Parkeisenbahn Wuhlheide Gläserner Bahnhof für den Kinderschutz, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/parkeisenbahn-wuhlheide-glaeserner-bahnhof-fuer-den-kinderschutz,10809148,23142184.html Berlin – Die Berliner Parkeisenbahn in der Wuhlheide feiert am Wochenende ihr 57-jähriges Jubiläum. In den letzten Jahren machte die kleine Bahn durch Pädophilie-Skandale viele Negativ-Schlagzeilen. Mit neuer Führungsmannschaft und neuen Strukturen versucht sie jetzt einen Neustart. Heiko Copius ist vieles noch vertraut: Das Pfeifen der Dampfloks, der Geruch nach Schmieröl und die Kinder in Eisenbahn-Uniformen. Es ist rund 30 Jahre her, seit er regelmäßig in die Wuhlheide kam. Damals, zwischen 1975 und 1984, hat Heiko Copius dort als Pioniereisenbahner Fahrkarten geknipst und die Minizüge mit der Trillerpfeife auf die Schmalspur-Strecke geschickt. Als 49-Jähriger kehrte er in die Wuhlheide zurück. Heiko Copius ist einer von drei neuen Geschäftsführern der …

Bahnverkehr: Aktualisierung: Sperrung auf der Strecke Hannover–Berlin (Stand: 8.40 Uhr)

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4018636/ssat2013060910.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. Juni 2013) Aufgrund des Hochwassers ist die Elbbrücke bei Schönhausen gesperrt. Im Personenverkehr zwischen Hannover und Berlin sowie Frankfurt/Main und Berlin kommt es daher zu großen Verspätungen von einer bis ca. drei Stunden und zu Teilausfällen von Verbindungen. Die ICE-Linie 10 (Berlin-Hannover-Hamm-Düsseldorf/Köln) wird zwischen Berlin und Hannover über Wittenberge-Stendal-Wolfsburg umgeleitet. Die ICE-Linie 11 (München–Frankfurt/Main–Berlin) wird ab Göttingen nach Hannover umgeleitet und endet bzw. beginnt dort. Zwischen Hannover und Göttingen können die ICE-Züge der Linie 10 benutzt werden. Die ICE-Linie 12 (Basel–Frankfurt/Main–Berlin) wird ab Fulda über Erfurt und Halle umgeleitet. Die Halte Kassel, Göttingen, Hildesheim, Braunschweig, Wolfsburg fallen aus. Alternativ bestehen die oben genannten Umsteigeverbindungen über Hannover. Die IC-Linie 77 von und nach Amsterdam endet bzw. beginnt in Hannover. Zwischen Rathenow und Stendal verkehrt kein Regionalverkehr. Die Einrichtung eines Busnotverkehrs ist aufgrund des Hochwassers zurzeit nicht möglich. Kostenlose Servicenummer: Aufgrund von Hochwasser und witterungsbedingter Störungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Bahnverkehr hat die Deutsche Bahn für alle Kunden eine kostenlose Servicenummer eingerichtet. Bis auf weiteres erhalten Kunden unter 08000 99 66 33 aktuelle Informationen rund um die Uhr. Kunden im Ausland erhalten Informationen unter +49 1805 334444 (Gebühren je nach Herkunftsland und Provider). Reisende können sich auch aktuell auf www.bahn.de/aktuell informieren. Nutzer mobiler Endgeräte erhalten aktuelle Reiseinformationen über m.bahn.de/ris. Kulanzregelungen der DB: Die Deutsche Bahn kommt Kunden angesichts der Störungen im Schienenverkehr in den Hochwassergebieten entgegen. Für Reisende, die aufgrund hochwasserbedingter Zugausfälle beziehungsweise Verspätungen ihre Reise nicht antreten können beziehungsweise abbrechen müssen, gelten bis 23. Juni folgende Kulanzregelungen: Fahrkarten für Verbindungen in das oder aus dem Hochwassergebiet werden auf Wunsch entgeltfrei erstattet, wenn Reisende von der Fahrt zurücktreten möchten. Dies gilt für Fahrkarten einschließlich Reservierungen. Bescheinigungen irgendeiner Art sind nicht erforderlich. Für Zeitkarten gelten die tariflichen Umtausch- und Erstattungsbedingungen. Für Verbundfahrkarten gelten die Regelungen der jeweiligen Verkehrsverbünde. Tickets mit Zugbindung können bei Zugausfällen durch das Personal der DB für die nächstmögliche Reiseverbindung gültig geschrieben werden. So bekommen die Reisenden die Möglichkeiten, den nächsten, ggf. auch höherwertigen Zug – auch über Umwege zu nutzen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Schönefeld lädt zum Tag der Luftfahrt, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1160044/
Infotower auf der Baustelle des BER Schönefeld
(dpa) An diesem Sonnabend wird zum ersten Mal der Tag der Luftfahrt begangen. Der Flughafen Schönefeld (Dahme-Spreewald) lädt zu diesem Anlass zu einem kleinen Fest für Luftfahrtfans und Familien ein. Dabei präsentiert sich auch der benachbarte unfertige Hauptstadtflughafen, allerdings nur von außen. Der Flughafen Tegel macht bei dem bundesweiten Aktionstag nicht mit. In Schönefeld wird das Gelände des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg (BER) zwar ins Programm einbezogen. Zu feiern gibt es dort angesichts des unbestimmten Eröffnungstermins jedoch …

S-Bahn + Regionalverkehr: Berliner S-Bahn startet Bau-Marathon in den Sommerferien S-Bahn-Nutzer müssen sich wieder auf mehrwöchige Sperrungen einrichten. Zum Fahrplanwechsel an diesem Sonntag gibt es erste Veränderungen. Auch im Regionalverkehr werden die Fahrpläne angepasst., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article116921682/Berliner-S-Bahn-startet-Bau-Marathon-in-den-Sommerferien.html Die seit fast genau vier Jahren krisengeplagte Berliner S-Bahn fährt erst seit wenigen Tagen wieder auf allen Linien. Mit der Reaktivierung der seit Juni 2009 eingestellten S85 (Grünau-Waidmannslust) ist das Netz seit Montag wieder komplett. Die Freude der S-Bahnnutzer ist allerdings nur von kurzer Dauer. Nach dem langen Berliner Winter beginnt bereits in wenigen Tagen die Haupt-Bausaison bei der S-Bahn – und besonders hart trifft es auch in diesem Jahr die Nutzer der Ringbahn und der Nord-Süd-Linie S1. Auch auf der Linie S7 durch den Grunewald wird wieder gebaut. Dort erneuert die Bahntochter DB Netz die Brücken über den Fischerhüttenweg und den Weg zum Schlachtensee. Schon im Vorfeld der Bauarbeiten passt das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn daher seine Fahrpläne an. Zum sogenannten kleinen Fahrplanwechsel an diesem Sonntag tauschen die S1 und die …

Bahnverkehr: Sperrung auf der Strecke Hannover–Berlin

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4018636/ssat2013060910.html?utm_source=twitterfeed&utm_medium=twitter (Stand: 4.45 Uhr) (Berlin, 10. Juni 2013) Aufgrund eines Dammbruches bei Fischbeck in der Nähe von Schönhausen wurde gegen 3 Uhr heute Morgen die Eisenbahn-Elbebrücke in Hämerten auf behördliche Anordnung gesperrt. Die ICE-Linie 10 (Berlin-Hannover-Hamm-Düsseldorf/Köln) wird zwischen Berlin und Hannover über Wittenberge-Stendal-Wolfsburg umgeleitet. Die ICE-Linien 11/12 (Berlin-Wolfsburg-Kassel-Fulda-Frankfurt/M) werden zwischen Berlin und Fulda über Dessau-Halle(Saale)-Gerstungen umgeleitet. Die Haltepunkte Wolfsburg, Braunschweig, Hildesheim, Göttingen und Kassel-Wilhemshöhe entfallen dementsprechend. Die IC-Linie 77 von und nach Amsterdam endet bzw. beginnt in Hannover. Zwischen Rathenow und Stendal verkehrt kein Regionalverkehr. Die Einrichtung eines Busnotverkehrs ist aufgrund des Hochwassers zurzeit nicht möglich. Kostenlose Servicenummer: Aufgrund von Hochwasser und witterungsbedingter Störungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Bahnverkehr hat die Deutsche Bahn für alle Kunden eine kostenlose Servicenummer eingerichtet. Bis auf weiteres erhalten Kunden unter 08000 99 66 33 aktuelle Informationen rund um die Uhr. Kunden im Ausland erhalten Informationen unter +49 1805 334444 (Gebühren je nach Herkunftsland und Provider). Reisende können sich auch aktuell auf www.bahn.de/aktuell informieren. Nutzer mobiler Endgeräte erhalten aktuelle Reiseinformationen über m.bahn.de/ris. Kulanzregelungen der DB: Die Deutsche Bahn kommt Kunden angesichts der Störungen im Schienenverkehr in den Hochwassergebieten entgegen. Für Reisende, die aufgrund hochwasserbedingter Zugausfälle beziehungsweise Verspätungen ihre Reise nicht antreten können beziehungsweise abbrechen müssen, gelten bis 23. Juni folgende Kulanzregelungen: Fahrkarten für Verbindungen in das oder aus dem Hochwassergebiet werden auf Wunsch entgeltfrei erstattet, wenn Reisende von der Fahrt zurücktreten möchten. Dies gilt für Fahrkarten einschließlich Reservierungen. Bescheinigungen irgendeiner Art sind nicht erforderlich. Für Zeitkarten gelten die tariflichen Umtausch- und Erstattungsbedingungen. Für Verbundfahrkarten gelten die Regelungen der jeweiligen Verkehrsverbünde. Tickets mit Zugbindung können bei Zugausfällen durch das Personal der DB für die nächstmögliche Reiseverbindung gültig geschrieben werden. So bekommen die Reisenden die Möglichkeiten, den nächsten, ggf. auch höherwertigen Zug – auch über Umwege zu nutzen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnindustrie: Odeg schon seit Monaten mit Geldverlust konfrontiert Malus für nicht erbrachte Leistungen / Zeit des Haltausfalls Breddin vorbei / Weiterhin Probleme, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12528284/61299/Malus-fuer-nicht-erbrachte-Leistungen-Zeit-des-Haltausfalls.html

