Bahnindustrie + Bahnverkehr: Deutsche Bahn eröffnet modernste ICE-Instandhaltungsanlage ICE-Werk Berlin ist für die Wartung des neuen ICE 4 gerüstet, aus Deutsche Bahn

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/10724976/Deutsche_Bahn_eroeffnet_modernste_ICE-Instandhaltungsanlage.html

Im #ICE-Werk Berlin #Rummelsburg eröffnet die Deutsche Bahn (DB) heute die modernste #Instandhaltungsanlage für ICE-Züge in Deutschland.

Mit dem Umbau ist die Halle für die Instandhaltung des neuen #ICE 4 ausgelegt. Auch der ICE 1 kann nun in seiner gesamten Länge behandelt werden. Die Halle wird voraussichtlich im März nach der Betriebserprobung und Abschluss aller Bauarbeiten in Betrieb gehen.

„Wir haben rund 40 Millionen Euro in den Aus- und Umbau der neuen Instandhaltungsanlage investiert, um künftig mehr Fahrzeuge als bislang warten zu können. Damit sorgen wir für eine höhere Verlässlichkeit unserer Produkte. Die Investition ist ein wichtiger Baustein im Rahmen unserer Kundenoffensive für mehr Service und Qualität“, so Birgit Bohle, Vorstandvorsitzende DB Fernverkehr, anlässlich der Eröffnung. 

„Mit der neuen Halle ist ‎das ICE-Werk Berlin Rummelsburg für die Zukunft gerüstet und sichert qualifizierte Arbeitsplätze und Arbeitsleistung. Die Bahn ist damit auch gut auf die neuen und zusätzlichen ICE-Verbindungen von und nach Berlin vorbereitet. Davon profitieren die Mitarbeitenden der DB, die Berlinerinnen und Berliner und die Bahnkundinnen und -kunden insgesamt", ergänzt Christian Gaebler, Berliner Staatssekretär für Verkehr und Umwelt.

Seit Dezember 2012 wurde die Halle aus- und umgebaut. Die ursprünglich in den 1980er Jahren gebaute, zweigleisige Wartungshalle wurde um 50 Meter auf 380 Meter verlängert. Außerdem wurde der komplette Hallenboden um einen Meter abgesenkt, um zwei 370 Meter lange aufgeständerte Gleisbereiche einbauen zu können. Dadurch können die ICE künftig zeitgleich in vier unabhängigen Arbeitsebenen instandgehalten werden.

In Sachen Umweltschutz sorgen die neue Heizungs- und Beleuchtungsanlage sowie die neue Wärmedämmung für hohe Energieeinsparungen.

Auf dem neuesten Stand sind ebenfalls die elektronische Steuerung der Oberleitung, die technische Ausführung der Gleisbrücken und der Dacharbeits-bühnen, sowie die Ver- und Entsorgungsleitungen. Alle betriebswichtigen technischen Anlagen und Einrichtungen sind in den Betriebsführungsrechner des Werks eingebunden. Damit ist es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Leitstelle möglich, jederzeit alle wichtigen Informationen zum Zug und zu den aktuellen Arbeiten im Blick zu haben.

Durch die Installation von zwei zuglangen luftbeheizten Abtauanlagen werden in den Wintermonaten die Fahrzeugbehandlungskapazitäten zusätzlich erhöht – die Fahrgestelle und Aggregate der Züge können von unten aufgetaut werden.

Über die gesamte Länge der Wartungsgleise erstrecken sich Dacharbeits-bühnen. Von dort können Komponenten auf den Wagendächern des ICE 4, wie die Klimaanlagen, gewartet werden. Krananlagen im Dachbereich ermöglichen auf der gesamten Zuglänge den Tausch von Klimageräten mit einem Gewicht von bis zu 1,6 Tonnen. Für den schnellen und reibungslosen Wechsel von Achsen und Fahrgestellen wurden 13 Gleisbrücken und eine Drehgestellsenke eingebaut.

Regionalverkehr: Umleitungen und Ausfall von Verkehrshalten auf den Linien RE 7 und RB 14 vom 18. Dezember, 22 Uhr, bis 20. Dezember, durchgehend Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 7 und RB 14

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/10528446/Umleitung_Ausfall_der_RE7_RB14.html

Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 18. Dezember, 22 Uhr, bis 20. Dezember durchgehend #Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE7 und #RB14 erforderlich.

Die Züge der Linie RE 7 werden in Berlin unterbrochen. Die Züge aus/in Richtung Dessau enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung Wünsdorf-Waldstadt enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. Der Halt in Berlin-Karlshorst entfällt. Zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin Ostbahnhof fährt als Ersatz die S-Bahn. Reisende von/nach Berlin-Karlshorst nutzen die S-Bahn mit Umsteigen in Berlin Ostkreuz.

Die Züge der Linie RB 14 werden in Berlin unterbrochen. Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. Der Halt in Berlin-Karlshorst entfällt. Zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin Ostbahnhof fährt als Ersatz die S-Bahn. Reisende von/nach Berlin-Karlshorst nutzen die S-Bahn mit Umsteigen in Berlin Ostkreuz.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Regionalverkehr: Umleitungen und Ausfall von Verkehrshalten vom 15. bis 17. Dezember Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 7 und RB 14 erforderlich

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/10511006/Umleitung_Haltausfall_RE7_RB14.html

Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 15. bis 17. Dezember, jeweils 9 Uhr bis 16 Uhr, #Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE7 und #RB14 erforderlich.

Die Züge der Linie RE 7 werden in Berlin #unterbrochen. Die Züge aus/in Richtung Dessau enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung Wünsdorf-Waldstadt enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. Der Halt in Berlin-Karlshorst entfällt. Zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin Ostbahnhof fährt als Ersatz die S-Bahn. Reisende von/nach Berlin-Karlshorst nutzen die S-Bahn mit Umsteigen in Berlin Ostkreuz.

Die Züge der Linie RB 14 werden in Berlin unterbrochen. Die Züge aus/in Richtung Nauen enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. Der Halt in Berlin-Karlshorst entfällt. Zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin Ostbahnhof fährt als Ersatz die S-Bahn. Reisende von/nach Berlin-Karlshorst nutzen die S-Bahn mit Umsteigen in Berlin Ostkreuz.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Regionalverkehr: Teilung der Linie RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Rummelsburg vom 24. April bis 25. Mai 2015

