Bahnindustrie: Abellio: Headquarter nach Berlin verlagert

http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html

#Abellio Deutschland verlagert sein #Headquarter in die deutsche Hauptstadt. Abellio ist einer der führenden privaten Anbieter im öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland. Das Headquarter von Abellio Deutschland wechselt nun aus der Ruhrmetropole Essen in die #Friedrichstraße. Berlin Partner hat das Unternehmen auf seinem Weg in die Hauptstadt begleitet und begrüßt Abellio ge-meinsam mit der Wirtschaftssenatorin in Berlin.
In der Hauptstadt finden die rund 25 Mitarbeiter ihren neuen Arbeitsplatz in einer der stärksten Kon-zentrationen für Schienenverkehr in Deutschland: In der Region Berlin-Brandenburg beschäftigen über 200 Unternehmen und 33 Wissenschaftseinrichtungen rund 20.700 Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter der Branche. Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung: „Berlin ist in der Schienenver-kehrstechnologie führend in Deutschland. Global Player wie mittelständische Unternehmen sind von der Fahrzeugherstellung, über Gleis-und Weichenbau bis hin zu schienenverkehrsbezogenen Dienstleistungen mit ihren Produkten und Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette weltweit erfolgreich. Ich freue mich, dass Abellio sein Deutschlandgeschäft von nun an von Berlin aus steuern wird und damit dem Schienensektor Rückenwind gibt.“
Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie: „Schienen-verkehr hat in Berlin Tradition: Was Industriegrößen wie Borsig und Siemens angestoßen haben, ist auch heute noch ein wichtiger Treiber der Berliner Wirtschaft. Dass wir Abellio mit seinem Head-quarter für Berlin gewinnen konnten, zeigt die Attraktivität des Standortes und stärkt ihn gleichzeitig mit langfristig gewonnenen Arbeitsplätzen.“
Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung Abellio Deutschland: „Abellio Deutschland ist sehr gerne in die Hauptstadt gekommen: Wir haben uns als bundesweit expandierendes Bahnun-ternehmen zum Ziel gesetzt, den Wettbewerb auf der Schiene mit unserem Benchmarking in Sachen Qualität, Service sowie Preis-Leistungsverhältnis weiter voranzutreiben. Wo ginge das besser als in Berlin, das sich zum deutschen Zentrum für den Bahnsektor entwickelt hat – hier sitzen nicht nur große Bahnbetreiber und Fahrzeughersteller, die mit unseren Bestellungen und Investitionen Arbeitsplätze in der Region sichern, sondern auch die wesentlichen Verbände und politischen Insti-tutionen. Dabei sind wir von der Wirtschaftsförderung und der Senatsverwaltung mit offenen Armen empfangen worden. Dafür gilt beiden unser besonderer Dank.“ (Pressemeldung Abellio, 26.05.15).

Straßenverkehr + U-Bahn: Baustelle an der U-Bahnlinie U 5 Wieder freie Fahrt Unter den Linden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/baustelle-an-der-u-bahnlinie-u-5-wieder-freie-fahrt-unter-den-linden,10809148,29558340.html Berlin – Nun wird es spannend. Wenn das Wetter mitspielt, wird die wichtige Ost-West-Verbindung ab Mittwochfrüh keine Einbahnstraße mehr sein. Die neue #Fahrbahn ist fertig, es fehlen nur noch wenige #Markierungen.

