Schiffsverkehr: Grenzsteg für einen Euro, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/grenzsteg-fuer-einen-euro/7452808.html Marode und brüchig erstreckt sich das knapp 500 Meter lange Relikt der ehemaligen DDR-Grenze im Wasser: der Osthafensteg, zwischen Elsenbrücke und Flutgraben in Treptow. Jetzt hat sich ein neuer Eigentümer für die Anlage gefunden, die einst der Grenz- und Zollabfertigung diente. Errichtet worden war der Steg 1962 als Wassersperre, nachdem das Ost-Berliner Ausflugsschiff „Friedrich Wolf“ über den hier in die Spree mündenen Landwehrkanal in den Westen entkommen war; auch ein Wachturm befand sich auf dem Steg. Der Verein Historischer Hafen Berlin hat ein Konzept für das rund 2500 Quadratmeter große Wasserstück samt …

Schiffsverkehr: Zwei Bewerber für Schifffahrt im Lausitzer Seenland, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article111551051/Zwei-Bewerber-fuer-Schifffahrt-im-Lausitzer-Seenland.html Berlin/Hoyerswerda – Auf Kanälen im Lausitzer Seenland sollen ab Juni 2013 erstmals Schiffe zwischen Sachsen und Brandenburg fahren. Das neue Reiseziel in der früheren Bergbauregion stehe damit vor dem Durchbruch als Urlaubsregion von europäischem Rang, sagte der Bautzener Landrat Michael Harig (CDU) am Dienstag laut einer Mitteilung in Berlin. Für die Fahrgastschifffahrt in der größten künstlich geschaffenen Wasserlandschaft Europas …

Straßenverkehr + Radverkehr + Schiffsverkehr: Ein neuer Steg führt über die Gleise am Südkreuz. Und es gibt noch viel mehr Pläne überall in der Stadt. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/endlich-wieder-brueckentage/7365566.html Rund 2100 Brücken gibt es in Berlin. Am Donnerstag kam eine weitere hinzu: Der noch etwas versteckte Alfred-Lion-Steg für Fußgänger und Radfahrer, benannt nach dem in Schöneberg geborenen Jazz-Musiker, überbrückt wenige hundert Meter nördlich vom Bahnhof Südkreuz die Gleise der Fern- und S-Bahn und verbindet Neu-Tempelhof mit der sogenannten Roten Insel auf Schöneberger Seite. Rund 4,8 Millionen Euro hat der neue Ost-West-Grünzug gekostet, finanziert aus dem Bund-Länder-Programm für den Stadtumbau West. Verbunden mit dem Brückenschlag war auch der Bau eines Fuß- und Radwegs in Tempelhof bis zur …

Schiffsverkehr + Regionalverkehr: Havarie: Arbeitsschiff fährt gegen Bahnbrücke, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12420326/61009/Arbeitsschiff-faehrt-gegen-Bahnbruecke-Havarie.html BRANDENBURG/H. – Auf der Havel hat es eine Havarie gegeben. Ausgerechnet ein Arbeitsschiff des Wasser- und Schifffahrtsamtes Brandenburg rammte am Dienstag die Eisenbahnbrücke, die sich in Sichtweite des Zentrumsringes befindet. Dabei wurde der vorgelagerte Unterbau, der Gehsteig und Kabelkanal trägt, an den Hauptträger gedrückt. Eine Sprecherin der Deutschen Bahn bezifferte den Schaden gegenüber der MAZ mit etwa 12 000 Euro. Verletzt wurde niemand. Allerdings musste der Zugverkehr zwischen Hauptbahnhof und Altstadt vorsichtshalber von 13.40 bis …

Schiffsverkehr + Fähren: Straussee Eine Straßenbahn auf dem Wasser, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/straussee-eine-strassenbahn-auf-dem-wasser,10809148,17275424.html Strausberg – Horst Panwitz ist Bootsmann und Museumsführer. Er ist Kapitän von Europas einziger intakter elektrisch betriebener Seilfähre, die die Altstadt von Strausberg mit der Station „Jenseits des Sees“ verbindet. Kapitän Horst Panwitz nimmt das Steuerrad in beide Hände und bewegt es nach links. Es macht klack, und der Motor der Strausseefähre springt an. Das Schiff setzt sich in Bewegung. Der 60-jährige tätschelt sein vermeintliches Lenkrad mit einem Schmunzeln, dann lässt er es einfach los. „Das ist kein Steuerrad, das sieht nur so aus. Hier gibt’s ja auch gar nichts zu lenken, schließlich hängen wir an …

Schiffsverkehr + Fähren: Absichtserklärung zu Fähre südlich von Frankfurt/Oder, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten-nachrichten/7111294.html

Aurith – Die Idee für eine Oder-Fähre von Aurith in der Ziltendorfer Niederung nach Urad wird neu belebt. Bei einem deutsch-polnischen Sommerfest am Sonnabend sollte eine „Willensbekundung“ für eine Fährverbindung unterzeichnet werden, wie die Amtsverwaltung Brieskow-Finkenheerd ankündigte. Es wäre nach Güstebieser Loose im Oderbruch die zweite Fähre am Grenzfluss. Zunächst werde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, kündigte der Amtsdirektor an. Davon verspreche er sich Erkenntnisse über die …

Schiffsverkehr + Fähren: Absichtserklärung zu Fähre südlich von Frankfurt/Oder, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten-nachrichten/7111294.html Aurith – Die Idee für eine Oder-Fähre von Aurith in der Ziltendorfer Niederung nach Urad wird neu belebt. Bei einem deutsch-polnischen Sommerfest am Sonnabend sollte eine „Willensbekundung“ für eine Fährverbindung unterzeichnet werden, wie die Amtsverwaltung Brieskow-Finkenheerd ankündigte. Es wäre nach Güstebieser Loose im Oderbruch die zweite Fähre am Grenzfluss. Zunächst werde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, kündigte der Amtsdirektor an. Davon verspreche er sich Erkenntnisse über die …

Schiffsverkehr + Fähren: Kostenlose Schifffahrt Mit der „Neuen Liebe“ im Tempelhofer Hafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kostenlose-schifffahrt-mit-der–neuen-liebe–im-tempelhofer-hafen,10809148,16582604.html Berlin – Der Tempelhofer Fährmann Andreas Engelland ist der einzige Berliner Bootsführer, der beim Centermanagement eines Einkaufszentrums angestellt ist. Er bringt die Berliner und Touristen zu einem Einkaufszentrum auf das weithin unbekannte Grundstück am Teltowkanal – kostenlos. Nein, den Rekord über die kürzeste Fährverbindung Berlins schlägt Andreas Engelland nicht, wenn er mit der „Neue Liebe“ in See sticht. Denn der Fährmann, ein früherer Fahrgastschiffer, der ab jetzt Fahrgäste zwischen West- und Ostmole im Hafen Tempelhof übersetzt, muss mit seinem überdachten Pontonboot immerhin fast …

Schiffsverkehr + Fähren: Kostenlose Schifffahrt Mit der "Neuen Liebe" im Tempelhofer Hafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kostenlose-schifffahrt-mit-der–neuen-liebe–im-tempelhofer-hafen,10809148,16582604.html Berlin – Der Tempelhofer Fährmann Andreas Engelland ist der einzige Berliner Bootsführer, der beim Centermanagement eines Einkaufszentrums angestellt ist. Er bringt die Berliner und Touristen zu einem Einkaufszentrum auf das weithin unbekannte Grundstück am Teltowkanal – kostenlos. Nein, den Rekord über die kürzeste Fährverbindung Berlins schlägt Andreas Engelland nicht, wenn er mit der „Neue Liebe“ in See sticht. Denn der Fährmann, ein früherer Fahrgastschiffer, der ab jetzt Fahrgäste zwischen West- und Ostmole im Hafen Tempelhof übersetzt, muss mit seinem überdachten Pontonboot immerhin fast …

Schiffsverkehr: Humboldt kommt ins Schwimmen, In Treptow wird ein Dampfer getauft, die Sonne scheint, nur der Stargast ist ziemlich nervös. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/humboldt-kommt-ins-schwimmen/6606554.html Alexander von Humboldt liegt im Treptower Hafen, sicher festgezurrt, und wartet auf seine Taufe. Vor dem Boot wurde extra ein roter Teppich ausgerollt, er reicht von der Kaimauer bis zum Ende des Stegs. Musik spielt, blaue Luftballons sind am Geländer festgebunden, auf dem Steg versammeln sich aufwendig frisierte Frauen mit Sonnenbrillen und Männer in eleganten Anzügen. Auf dem Kai bleiben Passanten neugierig stehen und machen ein Foto. Die Taufpatin, die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein, macht sich bereit für den großen Moment. Zur Feier des Tages hat sie sich einen schwarz-weißen Hut geborgt, von wem, will sie nicht verraten. Eigentlich, sagt sie, habe sie es ja gar nicht so mit Hüten. Aber heute muss es sein, nicht nur …