Bahnhöfe: Der Bahnhof Schönefeld ist eine unglaublich hässliche Visitenkarte für Berlin, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12501363/62249/Der-Bahnhof-Schoenefeld-ist-eine-unglaublich-haessliche-Visitenkarte.html SCHÖNEFELD – An einem Fahrkartenautomaten steht eine Gruppe von Touristen inmitten ihrer Koffer und ist verzweifelt. Zwei Frauen aus Irland wollen zum Alexanderplatz. „Zahlung mit der verwendeten Karte nicht möglich“, mäkelt der Automat. Immer wieder heben sie ratlos die Arme. DB-Tarif, Verkehrsverbund, meine Güte! Am Ende spuckt der rote Kasten halt irgendein Ticket aus. Kein guter Anfang am Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld (Dahme-Spreewald). Am nahe gelegenen Airport starten oder landen rund 17000 Passagiere pro Tag. Ein Großteil der Gäste aus dem Ausland benutzt Bahn oder S-Bahn für die Fahrt in die Hauptstadt. Der Flughafen Berlin-Schönefeld ist für sie eine Art Visitenkarte – nicht nur von …

Potsdam + Straßenbahn: Der Straßenbahn verfallen: Die ungewöhnliche Leidenschaft des Potsdamer Studenten Robert Leichsenring., aus PNN

http://www.pnn.de/campus/741331/ Der Keller von Robert Leichsenring gleicht einem Straßenbahnmuseum: Sitze aus Tatrabahnen, Teile von Oberleitungsmasten, Schienenteile und Verkehrsschilder stapeln sich im Halbdunkel. Weiter oben, im „Straßenbahnzimmer“ seiner Zweizimmerwohnung geht es weiter: 2000 Fotos und über 400 Modellbahnen. Klarer Fall: Leichsenring ist ein Straßenbahn-Freak. „Ich bin kein Pufferküsser“, sagt der 31-jährige Student, der an der Uni Potsdam Russisch und Polnisch im Nebenfach studiert. Pufferküsser sind Liebhaber, die von allen Bahnen ein Foto machen, Fahrpläne auswendig aufsagen können und von Fahrzeugtechnik schwärmen. „Ich beschäftige mich mit Potsdamer Bahnen, weil mich die Stadtgeschichte interessiert“, erklärt Leichsenring. Seit seinem 14. Lebensjahr ist er den Straßenbahnen verfallen. „Die Bahn ist ein Gebrauchsgegenstand wie ein Briefkasten, leider wissen die wenigsten Menschen … Weitere Informationen zur Potsdamer Straßenbahngeschichte auf der Webseite von Robert Leichsenring: www.tram2000.de

Straßenverkehr: Die Berliner Polizei will ihre Geschwindigkeitsüberwachungen in einem Maß verstärken, wie das bisher noch nicht gab. Am kommenden Dienstag soll es einen stadtweiten Großeinsatz zur Unfallbekämpfung geben., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/geschwindigkeitsueberwachung-grosser-blitzer-aktionstag-am-dienstag,10809298,22353354.html Berlin – Die Berliner Polizei will ihre Geschwindigkeitsüberwachungen in einem Maß verstärken, wie das bisher noch nicht gab. Am kommenden Dienstag soll es einen stadtweiten Großeinsatz zur Unfallbekämpfung geben. Die Kontrollstellen wurden bereits bekanntgegeben. Am kommenden Dienstag soll es einen stadtweiten Großeinsatz zur Unfallbekämpfung geben. Die Polizei richtet am Tag und in der Nacht weit über 200 ständig wechselnde Radar- und Laserkontrollen ein. Zusätzlich werden alle 21 Videofahrzeuge unterwegs sein. „Viele Einsätze werden mit dem sofortigen Anhalten von Schnellfahrern verbunden sein“, sagte ein Polizeisprecher. In aufklärerischen Gesprächen wolle man die Betroffenen sensibilisieren. Zu hohe Geschwindigkeit war im vergangenen Jahr in Berlin in …

Flughafendebatte Tegel soll doch länger offen bleiben, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafendebatte-tegel-soll-doch-laenger-offen-bleiben,11546166,22355540.html Berlin/Schönefeld – Der Berliner Flughafen Tegel könnte wieder eine Zukunft haben: Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck (SPD) spricht von einigen Monaten, BER-Chef Mehdorn will sogar einen dauerhaften Parallelbetrieb zum neuen Großflughafen in Schönefeld. Angesichts der ungelösten Bauprobleme am Großflughafen BER erwägen die Verantwortlichen eine schrittweise Inbetriebnahme und einen deutlich längeren Flugbetrieb in Tegel. „Wir denken über alles nach“, sagte der Vorstandschef der Flughafengesellschaft FBB, Hartmut Mehdorn, am Freitag. Der Aufsichtsrat hatte zuvor sein Beschleunigungsprogramm „Sprint“ gebilligt, das eine Umorganisation der am Projekt beteiligten Mitarbeiter vorsieht. Im Gespräch ist etwa eine vorgezogene Nutzung der südlichen Startbahn und von Teilen des Terminals. Entschieden sei aber nichts, hoben Mehdorn und Aufsichtsratschef Matthias Platzeck (SPD) hervor. Der Brandenburger Ministerpräsident sagte, der Flughafen Tegel könne …

Fernbus: Per Bus nonstop von Rostock nach Berlin, aus ndr.de

http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/fernbus109.html Wer zwischen Rostock und Berlin mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein muss, hat derzeit nicht die besten Karten. Schlechte Verbindungen und lange Fahrtzeiten nerven den Reisenden. Ab 25. April soll es an dieser Stelle Entspannung geben. Dann wird der direkte Fernbusverkehr aufgenommen. Kein Umsteigen, dafür Internet Die Fahrt in den Vier-Sterne-Bussen soll erheblich günstiger sein, als die Reise mit dem Auto oder der Bahn. Bis zu fünf Mal täglich fahren dann die grünen Busse des Berliner Firma „Mein Fernbus“ zwischen Warnemünde Strand und dem Berliner Hauptbahnhof. Die einfache Fahrt wird zwischen 11 Euro bei rechtzeitiger Buchung und …

Regionalverkehr: Gute Aussichten für Kilometer 66,775 Deutsche Bahn will Brücke zwischen Dennewitz und Rohrbeck 2014 erneuern, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12500797/61939/Deutsche-Bahn-will-Bruecke-zwischen-Dennewitz-und-Rohrbeck.html ROHRBECK – Die Bahnbrücke zwischen Rohrbeck und Dennewitz soll im nächsten Jahr erneuert werden. Wie Gisbert Gahler von der Pressestelle der Deutschen Bahn für Berlin und Brandenburg auf MAZ-Anfrage mitteilt, sollen sowohl die Widerlager als auch die Überbauten saniert oder ausgetauscht werden. Dafür wolle die Bahn „nach aktuellem Planungsstand“ 1,3 Millionen Euro in die Hand nehmen. Genauere Details – ob etwa eine Verbreiterung des Nadelöhrs im Straßenverkehr oder eine Fahrbahnsanierung vorgesehen sind – wurden nicht bekannt. Kurz vor Ostern hatten Arbeiter lose Betonteile an der Brücke am Kilometer 66,775 …

Brandenburger Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof Regionale Reisemesse mit mehr als 200 Ausstellern und 100 Ständen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3780968/bbmv20130411.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 11. April 2013) Endlich Frühling! Reiseziele für die warme Jahreszeit sind jetzt heiß begehrt. Da kommt der 33. Brandenburgische Reisemarkt am Sonnabend, 13. April, im Berliner Ostbahnhof gerade recht. Zwischen 10 Uhr und 17 Uhr treffen die Berliner und ihre Gäste wieder auf die ganze Vielfalt von buchstäblich „nahe liegenden“ Urlaubsangeboten. Über 200 Anbieter touristischer Leistungen bieten an 100 Ständen den Besuchern unzählige Angebote von Hotel- und Gaststättengewerbe, Kultur- und Erlebnistourismus, von Bädern, Schifffahrtsgesellschaften und Reiseunternehmen – komplette Urlaubsarrangements für alle Reiselustigen, die den Urlaub ohne viel eigenes Dazutun gern komplett organisiert haben wollen, aber auch Tipps für jene, die sich gern selbst auf den Weg machen, um per Bahn, Bus oder mit dem Fahrrad die schönsten Regionen zu erkunden.

Zu den Höhepunkten des Tourismusjahres 2013 gehören in der Region zweifellos die Landesgartenschau in Prenzlau und die Deutsche Rosenschau anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens Forst.

DB Regio Nordost ist mit einem eigenen Stand vertreten, an dem – neben Informationen rund um die Bahn – auch in diesem Jahr wieder die Broschüre „Streifzüge 2013“ erhältlich ist.

Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost: „Dieses Jahr stehen die Streifzüge unter dem Motto „Eine Bahn, viele Erlebnisse – mit DB Regio Nordost zu den schönsten Zielen der Region“. Die Touren führen wieder in interessante Regionen, die direkt und umweltschonend mit der Bahn zu erreichen sind.

Freunde von Gleisfahrzeugen werden an den Ständen verschiedener Verkehrsunternehmen und Eisenbahnvereine informiert. Und wie immer sorgen ein Gewinnspiel mit wertvollen Preisen, Extra-Angebote nur an diesem Tag und ein Bühnenprogramm für den unterhaltsamen Rahmen.

Der Eintritt zum Reisemarkt ist kostenlos. Für die bequeme An- und Abreise zum zentral gelegenen Ostbahnhof empfiehlt sich die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Weitere Details unter www.brandenburger-reisemarkt.de oder in der aktuellen Ausgabe der Bahnkundenzeitung „punkt 3“.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Brandenburger Reisemarkt im Berliner Ostbahnhof Regionale Reisemesse mit mehr als 200 Ausstellern und 100 Ständen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3780968/bbmv20130411.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 11. April 2013) Endlich Frühling! Reiseziele für die warme Jahreszeit sind jetzt heiß begehrt. Da kommt der 33. Brandenburgische Reisemarkt am Sonnabend, 13. April, im Berliner Ostbahnhof gerade recht. Zwischen 10 Uhr und 17 Uhr treffen die Berliner und ihre Gäste wieder auf die ganze Vielfalt von buchstäblich „nahe liegenden“ Urlaubsangeboten. Über 200 Anbieter touristischer Leistungen bieten an 100 Ständen den Besuchern unzählige Angebote von Hotel- und Gaststättengewerbe, Kultur- und Erlebnistourismus, von Bädern, Schifffahrtsgesellschaften und Reiseunternehmen – komplette Urlaubsarrangements für alle Reiselustigen, die den Urlaub ohne viel eigenes Dazutun gern komplett organisiert haben wollen, aber auch Tipps für jene, die sich gern selbst auf den Weg machen, um per Bahn, Bus oder mit dem Fahrrad die schönsten Regionen zu erkunden. Zu den Höhepunkten des Tourismusjahres 2013 gehören in der Region zweifellos die Landesgartenschau in Prenzlau und die Deutsche Rosenschau anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Ostdeutschen Rosengartens Forst. DB Regio Nordost ist mit einem eigenen Stand vertreten, an dem – neben Informationen rund um die Bahn – auch in diesem Jahr wieder die Broschüre „Streifzüge 2013“ erhältlich ist. Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost: „Dieses Jahr stehen die Streifzüge unter dem Motto „Eine Bahn, viele Erlebnisse – mit DB Regio Nordost zu den schönsten Zielen der Region“. Die Touren führen wieder in interessante Regionen, die direkt und umweltschonend mit der Bahn zu erreichen sind. Freunde von Gleisfahrzeugen werden an den Ständen verschiedener Verkehrsunternehmen und Eisenbahnvereine informiert. Und wie immer sorgen ein Gewinnspiel mit wertvollen Preisen, Extra-Angebote nur an diesem Tag und ein Bühnenprogramm für den unterhaltsamen Rahmen. Der Eintritt zum Reisemarkt ist kostenlos. Für die bequeme An- und Abreise zum zentral gelegenen Ostbahnhof empfiehlt sich die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Weitere Details unter www.brandenburger-reisemarkt.de oder in der aktuellen Ausgabe der Bahnkundenzeitung „punkt 3“. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr auf der Linie der RE 1 zwischen Wusterwitz/Brandenburg Hbf und Werder (Havel) vom 16. April, 17.15 Uhr bis 19. April, 20.45 Uhr aufgrund von Gleisbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3780584/bbmv20130411.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 11. April 2013) Mehrere Züge, die in Brandenburg Hbf enden/beginnen, werden zwischen Brandenburg Hbf und Werder (Havel) durch Busse ersetzt. Reisende beachten bitte die 28 Minuten frühere Abfahrt der Busse in Brandenburg Hbf, um in Werder (Havel) den Anschluss an die planmäßigen Züge in Richtung Berlin sicherzustellen. In der Gegenrichtung erreichen die Busse Brandenburg Hbf 21 bis 29 Minuten verspätet. RE 18147 (planmäßig 7.06 Uhr ab Wusterwitz) wird von Wusterwitz bis Werder (Havel) durch einen Bus mit 36 Minuten früherer Abfahrtszeit ersetzt. In Werder (Havel) besteht Anschluss an den planmäßigen Zug nach Berlin. RE 18540 (planmäßig 4.47 Uhr ab Berlin Zoologischer Garten) verkehrt von Berlin Zoologischer Garten bis Brandenburg Hbf mit bis zu 18 Minuten früherer Fahrzeit. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ersatzverkehr auf den Linien der RE 1 und RE 11 zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt vom 15. bis 18. April 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3771890/bbmv20130409d.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 9. April 2013) Wegen Bauarbeiten zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt vom 15. bis 18. April jeweils von 21 Uhr bis 1 Uhr werden Fahrplanänderungen auf den Linien RE 1 und RE 11 erforderlich. Die Züge der Linien RE 1 und RE 11 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Reisende beachten bitte, dass die Abfahrtsorte des Ersatzverkehrs nicht immer unmittelbar am Bahnhof liegen. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist ausgeschlossen. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher