U-Bahn: Nord-Süd-LinieDie U 6 fährt im Herbst wieder durch, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nord-sued-linie-die-u-6-faehrt-im-herbst-wieder-durch,10809148,23812854.html

Berlin – Das wird viele #U-Bahn-Fahrgäste freuen: Die #BVG schließt die Lücke zwischen #Friedrichstraße und #Französische Straße. Autofahrer müssen sich allerdings noch bis 2014 gedulden. Eine gute Nachricht für die #Fahrgäste der Berliner #U-Bahn: Mitte November wird der gesperrte Abschnitt der #U6 wieder in Betrieb genommen, dann ist die wichtige #Nord-Süd-Linie wieder auf der gesamten Länge befahrbar. „Am 17. November soll der durchgehende Betrieb beginnen“, sagte Jörg Seegers von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Er ist Projektleiter für den Weiterbau der U-Bahn-Linie #U5 in Mitte. Damit an der Kreuzung Unter den Linden/ Friedrichstraße der Bau eines Umsteigebahnhofs vorbereitet werden konnte, musste der Zugbetrieb auf der U 6 zwischen den Stationen Friedrichstraße und Französische Straße Ende Juni 2012 eingestellt werden. Die 550 Meter lange Lücke, die durch die Sperrung entstanden ist, wird von den meisten Fahrgästen zu Fuß überbrückt. Großes Bauwerk Der Abbruch und der Neubau des U-6-Tunnels seien problemlos verlaufen, berichtete Seegers. „Der neue Tunnel ist im Rohbau …

U-Bahn: LVB-Tochter Iftec erhält Großauftrag aus Berlin – erste Triebwagen in Leipzig eingetroffen, aus lvz-online

http://www.lvz-online.de/leipzig/wirtschaft/lvb-tochter-erhaelt-grossauftrag-aus-berlin-erste-triebwagen-in-leipzig-eingetroffen/r-wirtschaft-a-197656.html

Leipzig. Die #LVB-Tochterfirma #Iftec hat ihren bisher größten Auftrag an Land gezogen. Wie das Leipziger Schienen-Instandhaltungsunternehmen am Donnerstag mitteilte, wird es 39 Doppeltriebwagen der Berliner #U-Bahn modernisieren. Die ersten Wagen des Typs #F76E sind bereits in Leipzig eingetroffen. „Mit einem eigenen Logistikbereich können wir hier einen optimalen Serienumbau und die Materialzuführung gewährleisten“, erklärte Achim Hesselink, Bereichsleiter Modernisierung Schienenfahrzeuge bei der Iftec. Den Auftrag erhielt die Firma von dem Düsseldorfer Unternehmen #Vossloh #Kiepe, das den Montagezuschlag von den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) erhalten hatte. Vossloh Kiepe und Iftec kooperieren bereits seit …

U-Bahn Berlin: Linie 8 gesperrtEndstation Boddinstraße, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/u-bahn-berlin–linie-8-gesperrt-endstation-boddinstrasse,10809148,23743652.html

Berlin – Rost hinterm Putz, erhebliche statische Probleme: Wegen schwerer Baumängel muss der südliche Abschnitt der U-Bahn-Linie 8 gesperrt werden. Bis zum Sommer 2014 fahren keine Züge. Wer zum Ring will, hat ein Problem. Fahrgäste der Berliner U-Bahn müssen sich auf eine neue Großbaustelle einrichten. Eine der am stärksten frequentierten Verbindungen in dieser Stadt, der südliche Abschnitt der Linie U 8, wird ab 12. August für lange Zeit gesperrt. Zwischen den U-Bahnhöfen Boddinstraße und Hermannstraße können mindestens neun Monate lang keine Züge fahren, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit. Es sei denkbar, dass die Sperrung sogar bis Sommer 2014 dauern könnte, falls es zu Verzögerungen und Nacharbeiten kommt. Die Fahrgäste müssen zum Teil große Umwege in Kauf nehmen. Schwere Baumängel, die sich ungestört entwickeln konnten, machen die nun anstehende Sperrung in Neukölln erforderlich. Jahrelang drang Feuchtigkeit in die Decke des U-Bahnhofs …

