Straßenbahn: Bauarbeiten optimiert: Straßenbahn in Hohenschönhausen fährt wieder, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressedownloads/2014 Gute Nachrichten für die Fahrgäste der Straßenbahn in Hohenschönhausen: Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben ihre dringenden Bauarbeiten an einer schadhaften Wasserleitung unter der Hauptstraße optimiert. In enger Zusammenarbeit der Experten von BWB und BVG ist es dadurch gelungen, den seit Montag unterbrochenen Straßenbahnbetrieb bereits am Dienstagnachmittag wieder aufzunehmen. Die Züge der Linien M5 und 27 können die Baustelle nun in langsamer Fahrt passieren. Der Ersatzverkehr mit Bussen wird auf diesem Streckenabschnitt eingestellt.

Die Bauarbeiten am Straßenbahnknoten S-Bahnhof Landsberger Allee laufen planmäßig weiter. Die Straßenbahnlinien M5, M6 und M8 sind in diesem Bereich, wie bereits mitgeteilt, unterbrochen. Als Ersatz fahren Busse zwischen den Haltestellen Landsberger Allee/Petersburger Straße und Oderbruchstraße.

Straßenbahn: Modernisierung des Straßenbahn-Umsteigeknotens Landsberger Allee schreitet voran. Kurzfristige Bauar-beiten der Berliner Wasserbetriebe , aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressedownloads/2014 Wegen dringender Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) in Hohen-schönhausen müssen die Straßenbahnlinien M5 und 27 ab Montag, 25. August 2014, für etwa zwei Wochen unterbrochen werden. Die BWB erneuern in dieser Zeit in der Hauptstraße eine beschädigte Leitung aus den 70er-Jahren. Das Rohr kreuzt unterirdisch die Hauptstraße und damit auch die Straßenbahntrasse. Da die Baugruben unmittelbar an den Gleisbereich heranreichen, ist aus Sicherheitsgrün-den kein Straßenbahnverkehr möglich.

Parallel beginnt am Montag die nächste Phase bei der Modernisierung des Stra-ßenbahnknotens am S-Bahnhof Landsberger Allee. Bereits seit März 2014 wird die Haltestelle aufwendig umgebaut, um den Fahrgästen der BVG künftig mehr Komfort und einen barrierefreien Zugang zu bieten. Nun beginnt der Aufbau der neuen Überdachung. Außerdem installiert die BVG ein Blindenleitsystem. Im An-schluss an den Haltestellenumbau wird auch der Zugangsbereich zur S-Bahn bar-rierefrei ausgebaut. Zeitgleich erneuert die BVG – ebenfalls vom 25. August an – ¬die Gleise im Halte-stellenbereich und in den Anschlussbereichen sowie in der Überfahrt an der Stor-kower Straße. Damit steht an dem wichtigen Umsteigeknoten an der Grenze von Prenzlauer Berg und Lichtenberg auch in den kommenden Jahrzehnten eine leis-tungsfähige Infrastruktur zur Verfügung. Die Verkehrsführung wird sich während der gesamten Bauzeit bis zum 21. Sep-tember 2014 je nach Bauphase ändern. Das Linksabbiegen von der Landsberger Allee in die Storkower Straße ist nicht möglich. Für die notwendigen Gleisbauar-beiten muss der Straßenbahnverkehr in diesem Bereich ebenfalls unterbrochen werden. Durch die zeitliche Bündelung der Baustellen müssen die Fahrgäste der Straßen-bahn nur einmal statt zweimal Einschränkungen in Kauf nehmen. Die BVG hat ein umfangreiches Ersatzkonzept erarbeitet. Die betroffenen Straßenbahnlinien wer-den teilweise umgeleitet, auf den gesperrten Abschnitten setzt die BVG ersatzwei-se Busse ein. Fahrgäste sollten in jedem Fall mehr Zeit einplanen. Wer kann, soll-te die Baustellen mit anderen Verkehrsmitteln umfahren. Fahrgastbetreuer der BVG werden die Kunden auch vor Ort informieren. Die betroffenen Linien fahren von Montag an wie folgt: M5 Oderbruchstraße Freienwalder Straße Die Verstärkerfahrten enden bereits Hohenschönhauser Stra-ße/Weißenseer Weg, da es an der zwischenzeitlichen Endhaltestelle Ho-henschönhausen, Degnerstraße nicht genügend Platzkapazitäten für alle Züge gibt. Ersatzbusse fahren für die M5 zwischen Landsberger Allee/Petersburger Str. Prerower Platz. Die Busse halten in Höhe der Straßenbahnhalte-stellen, allerdings kann die Haltestelle. Rüdickenstraße nicht angefahren werden. Ersatz für die M5 nachts: Landsberger Allee/Petersburger Str. Zingster Str./Ribnitzer Str. Nach der Fertigstellung der Bauarbeiten der BWB fährt die M5 zwischen Hohenschönhausen, Zingster Straße Landsberger Allee/ Oderbruch-straße (weiter als Linie M8 über Karl-Lade-Str. Ahrensfelde) sowie S Hackescher Markt Kniprodestraße/DanzigerStraße (über Landsberger Allee/Petersburger Straße). Ersatzbusse fahren für die M5, M6 und M8 dann zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße Oderbruchstra-ße M6 Hellersdorf, Riesaer Straße bzw. S Marzahn Landsberger Al-lee/Oderbruchstraße Rückfahrt im Tagesverkehr über Karl-Lade-Straße > Weißenseer Weg bzw. Hellersdorf, Riesaer Straße Landsberger Allee/Oderbruchstraße Rückfahrt im Nachtverkehr über Karl-Lade-Straße > Herzbergstraße weiter zum Betriebshof Lichtenberg. Zwischen S Hackescher Markt und Landsberger Allee/Petersburger Straße entfällt die Linie M6, deshalb werden auf der M5 längere Züge mit einem größeren Platzangebot eingesetzt. M8 Ahrensfelde Landsberger Allee/Karl-Lade-Straße (weiter als Linie M5 über Oderbruchstraße > Hohenschönhausen, Zingster Straße) sowie S Nordbahnhof Kniprodestraße. 27 Krankenhaus Köpenick Rhinstraße/Gärtnerstraße Die Weiterfahrt erfolgt im Linienverlauf der M5 nach Hohenschönhausen, Zingster Straße als Ersatz für die M5. Ersatzverkehr mit Bussen vom 25. August bis zum Ende der BWB-Bauarbeiten zwischen Weißensee, Pasedagplatz Rhinstra-ße/Gärtnerstraße

Straßenbahn: Neue Weichen für die Straßenbahn am Loeperplatz in Lichtenberg, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressedownloads/2014 Die BVG erneuert von diesem Freitag an zwei Weichenanlagen der Straßenbahn in Lichtenberg. Durch die Modernisierung der Infrastruktur im Bereich Möllendorffstraße und Scheffelstraße (Loeperplatz) wird auch für die Zukunft ein zuverlässiger Tramverkehr gewährleistet. Parallel zu diesen Arbeiten findet eine Brückeninspektion in der Gürtelstraße statt.

Aufgrund dieser Maßnahmen ist der Straßenbahnverkehr im Bereich Loeperplatz von Freitag, 22. August 2014 (ca. 04:30 Uhr), bis Dienstag, 26. August 2014 (ca. 04:30 Uhr), unterbrochen. Als Ersatz setzt die BVG in den betroffenen Streckenabschnitten Busse ein. Die betroffenen Straßenbahnlinien fahren wie folgt: M13 Wedding, Virchow-Klinikum S+U Lichtenberg/ Gudrunstraße, bzw. im Nachtverkehr bis Betriebshof Lichtenberg (über Roederplatz) 16 Ahrensfelde Betriebshof Lichtenberg (über Roederplatz) 21 S Schöneweide Hauptstraße (S Rummelsburg) Ersatzbusse fahren wie folgt: M13 S Warschauer Straße (Revaler Straße) Roederplatz 16 S+U Frankfurter Allee (Müggelstraße) Roederplatz 21 Roederplatz S Rummelsburg Während der Bauarbeiten sollten die Fahrgäste der BVG bei ihren Fahrten vorsorglich etwas mehr Zeit einplanen.

