Straßenbahn + Bus + S-Bahn + Bahnverkehr: Brückensanierung der Deutschen Bahn am S-Bahnhof Schöneweide, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1428 Die Deutsche #Bahn AG saniert die Brücke am #S-Bahnhof #Schöneweide. Damit die Arbeiten stattfinden können, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe den Strom auf den #Oberleitungen vorübergehend abschalten und die Straßenbahnhaltestelle S Schöneweide/Sterndamm von Samstag, den 7. März 2015, ca. 4:30 Uhr, bis Montag, den 09. März 2015, ca. 04:30 Uhr, vorübergehend außer Betrieb nehmen. Die betroffenen Linien fahren wie folgt: #M17 · fährt am Tage zwischen Falkenberg Wilhelminenhofstraße/ Edisonstraße, sowie zwischen Hohenschönhausen, Gehrenseestraße Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße · von der Haltestelle Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße fährt die Linie M17 weiter als Linie 63 zum S Köpenick · Am Samstag fährt die Linie M17 ab der Haltestelle Wilhelminenhofstraße/ Edisonstraße weiter als 67 zum Krankenhaus Köpenick · fährt in den Nächten und am Sonntag Hohenschönhausen, Gehrenseestraße Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße Freizeit und Erholungszentrum #21 · S+U Lichtenberg/Gudrunstraße Freizeit und Erholungszentrum #63 · S Köpenick Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße und von dort weiter als Linie M17 zum Falkenberg. #67 · Krankenhaus Köpenick Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße · Am Samstag fährt die Linie 67 ab der Haltestelle Wilhelminenhofstraße/ Edisonstraße weiter als M17 bis Hohenschönhausen, Gehrenseestraße #Ersatzbusse fahren für die genannten Linien wie folgt: M17 , 21, 37 und 67: S Schöneweide Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße 63: S Schöneweide Johannisthal, Haeckelstraße Ab 9. März 2015 fahren die Linien #160 und #N67 wieder durch die Bahnbrücke am S Schöneweide zu ihren gewohnten Endhaltestellen: 160 Schöneweide, Hasselwerderstr. Altglienicke, Siriusstr. N67 S Schöneweide Rahnsdorf/Waldschänke

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen für Züge der Linie RE 1, RE 7 und RB 14 zwischen Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostbahnhof und Erkner vom 7. bis 8. März

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9015802/bbmv20150305.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 5. März 2015) Wegen #Bauarbeiten rund um den Bahnhof Berlin #Ostkreuz kommt es ab Freitag, 6. März, 22 Uhr, bis Montag, 9. März, 4 Uhr, zu Fahrplanänderungen im #Regionalverkehr zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner. Die Züge der Linien #RE1, #RE7 und #RB14 fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner aus. Reisende nutzen auf diesem Abschnitt die S-Bahnen über Ostkreuz. Am 7. und 8. März verkehren von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr als Ersatz zusätzlich Busse zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner. Zu beachten sind die 31 Minuten frühere Abfahrt bzw. die 33 Minuten spätere Ankunft der Busse in Berlin Ostbahnhof. In den Nachtstunden fallen einzelne Züge zwischen Berlin Zoologischer Garten und Erkner aus. Reisende nutzen als Ersatz in diesem Abschnitt die S-Bahnen über Ostkreuz. Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenbahn: Gleisbauarbeiten in der Osloer Straße und Seestraße: Linien M13 und 50 unterbrochen, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1426 Die BVG erneuert vom kommenden Sonnabend an sogenannte Bogengleise der Linien #M13 und #50 auf der #Osloer Straße und #Seestraße. Vor allem in Kurven sind die Gleise der #Straßenbahn einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Um auf der wichtigen Ost-West-Verbindung von Prenzlauer Berg nach Wedding auch in Zukunft einen reibungslosen und komfortablen Verkehr garantieren zu können, sind die Arbeiten in Höhe der Schwedenstraße und der Afrikanischen Straße nun notwendig. Von Sonnabend, den 7. März, ca. 4:30 Uhr bis Montag, den 9. März 2015, ca. 4.30 Uhr fahren deshalb keine Straßenbahn-Züge zwischen der Haltestelle Prenzlauer Berg, Björnsonstraße und der Endhaltestelle Wedding, Virchow- Klinikum. Als Ersatz setzt die BVG auf diesem Abschnitt der Linien M13 und 50 barrierefreie Busse ein. Die betroffenen Straßenbahnlinien fahren im genannten Zeitraum wie folgt: #M13 S Warschauer Straße Prenzlauer Berg, Björnsonstraße #50 Französisch Buchholz, Guyotstraße Prenzlauer Berg, Björnsonstraße

Straßenbahn: Sanierungsarbeiten am Straßenbahnknoten Höhe S-Bahnhof Landsberger Allee, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1412 Der #Straßenbahnknoten Höhe S-Bahnhof #Landsberger Allee zählt zu den meist befahrenen Abschnitten im gesamten Berliner Netz. Entsprechend hoch ist die Beanspruchung von Gleisen und Weichen. Um auch in Zukunft einen reibungslosen Verkehr garantieren zu können, tauscht die BVG mehrere Weichen in der Landsberger Allee, östlich der Überfahrt zur Storkower Straße, aus. Von Samstag, 28. Februar 2015, ca. 03:30 Uhr bis Montag, 09. März 2015, ca. 03:30 Uhr kommt es wegen dieser notwendigen #Instandhaltungsarbeiten zu Einschränkungen im Straßenbahnverkehr. Die betroffenen Linien #M5, #M6 und #M8 werden neu geordnet, geteilt oder umgeleitet. Zwischen den Haltestellen Oderbruchstraße und Landsberger Allee/Petersburger Straße fahren als Ersatz barrierefreie Busse. Die betroffenen Straßenbahnlinien fahren im genannten Zeitraum wie folgt: M5 Hohenschönhausen, Zingster Straße Oderbruchstraße, ab S Landsberger Allee fährt die M6 weiter als Linie M8 über Karl-Lade-Straße Ahrensfelde sowie S Hackescher Markt Kniprodestraße/DanzigerStraße (über Landsberger Allee/Petersburger Straße) M6 Hellersdorf, Riesaer Straße Landsberger Allee/Oderbruchstraße Rückfahrt im Tagesverkehr: über Karl-Lade-Straße > Weißenseer Weg bzw. Hellersdorf, Riesaer Straße Landsberger Allee/Oderbruchstraße Weiterfahrt im Nachtverkehr: über Karl-Lade-Straße > Herzbergstraße weiter zum Betriebshof Lichtenberg Zwischen S Hackescher Markt und Landsberger Allee/Petersburger Straße entfällt die Linie M6, Fahrgäste können auf die M5 mit dichten Taktzeiten ausweichen. M8 Ahrensfelde Landsberger Allee/Karl-Lade-Straße (weiter als M5 über Oderbruchstraße Hohenschönhausen, Zingster Straße) sowie S Nordbahnhof Kniprodestraße/ Danziger Straße (über Landsberger Allee/Petersburger Straße)

Bahnhöfe + S-Bahn + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bahn investiert weiter in Gleisnetz und Stationen 500 Millionen Euro für bestehendes Schienennetz in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern • Neue Schienen für Berliner Stadtbahn • Neues Empfangsgebäude Gesundbrunnen

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/8960680/Bahn_investiert_in_Gleisnetz_und_Stationen.html?start=0&itemsPerPage=20 Die Deutsche #Bahn #investiert auch dieses Jahr auf hohem Niveau in ihre #Infrastruktur. Neben den Aus- und Neubauprojekten, die aus dem Bedarfsplan Schiene finanziert sind, sehen die derzeitigen Planungen für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bis 2019 unter anderem die Erneuerung von 86 #Brücken, 1.940 Kilometern #Schienen und 780 #Weichen vor. Mit diesem 2,5 Milliarden Euro schweren Maßnahmenpaket sorgt die Bahn eigenverantwortlich für einen dauerhaft sicheren Zugbetrieb. Ingulf #Leuschel, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Berlin: „Allein dieses Jahr werden wir mit rund 500 Millionen Euro 540 Kilometer Schienen, 220 Weichen und sieben Brücken erneuern. Für den Neu- Aus- oder Umbau der Stationen stehen Eigen-, Länder- und Bundesmittel ähnlich hoch wie im letzten Jahr bereit.“ Die wichtigsten Vorhaben: Berlin Vom 24. August bis 23. November wird die Berliner #Stadtbahn für den Fern- und Regionalverkehr gesperrt. Grund sind Arbeiten an Brücken und Fahrbahn am Berliner Hauptbahnhof, an Weichen in Friedrichstraße, Zoologischer Garten und Charlottenburg. Das Gleis Zoologischer Garten–Charlottenburg wird erneuert. Noch bis zum 4. Mai wird im #Nord-Süd-Tunnel der #S-Bahn gebaut. Im Juli und August werden die Gleise und Weichen zwischen Halensee und Bundesplatz sowie zwischen Jungfernheide und Westend erneuert. Gleiche Arbeiten werden in Westkreuz sowie zwischen Tempelhof und Neukölln ausgeführt. #Gesundbrunnen hat zum Frühjahr ein neues #Empfangsgebäude. Die Mieter ziehen ab März ein. Einige Restarbeiten sind noch bis zum Sommer geplant. Der Bahnhof Zoo bekommt bis nächstes Frühjahr seine „Zooterrassen“ wieder. Die mehr als einhundert Meter lange Restaurant-Etage im ersten Obergeschoss wird vollständig entkernt und zurückgebaut. Die Freiluft-Terrasse soll wieder dem historischen Vorbild gleichen. In Friedrichstraße ist vom Sommer an das Sanieren der Auflager für die Bahnsteige, ein Aufzugstausch und eine neue Beschallung vorgesehen. Die Arbeiten am Ostkreuz und in Warschauer Straße werden nach den geplanten Baustufen fortgesetzt. Als eine der letzten S-Bahn-Stationen wird die Gehrenseestraße dieses Jahr mit einem Aufzug barrierefrei. Brandenburg Auf der Linie #S1 gehen die Arbeiten im August mit dem Austausch von Gleisen und Weichen zwischen Hohen Neuendorf und Birkenwerder weiter. In Zepernick wird bis zum nächsten Jahr ein Elektronisches Stellwerk errichtet, mit dem zukünftig die S-Bahn-Züge zwischen Karow und Bernau gesteuert werden sollen. Der Streckenabschnitt Strausberg–Hegermühle erhält ab Juli ein zweites Gleis für die S-Bahn. Von Juni bis August wird auf der Strecke Berlin–Cottbus das Gleis zwischen Grünau und Königs Wusterhausen erneuert. Im Sommer ist auch die Gleiserneuerung Lichtenrade/Mahlow–Blankenfelde vorgesehen. Der Umbau Bahnhof Rangsdorf, einschließlich des Brückenbaus, wird fortgesetzt. Eine weitere Baustelle Richtung Dresden, von Rückersdorf bis Elsterwerda, ist dem Aufbau eines Elektronischen Stellwerks geschuldet. Im Rahmen der Modernisierung der Strecke Eberswalde–Frankfurt (Oder) gehen die Bauarbeiten zwischen Bad Freienwalde und Neutrebbin weiter. In den #Stationen Pritzwalk, Elsterwerda und Saarmund werden neue Bahnsteige fertiggestellt, in letzteren einschließlich eines Personentunnels bzw. einer Fußgängerbrücke. Die Aufzüge in Luckenwalde und Fürstenwalde werden erneuert. Die Station Treuenbrietzen Süd wird von Grund auf modernisiert. Mecklenburg-Vorpommern Die Arbeiten für das neue Elektronische Stellwerk Rastow konzentrieren sich auf die Monate Mai bis Juli. In dieser Zeit werden auch fünf Bahnübergänge erneuert und moderne Bahnsteige in Lüblow errichtet. Der Streckenabschnitt Rostock Marienehe–Warnemünde muss ab Oktober bis April nächsten Jahres gesperrt werden, da die Stromgrabenbrücke in Warnemünde erneuert wird. Die Insel Rügen ist vom 16. bis 23. März auf der Schiene nicht zu erreichen, weil in Lietzow und Altefähr Weichen erneuert werden. Der Frankenhafen in Stralsund erhält einen Bahnanschluss. Wegen einer Brückenerneuerung bei Eggesin fahren zwischen Eggesin und Ueckermünde Stadthafen ab 1. September bis zum Ende des Jahres keine Züge. Die Strecke Pasewalk Richtung Staatsgrenze wird im August und September gesperrt. Hier geht, neben Gleis-, Weichen- und Brückenerneuerungen zwischen Zerrenthin und Löcknitz, ein neues Elektronisches Stellwerk in Betrieb. Ende Oktober werden die Bahnhöfe Grischow, Kleeth und Blankenhof an das Elektronische Stellwerk Burg Stargard angeschlossen. Die neuen Bahnsteige in Crivitz und Sagard werden im Mai freigegeben. In Rostock Hauptbahnhof nimmt ab Herbst die umfassend modernisierte Zentrale für Sauberkeit, Service und Sicherheit den Betrieb auf. Die Bauarbeiten haben zum Teil große Auswirkungen auf den Bahnbetrieb. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Gleisen, Weichen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse oder andere Bahnen umsteigen und mit längerer Reisezeit rechnen. In den Fahrplänen sind die Bauarbeiten berücksichtigt. Immer aktuell ist die Internetseite http://bauarbeiten.bahn.de.

S-Bahn + Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn kündigt Bauarbeiten an Auf diese Sperrungen müssen sich Berliner einstellen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/bahn-kuendigt-bauarbeiten-an-auf-diese-sperrungen-muessen-sich-berliner-einstellen,10809298,29960896.html Bitte umsteigen: Die #Stadtbahn wird drei Monate lang gesperrt. Und auch an anderen #Schienenstrecken wird gearbeitet. Wir stellen Ihnen die #Bauvorhaben und #Sperrungen im Einzelnen vor. Die gute Nachricht zuerst: So, wie es jetzt aussieht, werden die Bauarbeiter im #S-Bahn-Tunnel in Mitte pünktlich fertig, und am 4. Mai kann dort der Verkehr wieder aufgenommen werden. „Wir liegen absolut im Plan“, sagte Ingulf #Leuschel von der Deutschen Bahn am Dienstag. Aber dafür entstehen woanders neue #Baustellen, die den Schienenverkehr in Berlin 2015 enorm stören werden. Jetzt gab die Bahn bekannt, wo sich die Fahrgäste in diesem Jahr auf Sperrungen gefasst machen müssen. Stadtbahn unterbrochen: Im vergangenen Jahr wurde auf der Strecke, die von Ost nach West durch das Zentrum verläuft, an den S-Bahn-Gleisen gebaut. Nun werden die Anlagen für den Fern- und Regionalverkehr, die im Bahnhof Friedrichstraße beginnen und am Bahnhof Zoo enden, gesperrt: vom Abend des 28. August bis 23. November. Die S-Bahn ist nicht betroffen. Unter anderem lässt die Bahn am Hauptbahnhof Mängel beseitigen. Konstruktionen, die auf dem Viadukt die bei Zugfahrten entstehenden Kräfte ableiten sollen, sind frühzeitig verschlissen. Weil die Station unter dem damaligen DB-Chef Hartmut Mehdorn bis 2006 zügig fertig werden sollte, war auf robuste Sonderkonstruktionen verzichtet worden. Zugausfälle im Westen: Auch auf anderen Strecken können ab Ende August keine ICE-, Intercity- und Regionalzüge mehr fahren. Der Abschnitt Charlottenburg – Spandau ist bis …

Regionalverkehr: Ersatzverkehr auf der Strecke der RE 3 zwischen Doberlug-Kirchhain und Elsterwerda vom 12. bis 14. März

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/8956560/bbmv20150223.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 23. Februar 2015) Wegen #Bauarbeiten und #Gleisarbeiten in Elsterwerda kommt es ab Donnerstag, 12. März bis Samstag, 14. März zu Einschränkungen auf der Strecke des #RE3 (Stralsund – Elsterwerda). Einige Züge dieser Linie fallen zwischen #Doberlug-Kirchhain und #Elsterwerda aus und werden durch Busse ersetzt. Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Berlin, deine Gleise, aus Süddeutsche.de

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/591705/Berlin-deine-Gleise In nur 15 Stunden und vier Minuten ist die Mathematikstudentin Loes Knoben das #gesamte Berliner #S-Bahnnetz #abgefahren. Wofür das gut war, erklärt sie uns im Interview.

Im Januar bist du zusammen mit drei anderen Studenten in kürzester Zeit die komplette Strecke der Berliner S-Bahn abgefahren. Stellt sich einem ja die Frage: Warum nur? Der Berliner Kunststudent David Kretz kam darauf – er hatte von Rekordversuchen in anderen Großstädten gehört, bei denen Menschen möglichst schnell das öffentliche Verkehrsnetz abfahren. Nun wollte David das in Berlin für ein Kunstprojekt ausprobieren. Er hatte zunächst versucht, die optimale Strecke händisch zu berechnen, was sehr kompliziert ist. Diese Route ist er auch einmal abgefahren, das hat 17 Stunden und eine Minute gedauert. Um zu wissen, ob es noch schneller geht, hat er das Berliner Zuse-Institut für Informationstechnologie, bei dem ich zu diesem Zeitpunkt Praktikantin war, gefragt, ob sie ihm helfen könnten. Ich habe dann ein Programm entwickelt, das einen Fahrtweg berechnet hat, der im günstigsten Fall nur 13 Stunden und 24 Minuten dauert. Den sind wir dann Anfang Januar innerhalb von 15 Stunden und vier Minuten abgefahren. Und warum S- und nicht U-Bahn? Wir dachten, S-Bahn ist netter als U-Bahn, da sieht man wenigstens etwas von der Stadt. (lacht) Außerdem ist die S-Bahn etwas komplizierter zu berechnen, weil dort die Züge …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Umleitung und Ausfall von Halten auf der IRE-Strecke Berlin – Stendal – Hamburg vom 21. bis 28. Februar

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/8939948/bbmv20150219.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 19. Februar 2015) Wegen Bauarbeiten auf dem Abschnitt Stendal – Uelzen und im Bahnhof Hamburg Hbf kommt es ab Samstag, 21. Februar bis Samstag, 28. Februar zu Einschränkungen auf der Strecke des IRE. Die Züge dieser Linie werden zwischen Stendal und Hamburg Hbf umgeleitet und halten dadurch nicht in Salzwedel, Uelzen, Lüneburg und Hamburg-Harburg. Am 21. Februar sowie vom 23. bis 28. Februar beginnt IRE 18093 erst in Hamburg-Harburg (Abf. 7:15 Uhr). Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Neu: Regionale Pressestelle der DB jetzt mit eigener Website Aktuelle Presseinformationen, Neuigkeiten zur Verkehrslage, Hintergrundinformationen und Ansprechpartner: www.deutschebahn.com/presse/berlin Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

U-Bahn: Baumaßnahmen auf der U7 zwischen U Rathaus Spandau und U Rohrdamm, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1390 Um auch in Zukunft sichere Anlagen gewährleisten zu können, investiert die BVG laufend in ihre Infrastruktur. In zwei #Bauabschnitten – vom 15. Februar bis 6. März sowie vom 8. bis 27. März 2015 – wird nun auf der Linie #U7 zwischen den #U-Bahnhöfen #Rathaus Spandau und #Rohrdamm die rund 30 Jahre alte #Tunneldichtung instand gesetzt. Außerdem wird das Bahnsteigniveau angepasst, um einen barrierefreien Einstieg sicherzustellen. Alle Arbeiten werden in den Abend- und Nachtstunden ausgeführt, um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. In den genannten Zeiträumen fährt zwischen U Rathaus Spandau und U Rohrdamm sonntags bis donnerstags jeweils von ca. 22:00 Uhr bis Betriebsschluss ein Pendelzug im 20-Minuten-Takt. Barrierefreies Umsteigen in die Züge ist durch mobile Rampen auf dem U-Bahnhof Rohrdamm gewährleistet. Die BVG empfiehlt ihren Fahrgästen, mehr Fahrzeit einzuplanen.