Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr RB 22 Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen RB 23 Potsdam Hbf – Michendorf vom 20. bis 22. September 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4459666/bbmv20130916.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 16. September 2013) Auf Grund von #Bauarbeiten zwischen #Golm und #Potsdam Park #Sanssouci werden vom 20. September (22.20 Uhr) bis 22. September (22 Uhr) folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RB22 und #RB23 erforderlich. RB 22 Potsdam Hbf – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen Die Züge der Linie RB 22 fallen zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Potsdam Hbf aus. Als Ersatz fahren Züge zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Schönefeld Flughafen über Michendorf. Die Haltestellen Potsdam Park Sanssouci und Golm werden von den Zügen nicht angefahren. Fahrgäste zwischen Potsdam Hbf und Golm werden gebeten die Linie RB 21, die Buslinien 605/606/N4 beziehungsweise den veröffentlichten Ersatzverkehr zu nutzen. RB 28836 fährt am 20. und 21. September von Potsdam Hbf bis Golm mit Halt in Potsdam Park Sanssouci. Die Ersatzzüge Berlin-Schönefeld Flughafen – Potsdam Hbf fahren bis zu 16 Minuten früher. RB 23 Potsdam Hbf – Michendorf Die Züge der RB 23 (Potsdam Hbf – Michendorf) fallen aus und werden durch die umgeleiteten Züge der RB 22 ersetzt. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Bussen nicht möglich und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die Deutsche Bahn um Verständnis. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Weniger Platz für Bahn-Pendler Fahrgastverband vergleicht Odeg-Züge auf der Strecke Cottbus-Wismar mit Bahn-Vorgänger, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/forst/Weniger-Platz-fuer-Bahn-Pendler;art1052,4327733

#Cottbus Wer schneidet besser ab: Die alten #Dostos-#Doppelstockwagen, die die Deutsche Bahn jahrelang zwischen Cottbus und Berlin eingesetzt hatte, oder die neuen #Kiss-Züge der #Odeg? Der Fahrgastverband ProBahn hat beide Modelle gegenübergestellt. Das Ergebnis: Nicht immer bedeutet moderner auch besser.
Kaputte Klimaanlagen, defekte Toiletten: Für negative Schlagzeilen hat in den vergangenen Wochen der Odeg-Regionalexpress 2 gesorgt, der zwischen Cottbus und Wismar unterwegs ist. Doch die neuen Züge leiden nicht nur an diesen Kinderkrankheiten, sagt der Fahrgastverband ProBahn.
Zugkapazität: Von den Zahlen nehmen sich beide Fahrzeugtypen wenig. So verfügen die neuen vierteiligen Kiss-Doppelstocktriebzüge über 428 Sitzplätze. Vier Doppelstockwagen der Bahn brachten es auf 432 Sitzplätze. „Doch in der gefühlten Praxis liegen …

Regionalverkehr: Weniger Platz für Bahn-Pendler Fahrgastverband vergleicht Odeg-Züge auf der Strecke Cottbus-Wismar mit Bahn-Vorgänger, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/forst/Weniger-Platz-fuer-Bahn-Pendler;art1052,4327733

#Cottbus Wer schneidet besser ab: Die alten #Dostos-#Doppelstockwagen, die die Deutsche Bahn jahrelang zwischen Cottbus und Berlin eingesetzt hatte, oder die neuen #Kiss-Züge der #Odeg? Der Fahrgastverband ProBahn hat beide Modelle gegenübergestellt. Das Ergebnis: Nicht immer bedeutet moderner auch besser. Kaputte Klimaanlagen, defekte Toiletten: Für negative Schlagzeilen hat in den vergangenen Wochen der Odeg-Regionalexpress 2 gesorgt, der zwischen Cottbus und Wismar unterwegs ist. Doch die neuen Züge leiden nicht nur an diesen Kinderkrankheiten, sagt der Fahrgastverband ProBahn. Zugkapazität: Von den Zahlen nehmen sich beide Fahrzeugtypen wenig. So verfügen die neuen vierteiligen Kiss-Doppelstocktriebzüge über 428 Sitzplätze. Vier Doppelstockwagen der Bahn brachten es auf 432 Sitzplätze. „Doch in der gefühlten Praxis liegen …

Bus + BVG: Neue Idee für Nahverkehr in Berlin Senat schlägt Anhänger für Busse vor, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-idee-fuer-nahverkehr-in-berlin-senat-schlaegt-anhaenger-fuer-busse-vor/8792550.html

In Berlin sollten #Busse mit #Anhänger für Fahrgäste getestet werden. Das schlägt der Senat vor. Doch die Verkehrsbetriebe halten davon ziemlich wenig. In München sind sie einige Schritt weiter. München hat sie – die #BVG hält nichts von ihnen: den #Buszügen. Zehn Busse mit Anhänger hat die Münchner Verkehrsgesellschaft jetzt angeschafft. Sie sollen auf Linien mit steigender Nachfrage den Fahrgästen mehr Platz bieten. Rund 4,8 Millionen Euro haben die Buszüge gekostet. Und Berlin? Der Senat will Buszüge zumindest mal zur Probe einsetzen. „Ähnlich wie in anderen Metropolräumen soll auch in Berlin der Einsatz größerer Fahrzeuge (vergleiche Doppelgelenkbus in Hamburg, Anhängerbus im München) für eine ausgewählte Metro-Linie getestet werden“, heißt es im Entwurf zum neuen Nahverkehrsplan, der derzeit beraten wird. Die Münchener sind einige Schritte weiter. Nach Angaben von MVG-Chef Herbert König sollen die Gespanne vor allem Engpässe im Berufsverkehr …

Fernbusse: Günstig, aber langsamer, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/fernbus-vs–bahn-fernbusse–guenstig–aber-langsamer,10808230,24322408.html

Seit kurzem sind #Fernbusse in Deutschland unterwegs und machen der Bahn Konkurrenz. Wer von beiden ist billiger, wer ist schneller? Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Reisemittel im Vergleich. Seit acht Monaten gilt für Fernbusse in Deutschland wieder freie Fahrt. Ein Gesetz aus den 1930er Jahren hatte jahrzehntelang dafür gesorgt, dass Busse nur auf wenigen Strecken im #Fernverkehr unterwegs sein durften. Auf diese Weise sollte die staatliche Bahn geschützt werden. Seitdem das Uralt-Gesetz gefallen ist, schießen Busunternehmen wie Pilze aus dem Boden. Inzwischen gibt es rund 160 #Fernbus-Linien quer durchs Land und etwa 60 Anbieter. Im Oktober startet mit dem ADAC Postbus ein neuer großer Wettbewerber, der den momentanen Marktführern MeinFernbus (38 Prozent Marktanteil) und Deutsche Bahn den Platz an der Spitze streitig machen will. Entsprechend günstig werden die Fahrten angeboten: Tickets für die gelben Busse gibt es auf den Strecken von Köln nach München bereits ab 28 Euro. ADAC-Mitglieder erhalten einen Rabatt von zwei Euro. 5,7 Cent pro Kilometer Wie schneidet der Fernbus im Vergleich zur Bahn, zur Mitfahrgelegenheit im Auto und zum …

Flughafen Tegel Und ständig dieser Lärm, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tegel-und-staendig-dieser-laerm/8789530.html

Haben auch Sie in den vergangenen Nächten mehr #Fluglärm wahrgenommen als sonst? Warum es so laut war, ist nicht einfach zu erklären. Es gäbe aber Alternativen. Es war laut in der Nacht. Ungewöhnlich laut. Zahlreiche Innenstadtbewohner hörten in der Nacht zu Freitag zwischen 21.30 Uhr und 22 Uhr #Flugzeuge am Himmel dröhnen, die in #Tegel gestartet waren. Wer bei offenem Fenster früh ins Bett gegangen war, wurde sogar aus dem Schlaf gerissen. Fluglärm ist zwar auch über dem Zentrum der Stadt regelmäßig zu hören, aber selten in dieser Intensität. Eine Erklärung dafür ist nicht so einfach. Die Maschinen waren bei Ostwind Richtung Pankow gestartet. Wenn sie ihr Ziel im Westen haben, drehen sie bereits über Heinersdorf nach Süden ab und machen eine 180-Grad-Kurve für den Westkurs. Danach überfliegen sie Hohenschönhausen und Lichtenberg und setzen dann über Friedrichshain-Kreuzberg und Charlottenburg-Wilmersdorf ihren Flug fort – in einer Höhe von etwa drei Kilometern. Die Flugzeuge müssten dann kaum noch zu hören sein. Warum der Krach in der Nacht zu Freitag so vehement war, kann sich …

Großflughafen Riesiger Andrang beim Familienfest am BER: Es kamen 80 000 Besucher, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/grossflughafen-riesiger-andrang-beim-familienfest-am-ber-es-kamen-80-000-besucher/8790060.html

Mit 50 000 Besuchern hatte die #Flughafengesellschaft gerechnet, doch es kamen sogar 80 000 Menschen zum Familienfest am #BER – voller Neugier auf den Stand der Dinge. Schon am Sonnabend hatte sich Flughafenchef #Mehdorn gut gelaunt und optimistisch gezeigt – ohne zu beschönigen, woran es noch fehlt. Es ist ein herrlicher Spätsommertag, am künftigen Hauptstadtflughafen BER ist Tag der offenen Tür, und der Steuerbürger will jetzt Belege sehen. Irgendwas muss doch mal fertig geworden sein! Allerdings fangen die Probleme schon am U-Bahnhof Rudow an. Zum BER? Tag der offenen Tür? „Ich weeß von nüscht, ick mach hier Linie“, sagt der Busfahrer und stürzt damit morgens kurz nach zehn ein Rentnerpaar in Verzweiflung. „Aber vor zwei Jahren fuhren die Busse doch von hier!“, ruft die Frau. Die beiden steigen trotzdem ein. Sie fahren bis zum S-Bahnhof Schönefeld. Ihr Ziel: das Terminal von innen sehen. „Vor zwei Jahren war das nämlich nicht möglich!“ Am S-Bahnhof Schönefeld ruft der Busfahrer: „Hier steht’n Haufen Busse! Das könnt‘ et sein!“ Und so ist es. Vor dem S-Bahnhof wartet Lutz Strohschein auf Fahrgäste. Er war heute der erste hier; Punkt neun hat er angefangen. Der Mann ist Diplom-Ingenieur und hat für die BER-Party den …

Potsdam + Straßenbahn: Potsdamer Straßenbahn Tram-Ausbau fraglich , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/787031/

Die #Straßenbahn sollkünftig häufiger zur #Viereckremise fahren. Für Investitionen ins Netz fehlt jedoch das Geld.
Die Straßenbahn soll künftig häufiger in den #Potsdamer Norden fahren. Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (#Vip) prüft derzeit, die Linie 96 im Zehn-Minuten-Takt fahren zu lassen, wenn die Linie zum geplanten Plattner-Campus am Jungfernsee verlängert werde, sagte Vip-Geschäftsführer Martin Grießner am Donnerstag. Allerdings stehe die Finanzierung des Streckenbaus derzeit infrage. Bisher fährt die Tram zur Endhaltestelle Viereckremise alle 20 Minuten. Die Nachfrage und Auslastung der Linien seien jedoch gewachsen, so Grießner.
Im Einzugsgebiet der Viereckremise wohnen immer mehr Menschen. Nicht nur dort, sondern in ganz Potsdam steigen die Fahrgastzahlen des Vip. 29 Millionen waren es im vergangenen Jahr – eine Steigerung von vier Prozent. „Eigentlich eine Erfolgsgeschichte“, so Grießner. Doch der zunehmende Bedarf durch das Wachstum der Stadt sei eine Herausforderung, die Vip und Stadt nicht ohne die Hilfe des Bundes bewältigen können. Doch der prüft, ob er sich nach 2019 aus der Finanzierung der kommunalen …

Potsdam + Straßenbahn: Potsdamer Straßenbahn Tram-Ausbau fraglich , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/787031/

Die #Straßenbahn sollkünftig häufiger zur #Viereckremise fahren. Für Investitionen ins Netz fehlt jedoch das Geld. Die Straßenbahn soll künftig häufiger in den #Potsdamer Norden fahren. Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (#Vip) prüft derzeit, die Linie 96 im Zehn-Minuten-Takt fahren zu lassen, wenn die Linie zum geplanten Plattner-Campus am Jungfernsee verlängert werde, sagte Vip-Geschäftsführer Martin Grießner am Donnerstag. Allerdings stehe die Finanzierung des Streckenbaus derzeit infrage. Bisher fährt die Tram zur Endhaltestelle Viereckremise alle 20 Minuten. Die Nachfrage und Auslastung der Linien seien jedoch gewachsen, so Grießner. Im Einzugsgebiet der Viereckremise wohnen immer mehr Menschen. Nicht nur dort, sondern in ganz Potsdam steigen die Fahrgastzahlen des Vip. 29 Millionen waren es im vergangenen Jahr – eine Steigerung von vier Prozent. „Eigentlich eine Erfolgsgeschichte“, so Grießner. Doch der zunehmende Bedarf durch das Wachstum der Stadt sei eine Herausforderung, die Vip und Stadt nicht ohne die Hilfe des Bundes bewältigen können. Doch der prüft, ob er sich nach 2019 aus der Finanzierung der kommunalen …

Bahnverkehr: Holz geht auf die Ostbahnschiene, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/strausberg/artikel8/dg/0/1/1198712/

#Müncheberg/#Buckow (MOZ) Der Bahnhof Müncheberg wird jetzt wieder stärker für den #Güterverkehr genutzt. Andreas Hauschild mit seiner Firma Buckower #Bahndienstleistungen wickelt momentan wöchentlich einen Zug ab. Mehrere tausend Euro verlangt die Deutsche Bahn jährlich dafür, dass die Weiche von der Ostbahnstrecke in Müncheberg in Betrieb bleibt. Im Vorfeld der Streckenmodernisierung und des Umbaus des Bahnübergangs 2011 gab es sogar Bestrebungen, das Anschlussgleis zur Buckower Kleinbahn zu kappen. Zum Glück sei das damals nicht passiert, habe er sich auch gegen seinen Buckower Kleinbahn-Verein durchgesetzt. Müncheberg, Waldsieversdorf, Buckow, der Verein und die Interessengemeinschaft Ostbahn (IGOB) teilten sich den Kleinbahn-Anteil an der Finanzierung der Weiche, die andere Hälfte zahle die TSU als zweiter Anschließer, sagt Andreas Hauschild. Seit 2010 rollen bereits wieder erste Transporte über die Weiche. Mittlerweile komme jede Woche ein Zug, berichtet der Buckower, der deshalb vor zwei Jahren die …