Flughäfen: Aufsichtsrat plant BER-Ausbau aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/1618738/

Berlin (dpa) Zu spät und zu klein: Die verlorene Zeit am Hauptstadt-#Airport können die Verantwortlichen nicht zurückholen, aber die Ausbaupläne werden nun konkreter. Ein neuer Mann sollte das richten – doch er will nicht.

Der #Ausbau des zu klein geratenen neuen Hauptstadtflughafens #BER beschäftigt an diesem Freitag (17. November) wieder den Betreiber-Aufsichtsrat. Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup will den Kontrolleuren erklären, wie viel die geplanten #Ausbaustufen in #Schönefeld jeweils kosten könnten und wie viele zusätzliche Passagiere sie ermöglichen würden.

Lütke Daldrup wollte dazu den Bauexperten Carsten Wilmsen vom Flughafen München nach Schönefeld holen. Am Donnerstag aber sickerte durch, dass daraus nichts wird. Der Ingenieur habe abgesagt, weil er nicht im Range eines Geschäftsführers eingestellt werden sollte, erfuhr die "Berliner Morgenpost". Brandenburg als Miteigentümer des Flughafens sei dagegen gewesen, das Führungsgremium zu erweitern.

Nach Angaben von Aufsichtsratschef Rainer #Bretschneider konnte unter den Flughafen-Gesellschaftern – das sind Berlin, Brandenburg und der Bund – kein Einvernehmen erzielt werden, einen vierten Geschäftsführerposten einzuführen. Nun müssten der Baufortschritt und der künftige Ausbau mit den vorhandenen Strukturen …

Flughäfen: Erstmals nach 16 Jahren Lufthansa fliegt nun Berlin – New York – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/erstmals-nach-16-jahren-lufthansa-fliegt-nun-berlin—new-york-28809948?dmcid=nl_20171108_28809948

Berlin – Die #Lufthansa schließt eine der Lücken, die die insolvente #Air Berlin hinterlässt. Erstmals seit 16 Jahren stationiert die größte deutsche Fluggesellschaft wieder ein #Langstreckenflugzeug in Tegel. Die #Airbus #A330 fliegt von Mittwoch (15.30) an fünfmal pro Woche nach #New York. Die Lufthansa übernimmt große Teile der Air Berlin. Der Konzern beansprucht nach Frankfurt und München nun auch in Berlin die Marktführerschaft. Vorstandschef Carsten #Spohr hatte angekündigt, möglicherweise eine zweite Langstrecke in Berlin einzurichten.
Damit wird das Angebot der Air Berlin aber nur teilweise ersetzt. Die Fluggesellschaft war zuletzt von Berlin nicht nur nach New York geflogen, sondern auch nach …

Flughäfen: Lufthansa setzt 747 ein – So kämpft Tegel mit dem Jumbojet, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2017/11/tegel-lufthansa-747.html

Vorerst einen Monat lang will die #Lufthansa bis zu dreimal täglich mit einer #Boeing #747 von Berlin-#Tegel nach #Frankfurt am Main fliegen. Für den Flughafen ist der große Jet eine echte Herausforderung. Johannes Frewel war bei einer Jumbo-Landung in Tegel dabei.
Eines der größten Flugzeuge der Welt, der Boeing #Jumbo 747, ist die wirtschaftliche Hoffnung der Lufthansa auf mehreren innerdeutschen Strecken. In Berlin-Tegel landete am Donnerstagmorgen eine auf den Namen Wolfsburg getaufte 747. Flottenkapitän Andreas #Heye brachte den Jumbo von Frankfurt am Main nach Berlin. Der #Langstreckenpilot wird diese Kurzstrecke häufiger fliegen und muss sich umgewöhnen. Normalerweise lägen zwischen Start und Landung zehn Stunden, auf denen sich die Piloten auf den Anflug vorbereiten könnten. "Jetzt legen wir die Abflugkarten aus der Hand und müssen gleich die Anflugkarten benutzen. Das ist ein ganz anderer Arbeitsablauf – sehr ungewöhnlich für uns."  

Einen Monat lang will die Lufthansa Flugzeuge vom Typ Boeing 747 auf der Kurzstrecke zwischen den Flughäfen Frankfurt/Main und Berlin Tegel einsetzen. Nach der Pleite von Air Berlin hat das Unternehmen auf dieser Strecke ein Monopol. Etwa 16 Mal starten Lufthansa-Flugzeuge pro Tag von Berlin Richtung Frankfurt, morgens und abends im Halb-Stunden-Takt. Zwei- bis dreimal soll dafür nun einer der sogenannten Jumbojets eingesetzt werden.
Abfertigung in Handarbeit

Für Flughafen, Airline und Bodenabfertiger ist dies eine Herausforderung. Genau wie bei kleineren Mittelstreckenflugzeugen, die zwischen 150 und 200 Passagiere transportieren können, will die Lufthansa auch bei der 747 den #Turn-Around innerhalb von nur 50 Minuten …

Regionalverkehr + Flughäfen: Ringbahn-Brücke Schnellzug zum BER kann nun doch ohne Umweg fahren – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/ringbahn-bruecke-schnellzug-zum-ber-kann-nun-doch-ohne-umweg-fahren-28750616

Es gibt größere #Bauprojekte bei der Bahn. Eine neue Brücke, Signale und Oberleitungsanlagen, Stützwände – viel mehr ist gar nicht geplant für die #Ringbahn in Friedrichshain. Das Wenige allerdings ist elementar wichtig. Es geht um die Überführung #Wiesenweg, ohne die der Zug zum #BER einen Umweg machen müsste und deutlich länger bräuchte. Nun ist die Genehmigung für das Projekt da.
Wie jetzt bekannt wurde, hat das #Eisenbahn-Bundesamt den #Planfeststellungsbeschluss am 16. Oktober vorgelegt. Eine gute Nachricht für Fahrgäste. Doch bei Anwohnern regt sich Protest.
In 33 bis 34 Minuten zum BER
99 Jahre hat sie schon auf dem Buckel, die Brücke über den Wiesenweg. Sie ist schon lange baufällig. Damit zumindest die #S-Bahn weiter fahren kann, wurden #Hilfsbrücken gebaut. Doch in den Fernbahngleisen klafft seitdem eine Lücke – kein Verkehr mehr möglich. Weil zwischen #Frankfurter Allee und #Ostkreuz derzeit keine Fern- und #Regionalzüge fahren können, mussten die Bahnplaner ihren Grips enorm anstrengen.
Sie hatten die Aufgabe, für den #Flughafenexpress #FEX eine andere Strecke zu finden – das war nicht einfach. Am Ende kamen sie darauf, ihn im Einbahnverkehr im Kreis rollen zu lassen. Unterschiedliche Zeiten für die Hin- und Rückfahrt wären die Folge. Vom #Hauptbahnhof via #Potsdamer Platz und #Südkreuz zum BER wären 30 bis 31 Minuten einzuplanen, für die Rückfahrt via #Lichtenberg und #Gesundbrunnen 37 bis 38 Minuten – schnell ist das nicht. Und für die Fahrgäste wäre es unübersichtlich.
Der FEX kann zweimal stündlich verkehren
Doch die Probleme am BER spielen den Planern in die Hände. Weil sich die #Eröffnung des Flughafens immer weiter verschiebt, ist absehbar, dass die Übergangslösung mit dem Kreisverkehr nicht mehr gebraucht wird. Optimisten gehen von einer Inbetriebnahme des BER 2019 aus. Andere sagen, dass man lieber auf Nummer sicher gehen und ihn frühestens zum Beginn des Sommerflugplans 2020 eröffnen sollte. BER-Chef Engelbert Lütke #Daldrup will den Termin in den kommenden …

Flughäfen: Fluglärm in Pankow Lufthansa fliegt jetzt mit Jumbojets von Berlin nach Frankfurt/Main – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/fluglaerm-in-pankow-lufthansa-fliegt-jetzt-mit-jumbojets-von-berlin-nach-frankfurt-main-28748036?dmcid=nl_20171101_28748036

Berlin – Die #Lufthansa setzt zwischen den Flughäfen #Frankfurt/Main und Berlin-#Tegel ab Mittwoch teilweise #Jumbojets ein. Grund sei die Einstellung des Flugbetriebs von Air Berlin. Für die Anwohner in Pankow bedeutet das eine zusätzliche #Lärmbelastung. 
„Wir rechnen mit einer sehr hohen Nachfrage auf dieser Strecke im November. Mit den bisherigen #Flugzeugkapazitäten wäre es nicht zu bewältigen, sagte Lufthansasprecher Wolfgang Weber der Deutschen Presse-Agentur. Die Lufthansa-Tochter #Eurowings will zwar Jets aus der Flotte von Air Berlin übernehmen, allerdings stehen diese noch nicht zur Verfügung.
Als Jumbojets werden Flugzeuge vom Typ #Boeing #747 …

Flughäfen: emotionaler Abschied von AirBerlin und den AirBerlinern

Am 27.10.2017 landete letztmals eine Linienmaschine von #AirBerlin in Berlin, am #Flughafen #Tegel. Der #A320 kam von München als Flug #AB6210, wurde aber liebevoll als "#BER4EVR" in den Flugdaten geführt. Es war gleichzeitig auch der allerletzte Flug der insolventen Airline.

