Bahnhöfe: Berlin und Bahn feiern am 25. Juni in Gesundbrunnen Neues Empfangsgebäude am Bahnhof Gesundbrunnen vollendet aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/11548350/Berlin_und_Bahn_feiern_in_Gesundbrunnen.html

Die Deutsche Bahn #feiert am Samstag, 25. Juni, zusammen mit den Berlinern im neuen #Empfangsgebäude am Bahnhof #Gesundbrunnen.

Der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Andreas Geisel betont die Wichtigkeit des Bahnhofs Gesundbrunnen: „Bahnhöfe sind immer auch #Eingangstore in eine Stadt und deshalb ist es besonders wichtig, ihnen eine einladende Gestalt zu geben. Der Bahnhof Gesundbrunnen wurde Stück für Stück für die vielen Reisenden immer attraktiver und bietet heute alle Annehmlichkeiten eines modernen Bahnhofs.“

Nachdem im letzten Jahr bereits die zwölf neuen Mieter ihre Läden eröffnet hatten, sind noch – mit Unterstützung des Senats – der Bodenbelag des Querbahnsteigs erneuert und ein Blindenleitsystem eingebaut worden. In den letzten Wochen wurden zudem die Aufzüge zu den S-Bahnsteigen modernisiert, sodass der Bahnhof nun funktional und kundenorientiert ist.

Mit täglich 30 Zügen im Fernverkehr, 90 Zügen im Regionalverkehr und rund 1.000 S-Bahnen sowie Übergängen zur U-Bahn und zum Bus, gehört Berlin Gesundbrunnen zu den wichtigen Verkehrsknoten der Hauptstadt. Hier steigen täglich rund 130.000 Menschen um, ein und aus.

Programm

Am 25. Juni 2016, 10 Uhr, werden  Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Berlin, Dr. André Zeug, Vorstandsvorsitzender der DB Station&Service AG, Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, und Dr. Christian Hanke, Bezirksbürgermeister des Bezirks Mitte von Berlin, auf dem Querbahnsteig den Bahnhof Gesundbrunnen symbolisch fertigstellen. Auf dem sich anschließenden Bahnhofsfest können Anwohner, Familien, Reisende, Besucher und Interessierte bis 19 Uhr feiern.

Hinweis für Journalisten: Fotos und O-Töne sind möglich.

Regionalverkehr: Ausfall von Zügen und Ersatzverkehr vom 17. bis 23. Juni Fahrplanänderungen für die Züge der RE 5 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11524938/Fahrplanaenderung_RE5.html

Wegen #Bauarbeiten in Priemerburg und im Raum Berlin werden vom 17. Juni bis 23. Juni #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RE5 erforderlich.

Vom 17. bis 21. Juni werden die von/nach Rostock fahrenden Züge über Plaaz umgeleitet. Der Halt in Güstrow entfällt. Zwischen Güstrow und Plaaz verkehren Zu- und Abbringerbusse.  

Am 18. und 19. Juni fallen die Züge zwischen Oranienburg und Berlin Hauptbahnhof aus. Der #Halt in Berlin #Gesundbrunnen #entfällt. Als #Ersatz kann die -Bahn genutzt werden. Auf Grund der längeren Fahrzeiten der S-Bahn werden die gewohnten Anschlüsse nicht erreicht.

Ab 22 Uhr fahren die Züge ab Oranienburg in Richtung Neustrelitz/Rostock zirka 30 bis 50 Minuten später.

Vom 19. bis 23. Juni fallen einzelne Züge zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz aus und werden durch Busse ersetzt. Die Haltestelle in Cammin wird nicht vom Bus angefahren. Zwischen Cammin und Burg Stargard (Meckl) fährt ein Zu- und Abbringer mit Taxen.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Bahnhöfe: Bahnhof Gesundbrunnen Bahn überklebt Schilder „Nordkreuz“ wieder, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahnhof-gesundbrunnen-bahn-ueberklebt-schilder-nordkreuz-wieder/13629478.html

Nach dem Tagesspiegel-Bericht über die #Teil-Umbenennung des Bahnhofs #Gesundbrunnen sind die neuen Schilder erst einmal wieder #verschwunden – bis Juli.

Es ist ein Kreuz mit dem Nordkreuz. Am Wochenende hat die Bahn auf dem Bahnhof Gesundbrunnen den neu auf den Schildern angebrachten Zusatz „Nordkreuz“ wieder überklebt, nachdem der Tagesspiegel am Sonnabend über den neuen Zusatznamen berichtet hatte. Geplant gewesen sei, den Zusatz „Nordkreuz“ erst Ende Juli zu enthüllen – bei einem Fest zum Abschluss der Arbeiten am neuen Empfangs-Bau, sagte ein Sprecher am Montag. Der neue Bahnhof ist zehn Jahre alt – und gemeinsam mit dem neuen Hauptbahnhof vor zehn Jahren eröffnet worden.

Ob die Folien, die zunächst das „Nordkreuz“ noch verdeckt hatten, von Strolchen oder übereifrigen Bahn-Mitarbeitern entfernt worden waren, lasse sich nicht mehr feststellen, sagte der Sprecher weiter. Jetzt sollen sie den Zusatz wieder bis zum Fest verdecken.
Ursprünglich wollte die Bahn den Bahnhof nur noch Nordkreuz nennen – und damit mit Westkreuz, …

Bahnhöfe: Namenszusatz beim Bahnhof Gesundbrunnen Ostkreuz, Westkreuz, Südkreuz … Nordkreuz?! Vor zehn Jahren gab’s schon mal wütende Proteste, jetzt wurde der Bahnhof Gesundbrunnen umbenannt – aber nur so halb. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/namenszusatz-beim-bahnhof-gesundbrunnen-ostkreuz-westkreuz-suedkreuz-nordkreuz/13623012.html

Ganz heimlich hat die Bahn den Bahnhof #Gesundbrunnen #umbenannt. Zumindest ein #bisschen. Unter dem weiter in großen Buchstaben auf den Stationsschildern stehenden Namen Gesundbrunnen gibt es jetzt den Zusatz „#Nordkreuz“. Wäre es nach der Bahn gegangen, hätte der Bahnhof zur Eröffnung nach dem Umbau 2006 diese Bezeichnung erhalten. Berlin hätte dann neben dem Ostkreuz, dem Westkreuz und dem Südkreuz auch ein Nordkreuz bekommen.

Der jetzt angebrachte Zusatz solle die „verkehrslogischen Verknüpfungspunkte im Berliner S-Bahn-Netz vor allem für ortsfremde Fahrgäste und Touristen vervollständigen“, sagte ein Bahnsprecher. Aufgrund der „besonderen Stadtteilbedeutung“ des Bahnhofs werde auch weiterhin der Begriff „Berlin Gesundbrunnen“ als führende Bahnhofsbezeichnung genutzt. Der Zusatz sei keine offizielle Bahnhofsbezeichnung.

2006 war die Komplett-Umbenennung am erheblichen Widerstand von Anwohnern und Politikern gescheitert. Zudem stellte sich heraus, dass eine Umbenennung besonders für die BVG mit ihrem U-Bahnhof Gesundbrunnen sehr teuer gewesen wäre. Da in den technischen Anlagen mit Bahnhofsnamen und Abkürzungen gearbeitet wird, wäre eine neue Bezeichnung nur mit einem Riesenaufwand umzusetzen gewesen, hieß es damals.

Forderung gibt es schon seit Jahren

Allerdings ist es der BVG woanders auch gelungen, Bahnhöfe umzubenennen. Und im nächsten Jahr wird aus der Station Neue Grottkauer Straße an der U 5 (Alexanderplatz–Hönow) der Bahnhof Kienberg–Gärten der Welt. Vielleicht wechselt auch noch der Thielplatz an der U 3 (Nollendorfplatz–Krumme Lanke) seinen Namen und heißt dann …

Bahnhöfe + barrierefrei: Austausch der Aufzüge zu den S-Bahnsteigen am Bahnhof Gesundbrunnen Erneuerung und Austausch der Aufzüge am Bahnhof Berlin Gesundbrunnen in der Zeit vom 4. April bis voraussichtlich 3. Juni, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11062420/Aufzugtausch_S-Bahnsteige_Berlin_Gesundbrunnen.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen der #Erneuerung und des Austauschs der #Aufzüge zu den beiden S-Bahnsteigen am Bahnhof Berlin #Gesundbrunnen in der Zeit vom 4. April bis 3. Juni ist der Zugang zu den Bahnsteigen der S-Bahn durch #mobilitätseingeschränkte Fahrgäste leider nicht möglich.

Alternativ ist der Bahnhof Gesundbrunnen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste über die U8 zu erreichen.

Die Ringbahnlinie S 41 und S 42 ist mit der Buslinie 247 über Nettelbeckplatz/S-Bahnhof Wedding erreichbar.

Der S-Bahnhof Nordbahnhof ist ebenfalls mit den Bussen der Linie 247 zu erreichen.

