. Eine Woche später, am 8. November 2020, endet der #Linienflugbetrieb in #Tegel. Dazwischen liegen drei große #Umzugsschritte, in denen der komplette Flugbetrieb vom #Flughafen Tegel zum BER umzieht.

Vorausgegangen war eine intensive Diskussion des Standes der #Baufertigstellung am Terminal 1 und der anstehenden Schritte. In diesem Zusammenhang berichtete der Baubereich über die bereits vorliegenden abschließenden #Sachverständigenbescheinigungen und den Stand der #Restmängelbeseitigung in den Kabelgewerken. Auch der #TÜV Rheinland nahm wieder an der Sitzung teil und stellte den Fortschritt seiner Prüfungen dar. Die Prüfungen sollen im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein.

Zum Terminal #T2 wurde dem Aufsichtsrat von der Geschäftsführung berichtet, dass sich die Baufortschritte im Rahmen der Planungen gut entwickelt haben. Der Einbau der Gepäckförderanlage und die weitere technische Gebäudeausrüstung sind gestartet. Für das unmittelbar an das Terminal 2 angrenzende #Bundespolizeigebäude sind die #Rohbauarbeiten in vollem Gange. Die in modulbauweise geplante #Gebäudehülle wird in wenigen Wochen fertiggestellt sein.

Der Aufsichtsrat hat heute außerdem den #Wirtschaftsplan für 2020 verabschiedet. Das für 2020 geplante operative Ergebnis liegt aufgrund der einmaligen Belastung durch die Inbetriebnahme BER (ORAT-Programm) bei rund 86 Mio. Euro.

Rainer #Bretschneider, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Mit der heutigen Nennung des Eröffnungsdatums beginnt eine neue Etappe auf dem Weg zur Inbetriebnahme des BER. Der Termin zeigt auch, dass die Flughafengesellschaft auf einem guten Weg ist. Vor diesem Hintergrund hat der Aufsichtsrat die Nennung der konkreten Umzugstermine als einen Erfolg der gesamten Belegschaft der Flughafengesellschaft begrüßt.“

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Der Termin steht: Der BER eröffnet am 31. Oktober 2020. Alle Arbeiten, die bis dahin am BER noch anstehen, werden mit Hochdruck erledigt. In den kommenden elf Monaten ist noch viel zu tun. Aus dem fertigen Gebäude muss ein funktionierender Flughafen werden.“

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: GLEICHE ENTGELTE FÜR AIRLINES: Lufthansa gewinnt Rechtsstreit um Flughafengebühren, aus F.A.Z.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/eugh-urteil-kosten-in-tegel-muessen-fuer-alle-fluggesellschaften-verbindlich-sein-16496578.html

Die von einer #Aufsichtsbehörde gebilligten #Gebühren an einem #Flughafen müssen für alle #Fluggesellschaften verbindlich sein. Der Europäische Gerichtshof (#EuGH) stellte am Donnerstag klar, dass für einzelne Nutzer nicht andere Entgelte festgesetzt werden könnten. Hintergrund für das Urteil war ein Rechtsstreit um die Festlegung und Überprüfbarkeit der Entgeltordnung am Flughafen Berlin- #Tegel (Rechtssache C-379/18).

Die #Lufthansa hatte vor den Verwaltungsgerichten gegen die Genehmigung der #Entgeltordnung durch das Land Berlin geklagt. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg erklärte diese Klage für unzulässig, weil die Airline in dieser Frage keine Klagebefugnis habe. Das Bundesverwaltungsgericht legte den Fall schließlich dem EuGH vor, um Fragen zur Auslegung der maßgeblichen EU-Richtlinie klären zu lassen.

Der Gerichtshof entschied nun, dass die von einer unabhängigen Aufsichtsbehörde gebilligte Entgeltregelung für einen Flughafen für alle Nutzer verbindlich sein müsse. Es würde unter anderem den Grundsatz der Nichtdiskriminierung infrage stellen, wenn ein Flughafenbetreiber mit einem Nutzer andere Entgelte …

Flughäfen: Mehr als drei Millionen Fluggäste an den Berliner Flughäfen im Oktober Nach starkem Wachstum setzt Konsolidierung ein, aus Berliner Flughäfen

Sowohl am #Flughafen #Schönefeld als auch in #Tegel sind die #Passagierzahlen im Oktober im Vergleich zum Oktober 2018 zurückgegangen. Beide Berliner Flughäfen fertigten im vergangenen Monat insgesamt 3.232.390 Fluggäste ab, 7,4 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Flughafen Tegel zählte 2.221.764 Millionen Fluggäste, 3,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In Schönefeld waren es 1.010.626 Millionen Passagiere, ein Minus von 15,6 Prozent.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die weltweiten Entwicklungen in der Luftfahrtbranche zeigen sich auch an unseren Flughäfen. Angesichts verschlechterter Konjunkturaussichten und hohem Kostendruck haben die Airlines ihr Angebot kritisch überprüft und es gestrafft. Statt eines weiteren Passagierwachstums rechnen wir für die kommenden Monate mit einer Konsolidierung. Im gesamten Jahr 2019 erwarten wir allerdings dennoch einen Anstieg um etwa eine Million Fluggäste in Berlin-Brandenburg.“

Bezogen auf den gesamten Zeitraum von Januar bis Oktober 2019 ist die Zahl der Passagiere im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Insgesamt wurden in den ersten zehn Monaten dieses Jahres in Schönefeld und Tegel 30.493.483 Millionen Fluggäste abgefertigt (plus 4,7 Prozent). In Tegel waren es 20.688.639 Fluggäste, 13,6 Prozent mehr als in den ersten zehn Monaten 2018. In Schönefeld waren es 9.804.844 Passagiere, 10,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das starke Minus in Schönefeld ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Fluggesellschaften Strecken von Schönefeld nach Tegel verlagert haben.

Insgesamt starteten und landeten im Oktober 2019 auf beiden Berliner Flughäfen 25.597 Maschinen, 10,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In Tegel gab es 17.306 Starts und Landungen (minus 7,8 Prozent), in Schönefeld 8.291 Starts und Landungen (minus 16,3 Prozent).

Den Verkehrsbericht Oktober mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende des Monats online unter:

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Straßenverkehr: Grundsanierung der A111 dauert zehn Jahre, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article227408177/Grundsanierung-der-A111-dauert-zehn-Jahre.html

Trotz aufwendiger #Reparaturarbeiten soll der Verkehr auf der #Autobahn weiter fließen. Pendler müssen dennoch mit Behinderungen rechnen.

Tausende Menschen pendeln täglich von Reinickendorf über die #A111 Richtung Innenstadt – entweder um zur Arbeit zu kommen oder um das kulturelle und kulinarische Angebot zu nutzen. Unter der Woche vergeht fast kein Tag, an dem es keinen Stau im Bereich des #Flughafentunnels #Tegel gibt. Eine Geduldsprobe für Autofahrer. Und in den Nachmittag- und Abendstunden das gleiche Prozedere in entgegengesetzter Richtung.

Unter der tonnenschweren Last leidet der #Straßenbelag, und auch die Brücken und Tunnel müssen teilweise erneuert werden. Kurzum: Eine #Grundsanierung der A111 ist unumgänglich. Zehn Jahre sind für den Bereich zwischen der Landesgrenze im Norden kurz nach der Ausfahrt Schulzendorfer Straße und der Ausfahrt Spandauer Damm …

Flughäfen: Aufsichtsrat erörtert BER-Ausbauprojekte, aus Berliner Flughäfen

Der Aufsichtsrat hat sich heute schwerpunktmäßig mit dem Stand des #Ausbauprogramms #BER beschäftigt. Im Mittelpunkt standen dabei der #Baufertigstellungsstatus des Terminal #T2 und der Stand der #Vorbereitungen zum Bau des Terminal #T3.

Zum Baufortschritt am Terminal T2 wurde dem Aufsichtsrat von der Geschäftsführung berichtet, dass nach wie vor eine termingerechte Fertigstellung angestrebt wird. So startet der Einbau der Gepäckförderanlage in wenigen Tagen. Die Geschäftsführung erläuterte dem Aufsichtsrat in diesem Zusammenhang auch, dass ein nicht vollständig auszuschließender Verzug bei der Inbetriebnahme des T2 weder den Start des #BER noch die #Schließung des Flughafens #Tegel gefährden würde.

Zum Terminal T3 berichtete die Geschäftsführung, dass die Projektentwicklung weitgehend abgeschlossen ist und die detaillierten Untersuchungen ergeben haben, dass mit dem T3 ca. 15 Millionen Passagiere auf einem hohen Service-Niveau abgefertigt werden können. Die weitere Ertüchtigung von Schönefeld-Alt (#SXF) und Fragen der Medienerschließung rundeten die Diskussion ab.

Rainer Bretschneider, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Obwohl die Flughafengesellschaft auf die Inbetriebnahme des BER im Oktober 2020 fokussiert ist, muss dennoch über dieses wichtige Datum hinausgedacht werden. Der Aufsichtsrat hat sich deshalb heute u.a. über den Stand der Planungen des Terminal T3 informieren lassen. Der laufende Planungsprozess zeigt deutlich, dass aus früheren Planungen gelernt wurde und die FBB gewillt ist, planerische Fehler nicht zu wiederholen.“

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „In wenigen Tagen beginnt der Einbau der Gepäckförderanlage im Terminal T2. Das zeigt, dass wir im Zeitplan liegen. Doch auch, wenn in folgenden Bauabschnitten Verzug eintreten würde, hätte das keinen Einfluss auf die Inbetriebnahme des BER im Oktober 2020.“

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Mehr als drei Millionen Fluggäste an den Berliner Flughäfen im September Passagierzahlen in diesem Jahr weiter angestiegen, aus Berliner Flughäfen

Die Zahl der #Fluggäste an den Berliner Flughäfen ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres angestiegen. Von Januar bis September 2019 wurden in #Schönefeld und #Tegel 27.261.093 Passagiere abgefertigt und damit 6,4 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das ergeben die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts. Besonders groß ist erneut der Anstieg in Tegel. Dort starteten und landeten bis September 18.466.875 Fluggäste und damit 16 Prozent mehr als in den ersten neun Monaten des Jahres 2018. In Schönefeld wurden 8.794.218 Passagiere abgefertigt, 9,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Im Monat September selbst ist die Zahl der Fluggäste leicht zurückgegangen. So fertigten Schönefeld und Tegel insgesamt 3.266.592 Passagiere ab, vier Prozent weniger als im September 2018. Der Flughafen Tegel zählte 2.282.074 Fluggäste, 0,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Schönefeld zählte 984.518 Passagiere und damit 13,4 Prozent weniger als im September 2018.

Insgesamt starteten und landeten im September 2019 auf beiden Berliner Flughäfen 25.703 Maschinen. Das waren sieben Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In Tegel gab es 17.440 Starts und Landungen (minus 2,8 Prozent). In Schönefeld waren es 8.263 Starts und Landungen (minus 14,6 Prozent).

Insgesamt wurden im vergangenen Monat 3.017.579 Kilogramm #Luftgüter transportiert, 21,9 Prozent weniger als im September 2018. Ab Tegel waren es 1.818.407 Kilogramm (minus 34,9 Prozent). Ab Schönefeld waren es 1.199.172 Kilogramm (plus 11,9 Prozent).

Den #Verkehrsbericht September mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende dieses Monats online unter:

https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/verkehrsstatistik/index.php

Impressum
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Bitte Wartezeiten einplanen! Reisehinweise der Berliner Flughäfen für die Herbstferien, aus Berliner Flughäfen

Achtung, es wird voll: Mit Beginn der Herbstferien in Berlin und Brandenburg steigt das #Passagieraufkommen an den Berliner Flughäfen wieder deutlich an. Zwischen dem 2. und 20. Oktober 2019 werden in #Tegel und #Schönefeld mehr als 2,2 Millionen Passagiere erwartet. Besonders voll wird es jeweils an den Sonntagen. Der verkehrsreichste Tag ist aufgrund des Rückreiseverkehrs der 18. Oktober 2019, an diesem Tag rechnen die Berliner Flughäfen mit rund 140.000 Passagieren in #SXF und #TXL.

Wartezeiten an Check-in, Pass- und Sicherheitskontrolle einplanen
Während der gesamten Herbstferien müssen sich Fluggäste auf Wartezeiten an Check-in, Pass- und Sicherheitskontrollen einstellen. Um möglichst entspannt in den Urlaub zu starten, bittet die Flughafengesellschaft alle Passagiere rechtzeitig anzureisen, mindestens zwei Stunden vor Abflug im Terminal zu sein und sich bereits vor Anreise zum Flughafen bestmöglich auf ihren Flug vorzubereiten. Nutzen Sie den Online-Check-in, der von vielen Fluggesellschaften kostenfrei angeboten wird! Informieren Sie sich über den Flugstatus und die örtlichen Gegebenheiten am Flughafen! Packen Sie Gepäck und Handgepäck entsprechend der Vorgaben und überprüfen Sie bereits zu Hause die Papiere aller Mitreisenden.

Die wichtigsten #Reisehinweise im Überblick:

Ausreichend Zeit für die Anreise einplanen.
Wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Parkplatz im Voraus buchen, um Zeitverluste bei der #Parkplatzsuche zu vermeiden und die Flughafenzufahrten zu entlasten.
Mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen (im Terminal) eintreffen.
Nach Check-in und Gepäckaufgabe die Sicherheitskontrollen schnellstmöglich passieren.
Mitteilungen und Push-Nachrichten der jeweiligen Airline beachten.
Automatisierte Gepäckaufgabe
Alle easyJet-Passagiere und Lufthansa-Passagiere in Berlin-Tegel können ihr #Gepäck eigenständig aufgeben. Dafür wurden in Schönefeld im Terminal B, in Tegel im Terminal C (easyJet) und Terminal B (Lufthansa) #Self-Service-Kioske und #Gepäckaufgabeautomaten installiert.

Kontakt und Online-Services
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der #Fluggastinformation helfen jederzeit vor Ort und telefonisch zum Ortstarif unter der +49 30 609160910. Service-Informationen und weiterführende Reisetipps erhalten Passagiere ebenfalls über www.twitter.com/berlinairport sowie auf www.berlin-airport.de.

Weiterführende Informationen

Reisevorbereitungen:
https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/aktuelles/news/2019/2019-04-09-reisevorbereitungen/index.php
Verhalten an der Sicherheitskontrolle:
https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/aktuelles/news/2019/2019-06-12-einfach-durch-die-siko/index.php

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Flughafen BER: TXL soll zwei Wochen nach BER-Eröffnung schließen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article227203205/Flughafen-BER-TXL-soll-zwei-Wochen-nach-BER-Eroeffnung-schliessen.html

Nach der Eröffnung des #BER – voraussichtlich im Oktober 2020 – wird der Umzug von Tegel nach Schönefeld schnell vollzogen.

Der Berliner #Flughafen #Tegel soll unmittelbar nach der für Oktober 2020 geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports BER schließen. „Es wird so sein, dass nach dem Umzug, der innerhalb von einer oder zwei Wochen stattfinden wird, kein kommerzieller Betrieb mehr in Tegel stattfindet“, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Ein zeitweise paralleler Flugbetrieb sei nicht vorgesehen.

Flughafenbetrieb am BER wird mit Komparsen simuliert
Wie zuletzt auch Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup legte sich auch Kollatz noch nicht auf einen genauen BER-Eröffnungstermin fest. Er verwies auf die laufenden TÜV-Prüfungen im Hauptterminal, die kurz vor dem Abschluss stünden. „Wenn sie erfolgreich abgeschlossen werden können, dann ist der Flughafen im Kern fertig“, sagte er. Dann werde das Datum für die Eröffnung bekanntgegeben: „Ein oder zwei Wochenenden werden das sein“, so Kollatz.

„Wir sind so weit gekommen, wie wir noch nie waren“, betonte er. Nach den sogenannten Wirkprinzipprüfungen, die vor dem Abschluss stünden, seien in …