http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/verkehr-deutschlands-marode-infrastruktur,10808230,21460070.html Nichts geht mehr auf der Rheinbrücke bei Leverkusen. Rund 11.000 Lkw hatten pro Werktag dieses Nadelöhr über Deutschlands längsten Fluss überquert – doch Anfang Dezember musste das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium das 60 Jahre alte Bauwerk für Lkw ab 3,5 Tonnen dicht machen. Viele Fahrzeuge aus den umliegenden Konzernen wie Bayer, Ford oder Lanxess sind nun zu einem 20 Kilometer langen Umweg gezwungen. Die Rheinbrücke ist nur ein Beispiel für Deutschlands in die Jahre gekommene Infrastruktur. Tausende Straßen und Bahnstrecken und Wasserwege sind sanierungsbedürftig. Wirtschaftsverbände sehen deshalb bereits den Standort …
Kategorie: Schiffsverkehr
S-Bahn: U-Bahn statt S-Bahn zwischen Lichtenberg und Wuhletal Bauarbeiten an neuer Zugbildungsanlage Friedrichsfelde bringen an Wochenenden Einschränkungen auf den Linien S5, S7 und S75
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3201520/bbmv20130110.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 10. Januar 2013) An den kommenden drei Wochenenden 12./13., 19./20. und 26./27. Januar müssen Fahrgäste der Linie S5 zwischen Lichtenberg und Wuhletal auf die U-Bahn-Linie U5 umsteigen. Zwischen Lichtenberg und Springpfuhl fahren nur die Züge der Linie S75 im 20-Minuten-Takt. Die Einschränkungen gelten jeweils ab Freitagabend, 22 Uhr, bis Montag, 1.30 Uhr.
Zur Anbindung des S-Bahnhofs Biesdorf wird zwischen Wuhletal und Biesdorf ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Während der Betriebspause der U-Bahn in der Nacht von Sonntag auf Montag fahren zudem durchgehende Ersatzbusse von Lichtenberg über Friedrichsfelde Ost und Biesdorf nach Wuhletal.
Grund für die Einschränkungen ist der Neubau einer Zubildungsanlage im Bereich der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde sowie Kabeltiefbauarbeiten. Maßnahmen, die zu Beeinträchtigungen des Zugbetriebs führen, werden auf Wochenenden konzentriert.
Informationen zu allen Fahrplanänderungen gibt es unter www.s-bahn-berlin.de. In den S-Bahn-Kundenzentren ist das Faltblatt „Fahrplanänderungen bei der S-Bahn“ erhältlich.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn: U-Bahn statt S-Bahn zwischen Lichtenberg und Wuhletal Bauarbeiten an neuer Zugbildungsanlage Friedrichsfelde bringen an Wochenenden Einschränkungen auf den Linien S5, S7 und S75
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3201520/bbmv20130110.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Januar 2013) An den kommenden drei Wochenenden 12./13., 19./20. und 26./27. Januar müssen Fahrgäste der Linie S5 zwischen Lichtenberg und Wuhletal auf die U-Bahn-Linie U5 umsteigen. Zwischen Lichtenberg und Springpfuhl fahren nur die Züge der Linie S75 im 20-Minuten-Takt. Die Einschränkungen gelten jeweils ab Freitagabend, 22 Uhr, bis Montag, 1.30 Uhr. Zur Anbindung des S-Bahnhofs Biesdorf wird zwischen Wuhletal und Biesdorf ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Während der Betriebspause der U-Bahn in der Nacht von Sonntag auf Montag fahren zudem durchgehende Ersatzbusse von Lichtenberg über Friedrichsfelde Ost und Biesdorf nach Wuhletal. Grund für die Einschränkungen ist der Neubau einer Zubildungsanlage im Bereich der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde sowie Kabeltiefbauarbeiten. Maßnahmen, die zu Beeinträchtigungen des Zugbetriebs führen, werden auf Wochenenden konzentriert. Informationen zu allen Fahrplanänderungen gibt es unter www.s-bahn-berlin.de. In den S-Bahn-Kundenzentren ist das Faltblatt „Fahrplanänderungen bei der S-Bahn“ erhältlich. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Fähren: Berliner Fähren fahren ab 2014 größtenteils mit Elektro-Antrieb Die Fähren auf Berliner Gewässern sollen die Umwelt künftig weniger stark belasten., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article112632829/Berliner-Faehren-fahren-ab-2014-groesstenteils-mit-Elektro-Antrieb.html
Wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Dienstag mitteilten, werden ab 2014 auf vier Linien nur noch Schiffe mit Elektroantrieb fahren. Die Fähre auf dem Wannsee soll zwar weiter mit einem Dieselmotor angetrieben werden, der aber weniger Abgase ausstößt.
Die BVG betreibt die insgesamt sechs Fährlinien in der Stadt nicht selbst, sondern sucht sich dafür Dienstleister. Im Ergebnis einer Neuausschreibung der Leistungen wird die Stern- und Kreisschifffahrt künftig nur noch …
Fähren: Berliner Fähren fahren ab 2014 größtenteils mit Elektro-Antrieb Die Fähren auf Berliner Gewässern sollen die Umwelt künftig weniger stark belasten., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article112632829/Berliner-Faehren-fahren-ab-2014-groesstenteils-mit-Elektro-Antrieb.html Wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Dienstag mitteilten, werden ab 2014 auf vier Linien nur noch Schiffe mit Elektroantrieb fahren. Die Fähre auf dem Wannsee soll zwar weiter mit einem Dieselmotor angetrieben werden, der aber weniger Abgase ausstößt. Die BVG betreibt die insgesamt sechs Fährlinien in der Stadt nicht selbst, sondern sucht sich dafür Dienstleister. Im Ergebnis einer Neuausschreibung der Leistungen wird die Stern- und Kreisschifffahrt künftig nur noch …
Schiffsverkehr: Grenzsteg für einen Euro, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/grenzsteg-fuer-einen-euro/7452808.html Marode und brüchig erstreckt sich das knapp 500 Meter lange Relikt der ehemaligen DDR-Grenze im Wasser: der Osthafensteg, zwischen Elsenbrücke und Flutgraben in Treptow. Jetzt hat sich ein neuer Eigentümer für die Anlage gefunden, die einst der Grenz- und Zollabfertigung diente. Errichtet worden war der Steg 1962 als Wassersperre, nachdem das Ost-Berliner Ausflugsschiff „Friedrich Wolf“ über den hier in die Spree mündenen Landwehrkanal in den Westen entkommen war; auch ein Wachturm befand sich auf dem Steg. Der Verein Historischer Hafen Berlin hat ein Konzept für das rund 2500 Quadratmeter große Wasserstück samt …
Schiffsverkehr: Zwei Bewerber für Schifffahrt im Lausitzer Seenland, aus Die Welt
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article111551051/Zwei-Bewerber-fuer-Schifffahrt-im-Lausitzer-Seenland.html Berlin/Hoyerswerda – Auf Kanälen im Lausitzer Seenland sollen ab Juni 2013 erstmals Schiffe zwischen Sachsen und Brandenburg fahren. Das neue Reiseziel in der früheren Bergbauregion stehe damit vor dem Durchbruch als Urlaubsregion von europäischem Rang, sagte der Bautzener Landrat Michael Harig (CDU) am Dienstag laut einer Mitteilung in Berlin. Für die Fahrgastschifffahrt in der größten künstlich geschaffenen Wasserlandschaft Europas …
Straßenverkehr + Radverkehr + Schiffsverkehr: Ein neuer Steg führt über die Gleise am Südkreuz. Und es gibt noch viel mehr Pläne überall in der Stadt. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/endlich-wieder-brueckentage/7365566.html Rund 2100 Brücken gibt es in Berlin. Am Donnerstag kam eine weitere hinzu: Der noch etwas versteckte Alfred-Lion-Steg für Fußgänger und Radfahrer, benannt nach dem in Schöneberg geborenen Jazz-Musiker, überbrückt wenige hundert Meter nördlich vom Bahnhof Südkreuz die Gleise der Fern- und S-Bahn und verbindet Neu-Tempelhof mit der sogenannten Roten Insel auf Schöneberger Seite. Rund 4,8 Millionen Euro hat der neue Ost-West-Grünzug gekostet, finanziert aus dem Bund-Länder-Programm für den Stadtumbau West. Verbunden mit dem Brückenschlag war auch der Bau eines Fuß- und Radwegs in Tempelhof bis zur …
Schiffsverkehr + Regionalverkehr: Havarie: Arbeitsschiff fährt gegen Bahnbrücke, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12420326/61009/Arbeitsschiff-faehrt-gegen-Bahnbruecke-Havarie.html BRANDENBURG/H. – Auf der Havel hat es eine Havarie gegeben. Ausgerechnet ein Arbeitsschiff des Wasser- und Schifffahrtsamtes Brandenburg rammte am Dienstag die Eisenbahnbrücke, die sich in Sichtweite des Zentrumsringes befindet. Dabei wurde der vorgelagerte Unterbau, der Gehsteig und Kabelkanal trägt, an den Hauptträger gedrückt. Eine Sprecherin der Deutschen Bahn bezifferte den Schaden gegenüber der MAZ mit etwa 12 000 Euro. Verletzt wurde niemand. Allerdings musste der Zugverkehr zwischen Hauptbahnhof und Altstadt vorsichtshalber von 13.40 bis …
Schiffsverkehr + Fähren: Straussee Eine Straßenbahn auf dem Wasser, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/straussee-eine-strassenbahn-auf-dem-wasser,10809148,17275424.html Strausberg – Horst Panwitz ist Bootsmann und Museumsführer. Er ist Kapitän von Europas einziger intakter elektrisch betriebener Seilfähre, die die Altstadt von Strausberg mit der Station „Jenseits des Sees“ verbindet. Kapitän Horst Panwitz nimmt das Steuerrad in beide Hände und bewegt es nach links. Es macht klack, und der Motor der Strausseefähre springt an. Das Schiff setzt sich in Bewegung. Der 60-jährige tätschelt sein vermeintliches Lenkrad mit einem Schmunzeln, dann lässt er es einfach los. „Das ist kein Steuerrad, das sieht nur so aus. Hier gibt’s ja auch gar nichts zu lenken, schließlich hängen wir an …