Flughäfen: Berlin und seine Flughäfen Mehdorn will in Tegel eine Landebahn für den Notfall, aus Der Tagesspiegel

Flughafenchef Hartmut #Mehdorn redet ständig von einer dritten Startbahn. Die will er für #Notfälle haben. Sie soll aber nicht in Schönefeld sein – stattdessen solle #Tegel dafür offen bleiben. Der Senat reagiert genervt.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-und-seine-flughaefen-mehdorn-will-in-tegel-eine-landebahn-fuer-den-notfall/8848000.html Meint er es wirklich ernst? Flughafenchef Hartmut Mehdorn nutzt jede Gelegenheit, eine „dritte Startbahn“ für die Region zu fordern. Auch nachdem ihn die Gesellschafter und die Politiker schon mehrfach zurückgepfiffen haben, bleibt er bei seiner Forderung – wie zuletzt vor dem Verband Berliner Kaufleute und Industrieller. Keine große Hauptstadt komme mit nur zwei Start- und Landebahnen aus, argumentiert Mehdorn. Berlin hatte einst mit Tempelhof, Tegel und Schönefeld sogar sechs. Übrig bleiben sollen davon am BER nur zwei. Zu wenig für den Flughafenchef. Er will eine weitere Bahn – nicht, um mehr Flugverkehr unterzubringen, sondern für den sogenannten …

Schiffsverkehr: BVG-Fähre völlig benebelt auf dem Wannsee, aus Der Tagesspiegel

Der Herbst ist, schon klar. Obwohl – nichts ist „klar“, schon gar nicht am Stadtrand. Da bildet sich in den Morgenstunden so viel Nebel, dass selbst der BVG-#Fährkapitän nichts mehr sieht.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/wetter-in-berlin-bvg-faehre-voellig-benebelt-auf-dem-wannsee/8848026.html Nebel legte am Mittwoch vorübergehend die #Fährlinie der BVG zwischen #Wannsee und dem Spandauer Ortsteil #Kladow lahm. Weil er nichts mehr sehen konnte, teilte der Schiffsführer der „Lichterfelde“ der BVG am Morgen mit, dass er nicht mehr auslaufen könne. Zwischen 8 Uhr und 9 Uhr war der Verkehr deshalb eingestellt. Betrieben wird die Linie im Auftrag der BVG von der Stern und Kreisschiffahrt. Deren Geschäftsführer Jürgen Loch teilte mit, die Entscheidung, ob gefahren werde, treffe grundsätzlich der Schiffsführer. Die Sicht müsse mindestens ausreichen, um ein treibendes oder stehendes Hindernis auf dem Wasser so rechtzeitig erkennen zu können, dass der Schiffsführer notfalls stoppen könne und bei entgegenkommendem Verkehr gefahrloses …

Bus: BVG-Bus fährt mit Strom Ende 2014 startet der Linienbetrieb mit E-Bussen, die ohne Kabel geladen werden, aus Die Welt

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) kommt der Strom bald aus der Straße. Als erstes Verkehrsunternehmen Deutschlands will die BVG von Ende 2014 an eine komplette Buslinie mit #Elektrofahrzeugen bedienen. Das kündigte BVG-Busdirektor Martin Koller auf einer Veranstaltung des Berliner Fahrgastverbandes #Igeb an.

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article120394180/BVG-Bus-faehrt-mit-Strom.html

Das landeseigene Unternehmen setzt dabei auf eine vergleichsweise neue Technik. Statt auf dem Betriebshof stundenlang am Ladekabel zu hängen, ziehen die Busse ihre Energie ohne Kontakt aus #Induktionsfeldern, die an den Endhaltestellen installiert werden. Das Prinzip ist vergleichbar mit elektrischen Zahnbürsten, die ohne Kabelverbindung Strom von der Ladestation bekommen. Ein weiterer Vorteil im Alltagseinsatz: Durch die regelmäßige Ladung müssen die Fahrzeuge im Vergleich zu normalen Elektrobussen nur relativ leichte Batterien haben und sind damit effizienter.
Seit Monaten arbeiten Koller und seine Kollegen an der Planung. Voraussichtlich Ende Oktober wird der BVG-Aufsichtsrat den Startschuss für die Umsetzung geben. „Ich hoffe, dass wir dann endgültig das Go bekommen“, sagte Koller. Bereits Ende 2014 soll der erste E-Bus …

Bus: BVG-Bus fährt mit Strom Ende 2014 startet der Linienbetrieb mit E-Bussen, die ohne Kabel geladen werden, aus Die Welt

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) kommt der Strom bald aus der Straße. Als erstes Verkehrsunternehmen Deutschlands will die BVG von Ende 2014 an eine komplette Buslinie mit #Elektrofahrzeugen bedienen. Das kündigte BVG-Busdirektor Martin Koller auf einer Veranstaltung des Berliner Fahrgastverbandes #Igeb an.

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article120394180/BVG-Bus-faehrt-mit-Strom.html Das landeseigene Unternehmen setzt dabei auf eine vergleichsweise neue Technik. Statt auf dem Betriebshof stundenlang am Ladekabel zu hängen, ziehen die Busse ihre Energie ohne Kontakt aus #Induktionsfeldern, die an den Endhaltestellen installiert werden. Das Prinzip ist vergleichbar mit elektrischen Zahnbürsten, die ohne Kabelverbindung Strom von der Ladestation bekommen. Ein weiterer Vorteil im Alltagseinsatz: Durch die regelmäßige Ladung müssen die Fahrzeuge im Vergleich zu normalen Elektrobussen nur relativ leichte Batterien haben und sind damit effizienter. Seit Monaten arbeiten Koller und seine Kollegen an der Planung. Voraussichtlich Ende Oktober wird der BVG-Aufsichtsrat den Startschuss für die Umsetzung geben. „Ich hoffe, dass wir dann endgültig das Go bekommen“, sagte Koller. Bereits Ende 2014 soll der erste E-Bus …

U-Bahn: Zehn Jahre unterirdische Feuerwehrübungsanlage

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1257708.html Die Notfallübungsanlage der BVG feiert in diesem Jahr ihr 10jähriges Jubiläum. Am 14. Juli 2003 wurde die Anlage gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr mit einer Notfallübung eröffnet. Die Anlage liegt im 1972 erbauten und 1980 eröffneten U-Bahnhof Jungfernheide, und zwar im Tunnel der einst geplanten U-Bahnlinie 5 zum Flughafen Tegel. Einer der Gründe für den Bau der Anlage war der Brand auf dem U-Bahnhof Deutsche Oper im Juli 2000. Die Anlage besteht aus drei Teilen (Bahnsteig, Tunnel und Rauchkammer) und ist circa 300 Meter lang. In den drei Bereichen können unterschiedliche Notfallszenarien geprobt werden. Das Gleis der Anlage wurde von BVG-Azubis gelegt, der dort abgestellte 4-Wagenzug der Serie F79 diente früher als Erprobungsträger für den Zugbetrieb mit Drehstrommotoren. Da er keine Motoren mehr besitzt, wird er mit einer Seilwinde bewegt. In der Rauchkammer kann ein Teil des Tunnels luftdicht abgeriegelt werden, so dass bei nebenan laufendem Betrieb Theaternebel ausströmen kann. Gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr führen hier Kolleginnen und Kollegen der U-Bahn Übungen für BVG-Personal durch, wie zum Beispiel Brand, Havarie eines Zugs, Wassereinbruch im Tunnel, Eingriffe in den Bahnverkehr oder Evakuieren eines Zugs im Tunnel. 500 BVG-Kolleginnen und Kollegen werden hier jährlich geschult. Aber nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG, sondern auch die Berliner Feuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Berliner Polizei, Deutsches Rotes Kreuz, Technisches Hilfswerk und Sondereinsatzkommandos von LKA und BKA erhalten im Übungstunnel Schulungen zu Themen wie Befreiung von Fahrgästen aus einem Zug, Verhalten und Gefahren in Bahnanlagen, Retten von verletzten Personen, Brandbekämpfung im Tunnel und am Bahnsteig. Insgesamt finden jährlich insgesamt mehr als 100 Schulungen mit diesen Institutionen statt. Auch internationale Verkehrsbetriebe und Institutionen waren schon zu Gast im Übungstunnel, wie die Moskauer Metro oder Vertreter der Brasilianischen Feuerwehr.