Schon seit Wochen sieht es so aus, als wäre alles fertig, als könnten die Autos wieder rollen. Aber auch am Dienstag waren zwei der wichtigsten Straßen in Mitte immer noch teilweise gesperrt. Das soll sich jetzt ändern. „Wenn alles gut geht, können die #Südfahrbahn Unter den #Linden und die Kreuzung mit der #Friedrichstraße am heutigen Mittwoch wieder für den Verkehr freigegeben werden“, sagte Heike Müller, Sprecherin der Projektrealisierungsgesellschaft #U5, auf Anfrage. Das Tochterunternehmen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist für den U-Bahn-Bau verantwortlich, der zu den Einschränkungen geführt hat. Die Linie U 5 wird nach Westen verlängert, nach jetzigem Stand sollen die Züge aus Hönow Mitte 2020 bis Hauptbahnhof fahren. Bis der erste rollen kann, haben die Arbeiter noch einiges vor sich – unter anderem die Fertigstellung des Kreuzungsbahnhofs mit der U 6. Er soll unter dem Knotenpunkt …

Bahnhöfe: Bahnhof Friedrichstraße bleibt bis 2016 eine Baustelle, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article135328143/Bahnhof-Friedrichstrasse-bleibt-bis-2016-eine-Baustelle.html Vor zwei Jahren löste sich ein schwerer #Betonbrocken aus der Decke des #Bahnhofs und fiel zu Boden. Die Sanierungsarbeiten werden erst in zwei Jahren abgeschlossen sein. Der Bahnhof #Friedrichstraße in Mitte wird offenbar länger eine #Baustelle bleiben als bislang bekannt. Die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten an der Hallendecke werden im nächsten Jahr zwar beginnen, „mit nachlaufenden Tätigkeiten“ aber erst 2016 abgeschlossen sein, teilte die Deutsche Bahn auf Anfrage der Berliner Morgenpost jetzt mit. Derzeit werde die Sanierung der Auflager für die Bahnsteigkonstruktion planerisch vorbereitet, hieß es weiter. Die Arbeiten befänden sich im Zeitplan. Genau zwei Jahre ist es her, als in dem täglich von bis zu 210.000 Reisenden frequentierten Bahnhof ein 25 Kilogramm schwerer Betonbrocken mitten in die Halle …

Bahnhöfe: Baupfusch am Bahnhof Friedrichstraße größer als gedacht, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-in-berlin-baupfusch-am-bahnhof-friedrichstrasse-groesser-als-gedacht/10375724.html Die #Decke ist löchrig, #Geschäfte sind geschlossen: Die #baulichen #Mängel an einem der wichtigsten #Bahnhöfe Berlins sind wohl größer als angenommen. Wahrscheinlich muss die Station an der #Friedrichstraße aufwändig saniert werden.

Die Bahn schweigt – und das sagt viel. Denn wenn das Unternehmen vor großen Problemen steht, versuchen die Bahner meist, sie möglichst lange unter der Decke zu halten. Wie jetzt am Bahnhof Friedrichstraße. Nach Tagesspiegel-Informationen sind dort die baulichen Probleme erheblich größer, als nach dem Absturz eines Betonbrockens im Dezember 2013 vermutet worden war. Wahrscheinlich muss die Station aufwendig saniert werden. Selbst die Reparaturarbeiten sind noch nicht beendet. Jetzt mussten weitere Geschäfte geschlossen werden. Zumindest die S-Bahn rollt seit dem heutigen Montag wieder durch. Ein Insider sagt: „Da kommt was auf uns zu“ Auf Anfrage teilte die Bahn lediglich mit: „Die Infrastruktur des Bahnhofs Friedrichstraße soll von …

S-Bahn: Sperrungen im Berliner Nahverkehr Die nächste S-Bahn-Baustelle kommt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sperrungen-im-berliner-nahverkehr-die-naechste-s-bahn-baustelle-kommt,10809298,28175498.html Nach der #Sanierung ist vor der Sanierung: Zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße fahren bald wieder #S-Bahnen. Doch es gibt neue Sperrungen – zum Beispiel im #Nord-Süd-Tunnel. Und die ganz große #Zäsur im S-Bahn-Netz kommt erst noch.