Straßenbahn: Neue Weichen für die Straßenbahn am Loeperplatz in Lichtenberg, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressedownloads/2014

Die BVG erneuert von diesem Freitag an zwei Weichenanlagen der Straßenbahn in Lichtenberg. Durch die Modernisierung der Infrastruktur im Bereich Möllendorffstraße und Scheffelstraße (Loeperplatz) wird auch für die Zukunft ein zuverlässiger Tramverkehr gewährleistet. Parallel zu diesen Arbeiten findet eine Brückeninspektion in der Gürtelstraße statt.

Aufgrund dieser Maßnahmen ist der Straßenbahnverkehr im Bereich Loeperplatz von Freitag, 22. August 2014 (ca. 04:30 Uhr), bis Dienstag, 26. August 2014 (ca. 04:30 Uhr), unterbrochen. Als Ersatz setzt die BVG in den betroffenen Streckenabschnitten Busse ein.

Die betroffenen Straßenbahnlinien fahren wie folgt:

M13 Wedding, Virchow-Klinikum S+U Lichtenberg/ Gudrunstraße, bzw. im Nachtverkehr bis Betriebshof Lichtenberg (über Roederplatz)

16 Ahrensfelde Betriebshof Lichtenberg (über Roederplatz)

21 S Schöneweide Hauptstraße (S Rummelsburg)

Ersatzbusse fahren wie folgt:

M13 S Warschauer Straße (Revaler Straße) Roederplatz

16 S+U Frankfurter Allee (Müggelstraße) Roederplatz

21 Roederplatz S Rummelsburg

Während der Bauarbeiten sollten die Fahrgäste der BVG bei ihren Fahrten vorsorglich etwas mehr Zeit einplanen.

Straßenverkehr: Personalmangel in der Verwaltung Millionensummen verfallen, Schlaglöcher bleiben, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/personalmangel-in-der-verwaltung-millionensummen-verfallen–schlagloecher-bleiben,10809148,28187218.html 25 Millionen Euro stehen den Bezirken jährlich zur Verfügung, um #Schlaglochpisten zu #sanieren. Doch das meiste #Geld #verfällt, weil der #Verkehrslenkung Berlin (#VLB) #Personal fehlt.

Schlaglochsonderprogramm – schon das Wort ist sperrig. Genauso sperrig empfinden es die Bezirke, die Sondermittel des Senats zu nutzen. Jedes Jahr stehen 25 Millionen Euro zur Verfügung, um Schlaglochpisten zu sanieren. Doch viele Vorhaben werden nicht umgesetzt, weil die Anordnungen der Verkehrslenkung Berlin (VLB) für Straßensperrungen oder Umleitungen fehlen. Die Behörde bei der Stadtentwicklungsverwaltung ist personell unterbesetzt. Drei Vorhaben in Mitte auf Eis Allein drei Vorhaben liegen in Mitte auf Eis: Abschnitte von Stralauer- und Altonaer Straße sowie die Kreuzung Osloer Straße/…

U-Bahn: Schienenersatzverkehr in Berlin-Charlottenburg „Ja, das ist die U2 nach Pankow, glauben Sie mir!“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schienenersatzverkehr-in-berlin-charlottenburg-ja-das-ist-die-u2-nach-pankow-glauben-sie-mir/10361476.html

Man nehme Tesa-Film, einen Din-A4-Zettel, einen Stift – fertig ist die #Umleitung! Die BVG hat den Verkehr auf der #U2 zwischen #Bismarckstraße und #Wittenbergplatz eingestellt. Ein Abenteuer. Und wie lief es bei Ihnen?

Die BVG #saniert seit diesem Donnerstag zwischen U-Bahnhof #Zoologischer Garten und #Fasanenstraße die #Decke über einer #U-Bahnröhre. Daher fahren keine Züge der Linie U2 – und zwar bis zum 24. August. Der Verkehr zwischen den Stationen Bismarckstraße und Wittenbergplatz ist gesperrt. Wer ins Büro will, muss etwas Zeit einplanen – und wach sein.
Los geht’s routiniert in Westend, kurz nach sieben Uhr. Die U-Bahn ruckelt sich durch die Röhre, der Zug ist voll, dann hält er in der nächsten Station: Bismarckstraße.
„Endstation, bitte alle aussteigen.“ Verschlafene Gesichter schrecken hoch. Äh, wie bitte? Endstation? Alle aussteigen? Alle bleiben sitzen. Draußen blinkt die Ansage: „Zug fährt zurück nach …

U-Bahn: Schienenersatzverkehr in Berlin-Charlottenburg "Ja, das ist die U2 nach Pankow, glauben Sie mir!", aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schienenersatzverkehr-in-berlin-charlottenburg-ja-das-ist-die-u2-nach-pankow-glauben-sie-mir/10361476.html Man nehme Tesa-Film, einen Din-A4-Zettel, einen Stift – fertig ist die #Umleitung! Die BVG hat den Verkehr auf der #U2 zwischen #Bismarckstraße und #Wittenbergplatz eingestellt. Ein Abenteuer. Und wie lief es bei Ihnen?

Die BVG #saniert seit diesem Donnerstag zwischen U-Bahnhof #Zoologischer Garten und #Fasanenstraße die #Decke über einer #U-Bahnröhre. Daher fahren keine Züge der Linie U2 – und zwar bis zum 24. August. Der Verkehr zwischen den Stationen Bismarckstraße und Wittenbergplatz ist gesperrt. Wer ins Büro will, muss etwas Zeit einplanen – und wach sein. Los geht’s routiniert in Westend, kurz nach sieben Uhr. Die U-Bahn ruckelt sich durch die Röhre, der Zug ist voll, dann hält er in der nächsten Station: Bismarckstraße. „Endstation, bitte alle aussteigen.“ Verschlafene Gesichter schrecken hoch. Äh, wie bitte? Endstation? Alle aussteigen? Alle bleiben sitzen. Draußen blinkt die Ansage: „Zug fährt zurück nach …

S-Bahn: Berliner Bausommer geht pünktlich zu Ende Im Herbst: Neue S-Bahn-Gleise Wannsee – Griebnitzsee und Köpenick – Friedrichshagen – Umfassende Fahrgastinformation

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7792646/bbmv20140820a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 20. August 2014) Die Deutsche Bahn AG blickt auf einen erfolgreichen Berliner Bausommer zurück. Mit dem Ende der Arbeiten auf der Stadtbahn wird auch das achte umfangreiche Bauvorhaben dieser Periode pünktlich abgeschlossen. Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin: „Wir sind zufrieden, dass alles, einschließlich Information unserer Fahrgäste, so ablief, wie wir es geplant und uns vorgestellt hatten. An dieser Stelle auch Danke für das Verständnis.“

Ausblick auf die nächsten Bauarbeiten: Das Erneuern der Gleise zwischen Wannsee und Griebnitzsee ist zwischen dem 25. August und 12. September geplant. Die Ausrüstung der S-Bahn-Strecke S3 mit elektronischer Stellwerkstechnik erfordert ab September Gleissperrungen an acht Wochenenden zwischen Köpenick und Erkner sowie an vier Wochenenden zwischen Karlshorst und Köpenick. Darüber hinaus werden vom 24. Oktober bis 3. November die Schienen zwischen Köpenick und Friedrichshagen gewechselt. Der Neubau von sechs Bahnbrücken über den Sterndamm und der Brücke über die Yorkstraße, der Um- bzw. Neubau der Stationen Ostkreuz, Warschauer Straße und Gesundbrunnen werden fortgeführt.

Dieses Jahr stehen rund 330 Millionen Euro für Bahnhöfe und Strecken in Berlin bereit.

Alle Bauarbeiten wirken sich zum Teil erheblich auf den Bahnbetrieb aus. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse oder in Pendelzüge umsteigen. Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten. Auch über kleinere Änderungen wird rechtzeitig unter http://bauarbeiten.bahn.de und auf der Web-Seite der S-Bahn informiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Berliner Bausommer geht pünktlich zu Ende Im Herbst: Neue S-Bahn-Gleise Wannsee – Griebnitzsee und Köpenick – Friedrichshagen – Umfassende Fahrgastinformation

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7792646/bbmv20140820a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 20. August 2014) Die Deutsche Bahn AG blickt auf einen erfolgreichen Berliner Bausommer zurück. Mit dem Ende der Arbeiten auf der Stadtbahn wird auch das achte umfangreiche Bauvorhaben dieser Periode pünktlich abgeschlossen. Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin: „Wir sind zufrieden, dass alles, einschließlich Information unserer Fahrgäste, so ablief, wie wir es geplant und uns vorgestellt hatten. An dieser Stelle auch Danke für das Verständnis.“

Ausblick auf die nächsten Bauarbeiten: Das Erneuern der Gleise zwischen Wannsee und Griebnitzsee ist zwischen dem 25. August und 12. September geplant. Die Ausrüstung der S-Bahn-Strecke S3 mit elektronischer Stellwerkstechnik erfordert ab September Gleissperrungen an acht Wochenenden zwischen Köpenick und Erkner sowie an vier Wochenenden zwischen Karlshorst und Köpenick. Darüber hinaus werden vom 24. Oktober bis 3. November die Schienen zwischen Köpenick und Friedrichshagen gewechselt. Der Neubau von sechs Bahnbrücken über den Sterndamm und der Brücke über die Yorkstraße, der Um- bzw. Neubau der Stationen Ostkreuz, Warschauer Straße und Gesundbrunnen werden fortgeführt. Dieses Jahr stehen rund 330 Millionen Euro für Bahnhöfe und Strecken in Berlin bereit. Alle Bauarbeiten wirken sich zum Teil erheblich auf den Bahnbetrieb aus. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse oder in Pendelzüge umsteigen. Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten. Auch über kleinere Änderungen wird rechtzeitig unter http://bauarbeiten.bahn.de und auf der Web-Seite der S-Bahn informiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Sperrungen im Berliner Nahverkehr Die nächste S-Bahn-Baustelle kommt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/sperrungen-im-berliner-nahverkehr-die-naechste-s-bahn-baustelle-kommt,10809298,28175498.html Nach der #Sanierung ist vor der Sanierung: Zwischen #Ostbahnhof und #Friedrichstraße fahren bald wieder #S-Bahnen. Doch es gibt neue Sperrungen – zum Beispiel im #Nord-Süd-Tunnel. Und die ganz große #Zäsur im S-Bahn-Netz kommt erst noch.

Die Bauleute haben es geschafft. Sie sind mit der Sanierung der S-Bahn-Strecke, die von Ost nach West durch die Innenstadt führt, pünktlich fertig geworden. „Anfangs waren wir beunruhigt: Wird das klappen?“, sagte Ulrich Burkhardt, Bauingenieur bei der Deutschen Bahn (DB). Schließlich war der Austausch von 32 Kilometer Schienen, 20.000 Dübeln und 2.500 Tonnen schallschluckenden Betonteilen eines seiner größten Projekte. Aber nun stehen zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße nur noch Restarbeiten an. Ab Montag fahren dort wieder S-Bahnen. Allerdings sind die nächsten Baustellen schon in Sicht. So wird der Nord-Süd-Tunnel rund dreieinhalb Monate gesperrt. Nach der Sanierung ist vor der Sanierung Diesen Sommer werden viele Pendler in unguter Erinnerung halten. Weil die S-Bahn im Zentrum unterbrochen war, mussten sie sich in ohnehin überfüllte …