Fernbus: Reisen mit dem Fernbus Wenn das Klo brennt, brennt der ganze Bus, aus Süddeutsche

http://www.sueddeutsche.de/reise/reisen-mit-dem-fernbus-wenn-das-klo-brennt-brennt-der-ganze-bus-1.1922600-2

#Busreisen durch Deutschland sollen mehr sein als ein billiger Transport für Menschen mit wenig Geld und viel Zeit. Doch die Infrastruktur ist in etlichen Städten mangelhaft, der Service Glückssache. Am gefährlichsten ist aber der Gang zur Bordtoilette. Ein Selbsttest. Von Michael Kuntz #Busbahnhof Berlin. Der #Fernbus fährt ab. Die Reise endet nach drei Metern, ziemlich abrupt. Was ist der Grund? Eine junge Frau läuft auf den #Bus zu, winkt mit einer Fahrkarte, sie will noch mit. Der Busfahrer begrüßt sie kühl: „Haben Sie schon mal ein Flugzeug aufgehalten?“ Schließlich müsse man eine Viertelstunde vor Abfahrt da sein. Fünf Minuten vor Abfahrt hätte der Sitzplatz noch mal verkauft werden können. Das sitzt, sie auch. Die Welt des #Fernbusses ist ein neuer Mikrokosmos in Deutschland mit eigenen Regeln und Abläufen. Die noch nicht jeder kennt, obwohl inzwischen mehr als acht Millionen Menschen mitgefahren sind auf den vielen neuen, mindestens …

Straßenbahn + Obus: Berührungsloses Übertragen von Strom kann den Nahverkehr revolutionieren. Oberleitungen werden verzichtbar., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/themen/emobility-2014/kabellose-stromuebertragung-nichts-stoert-am-boulevard/9665370.html

#Elektrisch unterwegs zu sein ist ein alter Traum. Den weltweit ersten elektrisch angetriebenen #Bus, Elektromote genannt, der Strom aus einer #Oberleitung erhielt, ließ Werner Siemens 1882 in Halensee fahren. 1898 folgte ein elektrischer #Straßenbahn-#Omnibus. Beide Systeme konnten sich aber nicht durchsetzen. Erfolgreicher war in den 1930er Jahren dann der so genannte #O-Bus, der den Strom für seinen Antrieb aus einer speziell für ihn installierten Oberleitung erhielt. Auch in Berlin gab es ein kleines Netz, eine Zukunft hatte der Betrieb aber nicht. Bereits 1965 verschwand der O-Bus aus West-Berlin, im Ostteil der Stadt hatte sich die letzte Linie immerhin bis 1973 halten können. In Potsdam fuhren O-Busse sogar bis 1995. In der Region setzt derzeit nur noch Eberswalde auf traditionelle O-Busse. Eine ganz neue Technik wollen jetzt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die …

Bus + Regionalverkehr: Bahnhof ohne Anschluss, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1255733/

#Seelow (MOZ) Seit der #Bahnhof eine Wendeschleife hat, wird Seelow (Mark) auch mit dem #Bus angesteuert. Zu vielen #Zugankunftszeiten im Laufe des Tages allerdings fehlen eine Anbindung in die Stadt und Zubringer zum Bahnhof. Jörg Petzel ist leidenschaftlicher Nutzer des Öffentlichen #Personennahverkehrs. Doch der gelernte Verkehrskaufmann, der im Rahmen von Projekten viel im Oderland unterwegs ist und auch die Streckenangebote nach Polen nutzt, sieht Mankos bei den jetzigen Fahrplänen. Nachholbedarf besteht seiner Meinung nach beispielsweise im Angebot am Bahnhof Seelow (Mark), der erst seit der Umfeldneugestaltung, inklusive Wendeschleife, wieder angesteuert wird. Vorher war die Gedenkstätte, gut 150 Meter vom Bahnhof entfernt, die nächste Bushaltestelle. Nun können Fahrgäste direkt am Bahnhof in den Bus steigen. Vorausgesetzt, es fährt einer. Das ist fünf Mal am Tag der Fall. Reisende, die um 8.55Uhr und 10.55Uhr mit der RB 60 von Lichtenberg bzw. Eberswalde oder um 16.05Uhr und 18.05Uhr aus …

U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Land Berlin bestellt mehr Leistung bei der BVG

