S-Bahn + Ragionalverkehr: Jede zwölfte S-Bahn kommt zu spät, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/bilanz-des-vbb-jede-zwoelfte-s-bahn-kommt-zu-spaet,10809298,25943592.html

Die #Pünktlichkeit im #Schienenverkehr hat sich verbessert, so die jüngste Bilanz des Verkehrsverbunds #VBB. Doch aus Sicht der Fahrgäste bleibt noch viel zu wünschen übrig. #S-Bahnen und #Regionalzüge sind pünktlicher geworden. Das geht aus der jüngsten Bilanz des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) hervor. Doch aus Sicht der Fahrgäste bleiben weiterhin Wünsche offen. Allerdings sind nicht immer die Zugbetreiber schuld daran, dass Reisende zu spät ans Ziel kommen. Auch Störungen an den Bahnanlagen sowie immer mehr Notarzt- und Polizeieinsätze bringen den Zugbetrieb durcheinander, hieß es. Im November des vergangenen Jahres wurden 92,1 Prozent aller S-Bahn-Fahrten als pünktlich gemeldet, geht aus der Bilanz hervor. Das bedeutet, dass die Züge exakt nach Plan oder um weniger als vier Minuten verspätet verkehrten. Im Vergleich zu Oktober verbesserte sich die Quote um 0,8 Prozentpunkte. „Nach dem starken Rückgang im Vormonat ist damit wieder ein leichter Anstieg zu verzeichnen“, stellte der Verkehrsverbund fest. Zum Teil waren es hausgemachte Probleme innerhalb des Bahnkonzerns, die bei der S-Bahn zu Verspätungen führten. So wurden Bauarbeiten in Schöneweide „nicht in hinreichendem Maße im Fahrplan berücksichtigt“, bemängelte der VBB. Folge war, dass es auf den sechs S-Bahn-Linien im Südosten Berlins regelmäßig …

S-Bahn + Regionalverkehr: RE6 und S-Bahn wieder am selben Bahnsteig in Hennigsdorf VBB, DB Regio und DB Netz finden kundenfreundliche Lösung

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5641936/bbmv20140117.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. Januar 2014) Der #Regionalexpress #RE6 Richtung #Wittenberge aus Berlin kommend und die #S-Bahn hielten In #Hennigsdorf seit dem Fahrplanwechsel im Dezember nicht mehr am selben Bahnsteig. Dies bedeutete für Fahrgäste in Hennigsdorf deutlich verschlechterte Bedingungen beim Umstieg zwischen S- und Regionalbahn. Der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), DB Regio und DB Netz haben den Sachverhalt geprüft und Maßnahmen zur Änderung gefunden. Als Ergebnis werden ab Montag, den 20. Januar 2014 mit zwei Ausnahmen die Züge der RE6 Richtung Wittenberg und die Züge der S-Bahn Berlin GmbH wieder am selben Bahnsteig halten. Ausgenommen hiervon sind die beiden Frühzüge Richtung Neuruppin, RE 18602 (Hennigsdorf ab 5.51 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 6.24 Uhr) sowie RE 18622 (Hennigsdorf ab 6.52 Uhr, Neuruppin Rheinsberger Tor an 7.26 Uhr) bei denen der bahnsteiggleiche Übergang nicht herstellbar ist. Die Züge der RE 6 fahren in Velten in Richtung Hennigsdorf eine Minute später (Minute 58) ab bei gleicher Ankunft in Hennigsdorf. Weiterhin kommt es noch zu Minutenänderungen (+ 1) bei der Ankunft in Hennigsdorf bei der RE 6 aus
Richtung Spandau und bei einzelnen Zügen der RB 55 aus Velten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Streckensperrung zwischen Blankenfelde und Berlin-Schönefeld in der Nacht vom 11. auf den 12. Januar Oberleitungsarbeiten • Ausfälle • Schienenersatzverkehr mit Bussen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5537200/bbmv20140108.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 8. Januar 2014) Auf Grund von #Bauarbeiten ist der Streckenabschnitt zwischen #Blankenfelde und Berlin-#Schönefeld in der Nacht von Samstag auf Sonntag gesperrt. Deshalb treten in der Zeit von 22.45 Uhr bis 4.30 Uhr folgende Änderungen im Regionalverkehr in Kraft:

#RE7
Dessau – Bad Belzig – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt
Die Züge der Linie RE 7 werden ab Blankenfelde umgeleitet über Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz nach Berlin Hauptbahnhof (tief) verkehren und enden abweichend dort.
Für Reisende mit direktem Fahrziel nach Berlin Schönefeld wird ein Ersatzverkehr mit Bussen von Blankenfelde bis Berlin Schönefeld eingerichtet.