U-Bahnhof Bayerischer Platz ist abgerissen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/grundinstandsetzung-in-berlin-u-bahnhof-bayerischer-platz-ist-abgerissen/8505412.html

Eine „Grundinstandsetzung und Erweiterung“ des Empfangsgebäudes der U- Bahn verspricht die BVG auf ihrem Bauschild. Was sie darunter versteht, zeigt sich jetzt am Bayerischen Platz in Schöneberg. Bei der „Grundinstandsetzung“ sind fast nur noch die Grundmauern übrig geblieben, alles andere vom 1971 beim Bau der U 7 errichteten Gebäude ist – zum Entsetzen vieler davon überraschter Anwohner – bis auf einen Rest abgerissen. Die BVG will sich dazu derzeit nicht äußern. Die Zuständigen seien alle in Urlaub, sagte BVG-Sprecher Klaus Wazlak. Unter den knapp 11 000 Beschäftigten lasse sich derzeit keiner finden, der Auskunft geben könne. Nach Informationen des Tagesspiegels soll das Gebäude weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut werden – ähnlich wie beim Bahnhof Krumme Lanke Ende der 80er Jahre. Der Bau war maroder als angenommen Der Abriss am Bayerischen Platz, der zunächst nicht vorgesehen war, soll erforderlich geworden sein, weil sich …

Bahnhöfe + U-Bahn: Abgebrannter U-Bahnhof Dahlem-Dorf bekommt wieder ein Reet-Dach Vor einem Jahr brannte das Reetdach des denkmalgeschützten Bahnhofs ab. Ab Montag wird es neu gedeckt, aber nicht mit Schilfrohr, sondern Kunststoff. Eine Frage von Kosten und Sicherheit, sagt die BVG., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118022928/Abgebrannter-U-Bahnhof-Dahlem-Dorf-bekommt-wieder-ein-Reet-Dach.html

Das Empfangsgebäude des #U-Bahnhofs #Dahlem-Dorf wird jetzt wieder den gewohnten Wetterschutz bekommen. Von kommenden Montag (15.7.) an lassen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus neu mit Reet eindecken. Die Nutzer der U-Bahn-Linie #U3 (#Nollendorfplatz–#Krumme Lanke) müssen jedoch wegen der Bauarbeiten in den nächsten zwei Wochen mit Einschränkungen und einer deutlich längerer Fahrzeit rechnen. Jeweils montags bis freitags in der Zeit von 9 bis etwa 13 Uhr fahren die Züge auf der U3 nur zwischen Nollendorfplatz und Breitenbachplatz im gewohnten Fünf-Minuten-Takt. Zwischen Breitenbachplatz und Thielplatz sowie zwischen Thielplatz und Krumme Lanke fahren Pendelzüge, allerdings nur im Abstand von 15 Minuten. Im Bahnhof Thielplatz müssen die Fahrgäste zudem umsteigen. Am Wochenende fahren die Züge allerdings wie gewohnt durch. Die Arbeiten dauern laut BVG voraussichtlich 26. Juli. Das reetgedeckte Dach des Bahnhofsgebäudes war vor gut einem Jahr bei einem …

Bahnhöfe + barrierefrei + U-Bahn: U5-Lichtenberg – zweiter Aufzug in Betrieb, Ausgangssperrung beendet

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1235924.html

Auf dem U-Bahnhof Lichtenberg (U5) wurde jetzt ein zweiter Aufzug in Betrieb genommen. Der Aufzug verbindet die Bahnsteigebene der U5 über die Verteilerhalle und der Vorhalle Richtung Buchberger Straße. Durch den Halt in der Verteilerhalle ist der U-Bahnsteig jetzt barrierefrei von der S-Bahn und der Weitlingstraße zu erreichen. Nach Erweiterung der Rampe am Ausgang in Richtung Frankfurter Allee/ Siegfriedstraße kann der Aufzug für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erreicht werden. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis September 2013 fertig gestellt, sodass dann auch das Sana-Klinikum barrierefrei zu erreichen sein wird. Die Bauzeit des Aufzuges dauerte zirka 10 Monate. Die Baukosten betragen insgesamt rund 750.000 EUR.

U-Bahn + Bahnhöfe: Längster Treppenwitz Berlins verschwindet, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/bezirk/steglitz/laengster-treppenwitz-berlins-verschwindet-article1702232.html Die Rolltreppe im U-Bahnhof Schloßstraße wird ab 2014 nicht mehr gebraucht. BVG macht einen Bahnsteig dicht. Rolltreppen sind eine tolle Erfindung. Seit 1895 erleichtern sie unser Leben. Aber nur, wenn sie funktionieren… Die Fahrtreppe im U-Bahnhof Schloßstraße ist eine der längsten im Berliner Untergrund. Über 30 Meter lang, seit 1974 in Betrieb – aber leider oft eben auch nicht. Darum soll sie ganz verschwinden. Die BVG plant ab Ende 2014 die Sanierung von drei Bahnhöfen der U9 (Friedrich-Wilhelm-Platz, Schloßstraße, Rathaus Steglitz). BVG-Sprecher Klaus Wazlak: „Der Bahnhof Schloßstraße wurde vor rund 40 Jahren gebaut, ist dementsprechend sanierungsbedürftig. Die Rolltreppen waren zuletzt sehr störanfällig, wir bekommen …

U-Bahn + Straßenbahn: Busse statt Bahnen: Auch bei der BVG gibt es Sommerbaustellen. Doch nicht immer funktioniert das Ersatzangebot für die Reisenden. Daran hat der Fahrgastverband jetzt deutliche Kritik geübt., aus Berliner Zeitung

Die Kennzeichnung von unterbrochenen Linien ist schon lange ein Thema zwischen Fahrgästen und der BVG. Die BVG zeigt das eigentliche Ziel an, weil man ja dorthin mittels des SEV kommt. Bei Fahrtantritt merkt man aber als Fahrgast diese EInschränkung noch nicht.
Ein Teil der Fahrgäste wünscht aber die Schilderung des realen Ziels der #Straßenbahn um zu merken, dass hier eine Einschränkung vorhanden ist. So könne man auf andere Verbindungen vorher ausweichen.
Andere Städte nehmen deshalb andere Farben bei den Liniennummern oder setzen z.B. ein „E“ ins Zielschild, um auf die Baustelle und geänderte Linienführung aufmerksam zu machen.
Mal sehen, wie sich dies in Berlin so weiter entwickelt:

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sommerbaustellen-im-nahverkehr-baustellen-machen-es-bvg-fahrgaesten-schwer,10809298,23522522.html

Wenn viele Berliner in den Urlaub fahren, fangen die anderen erst richtig an zu arbeiten. Sommerzeit ist #Baustellenzeit – im #Straßenbau, aber auch bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG). Jens Wieseke vom #Fahrgastverband #IGEB sieht das sowohl positiv als auch negativ. „Zu viele Streckensanierungen kann es gar nicht geben, sie sind meist dringend nötig.“ Doch im Detail gebe es viele Verbesserungsmöglichkeiten, was den #Ersatzverkehr anbelangt. Viele Fahrgäste seien zu Recht genervt. Zu den Beispielen gehört eines der größten Bauprojekte in diesem Jahr, die Erneuerung der Kabelkanäle der #U-Bahn-Linie 5. Das Teilstück von Wuhletal bis Kaulsdorf-Nord ist bis 11. August gesperrt. Auf dem anschließenden Abschnitt bis Cottbusser Platz dauert der Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen sogar bis zum …

U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Sommerferienfahrplan bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1232653.html Mit Beginn der Berliner Sommerferien am 19. Juni 2013 haben auch einige Busse und Bahnen schulfrei. Das bedeutet, alle Schülerfahrten (sind auf den Fahrpläne an der Haltestelle mit einem Pfeil „>“gekennzeichnet) bei Bus und Straßenbahn entfallen in dieser Zeit. Dies betrifft überwiegend einzelne Fahrten zwischen 7 und 8 Uhr und teilweise auch zwischen 13 und 14 Uhr. Die Buslinie 380 fährt während der Sommerferien nicht. Bei der U-Bahn gilt während der Sommerferien, vom 19.06. bis 02.08.2013, auf den Linien U2, U3 (nur 15.07. bis 02.08.2013), U4, U5, U7, U8, U9 und U6 (im nördlichen Streckenabschnitt zwischen Alt-Tegel und Friedrichstraße) folgender Ferienfahrplan: Montag – Freitag U2 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Pankow – Theodor-Heuss-Platz ein 5-Minuten-Takt und auf dem Streckenabschnitt Theodor-Heuss-Platz – Ruhleben ein 10-Minuten-Takt angeboten U3 Zwischen Nollendorfplatz und Krumme Lanke werden durchgehend 4-Wagenzüge eingesetzt. U4 In der Hauptverkehrszeit wird ein 10-Minuten-Takt angeboten. U5 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Hönow – Kaulsdorf-Nord ein 10-Minuten-Takt angeboten. U6 (zwischen Alt-Tegel und Friedrichstraße) In der Hauptverkehrszeit wird ein 5-Minuten-Takt angeboten. U8 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Wittenau – Osloer Straße ein 10-Minuten-Takt angeboten. Diese Informationen können auch unter www.BVG.de nachgelesen werden, dort gibt es auch unsere individuelle Fahrplanauskunft fahrinfo-online.

U-Bahn: Tunneltaufe und symbolischer Startschuss

http://www.lok-report.de/ Versehen mit einem kräftigen „Glück auf“ von der Tunnelpatin und begleitet von den guten Wünschen der zahlreichen Teilnehmer, hat am 20.06.13 im Startschacht am #Marx-Engels-Forum der symbolische Start für den #Lückenschluss der #U5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor stattgefunden. Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hat die Vorsitzende des Vorstands der #BVG und Vorstand Betrieb, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, symbolisch die #Tunnelvortriebsmaschine#Bärlinde“ auf ihre 1,6 Kilometer lange Reise Richtung Brandenburger Tor geschickt. An dem Festakt in der 17 Meter tiefen Startgrube nahmen außerdem Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Verkehr von Berlin, Stefan Roth, Geschäftsführer der bauausführenden Bilfinger Construction GmbH, Martin Herrenknecht, der Vorstands-vorsitzende des gleichnamigen Tunnelmaschinenherstellers sowie der Projektleiter der U5, Jörg Seegers, teil. Zuvor hatte die Tunnelpatin Charlotte Hopf den ersten Tunnel, der ab Montag kommender Woche aufgefahren wird, auf den Namen „Charlotte“ getauft. Sie zerschlug dabei an der Wand eine Sektflasche und bekam, ganz nach bergmännischer Tradition, von den Bauleuten die traditionelle Grubenlampe und einen „Rechte-Pflichtenkatalog für ihren „Job“ als Tunnelpatin überreicht. Als Dombaumeisterin des Berliner Doms und eine der wenigen Frauen bundesweit in diesem Beruf ist Charlotte Hopf für diese Tätigkeit berufen wie kaum eine andere, zumal der Berliner Dom direkter Anlieger der Tunnelstrecke ist. Die Tunnelpatin ist die irdische Stellvertreterin der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute und Mineure. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Baustelle regelmäßig zu besuchen, dabei die Bauleute mit Kaffee und Kuchen zu versorgen und durch ihre Präsenz dem Bau und seinen Beteiligten Glück zu bringen. Die BVG übertrug die Veranstaltung auf dem Baugelände als Public Viewing in die benachbarte Nikolaikirche, was dank der Unterstützung der Stiftung Stadtmuseum Berlin möglich wurde. Die über 70 Meter lange Tunnelvortriebsmaschine wird sich ab der kommenden Woche vom Startschacht am Marx-Engels-Forum unter dem Schlossplatz und der Prachtstraße Unter den Linden Richtung Brandenburger Tor vorarbeiten. Bei der anspruchsvollen Streckenführung müssen Spree und Spreekanal gequert werden, entlang der Neubaustrecke entstehen außerdem mit Berliner Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden drei neue Bahnhöfe. Bis zum Jahresende 2014 sollen die Tunnelarbeiten abgeschlossen sein. Ab 2019 soll die U5 dann die großen, östlichen Wohngebiete der Stadt besser und schneller an das Regierungsviertel, die historische Mitte und den Hauptbahnhof anbinden. Insgesamt 150.000 Fahrgäste werden dann auf dem neuen Abschnitt erwartet (Pressemeldung BVG, Foros BVG/Bodo Schulz, www.bodoschulz.de, 21.06.12).