http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1464 Die BVG nutzt Arbeiten der Berliner Wasserbetriebe im Bereich des SBahnhofs Greifswalder Straße, um zeitgleich die stark beanspruchten #Gleise und #Weichen des dortigen Abschnitts der #M4 zu erneuern. Hierfür wird von Samstag, den 28. März, ca. 4:30 Uhr bis Montag, den 13. April 2015, ca. 4:30 Uhr der #Straßenbahnverkehr zwischen Danziger Straße und Antonplatz unterbrochen. Die M4 fährt im genannten Zeitraum zwischen Hohenschönhausen, Zingster Str. bzw. Falkenberg und Berliner Allee/Rennbahnstr. sowie zwischen S Hackescher Markt und Arnswalder Platz über Greifswalder Str. – Danziger Str. Zwischen Sulzfelder Str. und Greifswalder Str./Danziger Str. wird ein #Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen eingerichtet. Für den Individualverkehr werden die Überfahrten Greifswalder Straße/ Grellstraße/Storkower Straße und Greifswalder Straße/ Lehderstraße/Gürtelstraße gesperrt. In diesen Bereichen ist kein Linksabbiegen möglich, aus den Seitenstraßen kann nur rechts abgebogen werden.
Schlagwort: Gleise
Straßenbahn: Weichen- und Gleiserneuerung auf dem Alexanderplatz
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1462 Da am #Alexanderplatz mehrere #Straßenbahnlinien aufeinander treffen, ist der Alexanderplatz einer der meist befahrenen Abschnitte in Berlin. Um auch in Zukunft für alle Fahrgäste einen reibungslosen Verkehr garantieren zu können, #erneuert die BVG die #Gleise und #Weichen auf dem Alexanderplatz. Vom Montag, den 23. März 2015, ca. 4:30 Uhr bis Montag, den 30. März 2015, ca. 4:30 Uhr kommt es wegen dieser notwendigen Instandhaltungsarbeiten zur Sperrung des Straßenbahnverkehres direkt auf dem Alexanderplatz. Die Straßenbahnlinien #M4, #M5 und #M6 fahren in der genannten Woche über eine Umleitung über Mollstraße und Karl-Liebknecht-Straße zu den gewohnten Endhaltstellen.
Straßenbahn: Neue Gleise für die Straßenbahnlinien M8 und 37 in Lichtenberg
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1438 Die BVG erneuert in den kommenden Wochen stark beanspruchte #Gleise und #Weichen der #Straßenbahn in #Lichtenberg. Die Arbeiten in der #Herzbergstraße in Höhe der #Siegfriedstraße beginnen am kommenden Sonnabend. Sie dauern voraussichtlich bis zum 12. April und finden in drei Bauphasen statt. Die betroffenen Straßenbahnlinien #M8 und #37 werden zeitweise im Bereich der Baustelle unterbrochen. Auf den jeweils gesperrten Abschnitten fahren als Ersatz barrierefreie Busse. 1. Bauphase: 14.03.2015 und 15.03.2015 In der ersten Bauphase wird die Straßenbahnstrecke zwischen Siegfriedstraße und Rhinstraße auf Grund des Einbaus einer Bauweiche gesperrt. Die Straßenbahnlinie M8 fährt in der Zeit wie folgt: Ahrensfelde Hohenschönhausen, Gehrenseestraße sowie S Nordbahnhof Betriebshof Lichtenberg bzw. Landsberger Allee/Petersburger Straße Für die Straßenbahnlinie M8 fahren Busse im #Ersatzverkehr wie folgt: Betriebshof Lichtenberg Allee der Kosmonauten/Rhinstraße über Landsberger Allee 2. Bauphase: 16.03.2015 bis 10.04.2015 In der zweiten Bauphase wird die Straßenbahnstrecke zwischen Siegfriedstraße und Haltestelle Evangelisches Krankenhaus Herzberge auf Grund der Erneuerung der Gleise und Weichenanlage gesperrt. Die Straßenbahnlinie M8 fährt in der Zeit wie folgt: Ahrensfelde Evangelischen Krankenhaus KEH sowie S Nordbahnhof S+U Lichtenberg/Gudrunstraße bzw. Betriebshof Lichtenberg und nachts Landsberger Allee/Petersburger Straße Die Straßenbahnlinie 37 fährt in der Zeit wie folgt: S Schöneweide Hohenschönhausen, Gehrenseestraße Für die Straßenbahnlinien M8 und 37 fahren Busse im Ersatzverkehr wie folgt: Betriebshof Lichtenberg Allee der Kosmonauten/Rhinstraße über Landsberger Allee 3. Bauphase: 11.04.2015 und 12.04.2015 In der dritten Bauphase wird die Straßenbahnstrecke zwischen Siegfriedstraße und Rhinstraße auf Grund des Ausbaus der Bauweiche, die in der ersten Bauphase eingebaut wurde. Die Straßenbahnlinie M8 fährt in der Zeit wie folgt: Ahrensfelde Hohenschönhausen, Gehrenseestraße sowie S Nordbahnhof Betriebshof Lichtenberg bzw. Landsberger Allee/Petersburger Straße Für die Straßenbahnlinie M8 fahren Busse im Ersatzverkehr wie folgt: Betriebshof Lichtenberg Allee der Kosmonauten/Rhinstraße über Landsberger Allee Die Busse des Ersatzverkehrs fahren nicht durch das Krankenhausgelände.