#RB22
Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Berlin Schönefeld Flughafen – Königs Wusterhausen
Die Züge der Linie RB 22 beginnen und enden in Ludwigsfelde-Struveshof und fallen zwischen Ludwigsfelde-Struveshof und Königs Wusterhausen aus. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten.

Informationen erhalten Reisende beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Streckensperrung zwischen Blankenfelde und Berlin-Schönefeld in der Nacht vom 11. auf den 12. Januar Oberleitungsarbeiten • Ausfälle • Schienenersatzverkehr mit Bussen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5537200/bbmv20140108.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Januar 2014) Auf Grund von #Bauarbeiten ist der Streckenabschnitt zwischen #Blankenfelde und Berlin-#Schönefeld in der Nacht von Samstag auf Sonntag gesperrt. Deshalb treten in der Zeit von 22.45 Uhr bis 4.30 Uhr folgende Änderungen im Regionalverkehr in Kraft: #RE7 Dessau – Bad Belzig – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt Die Züge der Linie RE 7 werden ab Blankenfelde umgeleitet über Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz nach Berlin Hauptbahnhof (tief) verkehren und enden abweichend dort. Für Reisende mit direktem Fahrziel nach Berlin Schönefeld wird ein Ersatzverkehr mit Bussen von Blankenfelde bis Berlin Schönefeld eingerichtet. #RB22 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Berlin Schönefeld Flughafen – Königs Wusterhausen Die Züge der Linie RB 22 beginnen und enden in Ludwigsfelde-Struveshof und fallen zwischen Ludwigsfelde-Struveshof und Königs Wusterhausen aus. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Fahrplan: Beliebtes S-Bahn-Fahrplanheft in neuer Auflage Klassiker für die Jackentasche ergänzt Online-Informationsangebote • Ab sofort in S-Bahn-Kundenzentren und an Fahrkartenausgaben erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5532112/bbmv20140107.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 7. Januar 2014) Die #S-Bahn Berlin stellt ihren Kunden auch im neuen Jahr ein kostenloses #Fahrplanheft im Jackentaschenformat zur Verfügung. Es enthält neben den aktuellen #Fahrplantabellen aller 15 S-Bahn-#Linien die Öffnungszeiten der Fahrkartenausgaben, Kundenzentren und Servicestellen. Zusätzlich sind Rufnummern und E-Mail-Adressen der Kundenbetreuung, des Abo-Centers und des Fundservice verzeichnet. Ein Bahnhofsverzeichnis informiert über die barrierefreie Ausstattung der S-Bahn-Stationen mit Aufzügen und Fahrtreppen.

Unter dem Motto „Neues schaffen ohne bewährtes zu lassen“ möchte das Unternehmen trotz der zunehmenden Umstellung auf digitale Kommunikationswege nicht auf diese bewährte Verbreitung von Grundinformationen in Papierform verzichten. Fahrgäste der S-Bahn Berlin erhalten das Fahrplanheft 2014 in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrkartenausgaben.

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de sowie für unterwegs unter mobil.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Das S-Bahn-Kundentelefon ist rund um die Uhr unter 030 29 74 33 33 zu allen Fragen rund um Fahrplan, Tarif und Baumaßnahmen erreichbar.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Fahrplan: Beliebtes S-Bahn-Fahrplanheft in neuer Auflage Klassiker für die Jackentasche ergänzt Online-Informationsangebote • Ab sofort in S-Bahn-Kundenzentren und an Fahrkartenausgaben erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5532112/bbmv20140107.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 7. Januar 2014) Die #S-Bahn Berlin stellt ihren Kunden auch im neuen Jahr ein kostenloses #Fahrplanheft im Jackentaschenformat zur Verfügung. Es enthält neben den aktuellen #Fahrplantabellen aller 15 S-Bahn-#Linien die Öffnungszeiten der Fahrkartenausgaben, Kundenzentren und Servicestellen. Zusätzlich sind Rufnummern und E-Mail-Adressen der Kundenbetreuung, des Abo-Centers und des Fundservice verzeichnet. Ein Bahnhofsverzeichnis informiert über die barrierefreie Ausstattung der S-Bahn-Stationen mit Aufzügen und Fahrtreppen. Unter dem Motto „Neues schaffen ohne bewährtes zu lassen“ möchte das Unternehmen trotz der zunehmenden Umstellung auf digitale Kommunikationswege nicht auf diese bewährte Verbreitung von Grundinformationen in Papierform verzichten. Fahrgäste der S-Bahn Berlin erhalten das Fahrplanheft 2014 in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrkartenausgaben. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de sowie für unterwegs unter mobil.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Das S-Bahn-Kundentelefon ist rund um die Uhr unter 030 29 74 33 33 zu allen Fragen rund um Fahrplan, Tarif und Baumaßnahmen erreichbar. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zufriedener als sonst, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1229631/ Havelland (MZV) Nach dem #Fahrplanwechsel hat die Pendlerinitiative „PRO Regionalverkehr #Osthavelland“ des Bürgervereins Finkenkrug eine positive Bilanz gezogen. Die Veränderungen böten den meisten Bahnfahrer deutliche Vorteile. „Dies begrüßen wir ausdrücklich“, sagte Benno König, Sprecher der Initiative. Besonders wichtig sei, dass der Halbstundentakt der #Regionalbahnen #RB10 und #RB14 vom Havelland nach Berlin wiederhergestellt worden ist. „Das bedeutet vor allem für die Pendler in Finkenkrug, Brieselang, Albrechtshof und Seegefeld, dass nicht mehr wir derzeit zwei Züge im Viertelstunden-Abstand hintereinander her fahren, während danach eine Dreiviertelstunde lang gar nichts mehr geht. Dafür hatten wir uns gemeinsam mit anderen intensiv eingesetzt“, teilte das Aktionsbündnis mit. Weiterhin hat die RB14 in Spandau stadteinwärts wieder Anschluss an die …

Jahresendverkehr

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1282230.html

Damit die Berlinerinnen und Berliner zwischen Weihnachten und Neujahr mobil sind, werden täglich circa 1000 Busfahrer /-innen, 290 U-Bahnfahrer/-innen sowie circa 425 Kolleginnen und Kollegen bei der Straßenbahn im Einsatz sein. Außerdem sind rund 200 Bahnhofsmanager und Mitarbeiter der Leitstelle täglich an den Festtagen im Dienst. 86 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG-Verkaufsstellen sind über Weihnachten für unsere Fahrgäste da, um Fahrscheine zu verkaufen und Fragen zu beantworten. Auch das Call Center der BVG ist mit insgesamt 74 Kolleginnen und Kollegen über Weihnachten erreichbar. Kundenzentrum, Service-Punkte und Service-Schalter Am Heiligabend und Silvester öffnen unsere Kundenzentren in den U-Bahnhöfen Alexanderplatz, Rathaus Spandau, Turmstraße und Zoologischer Garten sowie in der Holzmarktstraße 15, Elcknerplatz 6 und Marzahner Promenade 1 von 8:45 bis 16:15 Uhr. Die Service-Schalter an den U-Bahnhöfen Leopoldplatz und Wittenbergplatz sowie unsere Service-Punkte am Flughafen Tegel und an den U-Bahnhöfen Hermannplatz und Rathaus Steglitz sind Heiligabend und Silvester ebenfalls von 8:45 bis 16:15 Uhr geöffnet. Die Kundenzentren in der Holzmarktstraße 15, Elcknerplatz 6 und Marzahner Promenade 1 bleiben am 25. und 26. Dezember 2013, am 31.Dezember 2013 sowie am 01. Januar 2014 geschlossen. BVG Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) Vom 24. bis 26. Dezember und am 31. Dezember 2013 bleibt das Kundenbüro „Erhöhtes Beförderungsentgelt“ der BVG An der Michaelbrücke (Rückseite Triasgebäude) geschlossen. An den restlichen Tagen ist das Kundenbüro wie gewohnt geöffnet. Das Fundbüro bleibt zwischen Heiligabend und Neujahr geschlossen. Das Call Center bleibt wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten besetzt.

Fahrplan: Vor- & Weihnachtsverkehr Straßenbahn & Bus

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1282204.html

(c) BVG Navi 12.2013 Ob zum Gänsebratenessen bei den Lieben oder zur Silvesterparty, auch in diesem Jahr bringen die Berliner Verkehrsbetriebe Ihre Fahrgäste an den Feiertagen sicher an ihr Ziel. Heiligabend Alle Linien fahren nach dem Samstagsfahrplan. 1. und 2. Weihnachtsfeiertag Alle Linien fahren nach dem Sonntagsfahrplan. Silvester bei der U-Bahn: Es gilt bis auf die nachfolgenden Veränderungen der Samstagsfahrplan. Von 8 Uhr bis zirka 15 Uhr fahren im 5-Minuten-Takt: U1, U6, U7 und U9 zwischen den regulären Endzielen U2 Pankow – Theodor-Heuss-Platz U5 Alexanderplatz – Kaulsdorf-Nord U8 Osloer Str. – Boddinstr. Anschließend fahren auf den meisten Linien bis Mitternacht die Züge alle 10 Minuten (auf der U1 bis zirka 2 Uhr und auf der U5 und U8 bis zirka 1 Uhr). Auf den Linien U2, U6 und U9 fahren je nach Fahrgastaufkommen, die U-Bahnen, ab zirka 19.30 Uhr, im 5-Minuten-Takt. Auf den genannten Linien fährt die U-Bahn in den Nachstunden bis 8:00 Uhr einen engeren Takt, als den 15-Minuten-Takt auf den anderen Linien. Die U55 fährt nach dem Samstagsfahrplan, ein Nachtverkehr wird auf dieser Linie nicht angeboten. Silvester bei der Straßenbahn: Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien: M4 Zingster Straße -Hackescher Markt (bis ca. 23 Uhr, alle 7 – 13 min.) M6 Hellersdorf, Riesaer Str. – Landsberger Allee/Petersburger Str. – S Hackescher Markt (bis 23 Uhr fährt die Linie bis zum S Hackescher Markt verstärkt) M10 S Nordbahnhof – S+U Warschauer Str. (ab 18 Uhr mehr Züge zwischen Eberswalder Straße und Warschauer Straße (Im 5-Minuten-Takt) In der Silvesternacht fährt die Tram wie folgt: M1 Am Kupfergraben – Schillerstraße (im 20-Minuten-Takt) M2 S+U Alex/Dircksenstraße – Am Steinberg (im 10-Minuten-Takt) M4 Hansastraße Falkensee- Hackescher Markt (im 20-Minuten-Takt) zwischen Sulzfelder Str. – S Hackescher Markt (im 10-Minuten-Takt) Die Linien M5, M6, M8, M13 und M17 fahren alle 30 Minuten und die M6 und M8 fahren verlängert bis S Hackescher Markt über Alexanderplatz. Die M10 fährt zwischen Nordbahnhof und Warschauer Str. alle 15 Minuten, mit den zusätzlichen Zügen ab U Eberswalder Straße ergibt sich ein 7,5-Minuten-Takt. In der Silvesternacht fahren die Busse wie folgt: Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien: M11 S Schöneweide – Unter den Eichen (von 1 – 4 Uhr im 15-Minuten-Takt) M19 U Kurfürstendamm – U Mehringdamm (im 10-Minuten-Takt) M21 Rosenthal, Uhlandstraße – S+U Jungfernheide (im 15-Minuten-Takt) M29 Rathenauplatz – U Hermannplatz (im 15-Minuten-Takt) M32 S+U Rathaus Spandau – Heidebergplan bzw. Döberitzer Weg (im 15-Minuten-Takt) M37 Staaken, Hahneberg – Waldkrankenhaus Spandau (im 15-Minuten-Takt) M45 Spandau, Johannesstift – S+U Zoologischer Garten (im 15-Minuten-Takt) M48 U Mohrenstr. – S+U Rathaus Steglitz (von 1 – 5 Uhr im 15-Minuten-Takt) M49 Heerstraße/Nennhauser Damm – Staaken, Hahneberg – S+U Zoologischer Garten (im 10-Minuten-Takt) M76 U Alt-Mariendorf – S Lichtenrade (im 15-Minuten-Takt) M82 S+U Rathaus Steglitz – Lankwitz Kirche (im 15-Minuten-Takt) N2 S+U Zoologischen Garten – S Hackescher Markt (im 15-Minuten-Takt) N10 S+U Zoologischer Garten – Zehlendorf, Eiche (im 15-Minuten-Takt) N22 U Alt-Tegel – Alt-Heiligensee (im 15-Minuten-Takt) N34 Hakenfelde, Aalemannufer – Kladow, Kaserne Hottengrund (bis 5:30 Uhr im 15-Minuten-Takt) N40 U Turmstr. – Friedrichshain, Wühlischplatz (im 15-Minuten-Takt) N50 S+U Pankow – Buchholz-West, Hugenottenplatz N69 S Köpenick – Alt-Müggelheim (im 15-Minuten-Takt) N90 S+U Wuhletal – S Köpenick (im15-Minuten-Takt) N91 S+U Wuhletal – Marzahn, Boschpoler Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt) N95 S+U Wuhletal – Hellersdorf, Riesaer Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt) N97 Falkenberger Chaussee/Prendener Str. – Marzahn-Nord, Barnimplatz (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt) Silvesterparty am Brandenburger Tor Wegen des Riesenandrangs, der bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zu erwarten ist, muss damit gerechnet werden, dass vor allem die Buslinien M85, 100 und 200 stark behindert werden. Die Linie 100 wird entsprechend der Sperrmaßnahmen für die große Silvesterparty am Brandenburger Tor angepasst. Ab ca. 12 Uhr wird die Linie geteilt. Die Busse fahren dann vom S+U Zoologischer Garten bis Großer Stern bzw. vom S+U Alexanderplatz bis Unter den Linden/Brandenburger Tor. Da ab ca. 18 Uhr eine Sperrung der Straße Unter den Linden erfolgt, kann es im Abschnitt Alexanderplatz bis Unter den Linden/ Brandenburger Tor zu Störungen kommen. Neujahr Auf allen U-Bahn-, Straßenbahn- und Omnibuslinien wird nach dem Sonn-tagsplan gefahren. Am 01.01.14 fährt die Buslinie 100 ab Betriebsbeginn bis ca. 13 Uhr nur im westlichen Streckenabschnitt zwischen S+U Zoologischer Garten und Großer Stern. Grund dafür ist die Sperrung der Dorotheenstr. und Scheidemannstr bis 12 Uhr wegen der Silvesterparty sowie die Sperrungen für den Neujahrslauf der Spandauer Str. bis Brandenburger Tor bis ca. 12:45 Uhr).

Fahrplan: Vor- & Weihnachtsverkehr Straßenbahn & Bus

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1282204.html

(c) BVG Navi 12.2013

Ob zum Gänsebratenessen bei den Lieben oder zur Silvesterparty, auch in diesem Jahr bringen die Berliner Verkehrsbetriebe Ihre Fahrgäste an den Feiertagen sicher an ihr Ziel.

Heiligabend

Alle Linien fahren nach dem Samstagsfahrplan.

1. und 2. Weihnachtsfeiertag

Alle Linien fahren nach dem Sonntagsfahrplan.

Silvester bei der U-Bahn:
Es gilt bis auf die nachfolgenden Veränderungen der Samstagsfahrplan.

Von 8 Uhr bis zirka 15 Uhr fahren im 5-Minuten-Takt:
U1, U6, U7 und U9 zwischen den regulären Endzielen
U2 Pankow – Theodor-Heuss-Platz
U5 Alexanderplatz – Kaulsdorf-Nord
U8 Osloer Str. – Boddinstr.

Anschließend fahren auf den meisten Linien bis Mitternacht die Züge alle 10 Minuten (auf der U1 bis zirka 2 Uhr und auf der U5 und U8 bis zirka 1 Uhr).

Auf den Linien U2, U6 und U9 fahren je nach Fahrgastaufkommen, die U-Bahnen, ab zirka 19.30 Uhr, im 5-Minuten-Takt. Auf den genannten Linien fährt die U-Bahn in den Nachstunden bis 8:00 Uhr einen engeren Takt, als den 15-Minuten-Takt auf den anderen Linien. Die U55 fährt nach dem Samstagsfahrplan, ein Nachtverkehr wird auf dieser Linie nicht angeboten.

Silvester bei der Straßenbahn:
Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien:

M4 Zingster Straße -Hackescher Markt (bis ca. 23 Uhr, alle 7 – 13 min.)
M6 Hellersdorf, Riesaer Str. – Landsberger Allee/Petersburger Str. – S Hackescher Markt (bis 23 Uhr fährt die Linie bis zum S Hackescher Markt verstärkt)
M10 S Nordbahnhof – S+U Warschauer Str. (ab 18 Uhr mehr Züge zwischen Eberswalder Straße und Warschauer Straße (Im 5-Minuten-Takt)

In der Silvesternacht fährt die Tram wie folgt:
M1 Am Kupfergraben – Schillerstraße (im 20-Minuten-Takt)
M2 S+U Alex/Dircksenstraße – Am Steinberg (im 10-Minuten-Takt)
M4 Hansastraße Falkensee- Hackescher Markt (im 20-Minuten-Takt)
zwischen Sulzfelder Str. – S Hackescher Markt (im 10-Minuten-Takt)

Die Linien M5, M6, M8, M13 und M17 fahren alle 30 Minuten und die M6 und M8 fahren verlängert bis S Hackescher Markt über Alexanderplatz. Die M10 fährt zwischen Nordbahnhof und Warschauer Str. alle 15 Minuten, mit den zusätzlichen Zügen ab U Eberswalder Straße ergibt sich ein 7,5-Minuten-Takt.

In der Silvesternacht fahren die Busse wie folgt:
Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien:

M11 S Schöneweide – Unter den Eichen (von 1 – 4 Uhr im 15-Minuten-Takt)
M19 U Kurfürstendamm – U Mehringdamm (im 10-Minuten-Takt)
M21 Rosenthal, Uhlandstraße – S+U Jungfernheide (im 15-Minuten-Takt)
M29 Rathenauplatz – U Hermannplatz (im 15-Minuten-Takt)
M32 S+U Rathaus Spandau – Heidebergplan bzw. Döberitzer Weg (im 15-Minuten-Takt)
M37 Staaken, Hahneberg – Waldkrankenhaus Spandau (im 15-Minuten-Takt)
M45 Spandau, Johannesstift – S+U Zoologischer Garten (im 15-Minuten-Takt)
M48 U Mohrenstr. – S+U Rathaus Steglitz (von 1 – 5 Uhr im 15-Minuten-Takt)
M49 Heerstraße/Nennhauser Damm – Staaken, Hahneberg – S+U Zoologischer Garten (im 10-Minuten-Takt)
M76 U Alt-Mariendorf – S Lichtenrade (im 15-Minuten-Takt)
M82 S+U Rathaus Steglitz – Lankwitz Kirche (im 15-Minuten-Takt)

N2 S+U Zoologischen Garten – S Hackescher Markt (im 15-Minuten-Takt)
N10 S+U Zoologischer Garten – Zehlendorf, Eiche (im 15-Minuten-Takt)
N22 U Alt-Tegel – Alt-Heiligensee (im 15-Minuten-Takt)
N34 Hakenfelde, Aalemannufer – Kladow, Kaserne Hottengrund (bis 5:30 Uhr im 15-Minuten-Takt)
N40 U Turmstr. – Friedrichshain, Wühlischplatz (im 15-Minuten-Takt)
N50 S+U Pankow – Buchholz-West, Hugenottenplatz
N69 S Köpenick – Alt-Müggelheim (im 15-Minuten-Takt)
N90 S+U Wuhletal – S Köpenick (im15-Minuten-Takt)
N91 S+U Wuhletal – Marzahn, Boschpoler Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)
N95 S+U Wuhletal – Hellersdorf, Riesaer Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)
N97 Falkenberger Chaussee/Prendener Str. – Marzahn-Nord, Barnimplatz (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)

Silvesterparty am Brandenburger Tor
Wegen des Riesenandrangs, der bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zu erwarten ist, muss damit gerechnet werden, dass vor allem die Buslinien M85, 100 und 200 stark behindert werden.

Die Linie 100 wird entsprechend der Sperrmaßnahmen für die große Silvesterparty am Brandenburger Tor angepasst. Ab ca. 12 Uhr wird die Linie geteilt. Die Busse fahren dann vom S+U Zoologischer Garten bis
Großer Stern bzw. vom S+U Alexanderplatz bis Unter den Linden/Brandenburger Tor. Da ab ca. 18 Uhr eine Sperrung der Straße Unter den Linden erfolgt, kann es im Abschnitt Alexanderplatz bis Unter den Linden/
Brandenburger Tor zu Störungen kommen.

Neujahr
Auf allen U-Bahn-, Straßenbahn- und Omnibuslinien wird nach dem Sonn-tagsplan gefahren.

Am 01.01.14 fährt die Buslinie 100 ab Betriebsbeginn bis ca. 13 Uhr nur im westlichen Streckenabschnitt zwischen S+U Zoologischer Garten und Großer Stern. Grund dafür ist die Sperrung der Dorotheenstr. und Scheidemannstr bis 12 Uhr wegen der Silvesterparty sowie die Sperrungen für den Neujahrslauf der Spandauer Str. bis Brandenburger Tor bis ca. 12:45 Uhr).