S-Bahn: Geschäftsführung und Betriebsrat einigen sich auf sozialverträglichen Personalabbau und Beschäftigungssicherung

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=324

(Berlin, 18. April 2006) Die Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH und der Betriebsrat haben sich am 29. März 2006 auf die Einführung einer bis 2010 gültigen kollektiven Arbeitszeitverkürzung zur Beschäftigungssicherung geeinigt. Die Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden/Woche erfolgt ohne Entgeltausgleich. Die Verkürzung der Wochenarbeitszeit wird in Form von 14 zusätzlichen freien Tagen abgegolten. Zum sozialverträglichen Personalabbau werden auch Altersteilzeit-, Abfindungs- und Vorruhestandsregelungen sowie umfangreiche Umschulungsprogramme genutzt.

Dem Bündnis ging eine Befragung der Mitarbeiter voraus, an der sich 77% der Belegschaft beteiligten und sich über 70% der Beteiligten für diesen Solidarakt aussprachen.

Während der Laufzeit der Betriebsvereinbarung vom 1. Mai 2006 bis zum 31. Dezember 2010 sind betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen

Gisbert GahlerPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58210Fax 030 297-58206 Grit JakubowskyKommunikation Berlin/Brandenburg Mecklenburg-VorpommernTel. 030 297-58212Fax 030 297-58206

S-Bahn: Historien-Fahrt mit der S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/18/berlin/823684.html

Die Panorama-S-Bahn startet vom 6. Mai an jeweils sonnabends ein neues Themenprogramm auf ihrem Rundkurs durch Berlin. Erstmals hören …

S-Bahn: Streik abgewendet: Arbeitgeber und S-Bahner einig, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/18/berlin/823684.html

Die Streikgefahr bei der S-Bahn ist abgewendet. Die Mitarbeiter …

S-Bahn: Störungen im Nord-Süd-Tunnel, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/16/berlin/823518.html

Elektronik in einem S-Bahn-Zug defekt – Provisorische Signalanlage gestört

Eine liegengebliebene S-Bahn hat am Sonnabend morgen den Bahnverkehr im Nord-Süd-Tunnel blockiert. Nach Angaben von S-Bahn-Sprecher Gisbert Gahler …

S-Bahn: Schöner nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoener-nach-schoenefeld/702436.html

Mit 335 Millionen Euro saniert die #S-Bahn die Strecke zum #Flughafen und nach #Königs Wusterhausen Die Stationen #Adlershof und #Baumschulenweg entstehen neu und liegen dann über der Straße

Die S-Bahn startet ein neues #Großprojekt: Für 335 Millionen Euro saniert sie die Strecke vom #Treptower Park zum Flughafen Schönefeld sowie nach Königs Wusterhausen. Die Bahnhöfe Baumschulenweg und Adlershof entstehen dabei neu. Die Arbeiten beginnen im Juni. Mehrfach waren sie verschoben worden. Jetzt hat das #Eisenbahn-Bundesamt als Genehmigungsbehörde den letzten #Planfeststellungsbeschluss erlassen. Damit besteht für den gesamten Abschnitt #Baurecht. Bis 2010/12 sollen die Arbeiten dauern.

„S-Bahn: Schöner nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Busse ersetzen S-Bahnen im Südosten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0415/lokales/0078/index.html?keywords=baumschulenweg;ok=OK%21;match=strict;author=;ressort=;von=15.4.2006;bis=18.4.2006;mark=baumschulenweg

DB erneuert die Strecke Baumschulenweg-Grünauer Kreuz – und will die Rudower Chaussee sperren
Die S-Bahn-Fahrgäste im Südosten Berlins stehen vor einer Geduldsprobe. Bis 2010 wird die Strecke von Baumschulenweg bis Grünauer Kreuz saniert – und von Tempo 80 auf 100 beschleunigt. Von diesem Herbst an wird es an zahlreichen Wochenenden Schienenersatzverkehr (SEV) geben. Auch auf Autofahrer …

S-Bahn: Finale beim S-Bahn-Bau,aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/13/berlin/823024.html

Strecke zum Olympiastadion am 24. April fertig – Zuvor Totalsperrung
Von Andrea Puppe

Nach drei Jahren Bauzeit werden jetzt die Bauarbeiten auf der S-Bahn-Strecke zwischen Zoologischem Garten und Westkreuz mit dem Einbau einer Weiche abgeschlossen. Zum letzten Mal muß deshalb von Donnerstag, 20. April, 21 Uhr, bis Montag, 24. April, 1.30 Uhr, die Strecke zwischen den Bahnhöfen Zoo und Grunewald/Heerstraße gesperrt werden. Die S-Bahn …

Bahnhöfe + S-Bahn: Am 24. April geht der zweite S-Bahnsteig in Charlottenburg in Betrieb Vorbereitung erfordert Einschränkungen bei der S-Bahn ab 19. April

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=317

(Berlin, 12. April 2006) Nach drei Jahren intensiver Bauarbeiten kann die Grunderneuerung der S-Bahnstrecke zwischen Zoo und Westkreuz nun abgeschlossen werden. Am Montag, 24. April 2006, gehen der zweite Bahnsteig in Charlottenburg und das zweite Gleis zwischen Grunewald, Westkreuz und Charlottenburg in Betrieb. Dazu müssen noch umfangrei-che Arbeiten zum Anschluss der neuen Anlagen durchgeführt werden, die vom 20. bis 24. April eine Totalsperrung des S-Bahnverkehrs zur Folge haben.

Ab Donnerstag, 20. April 2006, 21 Uhr, bis Montag, 24. April 2006, 1.30 Uhr fahren Busse statt Bahnen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Grunewald/Heerstraße
Für den Anschluss des zweiten Bahnsteiges in Charlottenburg beginnen die Arbeiten am Ostkopf des Bahnhofs am Mittwoch, 19. April 2006.

Am Mittwoch, 19. April 2006, und Donnerstag, 20. April 2006, fallen auf der S-Bahnlinie S 5 (Strausberg Nord – Westkreuz) die Züge des 10-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrszeit zwischen Alexanderplatz und Westkreuz aus. Auf den Linien S 75 und S 9 fahren die Bahnen zwischen Savigny-platz und Spandau drei bis fünf Minuten später.

Von Donnerstag, 20. April 2006, 21 Uhr, bis Montag, 24. April 2006, 1.30 Uhr fahren keine S-Bahnen zwischen den Stationen Zoologischer Garten und Grunewald/Heerstraße. Es werden zwei Buslinien für den Ersatzver-kehr eingerichtet. Anschluss an die Züge der Ringbahnlinien besteht am S-Bahnhof Messe Nord/ICC. Der S-Bahnhof Charlottenburg wird nicht direkt angefahren, die Busse halten in der Kantstraße – an der Ecke Kaiser-Friedrich-Straße und am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße.

SEV-Buslinie A: Zoologischer Garten (Hardenbergplatz, BVG-Haltestelle 3) – S-Bahnhof Savignyplatz (Kantstraße) – U-Bf Wilmersdorfer Straße (Kantstraße) – Kaiser-Friedrich-Str./Kantstr. (Fußweg zum S-Bahnhof Charlottenburg 3–5 min) – S-Bahnhof Messe Nord/ICC (Übergang zur Ringbahn) – Waldschulallee (S-Bahnhof Messe Süd) – S-Bahnhof Grune-wald (Eichkamp)

SEV-Buslinie B: Zoologischer Garten (Hardenbergplatz, BVG-Haltestelle 3) – S-Bahnhof Savignyplatz (Kantstraße) – U-Bf Wilmersdorfer Straße (Kantstraße) – Kaiser-Friedrich-Str./Kantstr. (Fußweg zum S-Bahnhof Charlottenburg 3–5 min) – S-Bahnhof Messe Nord/ICC (Übergang zur Ringbahn) – S-Bahnhof Heerstraße (Übergang zu den Linien S 75, S 9 Richtung Spandau)

Die S-Bahnlinie S 5 fährt zwischen Strausberg Nord und Zoologischer Gar-ten, die Züge des 10-Minuten-Taktes in der Hauptverkehrszeit fallen zwi-schen Alexanderplatz und Westkreuz aus.

Die Linie S 7 fährt zwischen Ahrensfelde und Warschauer Stra-ße/Zoologischer Garten sowie zwischen Grunewald und Wannsee.

Die Linie S 75 fährt zwischen Wartenberg und Warschauer Straße/ Zoolo-gischer Garten sowie Heerstraße und Spandau (10-Minuten-Takt)

Die Linie S 9 fährt zwischen Schönefeld und Zoologischer Garten.

Zur Umfahrung des gesperrten Streckenabschnittes bieten sich die S-Bahnlinie S 1, die U-Bahnlinien U 7 und U 9, die BVG-Buslinien auf der Kantstraße sowie die Regionalexpresszüge zwischen Wannsee bzw. Spandau und Zoologischer Garten an.

Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen der S-Bahn und zum Schienenersatzverkehr sind im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/ sowie unter www.bahn.de/fahrplanaenderungen abrufbar.

Umfangreiche Bauarbeiten rund um die Uhr

Am Mittwoch, 19. April 2006, beginnt das Baufinale für die Grunderneue-rung der Strecke zwischen Westkreuz und Zoologischer Garten. Rund um die Uhr wird bis Montag, 24. April 2006, gearbeitet, um die neuen Anlagen in Betrieb zu nehmen. Am östlichen Bahnhofskopf des Bahnhofs Charlot-tenburg müssen zum Anschluss des zweiten Bahnsteiges zwei Weichen eingebaut werden, am westlichen Bahnhofskopf das neue Streckengleis Westkreuz – Charlottenburg sowie die Weichenverbindungen fertig gestellt, alle Signale und Weichen in Betrieb genommen und die Software des E-lektronisches Stellwerks aktualisiert werden.
Insgesamt wurden innerhalb von drei Jahren zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Westkreuz fast 14 Kilometer Gleis, rund 50 Wei-chen und 75 Signale neu gebaut. Der Bahnhof Charlottenburg erhielt zwei jeweils 152 Meter lange neue Bahnsteige mit einem neuen Zugang zum U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße. Mit Rolltreppen und Aufzügen sind die S-Bahnsteige erstmals bequem und behindertengerecht erreichbar. Saniert und behindertengerecht gestaltet wurden auch die Bahnsteige A und B in Westkreuz.

Im Zusammenhang mit der Grunderneuerung der S-Bahn wurden neun Brücken instand gesetzt, zwei weitere teilweise neu gebaut. Um das Stadt-bahnviadukt zwischen Zoo und Savignyplatz zu sanieren, wurden die Glei-se auf eine Last verteilende Platte gelegt. Für diese Platte wurden 250 Tonnen Stahl und 1.377 Kubikmeter Beton eingebaut. Zwischen Krumme Straße und Lewishamstraße entstand eine neue, 560 Meter lange und fünf Meter hohe Stützwand für den Bahndamm. Zudem wurden 2.830 Meter Lärmschutzwand gebaut.

Ab 24. April ist Strecke fit für die Fußball-Weltmeisterschaft

Mit dem Betriebsbeginn am Montag, 24. April 2006, ist die S-Bahnstrecke vom Berliner Hauptbahnhof zum Olympiastadion fit für die Fußball-Weltmeisterschaft. Damit ist der Bahnhof Olympiastadion vom Berliner Hauptbahnhof in 20 Minuten erreichbar.

Sowohl während der Fußball-Weltmeisterschaft als auch bei anderen Großereignissen im Berliner Olympiastadion wird die Berliner S-Bahn die Stadionbesucher schnell und bequem befördern können.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206 Michael Baufeld
Sprecher DB ProjektBau GmbH
Niederlassung Ost
Tel. 030 297-55877
Fax 030 297-55732

S-Bahn: Neuer Pressesprecher für die S-Bahn Berlin GmbH Gisbert Gahler folgt Ingo Priegnitz

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=323

(Berlin, 10. April 2006 ) Seit 1. April 2006 ist Gisbert Gahler (46) Pressesprecher der S-Bahn Berlin GmbH. Er folgt Ingo Priegnitz, der nach zehn Jahren künftig im Konzern übergreifend für die Kommunikation tätig wird.

Gahler wechselt innerhalb der Konzernkommunikation in seine neue Funktion. Seit seinem Eintritt in die Deutsche Reichsbahn im Jahr 1980 war der gelernte Eisenbahner und Diplomingenieur auf unterschiedlichen Bahndienstellen in Führungspositionen tätig. Mit der Weiterentwicklung der Konzernorganisation wechselte Gahler 1996 nach Berlin in den Bereich Kommunikation.

Burkhard Ahlert
Pressesprecher
Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200 Holger Auferkamp
Stellv. Pressesprecher
Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58204
Fax 030 297-58206

S-Bahn: Von und nach Teltow, Alles neu macht der Mai – ohne Umsteigen von und nach Teltow, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Ab 28. Mai verbesserte S-Bahn-Verbindung

„Seit #Eröffnung des S-Bahn- Anschlusses #Teltow Stadt im Februar 2005 wachsen die #Fahrgastzahlen stetig“, betont Gerd-Peter Willbrandt, Leiter Vertrieb der S-Bahn Berlin.

„Wir befinden uns auf einem guten Weg, wenn man bedenkt, dass die Fahrgäste seither mit den #Bauarbeiten im #Nordsüdtunnel zu tun haben und längere Zeit sehr ungünstige #Umsteigebeziehungen nötig waren, um nach Berlin zu kommen. Aber im Mai wird bekanntlich alles anders. Der neue Fahrplan, der am 28. Mai in Kraft tritt, verspricht den Teltowern völlig neue Perspektiven.“

„S-Bahn: Von und nach Teltow, Alles neu macht der Mai – ohne Umsteigen von und nach Teltow, aus Punkt 3“ weiterlesen