Als Alternative für die Nord-Süd-Verbindung mit der S-Bahn (Linien S 1, S 2, S 25), besteht ab Gesundbrunnen Anschluss an die Regionalbahnlinien RE 3 und RE 5 mit Halten in Berlin Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Südkreuz.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine alternative Verbindung zu nutzen und mehr Reisezeit einzuplanen.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

U-Bahn: Neue Gleise für die U8, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1734 Für #hochverfügbare und #sichere -Bahnanlagen investiert die BVG laufend in ihre Infrastruktur. Deshalb werden in den kommenden Wochen auf der -Bahnlinie #U8 zwischen den Bahnhöfen #Gesundbrunnen und #Alexanderplatz in zwei Bauphasen die #Gleise erneuert. Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten ausschließlich in den Abend- und Nachtstunden statt. Gebaut wird von Sonntag (13. September) bis Freitag (9. Oktober) sowie vom 11. bis 30. Oktober 2015, jeweils sonntags bis donnerstags in der Zeit von ca. 22 Uhr bis ca. 3:30 Uhr. Die BVG richtet in diesen Zeiten einen Pendelbetrieb im 20-Minuten-Takt zwischen S+U Gesundbrunnen und S+U Alexanderplatz an. Der durchgehende UBahnverkehr in den Nächten zu Samstag und Sonntag sowie vor Feiertagen ist von den Bauarbeiten nicht betroffen. Der Baustellenbereich kann außerdem auf folgenden Alternativrouten umfahren werden: · Gesundbrunnen (S41/S42) Schönhauser Allee (U2) Alexanderplatz (U2) · Gesundbrunnen (S1, S2, S25) Friedrichstraße (S5, S7, S75) Alexanderplatz (S5, S7, S75)
Source: BerlinVerkehr

S 1, S 2 und S 25 in Berlin Nord-Süd-Tunnel wird pünktlich eröffnet – mit besserem Handyempfang, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/s-1–s-2-und-s-25-in-berlin-nord-sued-tunnel-wird-puenktlich-eroeffnet—mit-besserem-handyempfang,10809298,30539606.html Schön, dass es so etwas noch gibt: Ein großes Berliner #Bauvorhaben wird #pünktlich fertig. #S1, #S2 und #S25 fahren zwischen #Gesundbrunnen und #Yorckstraße ab kommenden Montag planmäßig. Und es gibt besseren #Handyempfang im #Nord-Süd-Tunnel. Die Arbeiten im -Bahn-Tunnel in der Innenstadt sind beendet, teilte die Deutsche Bahn (DB) am Montag mit. „Nun geht es ans Aufräumen“, sagte Projektleiter Ulrich Burckhardt. Wie angekündigt sollen auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Gesundbrunnen und Yorckstraße vom kommenden Montag an wieder S-Bahnen der Linien S 1, S 2 und S 25 fahren. Dann müssen die Fahrgäste keine Umwege mehr fahren oder in den Bussen des Schienenersatzverkehrs im Stau stehen. Mindestens zwei Jahrzehnte soll es im Tunnel keine Baustellen mehr geben. Dafür sind nun anderswo Sperrungen geplant. Dreieinhalb Monate lang war die Strecke aus den 1930er-Jahren, die sich wie eine unterirdische Berg-und-Tal-Bahn unter dem Stadtzentrum und der Spree hindurchschlängelt, wegen Bauarbeiten gesperrt. Doch an diesem Montag war es so weit: Gegen sechs Uhr früh wurden die Stromschienen an der fast sechs Kilometer langen Trasse wieder unter Spannung gesetzt, gegen acht Uhr setzte sich dort wieder eine S-Bahn in Bewegung. Gefahren wurde der Zug von Walied Schön, einem S-Bahner durch und durch: Er hat in einer S-Bahn geheiratet. Schienenstaubsauger auf Tour Am Montag reisten aber keine regulären Fahrgäste mit Höchsttempo 60 durch den Tunnel, sondern …

Bahnhöfe: Mehr Service im Berliner Norden: Gesundbrunnen erhält DB Reisezentrum und S-Bahn-Kundenzentrum Beratungs- und Verkaufsspektrum umfasst alle Fernverkehrs- und VBB-Angebote

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/9200150/bbmv20150415.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 15. April 2015) Im Zusammenhang mit der Fertigstellung des neuen #Empfangsgebäudes am Bahnhof #Gesundbrunnen gibt es weitere Verbesserungen für Bahn- und Busfahrgäste. Ein neues kombiniertes DB #Reisezentrum und -Bahn-Kundenzentrum bietet seit Anfang April zentral für den Berliner Norden umfassende Verkaufs- und Beratungsleistungen für Fahrgäste des DB #Fernverkehrs und des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB). Am wichtigen Kreuzungspunkt zwischen Ringbahn, Nord-Süd-Bahn, U-Bahn und Bus rechnen die Verkehrsunternehmen mit einer hohen Nachfrage. Umsteiger profitieren von kurzen Wegen – das 85 Quadratmeter große Reisezentrum mit seinen vier Schaltern (einer davon barrierefrei) liegt unmittelbar am überdachten Querbahnsteig. Joachim Kießling, Leiter DB Vertrieb in der Region Ost, erklärt „Der Bahnhof Gesundbrunnen gewinnt für ICE- und IC-Fahrgäste eine immer größere Bedeutung. Er ist einer der großen Fernbahnhöfe der Stadt. Mit dem neuen DB Reisezentrum tragen wir dieser Entwicklung Rechnung.“ Die Schalter des DB Reisezentrum sind montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr geöffnet. Entsprechend der erwarteten Nachfrage sind die Schalter des S-Bahn-Kundenzentrum montags bis freitags sogar von 6 bis 21 Uhr und am Wochenende durchgehend von 9 bis 18.30 Uhr geöffnet. Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, freut sich über den erreichten Meilenstein: „Vom S-Bahn-Kundenzentrum im Bahnhof Gesundbrunnen profitieren Kunden aller Verkehrsmittel im VBB. Ob Ausflugsticket für die Regionalbahn, den Einzelfahrschein für die U-Bahn-Fahrt oder der Abschluss eines VBB-Abo – wir sind Ansprechpartner für alle Verkehrsdienstleistungen in Berlin und Brandenburg“. Auch die Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Susanne Henckel, freut sich über die kompetente Beratung bei Verbindungen und Fragen rund um den Verbundtarif, mit dem alle Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg genutzt werden können: „Je einfacher wir den Zugang zum Nahverkehr gestalten, desto mehr Menschen werden wir dauerhaft für Bahn und Bus gewinnen können. Neben dem Informationsangebot im Internet und einem umfassenden Netz von Fahrausweisautomaten ist die persönliche Beratung der Fahrgäste eine ganz wichtige Säule. Deshalb finanzieren die Länder Berlin und Brandenburg neben den zwei S-Bahn-Schaltern einen weiteren dritten Schalter für den Nahverkehr.“ Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Erste Geschäfte öffnen im Bahnhof Gesundbrunnen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/9131662/bbmv20150331b.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 31. März 2015) Morgen, am 1. April, öffnen die ersten Mieter im #Empfangsgebäude des Bahnhofs #Gesundbrunnen ihre Türen für Reisende und Besucher, zum Beispiel die Apotheke, eine #Bahnhofsbuchhandlung sowie eine #WC-Anlage. Weitere Verkaufs- oder Dienstleistungseinrichtungen folgen sukzessive. Am Bahnhof Gesundbrunnen steigen jeden Tag mehr als 130.000 Menschen um-, ein- und aus. Mit täglich 30 Zügen im Fernverkehr, 90 im Regionalverkehr und rund 1.000 S-Bahnen sowie Übergängen zur U-Bahn und zum Bus gehört Berlin Gesundbrunnen zu den wichtigen Verkehrsknoten der Hauptstadt. Neu: Regionale Pressestelle der DB für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern jetzt mit eigener Website. Presse und Hintergrundinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zugausfälle auf der Linie der RE 5 Stralsund/Rostock – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster) vom 2. bis 4. April

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9117522/bbmv20150327.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 27. März 2015) Wegen #Brückenarbeiten im Raum Berlin werden vom 2. April, 23 Uhr, bis 4. April, durchgehend, #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RE5 erforderlich. Die Züge dieser Linie fallen zwischen #Oranienburg und Berlin #Gesundbrunnen aus. Reisende nutzen als Ersatz bitte die S-Bahn. Auf Grund der längeren Fahrzeit der S-Bahn wird in Oranienburg bzw. in Berlin Gesundbrunnen erst der nächste Takt des RE 5 zur Weiterfahrt in Richtung Neustrelitz bzw. in Richtung Berlin erreicht. Hinweis: Reisende beachten bitte, dass in diesem Zeitraum zwischen Berlin Gesundbrunnen und Yorckstraße kein S-Bahn Verkehr besteht. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher