Bus + Museum: Traditionsfahrt der AG Traditionsbus Berlin

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/92254/name/
Traditionsfahrt+der+AG+Traditionsbus+Berlin

Erleben Sie eine einzigartige Fahrt mit Oldtimerbussen. Am 6. Mai in der Zeit von 10-17 Uhr sind Sie wieder auf Berliner Straßen unterwegs.

Und alle Jahre wieder findet eine Traditionsfahrt der AG Traditionsbus Berlin in Zusammenarbeit mit der BVG mit Oldtimerbussen statt. Nachdem 2003 der 148er, 2004 der 119er (heute M19) und 2005 der 222er „historisch“ abgefahren wurden, fahren wir dieses Jahr im Raum Steglitz-Tempelhof.

Am 6. Mai 2006 bekommt der M76er (ehemals 176) Besuch. Von 10-17 Uhr werden zwischen Walther-Schreiber-Platz und Lichtenrade, Blohmstraße bis zu zehn alte Doppeldecker und Eindecker wieder die große weite Buswelt schnuppern dürfen.

Erinnern Sie sich noch, als der Schaffner durch den Bus lief, die Haltestellen ausrief und nach dem Fahrschein gefragt hat? Oder als die ersten Einmanndoppeldecker, bei BVG-Mitarbeitern “Jumbo“ genannt, mit ihrem lauten Motor die Straßen bevölkert haben?

Sie können dabei sein. Einfach einen Fahrschein kaufen und los geht es. Allen Fahrgästen wünschen wir vorab schon einmal viel Spaß.

Datum: 03.05.2006

Bus: Im BVG-Bus durch den Straßentunnel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/545974.html

Fahrplanwechsel: neue Linien, neuer Nachtverkehr

Von Peter Neumann

Wer sich im Straßentunnel unterm Tiergarten wegen der gewöhnungsbedürftigen Verkehrsführung unwohl fühlt, kann bald auf Nummer sicher gehen – und sich dort fahren lassen. Denn vom 28. Mai bis zum 17. Juli rollen …

Straßenbahn + Bus: Straßenfeste und Baustellen schränken am Wochenende Nahverkehr ein, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/28/berlin/825726.html

BVG-Kunden müssen sich wegen zahlreicher Veranstaltungen am Wochenende auf Einschränkungen einstellen. Betroffen sind unter anderem die Buslinien 104, 148 und 204. Sie werden von Sonnabend morgen bis zum Abend des 1. Mai wegen des Hauptstraßenfestes in Schöneberg umgeleitet. Ebenfalls ein Straßenfest sorgt im Bereich der …

Bahnhöfe: Busse erhalten eine ordentliche Wendeschleife, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10693963/62129/

Fahrrad-Stellplatz am Bahnhof wird noch in diesem Jahr erweitert
KÖNIGS WUSTERHAUSEN Die oft brenzlige Verkehrssituation rund um den Bahnhof Königs Wusterhausen soll sich in diesem Jahr weiter entspannen. Das jedenfalls ist die Botschaft von Bauamtschef Jörg Glase auf der …

Bus: Wenn es nicht mehr dieselt, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
25.04.2006/2473848.asp

Die BVG kooperiert mit Gas- und Stromversorgern und stellt Busse auf umweltfreundliche Antriebssysteme um

Von Yasmin El–Sharif

Berlin im Sommer 2006: Fußgänger stehen am Straßenrand während ein großer Stadtbus vorbeirauscht. Wer jetzt eine Wolke aus Dieselgestank und Ruß erwartet, die das Fahrzeug hinter sich lässt, liegt falsch. Denn der Bus fährt mit …

Bus: Busfahrer erneut ausgeraubt und niedergeschlagen, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/24/berlin/824889.html

Erneut sind Busfahrer der BVG Opfer von Räubern und Schlägern geworden. Am Sonnabend gegen 22 Uhr hatten es drei Unbekannte auf die Tageseinnahmen und Wertsachen eines Fahrers abgesehen, der mit seinem Bus an der Endhaltestelle der Linie 181 …

Bus: BVG-Bus gerät in Brand: Fahrgäste unverletzt, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/15/berlin/823295.html

Die Feuerwehr hatte am Donnerstag gegen 9.20 Uhr in der Breitenbachstraße in Wittenau einen brennende BVG-Bus zu löschen. Passagieren war …

Bus: Im Wasserstoffbus zur Weltmeisterschaft, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/04/13/a0168.1/text

Berlin demonstriert die ökologische Zukunftstechnologie – die in Stockholm schon wieder abgeschafft wurde
BERLIN taz Zur Fußball-Weltmeisterschaft werden in Berlin erstmals zwei Busse mit Wasserstoffantrieb im Linienverkehr eingesetzt. Diese werden die Stadtluft nicht mit klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) belasten, sondern lediglich reinen Wasserdampf ausstoßen. Mit einem Wasserstoff-Pkw besuchten Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) …

BVG: Gewalt gegen Busfahrer nimmt zu, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/04/10/berlin/822408.html

Heckenschützen, die Busse beschießen, Jugendliche, die mit dem Messer auf Busfahrer losgehen und Fahrgäste, die auf Fahrer und Kontrolleure einprügeln – die Gewalt gegen BVG-Mitarbeiter nimmt immer größere Dimensionen an. In keiner anderen deutschen Großstadt kommt es nach Angaben der BVG so häufig zu Übergriffen gegen das Personal von Verkehrsunternehmen wie in Berlin.
Laut Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat es im vergangenen Jahr 709 Übergriffe auf BVG-Mitarbeiter gegeben, darunter waren 124 Busfahrer. Diese Zahlen nannte Körting jüngst in einer Antwort auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Peter Trapp zu registrierten Straftaten bei der BVG. Die Angriffe treffen Busfahrer nahezu überall – und nicht nur in Problembezirken wie Neukölln. Selbst im bürgerlichen Zehlendorf kommt es den Angaben zufolge …

Bus: BVG-Bus für SOS-Kinderdörfer

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/80285/name/
BVG-Bus+f%FCr+SOS-Kinderd%F6rfer

„Der SOS-Bus kommt.“ Mit diesem Motto starten die SOS-Kinderdörfer weltweit die größte Charity Aktion zur Fußball-WM 2006 in Berlin. Die BVG unterstützt diese Spenden-Aktion in Berlin.

Die Idee: Jeder Berliner kann als privater Spender oder mit seinem Unternehmen vom 1. April bis zum Ende der Fußball-WM einen Aufkleber erwerben, der dann mit dem Spendernamen auf einem unserer Busse durch die Stadt fährt. Bereits ab einer Spende von 26 Euro können Sie mitmachen.

Je mehr sich beteiligen, umso mehr SOS-Busse werden zur WM durch die Stadt rollen.

Mit der bundesweiten Aktion „6 Dörfer in 2006“ sollen sechs neue SOS-Kinderdörfer gebaut werden, in denen 800 Kinder ein neues Zuhause bekommen. Die Unterkünfte sollen in Mexiko, Brasilien, Nigeria, Südafrika, Vietnam und in der Ukraine entstehen. Bisher flossen 7,5 Millionen Euro in die Spendentöpfe.

Datum: 06.04.2006