Die Bauleute haben es geschafft. Sie sind mit der Sanierung der S-Bahn-Strecke, die von Ost nach West durch die Innenstadt führt, pünktlich fertig geworden. „Anfangs waren wir beunruhigt: Wird das klappen?“, sagte Ulrich Burkhardt, Bauingenieur bei der Deutschen Bahn (DB). Schließlich war der Austausch von 32 Kilometer Schienen, 20.000 Dübeln und 2.500 Tonnen schallschluckenden Betonteilen eines seiner größten Projekte. Aber nun stehen zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße nur noch Restarbeiten an. Ab Montag fahren dort wieder S-Bahnen. Allerdings sind die nächsten Baustellen schon in Sicht. So wird der Nord-Süd-Tunnel rund dreieinhalb Monate gesperrt. Nach der Sanierung ist vor der Sanierung Diesen Sommer werden viele Pendler in unguter Erinnerung halten. Weil die S-Bahn im Zentrum unterbrochen war, mussten sie sich in ohnehin überfüllte …

S-Bahn: Neue S-Bahn-Schienen auf der Stadtbahn – zweite Bauphase startet Vom 4. bis 25. August werden zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße die S-Bahn-Schienen auf der Stadtbahn erneuert / Erste Bauphase zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten planmäßig beendet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7602348/bbmv20140730.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 31. Juli 2014) Auf der #Stadtbahn werden die #S-Bahn-Schienen erneuert. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten #Bauphase vom 14. Juli bis 4. August zwischen #Friedrichstraße und #Zoologischer Garten beginnen nun die Arbeiten auf dem zweiten Abschnitt: Zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße werden bis Ende der Sommerferien vom 4. bis 25. August die Schienen und Schallabsorber der S-Bahn-Gleise getauscht.

Im betroffenen Abschnitt muss der S-Bahn-Verkehr vollständig eingestellt werden. Wegen geringer Gleisabstände und der beengten Platzverhältnisse ist ein sicheres Arbeiten nur während einer Totalsperrung möglich. Alle Gleisarbeiten werden manuell und nur mit kleinen Maschinen durchgeführt. Im S-Bahnhof Friedrichstraße werden an den Wochenenden zusätzlich die Bahnsteiggleise wechselseitig erneuert, weshalb an diesen Tagen nur ein 10-Minutentakt bis Friedrichstraße angeboten werden kann. Die beiden S-Bahn-Gleise auf dem Stadtbahnviadukt sind täglich starken Belastungen ausgesetzt. Die Abnutzung der Schienen aufgrund der hohen Streckenauslastung und der engen Bögen der Stadtbahn ist enorm. Um die S-Bahn-Strecke weiterhin auf einem technisch hohen Standard zu halten, werden während des gesamten Bauprojekts 32 Kilometer Schienen erneuert, 35.000 Dübel ausgetauscht, sowie 2.500 Tonnen Schallabsorber entsorgt und neuverlegt. Die Kosten für die Erneuerung betragen rund 17 Millionen Euro. Die Bauarbeiten können mit den Linien RE1, RE2, RE7, RB14 sowie zwei zusätzlichen Regionalzügen pro Stunde, mit der Ringbahn S41/S42 oder der U-Bahn umfahren werden. Außerdem ist für die Reisenden ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße eingerichtet. Eine weitere Ausweichmöglichkeit bietet Call a Bike in Kooperation mit der S-Bahn Berlin: Für die Kunden sind die ersten 30 Minuten jeder Fahrt mit den Mieträdern kostenfrei. Weitere Informationen stehen unter http://www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Neue S-Bahn-Schienen auf der Stadtbahn – zweite Bauphase startet Vom 4. bis 25. August werden zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße die S-Bahn-Schienen auf der Stadtbahn erneuert / Erste Bauphase zwischen Friedrichstraße und Zoologischer Garten planmäßig beendet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7602348/bbmv20140730.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 31. Juli 2014) Auf der #Stadtbahn werden die #S-Bahn-Schienen erneuert. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten #Bauphase vom 14. Juli bis 4. August zwischen #Friedrichstraße und #Zoologischer Garten beginnen nun die Arbeiten auf dem zweiten Abschnitt: Zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße werden bis Ende der Sommerferien vom 4. bis 25. August die Schienen und Schallabsorber der S-Bahn-Gleise getauscht.

Im betroffenen Abschnitt muss der S-Bahn-Verkehr vollständig eingestellt werden. Wegen geringer Gleisabstände und der beengten Platzverhältnisse ist ein sicheres Arbeiten nur während einer Totalsperrung möglich. Alle Gleisarbeiten werden manuell und nur mit kleinen Maschinen durchgeführt.

Im S-Bahnhof Friedrichstraße werden an den Wochenenden zusätzlich die Bahnsteiggleise wechselseitig erneuert, weshalb an diesen Tagen nur ein 10-Minutentakt bis Friedrichstraße angeboten werden kann.

Die beiden S-Bahn-Gleise auf dem Stadtbahnviadukt sind täglich starken Belastungen ausgesetzt. Die Abnutzung der Schienen aufgrund der hohen Streckenauslastung und der engen Bögen der Stadtbahn ist enorm. Um die S-Bahn-Strecke weiterhin auf einem technisch hohen Standard zu halten, werden während des gesamten Bauprojekts 32 Kilometer Schienen erneuert, 35.000 Dübel ausgetauscht, sowie 2.500 Tonnen Schallabsorber entsorgt und neuverlegt. Die Kosten für die Erneuerung betragen rund 17 Millionen Euro.

Die Bauarbeiten können mit den Linien RE1, RE2, RE7, RB14 sowie zwei zusätzlichen Regionalzügen pro Stunde, mit der Ringbahn S41/S42 oder der U-Bahn umfahren werden. Außerdem ist für die Reisenden ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße eingerichtet. Eine weitere Ausweichmöglichkeit bietet Call a Bike in Kooperation mit der S-Bahn Berlin: Für die Kunden sind die ersten 30 Minuten jeder Fahrt mit den Mieträdern kostenfrei.

Weitere Informationen stehen unter http://www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Bauarbeiten: Berliner S-Bahn Sanierung der Stadtbahn liegt im Plan, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-s-bahn-sanierung-der-stadtbahn-liegt-im-plan/10253644.html Die #Arbeiten an den #S-Bahngleisen zwischen #Friedrichstraße und Bahnhof #Zoo kommen gut voran. Bis 3. August sollen sie fertig sein.

Der #Fahrplan stimmt. Zumindest bei den Arbeiten an den #S-Bahn-Gleisen auf der #Ost-West-Stadtbahn, die deshalb seit 14. Juli zwischen den Stationen Friedrichstraße und #Zoologischer Garten unterbrochen ist. Laufe alles weiter wie bisher, könnten die Arbeiten wie vorgesehen am 3. August abgeschlossen sein, sagte am Freitag ein Bahnsprecher. Freuen können sich die Fahrgäste trotzdem noch nicht. Denn die Sperrung des Abschnitts vom Ostbahnhof zur Friedrichstraße schließt sich nahtlos an und soll bis 25. August dauern. Rund 17 Millionen Euro kosten die gesamten Arbeiten. Dabei werden 32 Kilometer Schienen und 2500 Tonnen Schallschlucker, die im Gleis liegen, ausgewechselt. Sie waren erst 1996 gelegt worden. Gewöhnlich halten sie etwa 25 Jahre. Auf der Stadtbahn mit ihren vielen und oft engen Kurven sind sie aber schneller am Ende, zumal auch der Verkehr sehr stark ist. Rund 600 S-Bahnen sind hier täglich unterwegs. Während der Austausch der Schienen und Schallabsorber geplant war, müssen aber …

U6: BVG zieht Kabelarbeiten vor

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1801836.html

Die #BVG zieht ein wichtiges Bauprojekt vor und sorgt damit für Entlastung in den Sommermonaten. Von Sonntag, 9. März, bis voraussichtlich Freitag, 28. März, werden Kabel im neu gebauten #Tunnel der Linie #U6 zwischen den Bahnhöfen #Französische Straße und #Friedrichstraße in ihre endgültige Lage gebracht. Die U6 fährt in dieser Zeit tagsüber im 6-Minuten-Takt. In den Nächten von Sonntag bis Donnerstag gibt es Pendelverkehr zwischen den Bahnhöfen Hallesches Tor und Französische Straße. Mit großem logistischem Aufwand ist es der BVG gelungen, diese ursprünglich für die Sommermonate geplante Maßnahme kurzfristig vorzuziehen. Die U6 wird als zentrale Verkehrsader in der Innenstadt dadurch nach Abschluss der Arbeiten uneingeschränkt zu Verfügung stehen. Dies wird für eine deutliche Entlastung der Fahrgäste im Sommer sorgen, wenn andere Baumaßnahmen im U- und S-Bahnnetz in der Innenstadt zu Einschränkungen im Berliner Nahverkehr führen. Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, wird ausschließlich in den verkehrsschwachen Abend- und Nachtstunden von Sonntag bis Donnerstag gebaut. Tagsüber und in den Nächten Freitag/Sonnabend und Sonnabend/Sonntag ist das Verkehrsangebot nur geringfügig eingeschränkt. Weil die Signaltechnik während der gesamten Bauphase nicht in vollem Umfang zur Verfügung steht, müssen die Züge im Baustellenbereich einen größeren Abstand als im Regelbetrieb einhalten. Auf der Linie U6 fahren zwischen den Endstationen Alt-Tegel und Alt-Mariendorf daher statt zwölf Zügen pro Stunde zehn Züge pro Stunde. So fährt die U6 im Nachtverkehr (So. bis Fr., jeweils 21 Uhr bis ca. 3:30 Uhr): Alt-Tegel – Französische Straße: Regelbetrieb Französische Straße – Hallesches Tor: Pendelbetrieb im 10-Minuten-Takt Hallesches Tor – Alt Mariendorf: Regelbetrieb Im Anschluss an die vorgezogenen Kabelarbeiten beginnt planmäßig die Gleiserneuerung auf der U6 zwischen den Bahnhöfen Hallesches Tor und Mehringdamm. Auch diese Arbeiten finden in den verkehrsarmen Nächten statt. Vom 30. März bis zum 25. April 2014 richtet die BVG von Sonntag bis Donnerstag, jeweils ca. 22 Uhr bis Betriebsschluss, einen Pendelverkehr im 10-Minuten-Takt zwischen den Bahnhöfen Platz der Luftbrücke und Hallesches Tor einIn den Nächten zu Karfreitag, 18. April, und Ostermontag, 21. April, ruhen die Bauarbeiten, die U6 fährt dann planmäßig.

Straßenverkehr: Friedrichstraße geht wieder auf, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/baustelle-friedrichstrasse-friedrichstrasse-geht-wieder-auf,10809148,25597612.html

Monatelang war die #Friedrichstraße aufgrund der Baumaßnahmen am U-Bahnhof der #U5 gesperrt. Nun soll die gesperrte Kreuzung schon am Freitag wieder befahrbar sein – allerdings nur eingeschränkt. Der Termin für die Wiedereröffnung der Friedrichstraße in Mitte steht fest. Vom morgigen Freitag an soll der Abschnitt zwischen der Mittel- und der Behrenstraße, der wegen des Baus der U-Bahn-Linie 5 gesperrt worden war, wieder befahrbar sein. Das teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Mittwoch in einer Information für die Anwohner mit. Falls nicht noch Unvorhergesehenes passiert oder ungünstiges Wetter herrscht, „sind die Beteiligten optimistisch, den Termin einzuhalten“, so die BVG. Der Senat bestätigte den Terminplan auf …