S-Bahn: Auf dem Abstellgleis Panorama-S-Bahn würde zwei Millionen Euro kosten, aus BERLINER WOCHE

http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-treptow-koepenick/niederschoeneweide/artikel/22511-umbau-der-panorama-bahn-wuerde-zwei-millionen-euro-kosten/

Niederschöneweide. Bis 2009 war die #Panorama-S-Bahn als Touristenattraktion unterwegs. Nun bleibt sie aus Kostengründen wohl auf dem #Abstellgleis. Der von 1996 bis 1999 als Sonderanfertigung für umgerechnet 3,5 Millionen Euro gebaute #gläserne Zug war seit Jahren nicht mehr im Einsatz. Ole Kreins (SPD), Mitglied im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses, hatte deshalb beim Senat nach dem Verbleib gefragt. Nun traf die Antwort ein. „Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler teilt mir mit, dass nach Bahnangaben für die Wiederinbetriebnahme über zwei Millionen Euro benötigt werden. Sollte es bei diesem Kostenrahmen bleiben, sehe die #S-Bahn Berlin GmbH keine Möglichkeit der Wiederinbetriebnahme“, sagt Ole Kreins. Bis zur Stilllegung fuhren 150 000 Passagiere mit dem Zug. „Diese Sonderfahrten erfreuten sich besonders bei Touristen großer Beliebtheit. Es ist ein Armutszeugnis für die Berliner S-Bahn, den mit großem finanziellem Aufwand gebauten Zug …

S-Bahn: AusschreibungJapaner wollen in Berlin S-Bahnen fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ausschreibung-japaner-wollen-in-berlin-s-bahnen-fahren,10809148,23877728.html

Berlin – Das Interesse am #S-Bahn-Betrieb ist größer als bisher bekannt. Ein großes Verkehrsunternehmen aus Tokio beteiligt sich ebenfalls an der Ausschreibung des Verkehrs auf dem Ring und im Südosten. Die #East #Japan #Railway #Company betreibt bislang nur in ihrem Heimatland Züge. In Tokio betreibt die East Japan Railway Company schon eine #Ringbahn. Da liegt es nahe, sich auch um den S-Bahn-Ring in Berlin zu bemühen. Wie jetzt bekannt geworden ist, möchte das große japanische Unternehmen zusammen mit dem Dienstleister #Mitsui den #S-Bahn-Betrieb auf dem Ring und im Südosten Berlins übernehmen. Nach Informationen der Berliner Zeitung gehört es zu den Bewerbern, die an der Ausschreibung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB) teilnehmen wollen und dies vor kurzem beantragt haben. „Dass sich die Japaner in Berlin bewerben, ist etwas Besonderes“, sagte ein Beobachter. Bislang betreibt die #JR #East, wie die East Japan Railway Company abgekürzt heißt, nur in ihrem Heimatland Züge. Dort aber in großem Stil: auf einem 7 500 Kilometer langen Netz und mit 17 Millionen Fahrgästen täglich. Ihre Yamanote-Linie gehört zu den am stärksten genutzten Bahnstrecken der Welt. Auf der 34,5 Kilometer langen Tokioter Ringbahn wurden 2005 pro Tag …

S-Bahn: S-Bahnhof HermannstraßeTäglich grüßt die Weichenstörung, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahnhof-hermannstrasse-taeglich-gruesst-die-weichenstoerung,10809148,23825194.html

Berlin – Keine #Bahnanlage ist so unzuverlässig wie die #Weiche 435 im #S-Bahnhof #Hermannstraße. Sie ist so störanfällig, dass es Beobachtern merkwürdig vorkommt, wenn sie mal einen Tag durchhält. Nun soll das Problem endlich gelöst werden. Man sieht es dem S-Bahnhof Hermannstraße nicht an. Doch dort befindet sich ein Rekordhalter der besonderen Art: die Weiche 435. Wenn es eine Hitliste der unzuverlässigsten Berliner Bahnanlagen gäbe, stünde sie seit Wochen unangefochten auf Platz 1. Denn es vergeht kaum ein Tag, an dem diese Weiche keine Störung hat – was meist dazu führt, dass der S-Bahn-Verkehr im Südosten Berlins großflächig lahmgelegt werden muss. Nun will die Bahn dem Problemfall endlich zu Leibe rücken. Die Weiche 435 ist so störanfällig, dass es Beobachtern merkwürdig vorkommt, wenn sie mal …

Bahnhöfe + S-Bahn: Südwest-Zugang S-Bahnhof Waidmannslust gesperrt Ab 5. August beginnt Neubau der Freitreppe für die Zuwegung des Bahnsteigs aus Richtung Jean-Jaurès-Straße

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4234614/bbmv20130724.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 24. Juli 2013) Ab Montag, 5. August, beginnen die #Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Freitreppe für die Zuwegung des Bahnsteigs aus Richtung #Jean-Jaurès-Straße. Bis voraussichtlich 10. Oktober ist dadurch auch der Südwest-Zugang des Bahnhofs für den Fußgängerverkehr inklusive der ortsverbindenden Nutzung des Durchgangs gesperrt. Der Treppenneubau kostet rund 150.000 Euro und wird zu 100 Prozent aus Bundesmitteln finanziert. Es besteht weiterhin ein ungehinderter Zugang aus südöstlicher Richtung sowie #barrierefrei über den Haupteingang am Waidmannsluster Damm. Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Entschuldigung für die entstehenden Unannehmlichkeiten. Bereits im Dezember 2012 erhielt die S-Bahn-Station #Waidmannslust wieder einen zweiten Zugang. Im März letzten Jahres begann die Deutsche Bahn mit den Arbeiten an diesem rund 900.000 Euro teuren Vorhaben. An der Stelle des ehemaligen Zugangs wurde eine neue Treppe mit Einhausung und Beleuchtung eingebaut. Damit hat sich auch ein Wunsch des Berliner Senats erfüllt, der sich in der Vergangenheit wiederholt für diesen Zugang ausgesprochen hatte. Der S-Bahnhof verfügte bis zum Jahr 1961 über zwei Bahnsteigzugänge, ein Aufgang über den Haupteingang Waidmannsluster Damm und einen zweiten Aufgang über die Personenunterführung, die die Nimrodstraße und ,,Am Waidmannseck“ verbindet. Im August des Mauerbaujahres wurde der zweite Zugang zugemauert. Nach der politischen Wende war geplant, den Tunnel zu verfüllen, da dort kein Bahnsteigzugang mehr vorhanden war. Der Bezirk Reinickendorf sprach sich jedoch für eine weitere Nutzung aus und übernahm im Gegenzug die Verantwortung für Instandhaltung und Verkehrssicherungspflicht. So blieb das Bauwerk erhalten. Die Deutsche Bahn betreibt derzeit 133 Stationen in Berlin, von denen bereits 118 stufenfrei zu erreichen sind. Ende des Jahres werden rund 95 Prozent der Berliner Bahnhöfe stufenfrei erschlossen sein. Damit belegt die Hauptstadt den Spitzenplatz im Bundesvergleich. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Wochenendsperrung auf der Linie S5 zwischen Lichtenberg und Wuhletal Betriebswerkstatt Friedrichsfelde erhält neue Zufahrtsweichen • S-Bahn Berlin empfiehlt Alternativrouten mit der Straßenbahn

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4234394/bbmv20130724.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 24. Juli 2013) Kurz vor dem Ende der Sommerferien gehen die Sanierungsarbeiten der Schieneninfrastruktur von S- und #U-Bahn im Osten der Stadt in die „heiße Phase“. Während auf der U-Bahnlinie U5 durchgehend in den Sommerferien an sieben Tagen der Woche gebaut wird, beschränken sich die Gleisarbeiten auf der #S-Bahn-Linie #S5 derzeit auf die Wochenenden. Am vorletzten Ferienwochenende gibt es aus diesem Grund in diesem Bereich nur ein eingeschränktes Schnellbahnangebot. Von Freitag, 26. Juli, 22 Uhr, bis Montag, 29. Juli, 1.30 Uhr, fahren auf der Linie S5 zwischen #Lichtenberg und #Wuhletal keine #S-Bahn-Züge. Ersatzweise steht auf diesem Abschnitt die U-Bahn-Linie U5 zur Verfügung. Diese kann zwischen Biesdorf Süd und Wuhletal jedoch nur im Zehn-Minuten-Takt fahren. Es wird daher empfohlen, den Bereich wenn möglich weiträumig zu umfahren. Dabei bieten sich insbesondere Straßenbahnverbindungen an. Die Linie S5 fährt zwischen Spandau und Lichtenberg sowie zwischen Wuhletal und Hoppegarten im Zehn-Minuten-Takt. Auf der Linie S7 kann zwischen Ostbahnhof und Ahrensfelde nur ein 20-Minuten-Takt angeboten werden. Zwischen Springpfuhl und Wartenberg ist ein Pendelzug der Linie S75 im Einsatz. Auch hier wird die Nutzung alternativer Verbindungen mit der Straßenbahn empfohlen. Der S-Bahnhof Biesdorf ist von Wuhletal mit einem Schienenersatzverkehr mit Bussen erreichbar, der zusätzlich auch die Bushaltestelle Oberfeldstraße bedienen wird. Grund für die Einschränkungen bei der S-Bahn ist der Einbau neuer Weichen für die Zufahrt in die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde. Diese wird derzeit mit einem Investitionsvolumen von über 15 Millionen Euro grundlegend modernisiert. Der Standort Friedrichsfelde ist insbesondere für die Wartung der entlang der Stadtbahn eingesetzten S-Bahn-Züge zuständig. Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung „punkt3“, die in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich sind. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Berliner S-Bahn Zugverkehr am Südring bleibt bis August unterbrochen Wegen Bauarbeiten ist der Zugverkehr der Berliner Ringbahn im Südwesten komplett unterbrochen. Fahrgäste der S-Bahn müssen solange auf Busse ausweichen. Die Arbeiten sollen bis zum 5. August dauern., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118080693/Zugverkehr-am-Suedring-bleibt-bis-August-unterbrochen.html

Der Ring der Berliner S-Bahn ist zurzeit nur ein Dreiviertelkreis. Seit drei Wochen schon fehlt dem 37 Kilometer langen Schienenoval, das von den Zügen in exakt einer Stunde umrundet werden kann, ein wichtiges Stück: Im Südwesten ist der Zugverkehr zwischen Bundesplatz und Südkreuz komplett unterbrochen. Zehntausende S-Bahn-Nutzer müssen in Busse umsteigen, die als Ersatz fahren. Das ist nicht nur unbequem, es kostet vor allem Zeit – bis zu 15 Minuten mehr müsse man für den Arbeitsweg einplanen, berichten Fahrgäste, die täglich auf die Ringbahn angewiesen sind. Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin, kann den Ärger vieler S-Bahn-Kunden nachvollziehen. Doch er bittet um Verständnis: „Die Ringbahn ist eine der am stärksten beanspruchten S-Bahn-Strecken, nach 20 Jahren sind die Gleisanlagen am Ende und müssen einfach erneuert werden.“ Analog zum Straßenbau würde auch die Bahn versuchen, einen Großteil der notwendigen Instandhaltungsarbeiten möglichst in die …

S-Bahn: Während ein Ringbahn-Betreiber gesucht wird, fehlen wichtige Fahrzeuge, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article118037301/Immer-Aerger-mit-der-S-Bahn.html

Die #S-Bahn in Berlin steht vor der nächsten Krise: Der Berliner Fahrgastverband #Igeb warnte bereits vor Monaten vor erheblichen Einschnitten im Verkehrsangebot, wenn der Verkehrsvertrag mit der Deutschen Bahn Ende 2017 ausläuft. Inzwischen ist klar: Die Fahrgäste müssen sich auf einen jahrelangen #Notbetrieb mit alten Zügen einstellen. Es wird immer unwahrscheinlicher, dass die ab Ende 2017 dringend benötigten 200 neuen Doppelwagen für das Schnellbahnnetz in Berlin vorhanden sein werden. Grund dafür ist das schleppende #Wettbewerbsverfahren zur Suche nach einem neuen Betreiber für die wichtige Ringbahn und drei S-Bahn-Linien. Die europaweite #Ausschreibung des Milliardenauftrags war von Berlin und Brandenburg bereits im Sommer 2012 in Gang gesetzt worden, musste aber wegen eines juristischen Einspruchs das aktuellen S-Bahn-Betreibers, der Deutschen Bahn, im April dieses Jahres faktisch neu gestartet werden. Bisher ist nicht einmal die erste Phase …

Bahnhöfe + barrierefrei + S-Bahn: Stufenfrei zum S-Bahnsteig in Kaulsdorf 1,6 Millionen Euro aus dem IBP für Fußgängerbrücke und zwei Aufzüge

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4175618/bbmv20130712.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 12. Juli 2013) Mit einem symbolischen Spatenstich von Patrick Malter, Leiter Berliner Bahnhöfe und Dr. Friedemann Kunst, Leiter Abteilung Verkehr der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, begannen heute die Arbeiten für die stufenfreie Erschließung des S-Bahnhofs Kaulsdorf. 1,6 Millionen Euro stehen aus dem Infrastrukturbeschleunigungsprogramm der Bundesregierung (IBP) für eine Fußgängerbrücke und zwei Aufzüge bereit. Die Fußgängerbrücke wird den Zugang Hans-Grüber-Straße in Höhe des Busbahnhofes über zwei feste Treppen und zwei Aufzüge mit dem S-Bahnsteig verbinden. Das nicht mehr genutzte Aufsichtsgebäude wird zurückgebaut. Die Bauarbeiten sollen bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. Im Rahmen des Infrastrukturbeschleunigungsprogramms werden bundesweit rund 100 Millionen Euro für rund 190 Projekte an über 260 Bahnhöfen investiert. Dabei stehen kleinere und mittlere Bahnhöfe im Fokus. Neben Kaulsdorf werden dieses Jahr auch die Berliner Bahnhöfe Alt-Reinickendorf, Eichborndamm, Betriebsbahnhof Schöneweide und Attilastraße durch neue Aufzüge stufenfrei sein. Drei weitere Aufzüge an den Stationen Buch, Friedenau und Wilhelmsruh werden vom Land Berlin finanziert. Die Deutsche Bahn betreibt derzeit 133 Stationen in Berlin, von denen bereits 118 stufenfrei zu erreichen sind. Ende des Jahres werden rund 95 Prozent der Berliner Bahnhöfe stufenfrei erschlossen sein. Damit belegt die Hauptstadt den Spitzenplatz im Bundesvergleich. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn-Werk FriedrichsfeldeEin Dank an die DDR-Mangelwirtschaft, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/s-bahn-werk-friedrichsfelde-ein-dank-an-die-ddr-mangelwirtschaft,10809298,23700236.html

Berlin – Katastrophen haben auch ihr Gutes. Als die S-Bahn-Krise ihren Höhepunkt erreichte, wurde das geschlossene S-Bahn-Werk Friedrichsfelde wieder eröffnet. Dass es überhaupt noch stand, hat mit der Materialarmut in der DDR zu tun Manchmal haben Katastrophen auch etwas Gutes. Für die S-Bahn-Krise gilt das auf jeden Fall. Als das einst so zuverlässige Verkehrssystem 2009 mehrmals spektakulär zusammenbrach, wuchs der Druck auf die Deutsche Bahn (DB), deren Manager die Sparbefehle gegeben hatten. Und so geschah etwas, was es in dem bundeseigenen Konzern bisher noch nie gegeben hatte und auch sonst selten ist: Ein geschlossener Betrieb wurde wieder aufgemacht. Eine späte Einsicht. Heute kann sich niemand bei der DB mehr vorstellen, wie die S-Bahn ohne das Werk Friedrichsfelde auskommen könnte. „Na klar, es wird gebraucht“, sagt Leiter Tobias Fischer. Am Freitag, vier Jahre nach den Höhepunkten der S-Bahn-Krise, gab es dort einen Ortstermin. Es hört sich merkwürdig an, ist aber so: Dass es überhaupt zu der Wiedereröffnung kommen konnte, ist der …

Bahnhöfe + barrierefrei + S-Bahn: S-Bahnsteig Bahnhof Zoologischer Garten erhält neues Blindenleitsystem

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4170912/bbmv20130711a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. Juli 2013) Am #Bahnhof #Zoologischer Garten wird ab Mitte Juli auf dem S-Bahnsteig ein #Blindenleitsystem nachgerüstet. Vom 15. bis 22. Juli wird aufgrund der dafür erforderlichen Bauarbeiten zunächst der Bahnsteig in Richtung Westen (Westkreuz, Spandau, Wannsee) gesperrt. Im Anschluss vom 22. bis 29. Juli halten dann auf dem Bahnsteig in Richtung Osten (Ostkreuz, Strausberg/Strausberg Nord Ahrensfelde, Wartenberg) keine S-Bahnzüge. Kunden mit dem Ziel Bahnhof Zoologischer Garten müssen während der Sperrung eine Station weiterfahren und dann in die Züge der Gegenrichtung einsteigen, um die Station Zoologischer Garten zu erreichen. Fahrausweise (auch Kurzstreckenfahrausweise) werden auf der Fahrt in die Gegenrichtung im Abschnitt Tiergarten – Zoologischer Garten – Savignyplatz anerkannt. Bitte benutzen Sie auch folgende alternative Reisemöglichkeiten: Ostbahnhof – Alexanderplatz – Friedrichstraße – Berlin Hbf – Zoologischer Garten – Charlottenburg mit RE 1, RE 2, RE 7, RB 14 sowie abschnittsweise auch RB 21 und RB 22 Alexanderplatz – Zoologischer Garten – Kaiserdamm (Messe Nord/ICC) mit U 2 Warschauer Straße – Kurfürstendamm mit U 1 Informationen erhalten Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder telefonisch beim S-Bahn-Kundentelefon unter der Rufnummer 030 297-433 33. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher