Flughäfen: Nach 18 Monaten Bauzeit Künftiger Regierungsflughafen am BER fertiggestellt, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/nach-18-monaten-bauzeit-kuenftiger-regierungsflughafen-am-ber-fertiggestellt-31223116

Es könnte ein Schulgebäude sein. Oder eine Behörde. Es ist ein einfacher Quader, 105 Meter lang, 22 Meter breit, zwei Stockwerke hoch, mit gut sichtbarer Technik auf dem Flachdach. Die Fassade: Kunststoffplatten in verschiedenen Schattierungen, ein Mix aus Grau und Altweiß. Der künftige #Regierungsflughafen der deutschen Hauptstadt, der nach 18 Monaten Bauzeit fertiggestellt worden ist, wirkt betont schlicht.

Und so soll es auch sein, sagt der oberste Chef der Flughafengesellschaft #FBB, die den Neubau Ende 2016 in Auftrag gegeben hat. „Goldene Wasserhähne gibt es hier nicht, auch keinen anderen Luxus“, so Engelbert Lütke #Daldrup. „Hier ist ein schnörkelloses, funktionales Gebäude entstanden“ – Vorbild für weitere Bauprojekte am Flughafen #BER.

Hier sollen künftig #Staatsgäste empfangen werden
Die Fahrt führt durch eine staubige Baustellenlandschaft mit Dixi-Toiletten und Containern, dann ist das Grundstück am Rande des Schönefelder Rollfelds erreicht. An der Sicherheitsschleuse grünt Buchsbaum in unverrückbaren Pflanzenkübeln aus Beton. Das Verkehrszeichen „Kolonnenaufstellfläche“, vor dem Limousinenkonvois auf die Abfahrt warten werden, unterstreicht die Besonderheit des Geländes. Es gibt auch zwei Behindertenparkplätze. Videokameras haben alles im Blick.

Hier sollen künftig Staatsgäste empfangen und verabschiedet werden, Mitglieder der Bundesregierung ihre Dienstreisen antreten. Weil die Anlage an der Ramp 1, wie dieser Teil des Schönefelder Flughafens heißt, aber nur etwas mehr als vier Jahre für diesen Zweck genutzt werden soll, heißt er …

Flughäfen: Berlins Flughäfen haben plötzlich beste Pünktlichkeitswerte, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215257601/Berliner-Flughaefen-haben-die-besten-Puenktlichkeitswerte.html

Das #Fluggasthelfer-Portal Air Help hat deutsche Flughäfen hinsichtlich #Verspätungen analysiert. #Tegel und #Schönefeld schneiden gut ab.
Berlin. Es ist eher selten, dass Berlins Fughäfen für positive Schlagzeilen sorgen. Der #BER ist noch immer nicht fertig gebaut, Tegel notorisch überlastet und Schönefeld findet sich bei diversen Umfragen regelmäßig auf der Liste der weltweit schlimmsten Airports wieder.

Diesmal gibt es allerdings Positives zu berichten. Das Fluggasthelfer-Portal Air Help hat die Verspätungen an 13 deutschen Airports zwischen dem 1. Januar und dem 31. August dieses Jahres genauer analysiert und kommt zumindest für Tegel und Schönefeld zu einem ziemlich erfreulichen Ergebnis. Während an Deutschlands größtem Flughafen in #Frankfurt mehr als ein Drittel aller Flüge unplanmäßig waren, gab es in Tegel und Schönefeld vergleichsweise wenige Probleme.

In Zahlen schlägt sich das folgendermaßen nieder: Negativer Spitzenreiter hinsichtlich Verspätungen und Flugausfälle ist Frankfurt. 35,3 Prozent aller Flüge gingen hier verspätet oder fielen ganz aus. Auch in Köln/Bonn und #München kam es vergleichsweise häufig zu Problemen im Flugverkehr. So starteten rund 32,1 Prozent aller Flüge ab #Köln/Bonn und 29,6 Prozent aller Flüge ab München nicht wie im Flugplan vorgesehen.

Schlechte Performance von Air Berlin

Ein besseres Bild geben die Berliner Flughäfen ab. Hier gab es deutschlandweit die wenigsten unplanmäßigen Flugbewegungen. In Schönefeld waren bislang rund 21,4 Prozent aller Flüge nicht pünktlich, in Tegel rund 22,8 Prozent. Im Gesamtjahr 2017 verzeichnete der Flughafen Tegel …

Flughäfen: 10 Jahre Berlin-Peking Langstrecke feiert Jubiläum, aus Flughafen Berlin Brandenburg

www.berlin-airport.de  www.hainanairlines.com‎

#Hainan Airlines verbindet seit zehn Jahren Berlin mit #Peking. Am 5. September 2008 startete die chinesische Airline erstmals ab Berlin-Tegel direkt in die Hauptstadt der Volksrepublik. Aktuell wird die Verbindung fünfmal wöchentlich bedient.

Zhiwei Shi, International Marketing Director von Hainan Airlines: „Seit 2008 bietet Hainan Airlines einen #Direktflug zwischen Berlin und Peking. In den letzten zehn Jahren haben wir rund 700.000 Passagiere und knapp 50.000 Tonnen Fracht transportiert, was wesentlich zum kulturellen Austausch und zur wirtschaftlichen Entwicklung zwischen Deutschland und China beigetragen hat. Wir bedienen diese Strecke nun seit 10 Jahren mit dem Vertrauen und der Unterstützung unserer Kunden und des Unternehmens sowie dank der Hilfe unserer Partner. Im Namen von Hainan Airlines bedanke ich mich für die großartige Unterstützung bei allen Beteiligten! Mit unserer bekannten Gastfreundschaft legen wir bei Hainan Airlines großen Wert auf …

Flughäfen: Neues Ranking Das sind die größten Flughäfen der Welt aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/reise/neues-ranking-das-sind-die-groessten-flughaefen-der-welt-31195566

Berlin – Wer schon einmal vom Frankfurter #Flughafen aus in den Urlaub geflogen ist, der weiß: Der #Airport ist ziemlich groß. Doch im weltweiten Vergleich belegt Deutschlands größter Flughafen trotz seiner 64,5 Millionen Passagieren im vergangenen Jahr nur Platz 14.

In #Atlanta (USA) liegt der Flughafen mit dem höchsten Passagieraufkommen

Der Flughafen mit dem weltweit höchsten Passagieraufkommen dagegen ist der Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport (#ATL) in Georgia, ein wichtiges Drehkreuz für Inlandsflüge in den USA. Das zeigen die Zahlen des Airports Council International.

Demnach wurden in Atlanta im vergangenen Jahr 103,9 Millionen ankommende und abfliegende Passagiere gezählt – Weltrekord.

Der Flughafen liegt seit Jahren auf der Spitzenposition, bedingt durch den starken Inlandsverkehr.

#Peking, #Dubai und #Tokio in den Top 4

Auf Platz zwei steht der Flughafen der chinesischen Hauptstadt Peking (#PEK) mit 95,8 Millionen Passagieren im Jahr 2017. Platz drei geht an Dubai (#DXB) mit 88,2 Millionen Flugreisenden vor …

Flughäfen: Sommerfest Am Wochenende öffnet der ehemalige Flughafen Tempelhof seine Türen aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/freizeit/sommerfest-am-wochenende-oeffnet-der-ehemalige-flughafen-tempelhof-seine-tueren-31198912

Es gibt Orte in Berlin, die emotional sehr besetzt sind. Der im Oktober 2008 stillgelegte #Flughafen #Tempelhof gehört dazu. Während der #Berlin-Blockade war der Flughafen die #Lebensader des von jeglicher Versorgung abgeschnittenen Westteils der Stadt. Die von amerikanischen #Alliierten initiierte #Luftbrücke ist fest verankert im Gedächtnis der Berliner. Am Sonnabend können die historischen Orte besucht werden, denn der ehemalige Flughafen öffnet die Türen und feiert ein großes #Sommerfest.

Besucher können an Führungen teilnehmen, die zu versteckten, geheimen und sonst verschlossenen Räumen führen. Der Kalte Krieg wird im Depot des Alliierten-Museums wieder lebendig. Hier sind Fahrzeuge, Flugzeuge und Hubschrauber ausgestellt. Von Juni 1948 bis Ende September 1949 wurde West-Berlin über den Luftweg versorgt. Im 3-Minutentakt flogen Frachtmaschinen aus den westlichen Besatzungszonen, von den Berlinern liebevoll Rosinenbomber genannt, den Flughafen Tempelhof an.

Auch die US Air Force nutzte den Flughafen

Eine logistische Meisterleistung für die #Fluglotsen in Tempelhof, denn in den drei #Luftkorridoren, zwei für die Hinflüge, einer für die Rückflüge, wurde auf fünf Ebenen geflogen. Im Höhenabstand von nur 500 Fuß landeten und starteten die Flugzeuge dicht getaktet und brachten täglich um die 4000 Tonnen Hilfsgüter, in der Spitze sogar über 7000 Tonnen an Lebensmitteln, Steinkohle und Medikamenten nach Berlin.

Von 1945 bis 1993 wurde der Flughafen Tempelhof von der US Air Force genutzt. Die amerikanischen Soldaten sollten auch ihre Freizeit auf dem Flughafengelände …

Flughäfen: Carsten Wilmsen wird neuer Betriebsleiter Bau und Technik und verantwortet die Umsetzung des Masterplans BER 2040, aus Flughäfen Berlin Brandenburg

www.berlin-airport.de 

Der #Aufsichtsrat hat dem Vorschlag von Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup zugestimmt, Herrn Carsten #Wilmsen zum #Betriebsleiter Bau und Technik der #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH zu berufen. Herr Wilmsen beginnt seine Arbeit bei der Flughafengesellschaft im November 2018. Mit seinem Wissen und den umfangreichen Erfahrungen zum Ausbau und der Erweiterung von Flughäfen aus seiner bisherigen Karriere ist er eine wichtige Verstärkung in der #FBB. Wilmsen übernimmt mit der Umsetzung des Masterplans BER 2040 eine Aufgabe, die große Bedeutung für die Entwicklung des #BER insgesamt hat.

Der 50-jährige Bauingenieur arbeitete zunächst bei der Ingenieurgesellschaft Masuch + Olbrisch mbh in Hamburg. Anschließend war er von 1999 bis 2011 bei der Flughafen Hamburg GmbH in wechselnden Leitungspositionen tätig, unter anderem als Gesamtprojektleiter für den Flughafenausbau, als Geschäftsbereichsleiter Real Estate Management sowie als Prokurist und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Herr Wilmsen wechselte 2011 zur Flughafen München GmbH und leitete dort u.a. den Servicebereich Planung und Bau und ist aktuell Leiter des Geschäftsbereichs Real Estate Management und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Flughafen München Baugesellschaft mbH.

Als Betriebsleiter Bau und Technik wird Carsten Wilmsen für die Umsetzung des Masterplans BER 2040 sowie für die Bereiche Facility Management und IT zuständig. Aktuell steht der Bau des Terminals T2 an, der in den nächsten Wochen startet. Das T2 soll möglichst zusammen mit dem BER-Fluggastterminal T1 im Oktober 2020 den Betrieb aufnehmen.

Herr Wilmsen wird die Vorbereitungen zur Gründung einer Projektgesellschaft übernehmen, die wichtige Hochbauprojekte des Masterplans am BER umsetzen soll. Das zentrale Projekt der aufzubauenden Projektgesellschaft soll der Bau des Terminal T3 sein, das bis Ende 2025 den Betrieb des jetzigen Flughafens Schönefeld ablösen soll.

Der Baubereich zur Fertigstellung des Fluggastterminals am BER bleibt weiterhin direkt dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Herrn Lütke Daldrup unterstellt.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Ich freue mich, dass es endlich gelungen ist, für die Umsetzung der im Masterplan festgelegten Schritte einen kompetenten und erfahrenen Manager zu finden. Carsten Wilmsen ist nicht nur ein neuer Mann für die Umsetzung unseres Ausbauprogramms, sondern auch eine echte Verstärkung des Managementteams der Flughafengesellschaft. Mit ihm an Bord kann ich mich mit ganzer Kraft um die Fertigstellung des BER kümmern, während Herr Wilmsen die wichtige Aufgabe übernimmt, den BER schrittweise entlang der zukünftig steigenden Nachfrage weiterzuentwickeln.“

Impressum


 
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
  pressestelle@berlin-airport.de 
  www.berlin-airport.de 

Flughäfen: Kabelsalat am BER Die Mängel-Liste wird immer länger aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/kabelsalat-am-ber-die-maengel-liste-wird-immer-laenger-31175444

Die vorletzte Sitzung des #Flughafen-Aufsichtsrats in diesem Jahr wird lange dauern. „Es gibt einige komplexe Themen, die wir am kommenden Freitag diskutieren müssen“, sagte ein Mitglied am Montag. „Diesmal gibt es überproportional viele Unklarheiten, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.“

Dazu gehört die Frage, ob die Flughafengesellschaft #FBB die Geschäftsführung von drei auf vier Posten erweitern darf. Der vorgesehene neue Geschäftsführer Bau und Technik soll sich um die geplanten Kapazitätserweiterungen kümmern und FBB-Chef Engelbert Lütke #Daldrup entlasten, der sich auf die Fertigstellung des Flughafens #BER konzentrieren will.

Zwar gibt es mit Carsten #Wilmsen bereits seit dem vergangenen Jahr einen akzeptierten Kandidaten. Der Bauingenieur leitet seit 2011 das Immobilienmanagement am Flughafen München, zuvor war er sieben Jahre lang in ähnlicher Funktion am Flughafen Hamburg tätig, er gilt als Experte. Doch Arbeitnehmervertreter im Berliner FBB-Aufsichtsrat äußern Bedenken: Die kostspielige Personalie passe nicht zu dem Sparprogramm, das in der Flughafengesellschaft zu spürbaren Stellenstreichungen führe, sagen sie.

Kabel sind weiterhin ein Problem

Auch der #Baufortschritt im zentralen Terminal des BER wird das Gremium länger beschäftigen. Vertreter des #TÜV werden bei der Sitzung in Tegel anwesend sein. „Die #Verkabelung ist offenbar weiterhin ein Problem. Dort scheint es Handlungsbedarf …

Flughäfen: MEHRFACHNUTZUNG Besuchermagnet Berliner Flughafen, aus Volksstimme

https://www.volksstimme.de/deutschland-welt/wirtschaft/mehrfachnutzung-besuchermagnet-berliner-flughafen

Seit zwölf Jahren wird am neuen Berliner #Flughafen gebaut – mal mehr, mal weniger. Trotzdem: Auf der "#Dauer"-Baustelle ist immer etwas los.
 
#Schönefeld (dpa) l Damit hat wohl keiner gerechnet: Dass das Prestigeprojekt neuer Hauptstadtflughafen #BER international zur Lachnummer wird, dass sich die Kosten verdreifachen und es einen Start frühestens im Herbst 2020 geben wird – jedenfalls nach dem aktuellen Zeitplan.

Unwahrscheinlich schien damals auch, wie der Flughafen inzwischen genutzt wird.

#Parkplatz: Es klingt paradox, aber eine Parklücke zu finden, ist am BER nicht leicht. In den Parkhäusern stehen Hunderte VW–Neuwagen, die Volkswagen noch nicht verkaufen kann. Die Zulassung lässt auf sich warten, weil sich das Abgastestverfahren ändert. Der BER als #VW-Parkplatz? „Es ist zwar nicht unsere Kernaufgabe“, meint Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup. Aber ein lohnendes Geschäft lasse man sich nicht entgehen. In diesem Jahr überweist VW eine Million Euro Parkgebühr für 8000 Plätze. Nicht wenig, aber auch nicht viel, verglichen mit den 6,5 Milliarden Euro, die der Flughafen bis 2020 verschlingt.

#Konzertbühne: „#Heldenleben“, das war keine Hommage an all die, die das „Monster“ BER schufen und zu bändigen suchten, nicht an die Aufsichtsräte Klaus Wowereit und Matthias Platzeck, nicht an die Geschäftsführer Rainer Schwarz und Hartmut Mehdorn. Mit Richard Strauss‘ „Heldenleben“ machte das Deutsche Symphonie-Orchester die …

Flughäfen: Primera Air fliegt von Berlin nach New York, Boston und Toronto ab 149 Euro, aus Flughafen Berlin Brandenburg

www.berlin-airport.de 

Die nordische #Low-Cost-Airline #Primera Air bietet #Langstreckendirektflüge von Berlin nach #New York, #Boston und #Toronto. Die Flüge starten ab Juni 2019 von Berlin-Tegel (#TXL) nach New York John F. Kennedy (#JFK), Boston (#BOS) und Toronto (#YYZ). Eingesetzt wird die brandneue Boeing MAX 9-Flotte. Zum Auftakt bietet die Fluggesellschaft besondere Einführungspreise ab 149 Euro (one-way).

Anastasija Visnakova, Chief Commercial Officer, Primera Air: „Berlin gehört zu den größten europäischen Städten und ist ein wichtiger strategischer Standort für uns, da wir eine Vielzahl an Touristen aus Nordamerika nach Europa bringen können, die sich diese Reise sonst nicht leisten könnten. Darüber hinaus ist dies ein fantastisches Angebot an deutsche Reisende, günstig über den Atlantik zu fliegen.“

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Primera Air startet mit gleich drei Langstreckenverbindungen. Das zeigt das Vertrauen der Airline in den Berliner Markt. Wie viele andere Airlines sieht sie das touristische wie wirtschaftliche Potential der Hauptstadtregion. Mit Boston ist ab Juni 2019 ein weiteres wichtiges Langstreckenziel in den USA nonstop ab Berlin erreichbar. Die wichtigen Verbindungen nach Nordamerika werden gestärkt. Wir wünschen Primera Air allzeit guten Flug.“

Primera Air bietet bereits Direktflüge von London und Paris nach New York, Boston, Washington D.C., Toronto und Montreal an und hat darüber hinaus ein äußerst flexibles Produktsortiment im Angebot. Die Light Fare Class bietet die günstigsten Preise, die bei Transatlantikflügen verfügbar sind, die Comfort Class beinhaltet eine Vielzahl von Extras bei sehr niedrigen Preisen, während die Premium Class weite Sitzabstände, leckere Mahlzeiten und all die Vorteile bietet, die in der Regel in der Business Class angeboten werden, jedoch zu einem weitaus erschwinglicheren Preis.

 
Fluginformationen
 
New York (EWR): täglich, beginnend ab 7. Juni 2019, ab 149€

Boston (BOS): Di, Mi, Fr, So, beginnend ab 9. Juni 2019, ab 149€

Toronto (YYZ): Mo, Do, Sa, beginnend ab 10. Juni 2019, ab 149€

Impressum


 
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
  pressestelle@berlin-airport.de 

Flughäfen: Neues vom BER Wieder mal die Sprinkleranlage, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/brandenburg/neues-vom-ber–wieder-mal-die-sprinkleranlage-31186818

Das #Flughafenprojekt #BER bleibt kompliziert. Das zeigen die Arbeiten an der #Sprinkleranlage im Terminal, die bei einem Feuer automatisch Wasser versprühen soll. Bisher hieß es, dass die Arbeiten bis Ende dieses Monats abgeschlossen werden. Doch nun ist absehbar, dass die Fertigstellung mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, erfuhr die Berliner Zeitung aus Flughafenkreisen. „Es gibt noch Arbeiten, die nach dem 31. August erbracht werden müssen“, hieß es. Dies sei dem Flughafen-Aufsichtsrat, der sich am Freitag zu seiner vorletzten Sitzung dieses Jahres trifft, mitgeteilt worden.

#Terminplan kann eingehalten werden

Die Fertigstellung der Sprinkleranlage wird durch Prüfungen begleitet, bei denen die Funktionsfähigkeit der Technik untersucht wird. „Aus diesen Prüfprozessen haben sich weitere Arbeiten ergeben“, wird berichtet. Zusätzliche Mängel, die erkannt wurden, müssten beseitigt werden. Die Verzögerungen seien aber kein Anlass, sich mit dem zuständigen Unternehmen zu streiten. Zwar hatte die Firma Caverion noch im Juni bekräftigt, dass sie die Arbeiten bis Ende August abschließen will: „Doch wir sind mit der Erfüllung der vertraglichen Pflichten zufrieden.“

Das gelte auch für einen anderen Bereich, für die das Unternehmen #ROM Technik zuständig ist: die Sanierung von …