Wir haben uns in die Menge der Abschied nehmenden gereiht und den vielen vielen anwesenden AirBerlinern alles Gute für die Zukunft gewünscht und für die schönen, ja herzlichen Flüge gedankt. Machts jut.

Tegel ab6210

Tegel erwartet den letzten Flug AB6210.

Schlange für AB6210

Vor dem Sicherheitscheck zum Aufgang zur Dachterrasse bildete sich eine mehrere hundert Meter lange Schlange.

Warten AB6210

Warten in mehreren Reihen auf der Dachterrasse schon um 20:30.

AB6210

Von der Terrasse aus wurde jedes AirBerlin Flugzeug begrüßt.

ab terminal

Blick auf das Terminal C in Tegel, quasi das AirBerlin-Terminal.

ab6210 crew

Viele AirBerliner waren zugegen, sehr wehmütig und traurig.

ab6210 tower

Im Tower und in der Flugsicherung war eine Verabschiedung verabredet, wie eine #Pilotin gegenüber der #Abendschau Sondersendung erzählte, siehe Folgebild.

ab6210 herz

Die Piloten malten ein #Herz in den Berliner Nachthimmel.

Bahnhöfe: Bahnhof Schönefeld wird wieder wichtiger, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Dahme-Spreewald/Bahnhof-Schoenefeld-wird-wieder-wichtiger

Der #Bahnhof #Schönefeld soll nach den Vorstellungen des Rathauses wiederbelebt werden. Mit dem U-Bahn-Ausbau von Berlin-Rudow bis zum #Flughafen und mehr Regionalzügen am Haltepunkt soll der #Straßenverkehr in der Gemeinde gerade mit Blick auf die #BER-Eröffnung entlastet werden.
Schönefeld. Die Gemeinde Schönefeld will ihren Bahnhof wieder mehr in den Fokus der Bürger rücken. Geplant ist der U-Bahn-Ausbau von Berlin-Rudow nach Schönefeld – auch mehr Regional- und Fernzüge sollen nach den Vorstellungen der Verwaltung wieder über Schönefeld fahren. Das teilte Bürgermeister Udo Haase (parteilos) auf MAZ-Anfrage mit. Mit dem regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) und den Bezirksbürgermeistern von Treptow-Köpenick, Oliver Igel, und von Neukölln, Franziska Giffey, habe man sich darauf verständigt, das Vorhaben prüfen lassen zu wollen. Der Bau-Boom im Norden Schönefelds mit allein 2000 neuen Wohnungen in den nächsten vier Jahren und der mit der BER-Eröffnung erwartete Zuzug, stellen die Gemeinde vor große Probleme im Verkehrsbereich. Mit der Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs will die Gemeinde den Druck von der Straße nehmen.

Gespräche mit Berliner Senat zum U-Bahnausbau

„Es gab einmal den Plan der Bahn, den Bahnhof in Schönefeld zu schließen. Da sollte nur noch die #S-Bahn fahren“, sagte Bürgermeister Haase. Zwei von vier Bahnsteigen würden derzeit nicht genutzt und seien von der Bahn gesperrt worden, weil dort keine #Fernzüge mehr fahren. Nur noch #Regionalzüge und die S-Bahn fahren dort. „Da haben wir gesagt: Das ist ja wunderbar, diese Bahnsteige können von der #U-Bahn genutzt werden. Wenn jetzt unsere Pläne verwirklicht werden, hätten wir die U-Bahn, die S-Bahn und die Fernbahn vor Ort“, so Haase. Damit würde der Bahnhof wieder große Bedeutung erlangen. Jetzt müsse der Berliner Senat einer Machbarkeitsstudie zum U-Bahn-Bau …

Flughäfen: Letzter Flug Bei Air Berlin gehen die Lichter aus – was wird aus den Angestellten? – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/letzter-flug-bei-air-berlin-gehen-die-lichter-aus—was-wird-aus-den-angestellten–28726616?dmcid=nl_20171027_28726616

Am Freitagabend ist es soweit: Mit der Landung des Air-Berlin-Flugs #AB6210 aus München in #Tegel um 22.45 Uhr ist Schluss mit der Fluggesellschaft. Die Pleite der bislang zweitgrößten Airline Deutschlands reißt Lücken in die Flugpläne und nimmt Berlin einen Werbeträger.
Vor allem aber sind Tausende Arbeitnehmer betroffen. Wenigstens können sich die rund 1100 #Air-Berliner in der Berliner Zentrale am Saatwinkler Damm berechtigte Hoffnungen machen, in einer #Transfergesellschaft unterzukommen und nicht ab November arbeitslos zu werden.
Am Mittwoch war – wie berichtet – der Versuch gescheitert, für bundesweit etwa 4500 Beschäftigte eine Transfergesellschaft zu gründen. Der Senat bot daraufhin an, zehn Millionen Euro in eine Transfergesellschaft vornehmlich für die Berliner Beschäftigten zu stecken. Die gleiche Summe will Air Berlin geben.
Air Berlin stockt das Transferkurzarbeitergeld der Agentur für Arbeit auf
Bedingung für den Senatsbeitrag war, dass bis spätestens Ende der Woche die rechtlichen Grundlagen für die Gesellschaft vorliegen. Am Donnerstag übermittelte Air Berlin schließlich dem Senat eine „Betriebsvereinbarung Transfer“, unterzeichnet vom Air-Berlin-Generalbevollmächtigten Frank Kebekus und den Betriebsräten.
Die Vereinbarung sieht vor, dass die Berliner Bodenmitarbeiter nach ihrer Kündigung für sechs Monate in eine Transfergesellschaft eintreten können. Das sind zwei Monate mehr als die vorgeschriebene Spanne für Transfergesellschaften.
Außerdem stockt Air Berlin das Transferkurzarbeitergeld der Agentur für Arbeit auf. Die Agentur zahlt Beschäftigten von Transfergesellschaften mit Kind 67 Prozent des letzten Nettogehalts, bei Kollegen ohne Kind 60 Prozent. Mit der Aufstockung sollen es 75 Prozent sein. Für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung kommt Air Berlin zu 80 Prozent auf, übernimmt in gleicher Höhe den Arbeitnehmeranteil.
Zeit sich beruflich neu zu orientieren
Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) wird jetzt prüfen, ob das Land Berlin das Geld …

Flughäfen: Letzte Maschine gelandet Tschüss und Bye Bye – Air Berlin ist jetzt Geschichte – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/letzte-maschine-gelandet-tschuess-und-bye-bye—air-berlin-ist-jetzt-geschichte-28733998?dmcid=nl_20171028_28733998

Das war’s. In Berlin hat der Flugbetrieb von #Air Berlin vor 38 Jahren begonnen, in Berlin ging er zu Ende. Am Freitag um 23.45 Uhr landete der letzte #Flug der insolventen #Airline mit 60 Minuten #Verspätung in #Tegel – nach einigen Runden über dem Stadtgebiet. Tausende Air-Berlin-Beschäftigte und Fans klatschten Beifall. 
Die #Flughafen-Feuerwehr bereitete einen #Fontänenempfang vor, die #Besucherterrasse blieb für die vielen #Luftfahrt-Fans und Air-Berlin-Mitarbeiter länger offen.
Die Maschine startete um 22.30 Uhr mit einer Stunde Verspätung in #München. #AB6210 verspätete sich, weil die #Abschiedszeremonie so lange gedauert hatte. Fluggäste durften sich mit Filzstiften auf dem #Flugzeug verewigen.Vor der Landung in Berlin drehte die Maschine noch eine Ehrenrunde. Mit an Bord des letzten Fluges war der langjährige Air-Berlin-Chef Joachim #Hunold. „Es ist eine tiefe Traurigkeit in mir“, sagte er vor dem Abflug in München. Ein Lebenswerk gehe zu Ende. Mit der Ankunft von AB 6210 kommt mehr als ein Kapitel der #Luftfahrtgeschichte zum Abschluss. Auch eine Berliner Geschichte endet. Schon Stunden vor der letzten Landung eines Air-Berlin-Flugzeuges waren viele Beschäftigte des insolventen Luftfahrtunternehmens nach #Tegel

Flughäfen: Flug AB6210 Air Berlin – die letzte Reise Nach fast vier Jahrzehnten hat Air Berlin ihren Flugbetrieb eingestellt. Die offiziell letzte Maschine der insolventen Fluggesellschaft landete am Freitagabend aus München kommend in Berlin., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/flug-ab6210-air-berlin-die-letzte-reise/20516332.html

Flug #AB6210 Air Berlin – die letzte Reise  Nach fast vier Jahrzehnten hat Air Berlin ihren Flugbetrieb eingestellt. Die offiziell letzte Maschine der insolventen Fluggesellschaft landete am Freitagabend aus München kommend in Berlin.

„Macht et jut“: Mit diesen Worten verabschiedet sich die insolvente #Fluggsellschaft #Air Berlin in einer offiziellen Mitteilung an alle Kunden. Am Freitagabend startet das letzte Flugzeug der Airline von #München und soll um 22:40 Uhr auf dem Flughafen Berlin-#Tegel landen – tatsächlich kommt es um 0:00 Uhr an. 
Die Mitarbeiter des Unternehmens, die Air Berliner, beschreiten derweil ihren eigenen, letzten Weg zum Flughafen: Rund 300 Beschäftigte nehmen an einer #Abschiedsdemo teil. Startpunkt ist die #Firmenzentrale am Saatwinkler Damm.
Sie stehen vor dem roten Backsteingebäude in gelben Warnwesten, auf denen das Air Berlin-Logo auf dem Rücken prangt. Einige halten rote, herzförmige Luftballons in den Händen, zünden Grablichter und Fackeln an, die sie während des Marsches vor sich hertragen. An der Spitze des Abschiedszugs leuchtet ein Pappaufsteller, der eine Flugbegleiterin zeigt und mit Lichterketten umwickelt ist, daneben wird ein zwei Meter großes, aufgeblasenes Gummiflugzeug getragen. „Es waren schöne Jahre mit Air Berlin“, sagt ein ehemaliger Beschäftigter aus der Personalabteilung, der bei dem Umzug mitläuft. 
Der etwa 30-minütige Gang der Beschäftigten führt über die Autobahn, die von Polizeiwagen gesperrt ist. Vorbeifahrende Autos hupen den Air Berlinern solidarisch zu – es wird mit Johlen und Pfiffen geantwortet. Eine Beschäftigte kommentiert die Geräuschkulisse: „Ein würdiger Abschied. Das sind wir.“

Air-Berlin-Mitarbeiterin Dajana trägt die rot-weiße Air Berlin-Uniform, sie finde „es schön, dass alle zusammen für das Eine stehen“. Krankenwagen- und Taxifahrer steigen aus und winken dem Abschiedszug zu. 
Während des gesamten Weges wird gesungen: „Eine Straße von Air Berlinern, ja, das ist eine Allee.“ Airport-Operation-Trainer Frank Ahrens erklärt die ausgelassene Stimmung damit, dass die Beschäftigten „endlich die angestaute Wut der letzten Monate rauslassen können“. Einige Air Berliner hätten in dieser Woche ihre Kündigung per Mail erhalten.
Ahrens war 15 Jahre in dem Unternehmen beschäftigt und ist „Ausbilder von vielen, die hier heute mitlaufen“. An Aktionen wie dieser erkenne man den Zusammenhalt im Unternehmen, „das gibt es in keinem vergleichbaren Konzern“. Viele seien heute Abend zum #Airport gekommen, um Abschied zu nehmen. So auch Flugbegleiterin Alice. Sie trägt ihre Flugbegleiterinnen-Uniform, darüber eine große, rote Schärpe mit dem Schriftzug „Good Bye Air Berlin“. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen ist sie aus Dresden angereist, um auf der #Besucherterrasse den letzten Air Berlin-Flug zu begleiten und zu verabschieden. Mit Tränen in den Augen sagt sie: „Ich kann das gar nicht in Worte fassen, ich bin so unfassbar traurig.“
Rund 1.500 Besucher stehen bereits zwei Stunden vor der letzten offiziellen, geplanten Landung auf der Flughafenterrasse. Immer wieder, wenn eines der letzten Air Berlin Flugzeuge startet, erklingen Jubelschreie und lauter Applaus aus den Reihen.
Ralf Reinicke ist mit seiner Tochter zum Flughafen gekommen, weil sich die beiden sehr mit der Berliner Fluggesellschaft verbunden fühlen. „Wir sind immer mit Air Berlin in den Urlaub geflogen und haben die Freundlichkeit und den Service unglaublich genossen.“ Die neunjährige Tochter Nina bestätigt: „Unser letzter Flug war gerade erst im Sommer mit Air Berlin …