Flughäfen: Jubiläum zum Ende der Berlin-Blockade So feiert Berlin das Fest der Luftbrücke, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/jubilaeum-zum-ende-der-berlin-blockade-so-feiert-berlin-das-fest-der-luftbruecke/24269710.html

Ein #Volksfest soll am 12. Mai an den 70. Jahrestag des Endes der #Berlin-Blockade erinnern. Und der 98-jährige Veteran Gail #Halvorsen ist auch dabei.
Der #Lufbrücken-Veteran ist startklar. „Bin gespannt auf das Event in Berlin“, schreibt Gail Halvorsen – im Bild als junger Pilot zu sehen – in einer Mail aus Green Valley im US-Staat Arizona an den früheren Tegel-Flughafenchef Robert Grosch.
Beim „Fest der #Luftbrücke“ am 12. Mai zur Feier des 70. Jahrestages auf dem #Tempelhofer Feld will er dabei sein, das wurde am Donnerstag bekannt. Auch wenn die Reise für den 98-Jährigen beschwerlich werden dürfte. Immerhin muss der berühmte Pilot, der 1948/49 die Herzen junger Berliner als „#Candy-Bomber“ im Flug eroberte, nicht mehr selber fliegen.

„Feiern und Erinnern für die ganze Familie“, versprechen die Organisatoren. Mehr als 50.000 Gäste werden erwartet, wenn der ehemalige #Flughafen #Tempelhof am Sonnabend kommender Woche zum „Fest der Luftbrücke“ öffnet. Auf den Tag genau 70 Jahre zuvor hatten die Sowjets die Blockade Westberlins beendet. Die Stadt ehrt das Jubiläum mit einem großen Volksfest auf dem ehemaligen Flughafen …

Flughäfen + Museum: Rosinenbomber können vielleicht doch in Tempelhof landen Der Verein will nun bei der Luftfahrtbehörde für den 16. Juni den Zwischenstopp einiger DC-3 in Tempelhof beantragen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216749385/Rosinenbomber-koennen-vielleicht-doch-in-Tempelhof-landen.html

Gibt es doch noch eine kleine Chance für ein symbolisches Wiederaufleben der Berliner #Luftbrücke? In der vergangenen Woche hatte die Berliner Morgenpost darüber berichtet, dass ein gemeinnütziger Verein #Luftfahrtenthusiasten aus aller Welt eingeladen hat, um Mitte Juni mit ihnen an das Ende der Berliner Luftbrücke vor 70 Jahren zu erinnern. Dabei wurde aber auch bekannt, dass die mehr als 30 teilnehmenden „#Rosinenbomber“-Piloten zwar am 15. und 16. Juni die Hauptstadt überfliegen wollen, jedoch – anders als ursprünglich gedacht – dort nicht zwischenlanden können. Der Hauptgrund dafür: die hohen und vor allem teuren Sicherheitsaufwendungen, die bei einer Landung etwa auf dem früheren #Flughafen #Tempelhof erforderlich sind. Der Verein sah sich außerstande, diese Kosten zu tragen.

Viele Berliner meldeten sich daraufhin in der Redaktion der Berliner Morgenpost, um ihr Bedauern über diese Entwicklung zu bekunden. „Ein Luftbrücken-Jubiläum ohne Rosinenbomber, das geht eigentlich nicht“, sagte etwa Joachim Kiau. Der heute 74 Jahre alte Tempelhofer verbindet eine besondere Beziehung mit dem Flughafen Tempelhof, über den die Alliierten 1948/1949 einen Großteil der lebensnotwendigen Hilfslieferungen auf dem Luftweg in den blockierten Westteil der Stadt brachten. Seine Familie lebte damals nicht nur in der Einflugschneise, sondern …

U-Bahn: Weichenerneuerung am U Hallesches Tor

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1528 Für #hochverfügbare und sichere #U-Bahnanlagen investiert die BVG laufend in ihre Infrastruktur. In der Zeit von Sonntag, 3. Mai 2015, bis zum Freitag, 26. Juni 2015, werden deshalb am U-Bahnhof #Hallesches Tor Weichen erneuert. Der Zugverkehr ist während dieser Zeit jeweils sonntags bis donnerstags ab ca. 22:00 Uhr zwischen den U-Bahnhöfen #Kochstraße und Platz der #Luftbrücke unterbrochen. Davon ausgenommen sind die Tage 13. und 14. Mai 2015 sowie 24. bis 26. Mai 2015. Zwischen U Stadtmitte und U Platz der Luftbrücke besteht ein Ersatzverkehr mit barrierefreien #Bussen. Dadurch können auch schon Fahrgäste der Linie U2 auf den Ersatzverkehr in Richtung Platz der Luftbrücke umsteigen.

Bahnhöfe: Planungen für zusätzliche U- und S-Bahn-Zugänge, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article120161759/Planungen-fuer-zusaetzliche-U-und-S-Bahn-Zugaenge.html

Nach Intervention der Bezirksverordneten-Versammlung hat die Senatsverkehrsverwaltung die Aufnahme von Planungen für vier zusätzliche #U- und #S-Bahn-Zugänge im Umkreis des #Tempelhofer Feldes bestätigt. Zum U-Bahnhof #Paradestraße sollen die ehemaligen Zugänge auf der Ostseite des Tempelhofes Damms reaktiviert werden, ebenso der einstige Zugang am nördlichen Bahnsteigende des U-Bahnhofes #Tempelhof und ein zusätzlicher Zugang zum S-Bahnhof Tempelhof. Treppe und Aufzug sind zum U-Bahnhof Platz der #Luftbrücke an der Kreuzung nördlich …

U-Bahn: „Dieser Zug fährt zurück – bitte benutzen sie den Bus“, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/dieser-zug-faehrt-zurueck-bitte-benutzen-sie-den-bus/288922.html

„Dieser Zug endet hier und fährt zurück nach #Alt-Mariendorf. Dieser #Zug endet hier und … “ „Ja, sind wir denn hier im Kabarett“, beschwert sich ein Mann Mitte 20. „Nein, in der #U-Bahn“, knurrt ein ebenso verärgerter Fahrgast zurück. Diese verkehrt zur Zeit auf der Linie 6 zwischen #Friedrichstraße und #Französische Straße überhaupt nicht, zwischen #Schwartzkopffstraße und Friedrichstraße sowie zwischen Französischer Straße und #Halleschem Tor im #Pendelverkehr – wegen des „Einbaus einer #Weichenverbindung“, wie es lapidar in dem bunten Faltblatt zur #Fahrgastinformation heißt.

„U-Bahn: „Dieser Zug fährt zurück – bitte benutzen sie den Bus“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen