Flughäfen: In Tegel starten und landen täglich 486 Maschinen Die Flüge von und nach Berlin nehmen stetig zu. Vor allem in Tegel wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich mehr Passagiere sowie Start und Landungen gezählt.In Tegel starten und landen täglich 486 Maschinen Die Flüge von und nach Berlin nehmen stetig zu. Vor allem in Tegel wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich mehr Passagiere sowie Start und Landungen gezählt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article130001053/In-Tegel-starten-und-landen-taeglich-486-Maschinen.html

Das #Wachstum im Berliner #Luftverkehr hat sich im ersten Halbjahr beschleunigt. Bis Juni zählten die Betreiber an den #Flughäfen #Tegel (#TXL) und #Schönefeld (#SFX) rund 13,2 Millionen #Passagiere, 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie die Flughafengesellschaft am Donnerstag mitteilte. Vor einem Jahr hatte sie ein Plus von 4,4 Prozent verbucht. Schwerpunkt war von Januar bis Juni 2014 mit 9.754.262 Millionen Fluggästen Tegel, wo die Zahl der Starts und Landungen noch stärker (plus 5,8 Prozent) zunahm als im Vorjahreszeitraum. Ein Anstieg von 5,1 Prozent führte zu gut 88.500 Flügen – durchschnittlich rund 486 pro Tag. Auch in Schönefeld stieg die Zahl der Flüge nach Rückgängen in den Vorjahren wieder an. Dort wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres …

FLUGHAFEN BER ZU KLEIN Mehdorn forciert Weiterbetrieb von Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-zu-klein-mehdorn-forciert-weiterbetrieb-von-schoenefeld,11546166,27699124.html

Weil der neue #Schönefelder #Flughafen für den erwarteten Verkehr nicht ausreicht, muss der heutige Schönefelder Flughafen noch jahrelang offen bleiben. Diese Forderung wird Hartmut Mehdorn nicht müde zu betonen. Doch es gibt Probleme mit dem Bund. Flughafenchef Hartmut Mehdorn lässt keine Gelegenheit aus, um seine Einschätzung zu wiederholen: Der #BER ist zu klein, und darum muss der jetzige Schönefelder Flughafen noch jahrelang weiter betrieben werden. Sonst werde es am BER „sehr eng“, warnte Mehdorn am Donnerstag im Sonderausschuss BER des Brandenburger Landtags. Unter Mehdorns Vorgänger Rainer Schwarz galt das Thema Kapazitätserweiterung als tabu, doch Mehdorn spricht es offen an. Seine Rechnung lautet: Wenn der BER fertig ist, wird die jährliche Zahl der Passagiere am Flughafen Tegel auf …

HAUPTSTADTFLUGHAFEN Ausschuss bewilligt weiteres Geld für BER, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ausschuss-bewilligt-weiteres-geld-fuer-ber,11546166,27708510.html

Der Haushaltsausschuss des Bundestages gibt eine Tranche von 58 Millionen Euro aus der ersten #Finanzspritze aus dem Jahr 2012 für den #Flughafen #BER frei. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Freitag weitere Millionen für den Bau des neuen Hauptstadtflughafens freigegeben. Dabei ging es um eine Tranche von 58 Millionen Euro aus der ersten Finanzspritze von insgesamt 1,2 Milliarden Euro aus dem Jahr 2012. Wie aus Teilnehmerkreisen verlautete, bewilligte der Ausschuss das Geld mit den …

Flughäfen: FALSCHER BER-INGENIEUR Bäcker dürfen Brandschutz planen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/falscher-ber-ingenieur-baecker-duerfen-brandschutz-planen,11546166,27611540.html

Der Hochstapelei-Skandal um Alfredo di Mauro offenbart eine #Gesetzeslücke, erklärt die #Baukammer Berlin. #Entrauchungsanlagen müssen nicht zwingend von #Ingenieuren entworfen werden. Er widersprach nicht, wenn man ihn als Ingenieur bezeichnete, dabei hat er nur eine Ausbildung zum technischen Zeichner absolviert. Obwohl Alfredo di Mauro kein Hochschuldiplom besitzt, war er maßgeblich an der Planung der Entrauchungsanlage 14 im #Schönefelder #Flughafen #BER beteiligt – einem Herzstück der Brandschutztechnik, das bis heute nicht richtig funktioniert. Di Mauros Hochstapelei ist der jüngste Skandal am BER. Eine Lücke im Recht habe es ihm allerdings leicht gemacht, hieß es am Mittwoch in der Baukammer, der Standesvertretung aller im Bauwesen tätigen Ingenieure in Berlin. Er habe die Anlage entwerfen dürfen. „So lange jeder Mann und jede Frau in Deutschland ganz legal Ingenieursleistungen erbringen darf, ohne Ingenieur zu sein, so lange soll sich keiner wundern, wenn Laien oder unzureichend Ausgebildete hochkomplexe Ingenieurleistungen anbieten. Die Verwunderung und Empörung, die jetzt gezeigt wird, ist scheinheilig“, sagte Peter Traichel, Geschäftsführer der …

Flughäfen: BER-Geheimakten auf der Straße gefunden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/oeffentliche-aktenentsorgung-ber-geheimakten-auf-der-strasse-gefunden,11546166,27586356.html

Gleich mehrere Leser riefen am Montag bei der Berliner Zeitung an: Unweit des #Ostkreuzes standen zwei Container voll mit Aktenordnern zum #Flughafen #BER, darin technische Pläne von #Sprinkleranlagen oder #Fahrtreppen im #Fluggastterminal, frei zugänglich für jeden Passanten. Wer aus erster Hand mehr über das Pannenprojekt BER erfahren will, konnte sein Informationsbedürfnis am Montag unter freiem Himmel stillen. Zwei große offene Container, über den Rand gefüllt mit offiziellen Plänen, Berichten und Verträgen zum neuen Flughafen, zogen in Lichtenberg unweit vom Ostkreuz das Interesse auf sich. Sie standen vor dem Parkhaus des Victoria Centers an der Marktstraße/ Schreiberhauer Straße frei zugänglich auf dem Gehweg. Es war ein Informationsangebot, das gern genutzt wurde. „Einige Passanten haben Akten mitgenommen“, erzählte die Anwohnerin Nina Sch. Sie entdeckte die Absetzmulden, an denen Aufkleber einer Firma für Containerbau und Umwelttechnik aus …

FLUGHAFEN BERLIN Siemens-Manager wird BER-Technikchef, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-berlin-siemens-manager-wird-ber-technikchef,11546166,27528852.html

Der neue #Technikchef des Berliner #Flughafen kommt aus dem Hause #Siemens. Der Manager Jörg #Marks übernimmt den schwierigen Posten. Mehdorn hatte erst vor zwei Wochen den Technikchef Jochen Großmann fristlos entlassen. Der Siemens-Manager Jörg Marks wird Technikchef auf der Baustelle des neuen Hauptstadtflughafens. Der 46 Jahre alte Ingenieur übernimmt von August an die Aufgaben des in der Korruptionsaffäre gefeuerten Technikchefs Jochen Großmann, wie der Flughafen am Mittwoch mitteilte. „Herr Marks ist mein absoluter Wunschkandidat“, hob Flughafenchef Hartmut Mehdorn hervor. Er holt seinen neuen Technikchef vom derzeit wichtigsten Auftragnehmer des Flughafens: Als Regionalchef der Gebäudetechnik-Sparte ist Marks seit 2008 für den Siemens-Auftrag auf der …

Fernbus: FERNBUS-BOOM Der ZOB in Berlin ist begehrt wie nie, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/fernbus-boom-der-zob-in-berlin-ist-begehrt-wie-nie,10809298,27385628.html

Der Andrang am Zentralen #Omnibusbahnhof in Charlottenburg ist so groß, dass die Prognose nach oben korrigiert werden musste. Die #BVG rechnet nun für dieses Jahr mit 165.000 Fahrten – das sind 65 Prozent mehr als 2013. Vor allem junge Touristen kommen dort an. Mit diesem Verkehrswachstum kann in Berlin nicht einmal der #Flughafen Tegel mithalten. Auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (#ZOB) am Messedamm in Charlottenburg werden in diesem Jahr voraussichtlich 65 Prozent mehr Fahrten abgewickelt als im vergangenen Jahr. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die diese Anlage über ein Tochterunternehmen betreiben, erwarten für 2014 nun insgesamt rund 165.000 Ankünfte, Abfahrten und Zwischenstopps. Das teilte ein Sprecher der Berliner Zeitung mit. Angesichts des Fernbus-Booms hat das Landesunternehmen seine bisherige Prognose von 150.000 Nutzungen deutlich nach oben korrigiert. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren am Busbahnhof knapp 100.000 Fahrten registriert worden. Gut möglich, dass auch die korrigierte Prognose angepasst werden muss, denn die Zahl der Fahrten erreicht …

Flughäfen: Tegel-Fluglärm wird vor Gericht verhandelt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/klagen-gegen-flughafen-tegel-fluglaerm-wird-vor-gericht-verhandelt,10809148,27353512.html

Anwohner des #Flughafen #Tegel sind den #Dauerlärm leid. Sie fordern #Schallschutz oder Entschädigungen. Nach Pfingsten beginnen die #Gerichtsverhandlungen. Ein erstes Verfahren endete bereits mit einer Niederlage. Zuletzt hat der neue Schönefelder Flughafen BER die Juristen beschäftigt, in der kommenden Woche ist mal wieder der Flughafen Tegel an der Reihe. Der Sechste Senat des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg verhandelt über vier Klagen von Tegel-Anwohnern, die den Fluglärm für unzumutbar halten. Sie fordern einen geeigneten Lärmschutz oder eine angemessene Entschädigung in Geld. Die Klagen richten sich gegen das Land Berlin. Für die Verhandlungen, die öffentlich sind, wurden der Mittwoch und der Donnerstag angesetzt. Start ist jeweils um 9.30 Uhr im Plenarsaal an der Hardenbergstraße 31 neben dem Bahnhof Zoo. Die Verfahren, um die es nach Pfingsten geht, sind aber nicht die einzigen in Sachen Tegel. Bis Ende März waren rund ein Dutzend Anwohnerklagen im #Oberverwaltungsgericht

Flughäfen: Flughafenabfertigern droht Massenentlassung in Schönefeld, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2014/06/flughafenabfertiger-droht-massenentlassung.html

Das Geschäft auf den Berliner #Flughäfen Tegel und #Schönefeld brummt, und dennoch sind viele Mitarbeiter des Bodenpersonals in heller Aufregung. Dem Flughafenabfertiger #APSB droht nach rbb-Informationen am Flughafen Schönefeld das Aus. 150 gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen nun voraussichtlich gehen. Von Thomas Rautenberg Die Kündigung der Abfertigungsaufträge für die APSB, die Aviation Passage Service Berlin in Schönefeld, flatterte am 2. Juni ins Haus. Und schon am Monatsende sollen die Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze an den Check-in-Schaltern sowie den Zugängen zu den Gates räumen. Gerhard Diethard, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender, spricht von einem unglaublichen Vorgang, von einem Frontalangriff der Arbeitgeber. „Unsere Firma soll komplett zerschlagen werden und das ist ein Angriff auf alle Löhne in diesem Unternehmen“, sagt Vize-Betriebsratschef Gerhard Diethard. Besitzstand gegen Auftrag In der APSB sind vor allem frühere #Globe-Ground-Mitarbeiter angestellt. Aus früheren Zeiten haben sie Arbeitsverträge mit vergleichsweise …

Flughäfen: Schönefeld legt deutlich zu: Passagierwachstum über 12 Prozent

www.berlin-airport.de

Im April starteten und landeten 2.338.049 Passagiere an den Berliner #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Zuwachs von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden im April 629.441 Passagiere registriert (+12,7 Prozent), in Tegel waren es 1.708.608 Fluggäste (+5,3 Prozent). Die Zahl der #Flugbewegungen stieg im April auf insgesamt 20.757 Starts und Landungen, ein Anstieg um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Von Januar bis April nutzten insgesamt 8.066.987 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten vier Monaten des Jahres wurden in Schönefeld 2.104.257 Passagiere gezählt. Das sind 6,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2013. Gleichzeitig wurden am Flughafen Tegel 5.962.730 Fluggäste abgefertigt, das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum 2013. Die Zahl der Flugbewegungen insgesamt stieg in den ersten vier Monaten des Jahres auf insgesamt 76.349 Starts und Landungen, eine Zunahme um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 12521 Berlin Tel: +49 30 6091-70100 Fax: +49 30 6091-70070 pressestelle@berlin-airport.de www.berlin-airport.de