Zug der ODEG im Berliner Hbf.
BREDDIN/NEUSTADT – Die Probleme an der Strecke des RE 2 zwischen Cottbus und Wismar gehen weiter. So ist die Zeit des Haltausfalls für Breddin zwar vorüber. Sie hielt seit Übernahme der Strecke durch die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (Odeg) vorigen Dezember noch bis vor Kurzem mangels ausreichend neuer Odeg-Fahrzeuge an. Nun aber kommt es seit vorigem Wochenende zu erheblichen Verspätungen. Grund ist Pendelverkehr zwischen Bad Kleinen und Wismar – der wiederum mit noch immer nicht ausgelieferten drei Kiss-Doppelstockzügen vom Hersteller Stadler zusammenhängt, wie seitens der Odeg erklärt wird. Es stünden keine Reservezüge zur Verfügung, um die bisher auf die Strecke gebrachten 13 Kiss-Züge nicht nur der Linie RE 2, sondern auch des RE 4 vorschriftsmäßig zu warten und Reparaturen durchführen zu können. Damit ist das Unternehmen weiterhin mit einem Malus konfrontiert, einer indirekten …

U-Bahn Unter den Linden U5 Granitbrocken in U-Bahn-Baustelle gefunden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/u-bahn-unter-den-linden-u5-granitbrocken-in-u-bahn-baustelle-gefunden-,10809148,23140806.html Berlin – Bei Tiefbauarbeiten für den neuen Berliner U-Bahnhof Unter den Linden in Berlin sind Arbeiter auf einen Granitbrocken gestoßen. Er ist rund 3,5 Meter lang und behindert den Bau einer Schlitzwand. Gruß aus der Eiszeit: Bei Tiefbauarbeiten für den neuen Berliner U-Bahnhof Unter den Linden sind Arbeiter auf einen riesigen Granitbrocken gestoßen. Der Findling mit einer Kantenlänge von 3,5 Metern liege in einer Tiefe von rund 17 Metern, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Donnerstag mit. Der Stein behindert den Bau einer Schlitzwand, welche die Baugrube gegen einsickerndes Grundwasser sichern soll. Der „dicke Brocken“ soll nun im …

Straßenverkehr: Das Autobahndreieck Funkturm wird ab kommenden Montag erneuert. In den Sommerferien werden Brücken instandgesetzt, Fahrbahnen erhalten einen neuen Belag – und die Autofahrer stehen im Stau. Denn auf der Stadtautobahn Richtung Nord gibt es zeitweise nur eine Fahrspur., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/bauarbeiten-stau-falle-am-funkturm,10809298,23142828.html Ferienzeit ist Bauzeit – doch in diesem Sommer kommt es für die Autofahrer besonders heftig. Denn der Senat beginnt am kommenden Montag mit umfangreichen Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten am Autobahndreieck Funkturm, dort werden auch die Fahrbahnen erneuert. Betroffen ist die Fahrtrichtung Nord ab der Anschlussstelle Kurfürstendamm sowie die Überfahrt von der Avus (A 115) zur Stadtautobahn. Die Verkehrslenkung Berlin und der Senat beschönigen nichts: Trotz weniger Verkehr in der Ferienzeit wird es auf den Autobahnen und auf den Straßen in der City West Staus geben. Das Dreieck Funkturm ist mit 185.000 Fahrzeugen täglich der verkehrsreichste Autobahnabschnitt Europas. Wie Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) am Donnerstag sagte, haben ermüdete Asphaltschichten und die geschädigte Abdichtung der Autobahnbrücke in der Vergangenheit immer wieder zu …

Bahnindustrie: Instandhaltungswerk Eberswalde feiert 135. Geburtstag Werkführungen und Showprogramm am 8. Juni, 10 bis 17 Uhr • Mit 500 Mitarbeitern großer Arbeitgeber in der Region

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/4004412/ubd20130606.html (Berlin, 6. Juni 2013) 135 Jahre alt – dennoch jung, modern und zukunftsgewandt präsentiert sich das Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Eberswalde. Nachbarn, Bewohner der Stadt und alle Eisenbahnfreunde aus nah und fern können sich gerne davon überzeugen. Sie alle sind zur großen Jubiläumsfeier am Samstag, 8. Juni, eingeladen, das Werk zu besuchen und die Verbindung von Tradition und Moderne persönlich zu erleben. „Wir gehören trotz unserer langen Geschichte nicht zum alten Eisen“, sagt Werkleiter Wolfgang Stepanek. „Ganz im Gegenteil: Das Werk ist leistungsstark, mit moderner Technik ausgestattet und mit rund 500 Mitarbeitern als einer der großen Arbeitgeber fest in der Region verankert.“ Eröffnet wurde die Anlage 1878 als Reparaturwerkstatt der Berlin-Stettiner Eisenbahn, ab 1924 diente sie als Reichsbahnausbesserungswerk. Heute kümmern sich die Mitarbeiter in Eberswalde schwerpunktmäßig um die Instandhaltung von Güterwagen und Fahrzeugkomponenten, wie Puffer, Schraubenkupplungen und Zugeinrichtungen. Die farbig bebilderte Jubiläumsschrift „135 Jahre Werk Eberswalde – Tradition mit Zukunft“ gibt chronologisch Auskunft über die wechselseitige Geschichte des Werkes Eberswalde von den Anfängen bis heute. Am Jubiläumstag erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm auf zwei Bühnen, eine Tombola mit vielen Gewinnen. Zudem gibt es eine Wagenschau und Werkführungen mit spannenden Einblicken in die Arbeitswelt. Um 10 Uh en Geschichte nicht zum alten Eisen“, sagt Werkleiter Wolfgang Stepanek. „Ganz im Gegenteil: Das Werk ist leistungsstark, mit moderner Technik ausgestattet und mit rund 500 Mitarbeitern als einer der großen Arbeitgeber fest in der Region verankert.“ Eröffnet wurde die Anlage 1878 als Reparaturwerkstatt der Berlin-Stettiner Eisenbahn, ab 1924 diente sie als Reichsbahnausbesserungswerk. Heute kümmern sich die Mitarbeiter in Eberswalde schwerpunktmäßig um die Instandhaltung von Güterwagen und Fa r heißen der Werkleiter sowie der Oberbürgermeister die Besucher herzlich willkommen; um 14.30 Uhr erfolgen der feierliche Anschnitt und die Verteilung der Geburtstagstorte. Tipp: Mit dem Berlin-Brandenburg-Ticket reisen Besucher bequem in Gruppen von bis zu fünf Personen an. Die Züge der Linie RE 3 halten in Eberswalde, vom Bahnhof zum DB-Werk sind es etwa zehn Gehminuten. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Busspuren in Berlin Falschparker blockieren die BVG, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/busspuren-in-berlin-falschparker-blockieren-die-bvg/8305408.html Nur schnell ins Geschäft gehuscht oder etwas ausgeladen – immer öfter werden die Busspuren von Falschparkern blockiert, besonders in Schöneberg und Mitte. Die BVG ist mit 20 Mitarbeitern im Einsatz, die den Verkehr am laufen halten sollen. Wer an der Hauptstraße in Schöneberg auf seinen Bus wartet, erkennt das Problem sofort. Der Fahrer des Lastwagens gegenüber entlädt gemütlich Lebensmittel für das Bistro daneben – auf der Busspur???. Kaum ist er fort, hält der nächste Transporter, diesmal für Milchprodukte. „So ist jeder Tag nach meinem Geschmack“, steht an der Seite. Die Busse müssen den Laster umkurven, um an der Haltestelle halten zu können. Detlef Naß, der Omnibus-Betriebsleiter der BVG, und Andreas Tschisch, Sicherheitsreferent der Polizei, schmeckt das gar nicht. Sie haben es sozusagen satt. Denn Parken auf der Busspur ist eine der entscheidenden Ursachen …