U-Bahn: Zehn Jahre unterirdische Feuerwehrübungsanlage, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zehn-jahre-unterirdische-feuerwehruebungsanlage,10809148,24433534,view,asTicker.html Berlin – Seit zehn Jahren können #Feuerwehrleute aus dem In- und Ausland in einer unterirdischen Anlage in Berlin trainieren, wie sie bei Notfällen in #U-Bahntunneln vorgehen. Nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ist die Anlage in einem echten Tunnel weltweit einmalig. Sie befindet sich unweit des Flughafens Tegel im #U-Bahnhof #Jungfernheide und ist seit Juli 2003 in Betrieb. Retter trainieren dort, wie sie Brände bekämpfen. Sie können außerdem die Bergung von Verletzten bei …

S-Bahn: So sollen die neuen S-Bahn-Züge für den Ring aussehen, aus Berliner Morgenpost

Berlin sucht für die Ringbahnlinien der Berliner #S-Bahn einen neuen Betreiber. Der Fahrzeughersteller #Bombardier Transportation stellte nun erste Ideen für die dringend benötigten neuen Züge vor.

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article120360200/So-sollen-die-neuen-S-Bahn-Zuege-fuer-den-Ring-aussehen.html Rund 380 neue S-Bahn-Wagen werden für den ab 2017 ausgeschriebenen Betrieb der #Ringbahn- sowie mehrerer Zubringerlinien benötigt. Die Züge, die vorwiegend als Vier-Wagen-Einheiten gebaut werden sollen, werden dringend erwartet. Laufen doch ab 2017 die Zulassungen für die Altbaureihen 480 und 485 aus. Erste Ideen, wie die neue S-Bahn für Berlin aussehen könnte, hat jetzt Bombardier Transportation vorgestellt. Der deutsch-kanadische Schienenfahrzeughersteller geht mit einem eigenen Konzept in die S-Bahn-Ausschreibung. Danach will das Unternehmen, das in Berlin und Brandenburg fast 3000 Mitarbeiter beschäftigt, die nächste S-Bahn-Generation nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch instand halten. „Alles aus einer Hand. Das senkt die Kosten, fördert die regionale Wirtschaft und verbessert die Zuverlässigkeit“, wirbt Bombardier-Chef Michael Clausecker für sein Konzept, dass er entweder mit der …

Straßenverkehr: Nachts auf der Stadtautobahn Mit der Reinigungskolonne unterwegs aus BerlinerWoche

Charlottenburg-Wilmersdorf. Fast 190 000 Fahrzeuge befahren täglich die nur 22 Kilometer lange #Autobahn #100, die mitten durch Berlin führt. Unweigerlich entstehen bei dieser Belastung Schäden an der Fahrbahn. Deren Beseitigung führt jedes Mal zu Staus, da in diesem Fahrzeugstrom kaum eine Lücke zu finden ist, um die Arbeiten auszuführen. Diese Belastung führt aber auch zu einer starken Verschmutzung der Autobahn, dennoch ist sie jeden Tag sauber, ohne dass in ähnlicher Weise die Reinigung der Trasse bemerkbar wäre.

http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-charlottenburg-wilmersdorf/artikel/26265-mit-der-reinigungskolonne-unterwegs/

Dieses Wunder vollbringen Männer wie Carsten Wegener und Stefan Krawutschke, die Nacht für Nacht mit #Reinigungsfahrzeugen auf der Strecke unterwegs sind. Von 22 bis 5 Uhr sind sie als Truppführer mit mehreren Mitarbeitern, zwei Sicherungsfahrzeugen, einem Kehrsauger, Motorsensen, Gebläse und Schaufeln auf zwei #Autobahnabschnitten unterwegs. Zunächst mähen sie in Handarbeit das Unkraut, denn selbst in Höhe des Funkturms sprießen am Rande und in der Mitte der Autobahn die Pflanzen. Dann holen sie mit Besen und Schaufel den Schmutz aus den Nischen. Sie fegen oder treiben ihn mit dem Gebläse auf die Fahrbahn, wo er dann …

Straßenverkehr: Nachts auf der Stadtautobahn Mit der Reinigungskolonne unterwegs aus BerlinerWoche

Charlottenburg-Wilmersdorf. Fast 190 000 Fahrzeuge befahren täglich die nur 22 Kilometer lange #Autobahn #100, die mitten durch Berlin führt. Unweigerlich entstehen bei dieser Belastung Schäden an der Fahrbahn. Deren Beseitigung führt jedes Mal zu Staus, da in diesem Fahrzeugstrom kaum eine Lücke zu finden ist, um die Arbeiten auszuführen. Diese Belastung führt aber auch zu einer starken Verschmutzung der Autobahn, dennoch ist sie jeden Tag sauber, ohne dass in ähnlicher Weise die Reinigung der Trasse bemerkbar wäre.

http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-charlottenburg-wilmersdorf/artikel/26265-mit-der-reinigungskolonne-unterwegs/ Dieses Wunder vollbringen Männer wie Carsten Wegener und Stefan Krawutschke, die Nacht für Nacht mit #Reinigungsfahrzeugen auf der Strecke unterwegs sind. Von 22 bis 5 Uhr sind sie als Truppführer mit mehreren Mitarbeitern, zwei Sicherungsfahrzeugen, einem Kehrsauger, Motorsensen, Gebläse und Schaufeln auf zwei #Autobahnabschnitten unterwegs. Zunächst mähen sie in Handarbeit das Unkraut, denn selbst in Höhe des Funkturms sprießen am Rande und in der Mitte der Autobahn die Pflanzen. Dann holen sie mit Besen und Schaufel den Schmutz aus den Nischen. Sie fegen oder treiben ihn mit dem Gebläse auf die Fahrbahn, wo er dann …

S-Bahn: Berlins S-Bahn fährt jetzt mit einer roten Nase, aus Berliner Morgenpost

Die im Winter oft störanfälligen Züge der Berliner S-Bahn bekommen schrittweise neue Bremssysteme. Die modernisierten Züge sind an einer auffälligen Markierung an der Frontscheibe zu erkennen.

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article120338370/Berlins-S-Bahn-faehrt-jetzt-mit-einer-roten-Nase.html Immer mehr #S-Bahn-Züge fahren in Berlin mit einem #roter #Punkt an der Frontscheibe durch die Stadt. Die auffällige Markierung ist jedoch weder ein Beitrag der Bahntochter zur „Red-Noise-Kampagne“ der Kinderschutzorganisationen, noch ein neues Designmerkmal. Beim jüngsten Sprechtag des Fahrgastverbandes #Igeb lüftete S-Bahn-Chef Peter #Buchner das Geheimnis. Der rote Punkt an der Frontscheibe signalisiere lediglich, welche Züge mit einer #modernisierten #Bremsanlage ausgerüstet sind und welche nicht. „Das ist deshalb wichtig, weil diese Züge nicht zusammengekuppelt werden dürfen“, so Buchner. Der technische Hintergrund: In den vergangenen Jahren hatte die S-Bahn teils erhebliche Winterprobleme. Als einer der größten Schwachpunkte erwiesen sich die Gleitschutzsysteme an den Bremsen. Dieses Anti-Blockier-System für Eisenbahnfahrzeuge soll verhindern, dass Züge bei nassen und glitschigen Schienen ins Rutschen und so nicht mehr rechtzeitig vor …