Straßenverkehr: Diskussionen um reduzierten Winterdienst auf Autobahnen, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1217636/

Potsdam (MOZ) Die Ankündigung des Landesbetriebs #Straßenwesen, im bevorstehenden #Winter aus Personalnot Unfallstellen auf der Autobahn nicht mehr absichern zu können, bezeichnet der Präsident der #Landesverkehrswacht, Jürgen Maresch, als Alarmzeichen. Dieser Zustand sei nicht zu akzeptieren, reagierte Maresch auf einen Brief des Behördenchefs Hans-Reinhard Reuter an das Polizeipräsidium von vergangener Woche, in dem Reuter die Einschränkungen ankündigt. Demnach werden bei extremer #Witterung auf mehrspurigen Autobahnen nicht mehr alle Spuren vom Schnee und Eis freigehalten. „Bei mittlerem Schneefall müssten die Kollegen laut Vorgabe alle zwei bis drei Stunden mit ihren Fahrzeugen …

Straßenverkehr: Friedrichstraße Nichts mit Eröffnung der Friedrichstraße, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/friedrichstrasse-nichts-mit-eroeffnung-der-friedrichstrasse,10809148,25469134.html

Die Ankündigung von Senator Müller, die #Friedrichstraße Anfang Dezember #wiederzueröffnen, war ein Schnellschuss. Wegen technischer Probleme ist der Termin schwer zu halten. Das wird wohl nichts. Für Anfang Dezember hat Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) die Wiedereröffnung der Friedrichstraße im Bereich der Kreuzung #Unter den #Linden angekündigt. Doch der Termin ist nicht zu halten. Nach Informationen der Berliner Zeitung versuchen #Verkehrsplaner schon seit Wochen, eine Lösung für eine Ampelschaltung zu finden, die dem Verkehr in dem Baustellenbereich gerecht wird. Bislang ohne Erfolg. Wie es heißt, bekommen die Techniker „keine Verkehrslösung hin, ohne dass in dem Gebiet das totale Chaos ausbricht“. Das bedeutet: Nicht nur Unter den Linden würden die Autos so wie jetzt schon im Stau stehen, sondern dann auch in der Friedrichstraße sowie in den Nebenstraßen. Unlösbare Probleme Den Dezember-Termin hatte Müller vor zwei Wochen verkündet, offenbar aber ohne über die Verkehrsprobleme informiert zu sein. Der Senator wollte mit der Wiedereröffnung der Friedrichstraße den Geschäftsleuten …

Potsdam: DBV zur Vorstellung des Stadtentwicklungskonzeptes Verkehr

http://www.lok-report.de/

Der Regionalverband Potsdam-Mittelmark des Deutschen Bahnkunden-Verbandes (#DBV) begrüßt die Planungen zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, appelliert jedoch an alle Beteiligten zur Aufstellung einer verbindlichen Umsetzungsvereinbarung und zur Ergreifung von Sofortmaßnahmen! Der Vorstellung des #StEK-V vorangeganen war eine monatelange öffentliche Diskussion um verschiedene Maßnahmen. Dass weiter am Ziel, den Nahverkehr deutlich zu stärken festgehalten wird, erfreut den DBV sehr. Leider steht all dies in Widerspruch zu den Stimmen aus Verwaltung und Politik der vergangenen Zeit. Denn parallel zur Vorstellung des StEK-V werden Maßnahmen diskutiert, deren Bestandteil es ist, der ViP weiter Leistungen zu kürzen – angefangen mit Spardebatten bis hin zu den Diskussionen rund um den Parkeintritt. Insofern kommen dem DBV begründete Zweifel auf, ob den gesteckten Zielen auch ernsthaft Taten folgen werden. Darüber hinaus entsteht der Eindruck, der Blick in die Zukunft vermindert die Wahrnehmung der Gegenwart. Denn es scheint völlig ignoriert zu werden, dass die Situation im #Potsdamer #ÖPNV schon jetzt äußerst prekär ist! Auch ohne fortschreitendes Bevölkerungswachstum stoßen die Bahnen und Busse der Stadt an ihre Leistungsgrenzen. Dabei wäre es schon jetzt dringend erforderlich, noch mehr Verkehre auf Straßenbahnen und Busse zu verlagern, um Potsdams Straßen zu entlasten und die städtische Lebensqualität zu steigern! Der DBV ruft deswegen alle Beteiligten auf, schleunigst ein Programm mit Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Situation des Potsdamer Nahverkehrs zu erstellen. Oberste Dringlichkeit haben aus Sicht des DBV die Verdichtung aller Tramlinien auf einen 10-Minuten-Grundtakt in Verbindung mit dem Bau von P+R-Stationen an den Stadtgrenzen sowie die verbesserte Abstimmung des Busnetzes mit der Straßenbahn. Ferner ist endlich eine tarifliche Einheit zwischen den Parkgebühren und den ÖPNV-Tickets herzustellen. Für alle weiteren, langfristig umzusetztenden Maßnahmen, wie z.B. den Ausbau des Straßenbahnnetzes, sollte eine verbindliche und am besten terminierte Umsetzungsvereinbarung verabschiedet werden. Damit würden die Verwaltung ihre Glaubwürdigkeit und unsere Volksvertreter ihr Verantwortungsbewusstsein für kommende Generationen unter Beweis stellen (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Regionalverband Potsdam-Mittelmark, 02.12.13).

Straßenverkehr + U-Bahn: Auch Autos dürfen bald wieder durch die Friedrichstraße, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/u-bahnlinie-u-6-in-mitte-freigegeben-auch-autos-duerfen-bald-wieder-durch-die-friedrichstrasse/9094224.html

Nicht nur Fahrgäste der -Bahnlinie #U6 können wieder in Mitte durchfahren, es gibt auch Hoffnung für die #Autofahrer. Denn die Bauarbeiter sind schneller als erwartet – viel, viel schneller. Die U-Bahn fährt wieder, bald sind auch die Auto- und #Radfahrer dran: Der wegen des Baus der U 5 seit fast eineinhalb Jahren gesperrte Abschnitt der Friedrichstraße zwischen den Linden und der Behrenstraße soll bereits im Dezember freigegeben werden. Bisher war als Termin das Frühjahr oder sogar erst der Sommer 2014 genannt worden. Verkehrssenator Michael Müller (SPD) sagte aber nun, nach einer Intervention von ihm habe die …

Radverkehr: Aktion zur Radsicherheit Gesucht: gefährliche Kreuzungen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/radfahren/aktion-zur-radsicherheit-gesucht–gefaehrliche-kreuzungen,15042500,25014330.html

Berlin – Abbiegende Autos und Lastwagen sind eine große #Gefahr für #Radfahrer. Nun will der Senat die Zahl dieser #Unfälle senken – und ruft Berlins Radler zur Mithilfe auf. Jetzt sind Berlins Radfahrer gefragt. Wo gibt es gefährliche Kreuzungen? An welchen Einmündungen ist die Sicht versperrt? Wo kommen Abbieger Fahrrädern in die Quere? Solche Gefahrenstellen können auf einer neuen Internetseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gemeldet werden. Schon am Dienstag, dem ersten Tag, wurden mehr als 100 Knotenpunkte genannt. „Wir setzen auf ein breites öffentliches Beteiligungsverfahren, um ein wichtiges Thema zu bearbeiten – Abbiegeunfälle zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrenden“, teilte Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) mit. „Eine gute Sache“, sagte Bernd Zanke vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). „Doch die Problemlösungen liegen längst auf dem Tisch.“ Trotz großer Anstrengungen hat der Senat sein Ziel, die Zahl der schweren Verkehrsunfälle … Das neue #Internetportal ist bis zum 10. Dezember geschaltet: www.radsicherheit.berlin.de

Autobahn Ab Freitag Staugefahr auf dem nördlichen Berliner Ring, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/autobahn-ab-freitag-staugefahr-auf-dem-noerdlichen-berliner-ring,10809148,21649720.html

Wer nicht unbedingt muss, sollte den #nördlichen #Berliner #Ring von Freitag an meiden. Dann beginnen nämlich die Vorbereitungen für den #sechsspurigen Ausbau der #A10 in Pankow. Deswegen wird es bis Mitte März auf dem fünf Kilometer langen Abschnitt zwischen der Autobahnbrücke über die Schönerlinder Straße (B 109) im Westen und der Berliner Stadtgrenze zu Brandenburg im Osten immer wieder Teilsperrungen geben. Darauf weist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hin. Zudem ist die nördliche Fahrbahn zeitweise nur einspurig befahrbar. Vier Brücken, Lärmschutzwände und Verkehrszeichenbrücken sind auf diesem Abschnitt bereits erneuert und der zukünftigen Verbreiterung angepasst worden. Jetzt sollen als erstes die südlichen Fahrspuren Richtung …

Straßenverkehr: Autobahndreieck Barnim fertig, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/auf-dem-berliner-ring–autobahndreieck-barnim-fertig,10809312,25003030.html

#Schwanebeck – Am nördlichen Berliner Ring geht es nun wieder zügiger voran: Nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde am Montag das neu gebaute #Autobahndreieck #Barnim dem Verkehr übergeben. Das frühere Dreieck Schwanebeck wurde für rund 58 Millionen Euro umgebaut und umbenannt. Landesweit tragen bereits andere Verkehrsknotenpunkte Namen, die auf die Landschaft dort hinweisen, wie das Infrastrukturministerium mitteilte. Der Berliner Ring A10 wurde an dieser Stelle auf drei Spuren in jede Richtung ausgebaut, die A11 Berlin-Stettin (Szczecin) je zweispurig. Das Dreieck verbindet den Ring mit der A11. Die Abfahrt Berlin- Weißensee gibt es nicht mehr, sie wurde in das Dreieck Barnim integriert. Aus zwei Knotenpunkten …

Bahnhöfe + Straßenverkehr: Neue Parkplätze am Bahnhof Zoo, aus Der Tagesspiegel

Alles neu in der City West: Häuser werden abgerissen, Hotels entstehen – und auch der #Hardenbergplatz soll neu gestaltet werden.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-charlottenburg-neue-parkplaetze-am-bahnhof-zoo/9042276.html Die #Parkplätze am Hardenbergplatz sollen unter die Erde verschwinden – aber nebenan könnte weiter auf der Straße geparkt werden. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) sind zurzeit sowohl der Bau einer #Tiefgarage als auch die Schaffung oberirdischer Stellplätze an der Hertzallee im Gespräch. Das sagte Müller im Abgeordnetenhaus auf Anfrage des CDU-Abgeordneten Stefan Evers. Unklar blieb, ob beide Varianten infrage kämen oder jeweils nur eine. Nach Tagesspiegel-Informationen waren die Varianten bisher nur alternativ …

Straßenverkehr: Berliner Ring Nie wieder Autobahn-Dreieck Schwanebeck!, aus Der Tagesspiegel

Ständig ist es im Radio zu hören, ständig wird dort gebaut. Doch jetzt ist Schluss! Klaus Kurpjuweit verabschiedet sich endgültig vom #Dreieck #Schwanebeck.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-ring-nie-wieder-autobahn-dreieck-schwanebeck/9043276.html Täglich verschwinden wichtige und unwichtige Dinge. Aber ein #Autobahndreieck? Ja, das geht: Ab Montag gibt es offiziell das „Dreieck Schwanebeck“ nicht mehr, das den Berliner Ring mit der Autobahn in Richtung Stettin verbindet, benannt nach einem Ortsteil der sicher viel bekannteren Gemeinde Panketal. Immerhin 5000 Menschen leben in Schwanebeck. Verschwunden sind auch die Fahrbahnen aus den 1930er Jahren. Und auch die einstige Anschlussstelle Weißensee am Berliner Ring, die unmittelbar am Dreieck lag, ist weg. Können Autobahnen auch ganz verschwinden? Nein, das geht nicht. Also, keine Angst: Die #Autobahnen sind geblieben – mit vielen …

Flughäfen + Straßenverkehr: Behinderungen bei An- und Abreise am Flughafen Tegel, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article121632900/Behinderungen-bei-An-und-Abreise-am-Flughafen-Tegel.html

Berlin – Die An- und Abreise am Flughafen Tegel per Auto kann sich von Donnerstag bis Sonntag immer abends verzögern – wegen Bauarbeiten. Jeweils in den Abendstunden sind nach Angaben der Flughafengesellschaft die Straßen zu den Terminals und Parkflächen nur einspurig befahrbar. Auf den Farhbahnen sind Markierungsarbeiten geplant, zudem wird die Beschilderung geändert. Deshalb kann es bei Autofahrten von und zum Flughafen …