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_1402/nachricht5175.html

Pressemitteilung Mit der Bestellung #zusätzlicher #Leistungen bei #Bus und #Straßenbahn reagiert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) auf die wachsende Nachfrage im #ÖPNV. Die ersten zusätzlichen Angebote werden ab dem 27. April 2014 (Ende der Osterferien) im Fahrplan umgesetzt. Das Abgeordnetenhaus hatte mit dem Haushaltsbeschluss im Dezember 2013 zusätzliche Gelder für ÖPNV-Leistungen in der wachsenden Stadt bewilligt. Dieser Beschluss wird jetzt umgesetzt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat gemeinsam mit der BVG ein Konzept entwickelt, das Mehrleistungen auf über 25 Linien und Linienabschnitten ermöglicht. Dieses Konzept wird schrittweise realisiert. Trotz eines kurzen Planungsvorlaufs wird die BVG die nötigen Personal- und Fahrzeugkapazitäten bereitstellen, um bereits ab dem 27. April zusätzliche Fahrten anzubieten. Sie schafft dafür unter anderem etwa 50 neue Arbeitsplätze. Die Mehrleistungen werden zunächst vor allem für die zeitliche Ausdehnung der dichten Berufsverkehrstakte morgens und am Nachmittag genutzt. Auch zahlreiche Ausweitungen der dichten Taktzeiten in die Abendzeiten mit starkem Einkaufsverkehr sowie Angebotsverbesserungen am Wochenende für den Einkaufs- und Freizeitverkehr finden sich auf dem Bestellzettel des Landes. In fast allen Fällen handelt es sich um Strecken, auf denen die Nachfrage in den letzten Jahren stark gestiegen ist, wie beispielsweise die Straßenbahnlinie M 2 in Prenzlauer Berg. Beim Bus werden unter anderem bei den Metrolinien M 27 und M 41 zusätzliche Fahrten angeboten, ebenso bei den gut nachgefragten Linien 136/236 im Spandauer Norden, der Linie 194 zwischen Neukölln und Lichtenberg und der Linie 250 in Pankow. In Lichtenberg und Karlshorst werden auf den Linien 256 und 296 zusätzliche Leistungen vorgesehen, um die Erschließung und Anbindung der stark wachsenden Neubaugebiete zu verbessern. Stadtentwicklungssenator Michael Müller: „Die Fahrgastzahlen im ÖPNV sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die zunehmende Bevölkerungszahl, die positive Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt, die anhaltende Attraktivität der Stadt für den Tourismus sowie der deutliche Trend zur Mobilität ohne Auto bewirken, dass zukünftig noch mehr Menschen Busse und Bahnen in Berlin nutzen werden. Als Aufgabenträger sind wir verpflichtet, auf diese Entwicklungen zu reagieren, um Mobilität für alle zu sichern und den ÖPNV als attraktiven Standortfaktor Berlins weiter zu entwickeln.“ Seit Abschluss des Verkehrsvertrages war der Finanzrahmen für Verkehrsleistungen, die vom Land bei der BVG bestellt werden können, nach oben hin begrenzt. Mit dem Haushaltsbeschluss des Abgeordnetenhauses vom Dezember stehen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt nun für das Jahr 2014 für die Anforderungen der wachsenden Stadt zusätzliche 4 Millionen Euro für die Leistungsbestellung bei der BVG zur Verfügung, im nächsten Jahr werden es 7,5 Millionen Euro sein. Durch die Mehrleistungen ab April werden die zusätzlichen Mittel erst teilweise ausgeschöpft. Weitere Maßnahmen, die