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9229980/bbmv20150422.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 22. April 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden jeweils an folgenden Wochenenden Fahrplanänderungen für die Linie #RE1 erforderlich. Freitag, 24. April, 22 Uhr bis Montag, 27. April, 4 Uhr; Samstag, 9. Mai, ab 21 Uhr bis Montag, 11. Mai, 4 Uhr; Freitag, 22. Mai , 22 Uhr bis Montag, 25. Mai, 4 Uhr; Alle Züge der Linie RE 1 werden zwischen Berlin Ostbahnhof und #Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen #Magdeburg/#Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner werden Reisende gebeten die S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz zu nutzen. Auf Grund der längeren Fahrzeiten erreichen Reisende erst einen späteren Zugtakt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Ostbahnhof. Freitag, 8. Mai, 22 Uhr bis Samstag, 9. Mai, 21 Uhr Alle Züge der Linie RE 1 werden zwischen Berlin Friedrichstraße und Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen Magdeburg/Brandenburg und Berlin Friedrichstraße. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Als Ersatz zwischen Berlin Friedrichstraße und Erkner werden Reisende gebeten die S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz zu nutzen. Auf Grund der längeren Fahrzeiten erreichen Reisende erst einen späteren Zugtakt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Friedrichstraße. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Weitere Informationen im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ersatzverkehr, Umleitungen und Halteausfälle auf der Linie RB 14 Nauen – Berlin – Berlin-Schönefeld Flughafen vom 17. April, 23 Uhr, bis 20. April, 3 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9191536/bbmv20150413b.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 17. April (23 Uhr) bis 20. April (3 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linie #RB14 erforderlich. Die Linie RB 14 wird in Berlin geteilt. Alle Züge aus/in Richtung #Nauen enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung Berlin-#Schönefeld #Flughafen enden/beginnen in Berlin-#Lichtenberg. Reisende beachten bitte die veränderten Abfahrts- und Ankunftszeiten in Berlin-Schönefeld Flughafen. Der Halt in Berlin-#Karlshorst entfällt. Der Zug Abfahrt Nauen 1.57 Uhr (Ankunft in Berlin-Spandau 2.21 Uhr) wird ab Berlin-Spandau über Berlin Jungfernheide – Berlin Gesundbrunnen – Berlin-Lichtenberg umgeleitet. Für die ausfallenden Halte Berlin-Charlottenburg, Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst wird Ersatzverkehr mit Bussen gefahren. Die Züge Abfahrt Berlin-Schönefeld Flughafen 22.26 Uhr und 23.24 Uhr in Richtung Nauen werden ab Berlin-Schönefeld Flughafen über Berlin-Lichtenberg – Berlin Gesundbrunnen – Berlin Jungfernheide umgeleitet. Die Halte in Berlin-Karlshorst, Berlin Ostbahnhof, Berlin Alexanderplatz, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Zoologischer Garten und Berlin-Charlottenburg entfallen. Reisende nutzen für die Weiterfahrt im Raum Berlin bitte die S-Bahn bzw. andere Regionalverkehrsverbindungen. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Umleitung und Ausfall von Verkehrshalten auf der Linie RE 7 Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt vom 17. April, 22 Uhr, bis 19. April, 23 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9191478/bbmv20150413a.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2015) Wegen Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 17. April (22 Uhr) bis 19. April (23 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linie #RE7 erforderlich. Alle Züge dieser Linie werden in Berlin unterbrochen. Die Züge aus/in Richtung #Dessau enden/beginnen in Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus/in Richtung #Wünsdorf-Waldstadt enden/beginnen in Berlin-Lichtenberg. Der Halt in Berlin-#Karlshorst entfällt. Reisende nutzen als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-#Schönefeld #Flughafen die S-Bahn. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Teilung der Linie RE 1 Magdeburg – Berlin – Frankfurt (Oder) vom 17. April, 23 Uhr, bis 20. April, 2 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9191472/bbmv20150413.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. April 2015) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Rummelsburg werden vom 17. April (23 Uhr) bis 20. April (2 Uhr) #Fahrplanänderungen für die Linie #RE1 erforderlich. Alle Züge dieser Linie werden zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner geteilt. Ein Zugteil fährt zwischen #Magdeburg/#Brandenburg und Berlin Ostbahnhof. Der andere Zugteil fährt zwischen Erkner und #Frankfurt (Oder). Reisende nutzen als Ersatz zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner die S-Bahn mit Umsteigen in Ostkreuz. Auf Grund der längeren Fahrzeiten erreichen Reisende erst einen späteren Zugtakt der Linie RE 1 in Erkner bzw. in Berlin Ostbahnhof. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr: ICE-Werk Rummelsburg Von wegen Abstellgleis – ein Leben für die Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article139256892/Von-wegen-Abstellgleis-ein-Leben-fuer-die-Bahn.html Hans-Dieter #Mettke führt #ehrenamtlich Besucher durch das #ICE-Werk #Rummelsburg. Dabei ist er längst im Ruhestand. Er gibt seinen Gästen Einblicke in die Werkstatt und die Mühen der Mechaniker. Auf Hans-Dieter Mettke ist Verlass. Bereits einige Minuten vor der Zeit kommt er zum Bahnsteig der S3 am Betriebshof Rummelsburg. Im Hintergrund erscheint das Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn. Näher kommt ein Außenstehender für gewöhnlich nicht ran an die Anlagen. Wir aber sind zu einer Führung mit Mettke verabredet. 50 Jahre hat der gebürtige Berliner bei der Reichsbahn und später bei der Deutschen Bahn gearbeitet: Mit 14 Jahren lernte er Betriebsschlosser und ging mit Mitte 60 als Diplom-Ingenieur in Rente. Begonnen hatte er im Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Warschauer Straße. Jahrzehnte später leitete er genau den Betrieb. Mettke war kaum im Ruhestand, da fragte der Leiter des ICE-Werks Rummelburg bei ihm an, ob er ehrenamtlich Besuchergruppen führen wolle. Der Marathonläufer wollte. Nun schleust der inzwischen 75-Jährige regelmäßig Schulklassen und Technikfreaks durch die Anlage, in der die Bahn die in Berlin endenden #Intercity-Express-Züge (ICE) …

Regionalverkehr: Neue Bauwerke gehen in Betrieb Brücke über Karlshorster Straße im Mai fertig

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/ostkreuz/2015/051_bruecke_karlsstr.htm Im vergangenen Jahr lagen die Inbetriebnahme-Schwerpunkte der #Ostkreuzbaustelle auf der #S-Bahn- Seite, wo zwei neue Bahnsteige entstanden. Im Jahr 2015 verlagern sie sich auf die Anlagen des Fern- und #Regionalverkehrs. Im Mai sollen die 2014 errichteten Bauwerke in #Rummelsburg – das im ersten Bauabschnitt entstandene #Brückenbauwerk über der #Karlshorster Straße, ein #Trogbauwerk zur Verbreiterung der Bahnbögen Rummelsburg mit #Lärmschutzwand – in Betrieb genommen werden. Beide in diesem Bereich liegenden Fern-/Regionalbahngleise werden #verschwenkt. Zunächst wird das stadtauswärts führende Gleis nach Süden auf das neue Trogbauwerk verlegt, anschließend folgt die Verlegung des stadteinwärts führenden Gleises nach Norden auf die S-Bahn-Seite. Voraussetzung für die nächste Bauetappe Mit dieser Inbetriebnahme wird dann die Voraussetzung für die nächste Bauetappe, also den zweiten Bauabschnitt 2015/2016, in diesem Bereich geschaffen. Diese beinhaltet dann die Fortsetzung des Neubaus der südlichen Brücke über die Karlshorster Straße und die Ertüchtigung des südlichen Teils der über 100 Jahre alten Bahnbögen Rummelsburg durch Aufbringen einer sogenannten lastverteilenden Platte. Die anstehende Inbetriebnahmephase dauert vom 24. April bis zum 25. Mai und ist mit Sonderregelungen im Regionalverkehr sowie mit drei Vollsperrungen der Fernbahngleise (24./27.04., 08./11.05. und 22./25.05.2015) verbunden. Ab 4. Mai wird dann auch die Karlshorster Straße voraussichtlich bis 18. September gesperrt. Die Straßenbahnlinie 21 ist dann im Baustellenbereich unterbrochen, Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren. Diese Straßensperrung dient auch dem Weiterbau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße.

Regionalverkehr: Neue Bauwerke gehen in Betrieb Brücke über Karlshorster Straße im Mai fertig

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/ostkreuz/2015/051_bruecke_karlsstr.htm

Im vergangenen Jahr lagen die Inbetriebnahme-Schwerpunkte der #Ostkreuzbaustelle auf der #S-Bahn- Seite, wo zwei neue Bahnsteige entstanden. Im Jahr 2015 verlagern sie sich auf die Anlagen des Fern- und #Regionalverkehrs. Im Mai sollen die 2014 errichteten Bauwerke in #Rummelsburg – das im ersten Bauabschnitt entstandene #Brückenbauwerk über der #Karlshorster Straße, ein #Trogbauwerk zur Verbreiterung der Bahnbögen Rummelsburg mit #Lärmschutzwand – in Betrieb genommen werden.

Beide in diesem Bereich liegenden Fern-/Regionalbahngleise werden #verschwenkt. Zunächst wird das stadtauswärts führende Gleis nach Süden auf das neue Trogbauwerk verlegt, anschließend folgt die Verlegung des stadteinwärts führenden Gleises nach Norden auf die S-Bahn-Seite.
Voraussetzung für die nächste Bauetappe

Mit dieser Inbetriebnahme wird dann die Voraussetzung für die nächste Bauetappe, also den zweiten Bauabschnitt 2015/2016, in diesem Bereich geschaffen. Diese beinhaltet dann die Fortsetzung des Neubaus der südlichen Brücke über die Karlshorster Straße und die Ertüchtigung des südlichen Teils der über 100 Jahre alten Bahnbögen Rummelsburg durch Aufbringen einer sogenannten lastverteilenden Platte.

Die anstehende Inbetriebnahmephase dauert vom 24. April bis zum 25. Mai und ist mit Sonderregelungen im Regionalverkehr sowie mit drei Vollsperrungen der Fernbahngleise (24./27.04., 08./11.05. und 22./25.05.2015) verbunden.

Ab 4. Mai wird dann auch die Karlshorster Straße voraussichtlich bis 18. September gesperrt. Die Straßenbahnlinie 21 ist dann im Baustellenbereich unterbrochen, Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren. Diese Straßensperrung dient auch dem Weiterbau der nördlichen Brücke über die Karlshorster Straße.