S-Bahn: Umfangreiche Sanierung des Nordsüd-S-Bahntunnels Kein S-Bahn-Zugverkehr zwischen Yorckstraße und Gesundbrunnen vom 16. Januar bis 4. Mai
http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/185_tunnelsperrung.htm Im #Nordsüd-S-Bahntunnel werden umfangreiche #Bauarbeiten durchgeführt (u. a. neue #Weichen, #Stromschienen und #Kabel, neue #Gleise und ein neues #Zugsicherungssystem). Dafür wird diese Strecke für 16 Wochen komplett gesperrt.
Zusammenfassung Zeitraum: 16. Januar (Fr. 22 Uhr) durchgehend bis 4. Mai 2015 (Mo 1.30 Uhr) Linien werden unterbrochen: #S1 #S2 #S25 Kein S-Bahn-Zugverkehr zwischen : #Yorckstraße / Yorckstraße (#Großgörschenstraße) Friedrichstraße #Gesundbrunnen #Ersatzverkehr mit Bussen: Linie Süd: S+U-Bhf Yorckstraße S+U-Bf Friedrichstraße Linie Nord: S+U-Bhf Friedrichstraße S+U Gesundbrunnen #Umfahrungsmöglichkeiten Wir empfehlen allen Fahrgästen, die gesperrte Strecke möglichst weiträumig mit der Ringbahn zu umfahren: S 41, S 42: Südkreuz Schöneberg Westkreuz Gesundbrunnen Schönhauser Allee S 45: Südkreuz Schöneberg Westkreuz Gesundbrunnen Bornholmer Straße S 8, S 85, S 9: Ostkreuz Bornholmer Straße Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) ist eingerichtet: Die Buslinienführung führt mitten durch das Berliner Stadtzentrum. Da Behinderungen durch erhöhtes Verkaufsaufkommen, Demonstrationen und Veranstaltungen nicht auszuschließen sind, planen Sie bitte eine ausreichende Reisezeitverlängerung ein. Linie Süd: Yorckstraße Friedrichstraße Linie Nord: Friedrichstraße Gesundbrunnen Humboldthain Als Teil des Umfahrungskonzeptes werden während der Baumaßnahme folgenden Linien verlängert: S 45 verlängert bis Birkenwerder S 8 verlängert bis Hennigsdorf S 9 verlängert bis Bernau Weitere Umfahrungsmöglichkeiten mit den Zügen des Regionalverkehrs: RE3, RE5 und RB19 Südkreuz Potsdamer Platz Berlin Hbf (tief) Gesundbrunnen Alle Linien verkehren jeweils im 60-Minutentakt. Bitte beachten Sie, dass alle drei Linien innerhalb eines ca. 15-minütigen Zeitfensters verkehren. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt. Nutzen Sie vor Fahrtantritt die Fahrplanauskünfte der Berliner Verkehrsunternehmen und die mobilen Angebote und Apps. Hier sind alle Daten (ab 20. Dezember) enthalten und es werden Ihnen passende Alternativrouten angezeigt. Tarifhinweise Fahrkarten der DB AG sowie internationale Fahrkarten SCIC mit dem Aufdruck Berlin, mit dem Aufdruck Berlin+City sowie die BahnCard 100 der DB AG werden auf einigen Streckenabschnitten (siehe Bauflyer) der U-Bahn-, Tram- und Bus-Linienabschnitten anerkannt. Darum wird gebaut Nachdem im vergangenen Jahr im Nordsüd-S-Bahntunnel zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof bereits die Schienen und Stromschienen gewechselt worden sind, wird das unterirdische Bauwerk ab 16. Januar wieder Schauplatz umfangreicher Arbeiten zwischen Yorckstraße und Gesundbrunnen. „Am Potsdamer Platz tauschen wir zehn, am Nordbahnhof neun Weichen aus“, erklärt Projektleiter und Anlagenplaner Ulrich Burkhardt von der DB Netz AG. Außerdem steht