eine längere Vorbereitung erfordern, sind ab August und Dezember geplant und teilweise bereits bestellt. Von diesen profitieren dann auch stark nachgefragte Straßenbahn- und U-Bahnstrecken. So sollen ab dem 24. August beispielsweise auf den Linien U1, U2 und U5 die dichten Takte weiter in die Abendstunden verlängert werden, in denen die Nachfrage in den letzten Jahren besonders stark gestiegen ist. Auf der U5 werden zudem im Berufsverkehr die Zeiten des 5-Minuten-Takts ausgedehnt, auf der U7 wird der 4-Minuten-Takt länger angeboten. Bei der Straßenbahn werden auf den Linien M4 und 12 ab August zusätzliche Fahrten angeboten. Die Anpassung der Angebote an die Nachfrage hat auch einzelne Angebotsreduzierungen zur Folge. So wird beispielsweise ab August im Frühverkehr zwischen 6 und 7 Uhr auf der Linie U9 „nur“ noch ein 5-Minuten-Takt angeboten, auf der U1 werden die Bahnen bis 6:30 Uhr im 10-Minuten-Takt verkehren. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Nachfrage auf diesen Linien zu diesen Zeiten eher schwach ist. Die Reduzierungen, die ein verträgliches Maß nicht überschreiten, sind dem Gebot des wirtschaftlichen Mitteleinsatz geschuldet. Senatsverwaltung und BVG sind sich einig, dass die Nachfrage zwar in der ganzen Stadt steigt, die zusätzlichen finanziellen Mittel jedoch nur für eine begrenzte Anzahl von Angebotsverbesserungen reichen, die daher sorgfältig ausgewählt werden müssen: „Uns ist es wichtig, dass wir insbesondere auf solchen Linien schnell Verbesserungen für die Fahrgäste erreichen können, bei denen die Kapazitätsgrenze bereits erreicht ist bzw. perspektivisch ein deutlicher Nachfrageanstieg erwartet wird. Gemeinsam mit der BVG haben wir daher die Linien festgelegt, auf denen sowohl dringender Handlungsbedarf besteht als auch die Voraussetzungen für eine zügige Umsetzung der Maßnahmen im Jahr 2014 gegeben sind“, sagt Senator Müller. Nicht alle Linien, bei denen Bedarf für mehr Fahrten besteht, können bei den Mehrbestellungen berücksichtigt werden, denn gerade in der Rush-Hour sind bereits alle verfügbaren Fahrzeuge im Einsatz. Mehrleistungen zu den Spitzenzeiten von Berufs- und Schülerverkehr können daher erst erbracht werden, wenn auch zusätzliche Fahrzeuge verfügbar sind. Aber auch hier zeichnen sich durch die kurzfristige Bestellmöglichkeit für zusätzliche Fahrzeuge Lösungen ab, die möglicherweise noch im Frühjahr zur Umsetzung von weiteren dringend gebotenen Taktverdichtungen auch im Berufsverkehr führen werden. Eine Reihe sinnvoller Leistungsausweitungen muss vorerst zurückgestellt werden, da auch die im Doppelhaushalt bewilligten zusätzlichen Mittel den Bedarf an ÖPNV-Leistungen in der wachsenden Stadt noch nicht abdecken. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wird sich daher für einen weiteren Mittelaufwuchs in den Folgejahren einsetzen. Grundlage für die Mehrbestellungen sind die Untersuchungen und Planungen, die im Zuge der Fortschreibung des Nahverkehrsplans Berlin für die Jahre 2014-2018 durchgeführt wurden sowie die aktuellen Nachfragedaten der BVG. Die Fortschreibung ist mittlerweile abgeschlossen und der Plan befindet sich derzeit im Mitzeichnungsverfahren.

BVG: Revision des Verkehrsvertrages mit BVG abgeschlossen

http://www.lok-report.de/

Seit dem 1.1.2008 haben das Land #Berlin und die #BVG die Ausgestaltung, die Qualitätsstandards und Finanzierung des #Verkehrsangebots von #U-Bahn, #Tram und #Bus erstmals auf Basis einer langfristigen vertraglichen Vereinbarung geregelt. Seither bestellt Berlin jährlich das fahrplanmäßige Angebot bei der BVG und der Vertrag legt fest, wie die BVG im Gegenzug ihre vertragsgemäß erbrachten Leistungen nach festgelegten Parametern gegenüber dem Land abrechnen kann. Aufgrund der langen Vertragslaufzeit bis zum Jahr 2020 haben die Vertragspartner von Anfang an vereinbart, dass es bereits nach den ersten Jahren eine Revision der Vertragsinhalte geben soll, um flexibel auf Anpassungsbedarf aus der täglichen Vertragspraxis reagieren zu können. Beide Seiten haben dazu Revisionsthemen angemeldet und Zahlen, Fakten und Kosten benannt, die dann gemeinsam geprüft und verhandelt wurden. Im Ergebnis haben das Land Berlin und die BVG einen für beide Seiten fairen Kompromiss gefunden. So z.B. bei der Abrechnung der Leistungen und bei der Vereinfachung der Abläufe der Fahrplanbestellung. Schwierigstes Thema war allerdings erwartungsgemäß die Verständigung über finanzielle Vertragsanpassungen. Hauptrevisionsziel der BVG war eine Erhöhung der im Jahr 2007 vereinbarten Ausgleichszahlungen, die das Land an die BVG zahlt. Der Senat konnte der Forderung der BVG nur teilweise entsprechen, da die sehr positive wirtschaftliche Entwicklung der BVG mit deutlich steigenden Fahrgasteinnahmen und erfolgreichen internen Sparanstrengungen eine Erhöhung nicht gerechtfertigt hätte. Der Senat hat aber insbesondere Mehrleistungen im Bereich Sicherheit sowie Mehraufwendungen insbesondere durch gestiegene technische und gesetzliche Anforderungen bei der Infrastruktur anerkannt. Im Ergebnis erhält die BVG daher ab dem Jahr 2014 jährlich um 17,5 Mio. € höhere Ausgleichszahlungen. Um aber auch dem bereits heute spürbaren Bedarf an Mehrleistungen für die aktuell steigende Fahrgastnachfrage und die künftig noch wachsende Stadt gerecht zu werden, hat das Abgeordnetenhaus weitere 4 bzw. 7,5 Mio. € für die Jahre 2014/15 für die zusätzliche Bestellung von Verkehrsleistungen bei der BVG bewilligt. Senator Michael Müller: „Der Verkehrsvertrag hat sich bewährt. Er sichert den Einfluss der öffentlichen Hand auf die Daseinsvorsorge im Nachverkehr, gewährleistet eine transparente Finanzierung und gibt der BVG langfristige Planungssicherheit. Ich freue mich daher sehr, dass es uns gelungen ist, die mit diesem Vertrag vereinbarten Prozesse im Rahmen der Verhandlungen praktikabel weiterzuentwickeln. Auf der Basis des Abgeordnetenhausbeschlusses war es möglich, dass wir nun bei der BVG AöR in Zukunft auch wieder mehr Leistungen bestellen können. Dieses ist vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadt inzwischen auch dringend nötig. Ohne einen solchen Leistungsaufwuchs könnten weder neue Wohn- und Gewerbegebiete adäquat erschlossen werden, noch könnte bei Kapazitätsengpässen bei den starken Linien im Bestandsverkehr eine Entlastung durch Mehrleistung geboten werden.“ Dr. Sigrid Evelyn Nikutta : „Ich bin sehr froh, dass wir die erste Revision des Verkehrsvertrages erfolgreich abgeschlossen haben. Wichtige Lösungen und gute Kompromisse wurden gefunden, und es wurde eine solide Basis sowohl für die Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebotes in einer wachsenden Stadt als auch für die Sicherung der Leistungsfähigkeit der BVG geschaffen. Ich denke, es ist uns gelungen, den Wert und die Wertigkeit unserer Leistungen auf der gesamten Bandbreite darzustellen. Der gefundene Kompromiss geht in die richtige Richtung, dennoch bleibt für Berlin und die BVG viel zu tun. Zuverlässiger öffentlicher Nahverkehr setzt Werkstätten, Fahrzeuge und gut gepflegte Infrastruktur voraus. Die Kolleginnen und Kollegen der BVG haben mit ihrem langfristig moderaten Tarifvertrag ein wichtiges Zeichen gesetzt. Die Beschäftigten der BVG leisten Herausragendes und sorgen jeden Tag rund um die Uhr dafür dass Berlin auch weiterhin einen herausragenden öffentlichen Nahverkehr hat.“ Die nächste Vertragsrevision ist für 2016 vorgesehen. (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 17.12.13).

Bus: Modell Bürgerbus: Mit Eigeninitiative mobil bleiben, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1217299/

#Gransee (DPA) Den Regenschirm gegen den Wind gestemmt, eilt Hedwig Kliche zu dem #Kleinbus. Die 79-Jährige findet gerade noch Platz in dem Transporter mit acht Sitzen. „Ich war beim Arzt“, berichtet die Seniorin aus Meseberg (Oberhavel). Nun geht es zurück nach Hause. „Der #Bus ist lebenswichtig für uns. Manchmal nutze ich ihn täglich.“ Zustimmung von den Fahrgästen. Arztbesuche, Behördengänge oder auch Einkäufe in Gransee (Oberhavel) werden mit dem #Bürgerbus erledigt. „Bei manchen Fahrgästen haben wir den Verdacht, dass sie vor allem mitfahren, weil sie Kontakt suchen“, sagt Rüdiger Ungewiß, Vorsitzender des Bürgerbus-Vereins. Als erste Gemeinde in Ostdeutschland hat Gransee im Juli 2004 den Bürgerbus ins Leben gerufen. Es war eine Antwort auf die Probleme, mit denen ein Flächenland wie Brandenburg zu kämpfen hat: Dünn besiedelte Landstriche, lange Wege – und immer weniger Einwohner. Ein regelmäßiger Öffentlicher Personennahverkehr lohnt sich nicht für die …

Bus: Weltreise per Bus von Tantow bis zum PCK, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/uckermark/artikel90/dg/0/1/1214914/

#Schwedt/#Angermünde (MOZ) In der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (#UVG) steht Mitte Dezember ein #Fahrplanwechsel bevor. Das Unternehmen sammelt jetzt Hinweise von Passagieren. Kritik kommt aus Tantow. Wie UVG-Geschäftsführer Lars Boehme ankündigt, sind keine großen Veränderungen beim Fahrplanwechsel in Sicht. „Jedoch wird es auf einigen Linien Anpassungen geben, so dass der Stadt- und Regionalverkehr weiter optimiert werden kann.“ Dringenden Handlungsbedarf sieht Tantow. Manche Einwohner nutzen im Winter den #Bus von Tantow nach Schwedt. Zu ihnen gehört Sabine Weber, die zur Arbeit ins PCK muss. „Ab vorigen Winter fährt der Bus um 5.30 Uhr ab Bahnhof Tantow, dann über die Dörfer Radekow, Rosow, Neurochlitz, Staffelde, Mescherin und Geesow“, schildert sie. Nach anderthalb Stunden ist Sabine Weber in Schwedt am ZOB, wo sie auf die Stadtlinie wartet, die zum PCK fährt. „Zwei Stunden für 30 Kilometer, da bin ich in …

Nahverkehr: Reisen in Brandenburg: Auf den letzten Kilometern ausgebremst, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/804584/

Viele Touristiker kritisieren den Nahverkehr. Experten fordern ein Umdenken Potsdam – Häufig ist im #Reiseland Brandenburg kurz vor dem Ziel Schluss. Wer mit #Bus oder #Bahn zu seinem Hotel in der Prignitz möchte oder sich schon auf seine kuschlige Pension im Spreewald freut, wird oft kalt erwischt. Zwar kommt man, etwa von Berlin aus, mit ICE, Regional-Express, Regionalbahn und Bus problemlos in alle Landesteile, doch die letzten Kilometer sind meist die schwersten. Taxis sind oft Fehlanzeige und werkstags ab 20 Uhr sowie am Wochenende fährt auch kein Bus mehr. „Die letzte Meile ist die Achillesferse“, räumt Dieter Hütte, Geschäftsführer der Landestoursimusgesellschaft Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) ein. Einer aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) zufolge sind 30 Prozent aller touristischen Betriebe im Kammerbezirk mit ihrer Erreichbarkeit unzufrieden. 69 Prozent aller Restaurantbesitzer, Hoteliers und Tourismusanbieter im Westen Brandenburgs wünschen sich zudem ein verbessertes Angebot im Nahverkehr, 41 Prozent sehen sogar akuten Handlungsbedarf. Über alternative Transportmittel vor Ort, wie Rufbusse, Sammeltaxis oder Bürgerbusse, wissen rund 15 Prozent der …

Bus: BVG-Bus brennt auf der Kantstraße, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article121791334/BVG-Bus-brennt-auf-der-Kantstrasse.html

Berlin – Ein #Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ist am Montagabend auf der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg in #Brand geraten. Der umsichtige Busfahrer ließ die Fahrgäste aus dem Bus der Linie M49 aussteigen und versuchte dann, die Flammen an der Frontseite des Fahrzeugs zu löschen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Die alarmierte Feuerwehr erstickte dann die Flammen vollständig. Die Kantstraße wurde während der Löscharbeiten für …

Busse von und nach Berlin Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin, aus Berliner Zeitung

Wer preiswert nach Berlin reisen will, nimmt am besten den #Bus. Der Konkurrenzkampf auf der Straße führt zu immer neuen Schnäppchen-Angeboten. #Flixbus bietet jetzt Reisen ab 5 Euro von Berlin nach Dresden.

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/busse-von-und-nach-berlin-berlin–berlin–wir-fahren-nach-berlin,10809148,24502826.html Der Wettbewerb im #Busfernverkehr verschärft sich. Das Münchner Unternehmen Flixbus, das bisher vor allem im Süden und Westen der Republik stark war, baut seine Verbindungen von und nach Berlin aus. „Wir vervierfachen in diesem Herbst das Streckenangebot in der Hauptstadt“, sagte Flixbus-Geschäftsführer André Schwämmlein am Dienstag bei einem Vor-Ort-Termin im Zentralen #Omnibusbahnhof in Charlottenburg. Neu ist seit 26. September unter anderem eine Expressverbindung von Berlin nach #Dresden. Sie wird ohne Zwischenstopp vier Mal täglich angeboten. Fahrgäste zahlen für eine Tour ab …