Eine #Buchreihe mit zehn Bänden über die Berliner #S-Bahn plant der Bahnexperte und Mitherausgeber des „#Lok-Report“, Bernd #Neddermeyer: „Bei vielen der bisherigen S-Bahn-Bücher ist die intensive Recherche zu kurz gekommen oder es fehlte der Platz für ausführliche Darstellungen.“
„Literatur: Buchreihe S-Bahn, Geplant: Berliner S-Bahn in zehn Bänden, aus Punkt 3“ weiterlesenbarrierefrei + Bahnhöfe: Leitsystem für Blinde und Sehschwache bei der S-Bahn, Das Geheimnis der Rillenplatten und markierten Treppenkanten, aus Punkt 3
Die #S-Bahn ist für alle da, natürlich auch für #Blinde und #Sehschwache. Aber die brauchen zusätzliche #Orientierungshilfen. Dazu gehören #Markierungen auf den Bahnhöfen genauso wie exakte #Ansagen.
Ob das funktioniert, kann nur ein Betroffener selbst bewerten. Mit Roswitha Röding habe ich mich am #S-Bahnhof #Tiergarten verabredet, in dessen Nähe die #Ur-Berlinerin wohnt. Auf dem Weg dorthin fallen mir Dinge auf, die ich sonst kaum beachte. So eine kaum zu hörende #Ansage, und das im Wagen der neuen Baureihe #481. Blinde, Sehschwache wären jetzt arm dran…
„barrierefrei + Bahnhöfe: Leitsystem für Blinde und Sehschwache bei der S-Bahn, Das Geheimnis der Rillenplatten und markierten Treppenkanten, aus Punkt 3“ weiterlesenCarsharing + Radverkehr: Günstige Konditionen für S-Bahn-Dauerfahrer bei „Carsharing “ und „Call a bike“, aus Punkt 3
Das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als #S-Bahn-Abonnent oder als #S-Bahn-Jahreskartennutzer wird immer attraktiver: Für beide Gruppen gibt es jetzt auch #Sonderkonditionen bei der #DB-Autovermietung („#Carsharing“ ) und dem #DB-Fahrradruf („#Call a bike“ ).
„Carsharing + Radverkehr: Günstige Konditionen für S-Bahn-Dauerfahrer bei „Carsharing “ und „Call a bike“, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnhöfe: Abriss der Humboldthafenbrücke, Platz für Lehrter Bahnhof, aus Punkt 3
Nach 95 Jahren das Ende für die alte #Humboldthafenbrücke
Mit dem Abriss der alten Brücke über dem #Humboldthafen, 1907 errichtet, endet das letzte Kapitel des bereits abgetragenen #Lehrter Stadtbahnhofs:
„Bahnhöfe: Abriss der Humboldthafenbrücke, Platz für Lehrter Bahnhof, aus Punkt 3“ weiterlesenFlughäfen: Der Großflughafen wird kleiner Weil die Passagierzahlen stagnieren, soll das Abfertigungsgebäude bescheidener ausfallen als bislang geplant, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-grossflughafen-wird-kleiner/365956.html
Die Pläne für den Ausbau Schönefelds zum #Flughafen Berlin-Brandenburg International (#BBI) sind weiter #abgespeckt worden. Nach Tagesspiegel-Informationen soll das neue #Abfertigungsgebäude jetzt zunächst nur noch für jährlich 17,5 Millionen Passagiere ausgelegt werden. Ursprünglich war eine #Abfertigungskapazität für 20 Millionen Fluggäste vorgesehen. Bei Bedarf sollen die #Neubauten schnell zu erweitern sein. Die Verträge zum Verkauf der #Flughafengesellschaft sollen spätestens Anfang 2003 unterschriftsreif sein.
„Flughäfen: Der Großflughafen wird kleiner Weil die Passagierzahlen stagnieren, soll das Abfertigungsgebäude bescheidener ausfallen als bislang geplant, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenSchiffsverkehr: Zwei Brücken mit Tiefgang Brückenneubauten am Tegeler Weg und an der Beusselstraße für den Ausbau des Westhafenkanals, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/zwei-bruecken-mit-tiefgang/365542.html
Zwei der wichtigsten #Brücken der Stadt sollen neu gebaut werden: die #Mörschbrücke für den Tegeler Weg, den Zubringer zum #Flughafen #Tegel, sowie die #Ludwig-Hoffmann- Brücke an der #Beusselstraße beim #Großmarkt. Dabei kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Die #Durchfahrt der Brücken soll erhöht werden, damit größere #Schiffe als heute in den #Westhafen fahren können. Insgesamt sollen beim Ausbau der Verbindung von der #Havel über die Spree und den #Westhafenkanal zum Westhafen sieben Brücken höher gesetzt und drei neu gebaut werden. Gestern war offizieller #Baubeginn für den Ausbau des Westhafenkanals, der um einen halben Meter auf vier Meter vertieft wird.