auch wieder der Wechsel von Gleisen und Stromschienen an, diesmal zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen. „Die Gleise liegen seit über 20 Jahren, da ist das erforderlich“, fügt Burkhardt hinzu. Der Projektleiter rechnet damit, dass pro Schicht bis zu 40 Arbeiter im Einsatz sein werden. Für sie sind besondere Vorkehrungen zu treffen, um in dem unterirdischen Tunnel arbeiten zu können. Unter anderem sorgen riesige, sonst im Bergbau eingesetzte Lüfter für frische Luftzufuhr. Zudem werden nur Baumaschinen mit speziellen Rußfiltern eingesetzt. Erst wenn die DB Netz AG ihre Arbeiten beendet hat, kann DB ProjektBau tätig werden. Projektingenieur Dirk Peukert: „Wir entfernen das alte und bauen ein neues Zugsicherungssystem ein. Klar geht das nur, wenn die Gleise liegen. Insgesamt sind über hundert Fahrsperren auszubauen und etwa ebenso viele Signale zu überprüfen.“ Im Anschluss sind dann Prüffahrten geplant, die alle Systeme testen. Welche Bauarbeiten werden im Einzelnen ausgeführt? Erneuerung von 17 Weichen und 2 Kreuzungen in den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Nordbahnhof 4 Kilometer Gleiserneuerung zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen Erneuerung von 10 Kilometern Stromschiene zwischen Anhalter Bahnhof und Oranienburger Straße Erneuerung von 14 Kilometern Energiekabel zwischen Potsdamer Platz und Nordbahnhof Sanierung und Abdichtung von Bauwerksfugen in den Bahnhöfen Brandenburger Tor und Nordbahnhof Umstellung von mechanischer auf elektronische Zugsicherungstechnik durch den Ausbau des Systems Fahrsperre und der Inbetriebnahme des Zugbeeinflussungssytems ZBS
S-Bahn: Umfangreiche Sanierung des Nordsüd-S-Bahntunnels Kein S-Bahn-Zugverkehr zwischen Yorckstraße und Gesundbrunnen vom 16. Januar bis 4. Mai
http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/185_tunnelsperrung.htm
Im #Nordsüd-S-Bahntunnel werden umfangreiche #Bauarbeiten durchgeführt (u. a. neue #Weichen, #Stromschienen und #Kabel, neue #Gleise und ein neues #Zugsicherungssystem). Dafür wird diese Strecke für 16 Wochen komplett gesperrt.
Zusammenfassung
Zeitraum:
16. Januar (Fr. 22 Uhr) durchgehend bis 4. Mai 2015 (Mo 1.30 Uhr)
Linien werden unterbrochen:
Kein S-Bahn-Zugverkehr zwischen :
#Yorckstraße / Yorckstraße (#Großgörschenstraße) Friedrichstraße #Gesundbrunnen
#Ersatzverkehr mit Bussen:
Linie Süd: S+U-Bhf Yorckstraße S+U-Bf Friedrichstraße
Linie Nord: S+U-Bhf Friedrichstraße S+U Gesundbrunnen
Wir empfehlen allen Fahrgästen, die gesperrte Strecke möglichst weiträumig mit der Ringbahn zu umfahren:
S 41, S 42: Südkreuz Schöneberg Westkreuz Gesundbrunnen Schönhauser Allee
S 45: Südkreuz Schöneberg Westkreuz Gesundbrunnen Bornholmer Straße
S 8, S 85, S 9: Ostkreuz Bornholmer Straße
Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) ist eingerichtet:
Die Buslinienführung führt mitten durch das Berliner Stadtzentrum. Da Behinderungen durch erhöhtes Verkaufsaufkommen, Demonstrationen und Veranstaltungen nicht auszuschließen sind, planen Sie bitte eine ausreichende Reisezeitverlängerung ein.
Linie Süd: Yorckstraße Friedrichstraße
Linie Nord: Friedrichstraße Gesundbrunnen Humboldthain
Als Teil des Umfahrungskonzeptes werden während der Baumaßnahme folgenden Linien verlängert:
S 45 verlängert bis Birkenwerder
S 8 verlängert bis Hennigsdorf
S 9 verlängert bis Bernau
Weitere Umfahrungsmöglichkeiten mit den Zügen des Regionalverkehrs:
RE3, RE5 und RB19 Südkreuz Potsdamer Platz Berlin Hbf (tief) Gesundbrunnen
Alle Linien verkehren jeweils im 60-Minutentakt. Bitte beachten Sie, dass alle drei Linien innerhalb eines ca. 15-minütigen Zeitfensters verkehren. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt.
Nutzen Sie vor Fahrtantritt die Fahrplanauskünfte der Berliner Verkehrsunternehmen und die mobilen Angebote und Apps. Hier sind alle Daten (ab 20. Dezember) enthalten und es werden Ihnen passende Alternativrouten angezeigt.
Tarifhinweise
Fahrkarten der DB AG sowie internationale Fahrkarten SCIC mit dem Aufdruck Berlin, mit dem Aufdruck Berlin+City sowie die BahnCard 100 der DB AG werden auf einigen Streckenabschnitten (siehe Bauflyer) der U-Bahn-, Tram- und Bus-Linienabschnitten anerkannt.
Darum wird gebaut
Nachdem im vergangenen Jahr im Nordsüd-S-Bahntunnel zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof bereits die Schienen und Stromschienen gewechselt worden sind, wird das unterirdische Bauwerk ab 16. Januar wieder Schauplatz umfangreicher Arbeiten zwischen Yorckstraße und Gesundbrunnen.
„Am Potsdamer Platz tauschen wir zehn, am Nordbahnhof neun Weichen aus“, erklärt Projektleiter und Anlagenplaner Ulrich Burkhardt von der DB Netz AG. Außerdem steht auch wieder der Wechsel von Gleisen und Stromschienen an, diesmal zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen. „Die Gleise liegen seit über 20 Jahren, da ist das erforderlich“, fügt Burkhardt hinzu.
Der Projektleiter rechnet damit, dass pro Schicht bis zu 40 Arbeiter im Einsatz sein werden. Für sie sind besondere Vorkehrungen zu treffen, um in dem unterirdischen Tunnel arbeiten zu können. Unter anderem sorgen riesige, sonst im Bergbau eingesetzte Lüfter für frische Luftzufuhr. Zudem werden nur Baumaschinen mit speziellen Rußfiltern eingesetzt. Erst wenn die DB Netz AG ihre Arbeiten beendet hat, kann DB ProjektBau tätig werden.
Projektingenieur Dirk Peukert: „Wir entfernen das alte und bauen ein neues Zugsicherungssystem ein. Klar geht das nur, wenn die Gleise liegen. Insgesamt sind über hundert Fahrsperren auszubauen und etwa ebenso viele Signale zu überprüfen.“ Im Anschluss sind dann Prüffahrten geplant, die alle Systeme testen.
Welche Bauarbeiten werden im Einzelnen ausgeführt?
Erneuerung von 17 Weichen und 2 Kreuzungen in den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Nordbahnhof
4 Kilometer Gleiserneuerung zwischen Nordbahnhof und Gesundbrunnen
Erneuerung von 10 Kilometern Stromschiene zwischen Anhalter Bahnhof und Oranienburger Straße
Erneuerung von 14 Kilometern Energiekabel zwischen Potsdamer Platz und Nordbahnhof
Sanierung und Abdichtung von Bauwerksfugen in den Bahnhöfen Brandenburger Tor und Nordbahnhof
Umstellung von mechanischer auf elektronische Zugsicherungstechnik durch den Ausbau des Systems Fahrsperre und der Inbetriebnahme des Zugbeeinflussungssytems ZBS
U-Bahn: Neue Gleise und Weichen für die U8
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=19&download=916 Die BVG sorgt für den dauerhaften Erhalt einer leistungsfähigen #U-Bahn- Infrastruktur. Im Rahmen von notwendigen #Instandhaltungsmaßnahmen werden nun #Gleise und #Weichen der Linie #U8 erneuert. Der U-Bahnverkehr muss dafür durchgehend von Freitag, 28. November, ca. 22:00 Uhr, bis Montag, 12. Dezember 2014, ca. 3.30 Uhr zwischen den Bahnhöfen Osloer Straße und Voltastraße unterbrochen werden. Als Ersatz setzt die BVG auf diesem Streckenabschnitt Busse ein.
Fahrgäste, die gewöhnlich im Bereich Gesundbrunnen und U Osloer Straße auf die U8 umsteigen, sollten sich vorab auf www.BVG.de über den eingerichteten Ersatzverkehr oder die verschiedenen Umfahrungsalternativen, beispielsweise mit den Nord-Süd-Linien der S-Bahn, informieren.
Ragionalverkehr: Neue Bahngleise zwischen Potsdam und Wannsee Bauarbeiten werden fortgesetzt – S7 alle 10 Minuten nach Potsdam
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7992190/bbmv20140911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. September 2014) Die Deutsche Bahn erneuert ihre #Gleise zwischen Berlin #Wannsee und #Potsdam Hauptbahnhof. Nach den #Bauarbeiten an der S-Bahn-Strecke Wannsee–Griebnitzsee schließt sich unmittelbar ab Freitag, 12. September, der #Gleisumbau von Potsdam nach Griebnitzsee für die Regional- und Fernbahn an. Dafür setzt die Bahn 1,4 Millionen Euro ein.
Bis Montag, 29. September, werden drei Kilometer Gleis mit Zweiwegebaggern umgebaut. Neue Schienen, Schwellen und eine Schotterbettreinigung stehen auf dem Programm. Zwangspunkte bilden dabei zahlreiche Brücken, die die Arbeiten behindern. Der Einsatz der lärmerzeugenden Baumaschinen ist wegen der Nähe zu Wohnhäusern nur werktags von 6 bis 22 Uhr möglich. Aufgrund des geringen Gleisabstandes müssen beide Bahngleise gesperrt werden. Dadurch fallen die #Regionalzüge zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Wannsee von Samstag, 13. September, 0 Uhr, bis Montag, 29. September, 2 Uhr, aus. Der Halt in Berlin-Charlottenburg entfällt. Die Verdichtung des Taktes zwischen Berlin Zoologischer Garten/Berlin Friedrichstraße und Potsdam Hbf entfällt ebenfalls. Als Ersatz kann zwischen Potsdam und Berlin die S-Bahn genutzt werden. Entsprechend den Ergebnissen einer Fahrgastbefragung der S-Bahn Berlin wird die brandenburgische Landeshauptstadt ab diesem Tag wieder von der Linie #S7 (Potsdam Hauptbahnhof – Ahrensfelde) bedient. Damit können alle regulären Halte des RE1 in Berlin von Potsdam umsteigefrei mit der S-Bahn erreicht werden. Die Linie S7 fährt zwischen 5 Uhr und 21.30 Uhr im Zehn-Minuten-Takt, im Früh- und Spätverkehr alle 20 Minuten. Die Fahrzeit zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Zoologischer Garten beträgt 33 Minuten. Bis zum Berliner Hauptbahnhof sind es 39 Minuten. Reisende sollten sich vor Fahrtantritt über weitere Einzelheiten zum geänderten Zugverkehr im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter (0331) 235-6881-oder 6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen informieren. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ragionalverkehr: Neue Bahngleise zwischen Potsdam und Wannsee Bauarbeiten werden fortgesetzt – S7 alle 10 Minuten nach Potsdam
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7992190/bbmv20140911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 11. September 2014) Die Deutsche Bahn erneuert ihre #Gleise zwischen Berlin #Wannsee und #Potsdam Hauptbahnhof. Nach den #Bauarbeiten an der S-Bahn-Strecke Wannsee–Griebnitzsee schließt sich unmittelbar ab Freitag, 12. September, der #Gleisumbau von Potsdam nach Griebnitzsee für die Regional- und Fernbahn an. Dafür setzt die Bahn 1,4 Millionen Euro ein.
Bis Montag, 29. September, werden drei Kilometer Gleis mit Zweiwegebaggern umgebaut. Neue Schienen, Schwellen und eine Schotterbettreinigung stehen auf dem Programm. Zwangspunkte bilden dabei zahlreiche Brücken, die die Arbeiten behindern. Der Einsatz der lärmerzeugenden Baumaschinen ist wegen der Nähe zu Wohnhäusern nur werktags von 6 bis 22 Uhr möglich.
Aufgrund des geringen Gleisabstandes müssen beide Bahngleise gesperrt werden. Dadurch fallen die #Regionalzüge zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Wannsee von Samstag, 13. September, 0 Uhr, bis Montag, 29. September, 2 Uhr, aus. Der Halt in Berlin-Charlottenburg entfällt. Die Verdichtung des Taktes zwischen Berlin Zoologischer Garten/Berlin Friedrichstraße und Potsdam Hbf entfällt ebenfalls. Als Ersatz kann zwischen Potsdam und Berlin die S-Bahn genutzt werden.
Entsprechend den Ergebnissen einer Fahrgastbefragung der S-Bahn Berlin wird die brandenburgische Landeshauptstadt ab diesem Tag wieder von der Linie #S7 (Potsdam Hauptbahnhof – Ahrensfelde) bedient. Damit können alle regulären Halte des RE1 in Berlin von Potsdam umsteigefrei mit der S-Bahn erreicht werden. Die Linie S7 fährt zwischen 5 Uhr und 21.30 Uhr im Zehn-Minuten-Takt, im Früh- und Spätverkehr alle 20 Minuten. Die Fahrzeit zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Zoologischer Garten beträgt 33 Minuten. Bis zum Berliner Hauptbahnhof sind es 39 Minuten.
Reisende sollten sich vor Fahrtantritt über weitere Einzelheiten zum geänderten Zugverkehr im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter (0331) 235-6881-oder 6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen informieren.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
BVG + Straßenbahn: Straßenbahnlinie 50 Gereizte Fahrgäste, genervte Fahrer, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/strassenbahnlinie-50-gereizte-fahrgaeste–genervte-fahrer,10809148,27116606.html
Die #BVG erneuert bis Mitte Juni die #Gleise der #Straßenbahnlinie 50. Doch der #Ersatzverkehr in Pankow funktioniert nicht richtig. Die Fahrzeit hat sich verdoppelt. Der Unmut unter den Fahrgästen wird immer größer. Die Berliner sind das Fahren mit dem Schienenersatzverkehr eigentlich gewöhnt, wenn an S- und U-Bahntrassen oder Straßenbahnstrecken gebaut wird. In der Regel klappt der Ersatzverkehr mit Bussen auch ganz gut. Doch in Pankow ist es seit dem vergangenen Wochenende anders. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erneuern dort insbesondere in der Breiten Straße die Schienen der Straßenbahnlinie 50. Tausende Fahrgäste sind täglich betroffen – und sie sind genervt. Denn sie müssen für einen Monat auf Busse umsteigen, die zwischen Pankow-Kirche und der Endhaltestelle in Französisch Buchholz …
Straßenverkehr + Straßenbahn: Mehr Fahrspuren auf der Invalidenstraße, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten-nachrichten/9251468.html
Es geht voran auf der Dauerbaustelle #Invalidenstraße, wo #Gleise für die #Straßenbahn zum #Hauptbahnhof gelegt werden. Zwischen Friedrich-List-Ufer und Schwarzer Weg wurden am Freitag in beiden Fahrtrichtungen je zwei Fahrspuren und ein Radfahrstreifen geöffnet. Zwischen dem Schwarzen Weg und der Luisenstraße bleibt es dagegen vorerst bei der jetzigen Verkehrsführung mit drei Fahrstreifen (einer Richtung West, zwei Richtung Ost). Die für 2013 vorgesehenen Bauziele …