Flughäfen: Anwohner scheitern mit Beschwerden zu Nachtflügen am BER Verfassungsbeschwerden gegen die Nachtflugregelung am Flughafen BER sind gescheitert., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article214975371/Anwohner-scheitern-mit-Beschwerden-zu-Nachtfluegen-am-BER.html

Berlin. #Schönefeld/KarslruheDie lange umstrittenen #Flugzeiten für den #Flughafen #BER sind nun höchstrichterlich bestätigt. Das #Bundesverfassungsgericht hat drei #Verfassungsbeschwerden gegen die bereits vom Bundesverwaltungsgericht gebilligten Nachtflugregeln nicht zur Entscheidung angenommen. Das teilte das höchste deutsche Gericht am Dienstag in Karlsruhe mit. Geklagt hatten Flughafen-Anwohner und vier Anrainer-Gemeinden des BER.

Damit darf nach der für Herbst 2020 angestrebten Eröffnung des BER dort anders als derzeit am alten Flughafen Schönefeld nicht mehr zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens geflogen werden. Die sogenannten Nachtrandstunden zwischen 22 und 23.30 Uhr sowie zwischen 5.30 und sechs Uhr werden jedoch weitgehend für den Flugbetrieb freigegeben. In den halben Stunden unmittelbar vor und nach der Nachtkernzeit sind großzügigere Ausnahmen vom Nachtflugverbot zugelassen. Dagegen hatten sich die Kläger gewandt. Und auch dagegen, dass das Bundesverwaltungsgericht Fehler in einem vorgelegten Gutachten nicht berücksichtigt habe und den Gesundheitsschutz zu gering gewichtet habe.
Verspätete Flüge müssen in der Nacht anderswo landen

Das Verfassungsgericht führte dagegen aus, die Einwände der Beschwerdeführer seien vom Bundesverwaltungsgericht geprüft worden. Das Gericht habe sie aber …

Flughäfen: Parken statt fliegen VW zahlt mehr als eine Million Euro für BER-Parkplätze, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article214970645/VW-nutzt-8000-Parkplaetze-auf-Berliner-Flughafen.html

Ab Anfang August wird #VW Tausende #Neuwagen auf dem Gelände des künftigen #Hauptstadtflughafens #BER in #Schönefeld parken.
Der unfertige Hauptstadtflughafen BER hat eine neue Einnahmequelle erschlossen. Die Folgen des Diesel-Skandals werden in den nächsten Wochen an vielen Orten Deutschlands sichtbar werden, nicht nur am eigentlich schon ziemlich fertig wirkenden Berliner Flughafen in Schönefeld. Bis zu 8000 Autos will #Volkswagen zwischenzeitlich am BER parken. VW bestätigte eine grundsätzliche Einigung. Der Konzern hat aber auch noch zahlreiche weitere Flächen im Auge, wo er seine kurzfristig unverkäuflichen Wagen zwischenparken will.

Darunter finden sich nach Konzernangaben auch Parkplätze der Messe und des Flughafens in Hannover, die konzerneigene Teststrecke bei Wolfsburg, die eigenen Werke in Emden und Ingolstadt und weitere Areale. Immerhin muss VW wohl zwischenzeitlich 200.000 und 250.000 Kraftfahrzeuge auf Halde produzieren. Hintergrund der Probleme sind neue Abgastests nach dem Prüfzyklus WLTP.

Ab dem 1. September dürfen nur noch Autos zugelassen werden, die dieses neue Testverfahren durchlaufen haben. VW produziert deshalb bereits zahlreiche Autos vor, die so gebaut sind, dass sie das Prüfverfahren schaffen. Allerdings fehlen derzeit noch die Freigaben für viele dieser Modelle durch das Kraftfahrt-Bundesamt.
Als die Pläne von VW und der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) vor einem Monat publik wurden, war …

Flughäfen: Flughafen Tegel Hausbesuch im Ferienchaos, aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez—stadt/flughafen-tegel-hausbesuch-im-ferienchaos-31025726#

Das lächelnde, das neutral blickende und das verärgerte Gesicht sind verschwunden. Der kleine Bildschirm im Terminal C, der normalerweise „Ihre Meinung ist uns wichtig“ verkündet, ist dunkel. Kein Passagier kann hier mehr eintippen, ob er mit dem Service im Flughafen Tegel zufrieden ist. Christian Spaak kennt das schon.

„Da hat wohl wieder jemand den Stecker gezogen, weil er sein Handy aufladen wollte“, sagt er und stellt den Kontakt wieder her. Die Gesichter kehren zurück, der 40-Jährige kann seinen Rundgang durch #Tegel fortsetzen. Im Vergleich zu den Problemen, mit denen der Mitarbeiter des Beschwerde- und Qualitätsmanagements auf dem wichtigsten Berliner Flughafen sonst zu tun hat, war das eine vergleichsweise kleine Herausforderung.
Tegel – für viele Berliner ist er der #Flughafen der Herzen, für andere eine Lärmquelle, die endlich dichtgemacht werden sollte. Auf jeden Fall ist Tegel am Rande der Leistungsfähigkeit – und das ist im Sommer besonders zu spüren.

„Zu Ferienbeginn arbeiten wir rund zehn Tage sogar mit Überkapazität“, erzählt Spaak. Dann setzt die Flughafengesellschaft #FBB mehr Personal ein, das die Passagiere lotsen und ihre Fragen beantworten soll. Auch die Fluggäste müssen mitarbeiten: „Wir bitten sie, zwei Stunden vor der geplanten Abflugzeit am Flughafen zu sein.“

Natürlich hält sich nicht jeder daran: „Viele kommen trotzdem erst eine halbe Stunde früher. Dann kann es eng …

Flughäfen: Berliner Airline Germania baut neue Zentrale am BER In den kommenden Jahren soll am BER ein neues Bürogebäude entstehen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article214941629/Berliner-Airline-Germania-baut-neue-Zentrale-am-BER.html

Zur Eröffnung des #BER will #Germania in die Zentrale einziehen.
#Schönefeld. Die Berliner #Fluggesellschaft Germania plant ihren #Hauptsitz in die Nähe des neuen Hauptstadtflughafens BER zu verlegen. Eine Absichtserklärung über den Kauf eines Grundstücks sei zwischen der Airline und der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) bereits unterzeichnet worden, hieß es in einer Mitteilung am Donnerstag. Demnach solle der neue Hauptsitz des Unternehmens auf dem Grundstück „Am Seegraben“ entstehen. Die Fläche habe eine Größe von rund 16.400 Quadratmetern. Perspektivisch könnten an dem Standort auch noch weitere Gebäude errichtet werden, so die Flughafengesellschaft.

Das neue Germania-Bürogebäude solle in den kommenden Jahren dort entstehen. Im Zuge der Eröffnung des BER solle Germania dann in die neue Zentrale einziehen. Zuletzt hieß es, der neue Flughafen solle im Oktober 2020 seine Türen öffnen. Germania hat seinen Hauptsitz derzeit noch am Saatwinkler Damm in der Nähe des Flughafens Tegel. Für die Airline ist die Umgebung am BER aber nicht neu: Die Germania Technik Brandenburg GmbH (GTB) wartet bereits seit 2012 die Flotte der Gesellschaft am BER. Die grün-weißen Flugzeuge der Airline heben in diesem Jahr vom Flughafen Tegel zu 21 Destinationen und von Schönefeld zu 18 Zielen ab.

„Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung für den Erwerb eines Grundstücks vor Ort schaffen wir nun die Basis dafür, dass dort in den kommenden Jahren eine auf unsere Be­dürfnisse zugeschnittene neue Germania-Zentrale entstehen wird“, sagte Johannes Klinsmann, Mitglied der Geschäftsführung bei Germania. Flughafen-Chef Engelbert Lütke Daldrup erklärte, Germania gebe damit ein deutliches Bekenntnis zum …

Flughäfen: Baugenehmigung Flughafenbetreiber: Zweites BER-Terminal darf gebaut werden, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article214921649/Flughafenbetreiber-Zweites-BER-Terminal-darf-gebaut-werden.html

Berlin. Am neuen #Hauptstadtflughafen Berlin darf ein weiteres #Terminal gebaut werden. Das #Bauordnungsamt des Landkreises #Dahme-Spreewald habe die #Genehmigung für das Terminal 2 erteilt, teilte die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg mit.

Das Gebäude soll neben dem Hauptgebäude entstehen und pro Jahr Platz für 6 Millionen zusätzliche Passagiere schaffen.

Nach etlichen Verzögerungen soll der #BER im Oktober 2020 öffnen. Parallel wird der Flughafen aber bereits ausgebaut. Damit soll vermieden werden, dass er nach der Eröffnung zu klein ist. Das #Zusatzterminal soll nach #Industriebaustandard hochgezogen werden. Die Vorbereitungen für den Bau liefen bereits, sagte ein Sprecher.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hatte Mitte Juli gesagt, wenn alles gut laufe, könne das Terminal 2 mit dem Hauptgebäude öffnen. Darauf festlegen wollte er sich aber nicht. Für den Bauauftrag verdoppelte der Aufsichtsrat den Finanzrahmen zuletzt auf 200 Millionen Euro. Wer Generalunternehmer wird, ist …

Flughäfen: Flughäfen Tegel und Schönefeld Immer weniger Langstreckenflüge in Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughaefen-tegel-und-schoenefeld-immer-weniger-langstreckenfluege-in-berlin/22831266.html

Laut eine Bericht des Portals "#Airliners" ist die Zahl der #Interkontinental-Verbindungen in Berlin in den vergangenen zehn Jahren um 76 Prozent gesunken.
Der Berliner #Luftverkehr auf den Langstrecken befindet sich im Sinkflug: Nach Angaben des Nachrichtenportals „Airliners“ ist die Zahl der Interkontinental-Verbindungen in den vergangenen zehn Jahren um 76 Prozent gesunken. 1998 gab es demnach in #Schönefeld und #Tegel zusammen noch 25 #Langstreckenflüge. Mit nur noch sieben Verbindungen habe es bereits 2004 einen ähnlichen Tiefpunkt gegeben wie jetzt.

„Airliners“ führt den Rückgang vor allem auf das Marktende erst von LTU, das von Air Berlin geschluckt worden war, und dann auf das Aus von Air Berlin selbst zurück. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup will, wie berichtet, gegensteuern und Gesellschaften nach Berlin locken, die Langstreckenflüge anbieten.
Auf Lufthansa kann er bekanntlich nicht setzen. Die Kranich-Linie konzentriert sich in Deutschland weiter auf ihre Drehkreuze Frankfurt (Main) und München. Selbst den von Air Berlin übernommenen New-York-Flug hat sie kurz darauf …

Flughäfen: Tegel Flughafen spürt Air-Berlin-Lücke noch immer, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/tegel-flughafen-spuert-air-berlin-luecke-noch-immer-30958990

Die Pleite der #Air Berlin hat Lücken im deutschen #Flugplan hinterlassen. Die #Flughäfen haben im ersten Halbjahr 2018 vor allem auf innerdeutschen Verbindungen weniger Passagiere gezählt, wie der #Flughafenverband #ADV der Deutschen Presse-Agentur berichtete. Vor allem der stark gewachsene Europaverkehr hat aber dafür gesorgt, dass unter dem Strich doch noch mehr Menschen an den deutschen Flughäfen abgefertigt wurden.

Im Juni nutzten laut ADV 22,44 Millionen Passagiere die Flughäfen, ein leichtes Plus von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dabei setzte sich der bis Mai festgestellte Trend fort, dass der rückläufige innerdeutsche Verkehr das Gesamtwachstum bremst. Für das Halbjahr nannte der Verband nun ein Minus von 5 Prozent bei den Passagieren im innerdeutschen Verkehr.

Geringere Wachstumquoten

„Die deutschen Flughäfen spüren nach wie vor die Folgen der umfassenden Konsolidierungsmaßnahmen bei den Fluggesellschaften, insbesondere durch den Wegfall einer Air Berlin“, erläuterte ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel. Nach Pleite und Einstellung der Air Berlin im Herbst 2017 hatten die #Lufthansa-Tochter #Eurowings und die britische #Easyjet nach und nach innerdeutsche Ersatzverbindungen angeboten.

Im Juni verzeichneten kleinere Flughäfen wie Karlsruhe (-73,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat), Erfurt (-49,8 Prozent) oder Nürnberg (-29,3 Prozent) starke …

Flughäfen + Bahnverkehr: Verstärkter Andrang bei Schlichtungsstelle Personenverkehr Flug verspätet, Zug ausgefallen – wer auf Reisen geht, erlebt manchmal unangenehme Überraschungen. , aus inforadio.de

https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/wirtschaft_aktuell/201807/verstaerkter-andrang-bei-schlichtungsstelle-personenverkehr.html

#Flug verspätet, #Zug ausgefallen – wer auf Reisen geht, erlebt manchmal unangenehme Überraschungen. Die #Schlichtungsstelle für öffentlichen #Personenverkehr in Berlin hilft in solchen Fällen, bahnt gegebenenfalls den Weg zu einer finanziellen Entschädigung. Wirtschaftsreporterin Franziska Ritter berichtet, warum bei der Stelle in letzter Zeit verstärkt Anfragen eingehen.

Vor achteinhalb Jahren wurde die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) ins Leben gerufen. Sie soll Reisenden, die Ärger mit einem Bus-, Bahn-, Schiffs- oder Flugunternehmen haben, zu ihrem Recht verhelfen. Und immer mehr Menschen nehmen den Service in Anspruch, berichtet SÖP-Geschäftsführer Heinz Klewe. Allein im ersten Halbjahr gingen bei der SÖP 37 Prozent mehr Anträge auf Streitschlichtung ein – vor allem von Fluggästen. Woran es liegt? Nach der Pleite von Air Berlin erlebt die Branche nach wie turbulente Zeiten. Mal fehlt den Airlines das Personal, mal gibt es technische Störungen. Viele Fluggäste pochen auf ihr Recht und verlangen von den Fluggesellschaften eine finanzielle Entschädigung, die ihnen nach europäischem Passagierrecht für die verlorene Zeit zusteht.

An die Schlichtungsstelle kann sich jeder wenden, der ein Problem mit einem Verkehrsunternehmen hat – egal ob er mit dem Flugzeug, der Bahn, dem #Fernbus, dem Schiff oder dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs war. Einzige Voraussetzung: Er muss zunächst das Unternehmen selbst mit seiner Beschwerde konfrontiert haben. Geht es nicht darauf ein oder ist der Reisende mit der Antwort unzufrieden, kann er einen Schlichtungsantrag …

Flughäfen: Die BER-Finanzierung steht auf der Kippe Dem BER fehlt eine halbe Milliarde Euro., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article214841501/Die-BER-Finanzierung-steht-auf-der-Kippe.html

#Schönefeld. Die #Finanzierung des künftigen Hauptstadt-Flughafens #BER steht weiterhin auf wackeligen Beinen. Der Aufsichtsrat der #Flughafengesellschaft #FBB hat am Freitag keinen Beschluss über die Aufnahme weiterer Kredite gefasst. Ungewiss bleibt also, wie die FBB den geplanten Ausbau des Airports nach der anvisierten Eröffnung im Herbst 2020 bezahlen will, es klafft nach wie vor eine Finanzierungslücke von rund 500 Millionen Euro.

„Wir werden in den nächsten Wochen weitere Gespräche mit den Gesellschaftern führen“, sagte Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider. „Wir haben ein schlüssiges Konzept, das aber die Zustimmung vieler Beteiligter braucht. Ich bin zuversichtlich, dass ich nach unserer nächsten Sitzung am 31. August einen Plan verkünden kann.“
Berlin und Brandenburg wollen kein Geld vom Bund

Konkret geht es um die Summe von mindestens 508 Millionen Euro, die dem Flughafen in den Jahren 2020 bis 2025 voraussichtlich fehlen. Ursprünglich war einmal von knapp 770 Millionen Euro die Rede gewesen. Diese Summe aber hatte die FBB jüngst kleingerechnet, weil das Zusatz-Terminal T2 auch über ein Mietkauf-Modell finanziert werden könnte: In diesem Fall würde der Flughafen das noch zu bauende Gebäude zunächst von einem Investor mieten und erst später kaufen. Dadurch würden sich die Ausgaben in eine fernere Zukunft verlagern, wenn der eröffnete BER schon Geld einbringe.

Die restlichen Millionen, die noch fehlen, sollen nach dem Willen der FBB dann von den Gesellschaftern – Berlin, Brandenburg und dem Bund – nachgeschossen werden. Der Bund hatte schon vor wenigen Wochen signalisiert, weitere Millionen lockerzumachen: Der Bundestag hat 132 Millionen Euro staatlicher Darlehen gebilligt. Berlin und Brandenburg waren darüber wenig …

Flughäfen: Etihad landet mit A380 in Berlin-Schönefeld, aus airliners.de

http://www.airliners.de/a380-sonderflug-berlin-schoenefeld/45838

Ein #Riesen-Airbus von #Etihad Airways bringt Reisebüro-Mitarbeiter aus Australien zu einem großen Event nach Berlin. Für den #Flughafen #Schönefeld ist das ein außergewöhnlicher Besuch.
Ein Airbus #A380 von Etihad Airways ist am Freitagmorgen in Berlin-Schönefeld gelandet. Die Maschine kam aus Sydney und brachte mit Zwischenlandung in Abu Dhabi mehrere Hundert Passagiere nach Deutschland.

Der Flug wurde von der internationalen #Reisebüro-Kette #Flight Centre gechartert, die ihr globales Treffen mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern in diesem Jahr in Berlin abhält. Nach Angaben des Unternehmens kommen 3300 Teilnehmer in die Hauptstadt, davon 1300 aus Australien.

Die A380 wird nun drei Tage lang in Schönefeld abgestellt und fliegt am 15. Juli zurück nach Sydney. Die Verbindung trägt die Flugnummer EY8011/8012.
Reisebüro-Kette Flight Centre chartert Großraum-Jets

Für die Jahrestreffen chartere Flight Centre regelmäßig Großraum-Jets wie #Boeing #747 oder #777, erklärte eine Sprecherin. Eine A380 nutze man aber zum ersten Mal. Der überwiegende Teil der Teilnehmer komme mit Linienflügen zu dem Event.

Die Flight Centre Group ist mit einem Transaktionsvolumen von umgerechnet mehr als zwölf Milliarden Euro 2017 und rund 23.000 Mitarbeitern eine der größten Reisebüroketten der Welt. Außer in Australien und Neuseeland ist sie in 21 weiteren Ländern …