„Schiffsverkehr: Zwei Brücken mit Tiefgang Brückenneubauten am Tegeler Weg und an der Beusselstraße für den Ausbau des Westhafenkanals, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenRadverkehr: Im Winter kommen die Räder aufs Abstellgleis Die „Call-a-bike“-Saison ist zu Ende., aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/im-winter-kommen-die-raeder-aufs-abstellgleis/365256.html
Auf seinen berufsbedingten Streifzügen durch die Straßen Berlins macht der eingefleischte Münchener Klaus Rutzmoser ständig ungewohnte Erfahrungen mit den ortsüblichen menschlichen Skurrilitäten. Seit Ende Juli ist der 25-Jährige fast täglich mit einem #Mercedes-Transporter unterwegs. Im Auftrag der #Deutschen Bahn sammelt der gelernte Schreiner die #Mietfahrräder des #Fuhrparkservice „#Call a bike“ von verkehrsungünstigen Abstellplätzen auf, um sie an zentralen Knotenpunkten der Stadt wieder auszuladen oder die Räder – im #Pannenfall – zur #Reparatur ins #Service-Center der Bahn zu schaffen.
„Radverkehr: Im Winter kommen die Räder aufs Abstellgleis Die „Call-a-bike“-Saison ist zu Ende., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenVBB + Regionalverkehr: VBB*Sternenwelle die vierte: Fahrgäste testen die Strecke des RE 1
http://www.vbbonline.de/download/
pdf/presse/presse021119.pdf
Bei der vierten Sternenwelle der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) und
der Verkehrsunternehmen steht diesmal die Strecke des RegionalExpress RE 1
zwischen Brandenburg und Berlin Wannsee vom 21. November bis 14. Dezember 2002
auf dem Prüfstand.
Fährgäste haben die Möglichkeit, Ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge für fünf
verschiedene Qualitätsmerkmale abzugeben:
· Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln
· Anschlusssicherheit
· Ausstattung, wie Haltestellen oder Angebot an P+R Plätzen
· Fahrgastinformation
· Servicequalität, wie Freundlichkeit/Kompetenz des Personals
Fahrgäste werden auf die Aktion per Internet „www.sternen-welle.de“, über Plakate und
Anzeigen aufmerksam gemacht und zur Teilnahme aufgerufen.
Das VBB-Team ist an folgenden Tagen unterwegs:
· 21. November in Wusterwitz
· 22. November in Brandenburg a.d. Havel
· 29. November in Werder/Havel
· 5. Dezember in Potsdam (Hauptbahnhof)
· 6. Dezember in Berlin/Wannsee.
Es werden Fahrgäste im Bahnhofsumfeld befragt, aber auch Autofahrer an P+R
Parkplätzen über das Angebot an Öffentlichen Verkehrsmitteln in persönlichen
Gesprächen informiert.
An der VBB*Sternenwelle beteiligen sich die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die DB
Regio, die Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH (VBBr), die Havelbus
Verkehrsgesellschaft mbH, die Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP), die
Verkehrsgesellschaft Belzig mbH (VGB) und die S-Bahn Berlin GmbH.
Bahnverkehr: Vollsperrung der Bundesautobahn A 100 und der Halenseestraße zwischen Dreieck Funkturm und Konstanzer Straße, aus Landespressedienst Berlin
Instandsetzungsarbeiten der Deutschen Bahn AG an zwei #Fernverkehrs-Eisenbahnbrücken
Im Zuge des Ausbaus der #Fernbahngleise im nördlichen Abschnitt des Berliner Innenrings zwischen Halensee und Charlottenburg ist eine erneute Vollsperrung des Stadtringes #BAB A 100 und der #Halenseestraße zwischen #Dreieck Funkturm und Konstanzer Straße von Freitag, dem 22. November 2002 (20:00 Uhr), bis Montag, dem 25. November 2002 (5:00 Uhr) notwendig. Zwei Fernverkehrseisenbahnbrücken über die BAB A 100 und die parallel verlaufende #Halenseestraße mussten grunderneuert werden.
„Bahnverkehr: Vollsperrung der Bundesautobahn A 100 und der Halenseestraße zwischen Dreieck Funkturm und Konstanzer Straße, aus Landespressedienst Berlin“ weiterlesenStraßenverkehr: Neue Behmstraßenbrücke wird heute freigegeben, aus Berliner Morgenpost
Die letzte unterbrochene #Ost-West-Verbindung im Norden Berlins wird heute geschlossen. Nach fast neunjähriger Bauzeit verbindet die #Behmstraßenbrücke jetzt wieder die Ortsteile #Prenzlauer Berg und #Gesundbrunnen. Um 10 Uhr wird sie für den #Autoverkehr freigegeben. Das zwölf Millionen Euro teure #Bauwerk, zu 96 Prozent finanziert von der #Deutschen Bahn, soll die Brücke an der Bornholmer Straße im Norden und den #Gleimtunnel im Süden entlasten. Während die Anwohner dort hoffen, künftig weniger Verkehr vor ihren Haustüren zu haben, befürchten Bewohner der #Behmstraße und #Schivelbeiner Straße eine höhere Belastung durch Lärm und Abgase.
„Straßenverkehr: Neue Behmstraßenbrücke wird heute freigegeben, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen