Tarife: Nach knapp drei Jahren, In Bussen der BVG kann ab sofort wieder mit Bargeld gezahlt werden, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/01/berlin-bvg-bus-bargeld-corona.html

Seit 2020 konnten Passagiere in Berliner #Bussen nicht mehr #bar #zahlen – wegen Corona-Ansteckungsgefahr der Fahrer. Nach Forderungen des Senats ist das wieder möglich. Damit erübrigt sich auch eine Grauzone in punkto Fahren ohne #Fahrschein.

  • Tickets in BVG-Bussen ab sofort wieder in bar zu bezahlen
  • Entscheidung auf Druck der Senatsverkehrsverwaltung
  • deutlich mehr Einnahmen bei Fahrscheinverkauf in Bussen vor Corona
„Tarife: Nach knapp drei Jahren, In Bussen der BVG kann ab sofort wieder mit Bargeld gezahlt werden, aus rbb24.de“ weiterlesen

BVG: Spieglein, Spieglein in der Hand… …wer hat die schönsten Zahlen im Land?, aus BVG

Ganz schön beeindruckend sind jedenfalls die #Zahlen der Berliner #Verkehrsbetriebe. Wie in jedem Jahr wurden sie nun für den #BVG-Zahlenspiegel aktualisiert und zusammengefasst. Wer wissen möchte, wie viele Fahrgäste Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen im Vorjahr befördert hat, wie lang die Gleisanlagen von -Bahn und #Tram sind oder wie groß die #Fangemeinde der BVG in den Sozialen Medien inzwischen ist, der findet diese und viele weitere Informationen ab sofort ganz übersichtlich im brandneuen #Zahlenspiegel 2019.

Ab sofort online unter: www.BVG.de/Zahlenspiegel

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

VBB: „VBB imPuls“ mit Senatorin Regine Günther, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/vbb-presseinfo-vbb-impuls-mit-senatorin-guenther-resch-knie-papst/1833190.html

Neue #Zahlen, #Daten, #Fakten vom #VBBLand: Verkehrsunternehmen befördern über vier Millionen Fahrgäste pro Tag, Zuwachs von 1,9 Prozent – Zahl der Pendler steigt auf 300.000 (Jahr 2000: 188.000),  3.400 Kilometer legt ein Fahrgast statistisch mit Bus und Bahn zurück – Standards bei Abgasnormen steigen (VBB.de/zahlen) Fishbowl-Diskussion zur Zukunft der Mobilität in der Hauptstadtregion mit Senatorin Regine #Günther, VBB-Chefin Susanne #Henckel, #Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch, #InnoZ-Chef Prof. Knie und Stefan Papst vom Think Tank W.I.R.E auf dem #EUREF-Campus in Schönberg. Gestern hat der VBB zur ersten „VBB imPuls“-Veranstaltung eingeladen. Das neue Fishbowl-Format interessierte rund 100 Gäste.

Die neuen Wachstums-Kennzahlen wurden in einer Broschüre zusammengestellt (VBB.de/zahlen) und anschließend in einem neuen Format mit Fachleuten diskutiert. Weiterhin ging es um den Umgang mit den Fahrgast- und Pendlerzahlen, Chancen und Grenzen von Sharingmodellen, das Credo „Nutzen statt besitzen“ sowie um Dieselfahrverbote und das bundesweit erste Mobilitätsgesetz. Vorangegangen war ein Impulsvortrag von Stefan Papst, es moderierte Nikolaus Doll von der Zeitung „Die Welt“ (siehe auch: Videoaufzeichnung). In einem Graphic Recording wurden die wesentlichen Schwerpunkte der Diskussion zusammengefasst (siehe Grafik anbei).

Senatorin Regine Günther, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Das Mobilitätsgesetz schafft das Fundament für eine neue Mobilitätspolitik, um Berlin sicherer, sauberer, leiser und klimafreundlicher zu machen. Vorrang hat der Umweltverbund mit öffentlichem Nahverkehr, Rad- und Fußverkehr, um die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu steigern.“ 

Susanne Henckel, Geschäftsführerin VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH: „Die Vier-Millionen-Zahl bei den täglichen Fahrgästen ist durchbrochen. Die Menschen werden immer mobiler. Das ist gut. Wir müssen dafür sorgen, dass sie dafür auch künftig Bus und Bahn wählen. Gleichzeitig wollen wir die hundertprozentige Elektrifizierung auf der Schiene. Die Umweltwende gibt es nicht ohne die Verkehrswende.“

Stefan Pabst, Think Tank W.I.R.E., Zürich: „Welchen Wert hat der ÖPNV? Ich denke, es ist der grösste Hebel, den wir haben, um eine Verkehrswende nachhaltig in Gang zu bringen. Denn es ist ein Verkehrssystem, in dem, wenn es zuverlässig funktioniert, weniger Stress fürs Individuum entsteht. Es ist verbunden mit freier Zeit, die wir individuell nutzen können. Und es ist aufgebaut aus den effizientesten Fortbewegungsmitteln, die wir kennen. Zudem sind Züge und Busse die selten gewordenen Orte, an denen sich Menschen aus unterschiedlichen Milieus noch physisch begegnen.“

Weitere Fishbowl-Teilnehmer:

Prof. Dr. Andreas Knie, Geschäftsführer des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V., Dr. Jan Schilling, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Dr. Lutz Kaden, IHK Berlin, Björn Siebert, door2door GmbH, Ulrike Kessler gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Stephan A. Jansen, „Gesellschaft für urbane Mobilität“ BICICLI, Martin Randelhoff, Blog „Zukunft Mobilität“.

Die erste VBB-Konferenz in diesem Format stellt sich den aktuellen Fragen rund um die Zukunft der Mobilität bzw. den sich verändernden Rahmenbedingungen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg und sucht gemeinsam mit Fachleuten nach Antworten. „Fishbowl“, auch Innen-Außenkreis-Methode genannt, ist ein Format der Diskussionsführung in großen Gruppen. Die Methode hat ihren Namen nach der Sitzordnung: Sie gleicht einem Goldfischglas, um das die Teilnehmer im Kreis herumsitzen.

Flughäfen: August-Bilanz am Flughafen Berlin 43 Prozent mehr Fluggäste in Schönefeld Der alte Flughafen war im Ferienmonat extrem gefragt. Bald öffnet dort ein neues Terminal. In TXL wurden hingegen weniger Fluggäste im August abgefertigt., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/august-bilanz-am-flughafen-berlin-43-prozent-mehr-fluggaeste-in-schoenefeld/14572368.html

Die #Zahlen #steigen und steigen – und in einem Monat ganz besonders: Einen #Zuwachs von knapp 43 Prozent vermeldet der #Flughafen #Schönefeld für den Ferienmonat August, im Vergleich zum Vorjahr.

"Wir freuen uns über das weiterhin stark steigende #Passagieraufkommen am Flughafen Schönefeld", wird #BER-Chef Karsten Mühlenfeld in der Monatsbilanz zitiert. Von Januar bis August starteten und landeten an dem etwas rumpeligen Flughafen Schönefeld-Alt mehr als 7,3 Millionen Passagiere. "Um diesem Wachstum gerecht zu werden, bauen wir den Flughafen weiter aus. Noch in diesem Jahr soll das Ankommerterminal D2 in Betrieb gehen.“

Wie berichtet, entsteht dieses Gebäude ganz rechts, wenn man zu Fuß vom Bahnhof kommt. Dieses soll 3800 Quadratmeter groß sein und drei Gepäckausgabebändern haben. Rund 20 Millionen Euro wurden in diesem Jahr bereits in die Ertüchtigung des Altflughafens investiert, weitere Gelder werden im kommenden Jahr fließen müssen, hätte Mühlenfeld vor einigen Tagen erzählt. Er will den Flughafen im Dezember 2017 eröffnen – doch das wird immer enger.

Wie der Flughafen weiter mitteilte, flogen in den ersten acht Monaten im Jahr 2016 fast …

BVG mit Gewinn – doch was nützt das den Kunden?, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schwarze-zahlen-bvg-mit-gewinn—doch-was-nuetzt-das-den-kunden-,10809298,32720208.html

Sie galt als aufgebläht, ineffizient, verkrustet. Doch auch in diesem Jahr wird die #BVG wieder #schwarze #Zahlen schreiben. Das geht aus internen Prognosen hervor. Doch nicht jeder findet die Zahlen beeindruckend.

Wenn Silvester die Böller krachen, haben die Beschäftigten des größten Berliner Landesunternehmens allen Anlass, sich das eine oder andere zusätzliche Glas Sekt zu genehmigen. Denn es ist klar, dass 2015 für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein gutes Jahr gewesen ist. Das geht aus den jüngsten internen Unternehmenszahlen hervor, die der Berliner Zeitung vorliegen.

Aus der schwarzen Null, die im vergangenen Jahr erstmals seit langem wieder die Bilanz zierte, ist eine dicke schwarze Null geworden. Auch andere Daten zeigen, dass die Vorstandsvorsitzende Sigrid Evelyn Nikutta, ihr Finanzvorstand Henrik Falk und die anderen BVGer gut gearbeitet haben. Allerdings: Die Zahlen überzeugen nicht jeden. Und Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB sagt: „Von der schwarzen Null haben die Kunden erst mal nichts.“

Fette rote Zahlen gehörten lange Zeit zur BVG-Bilanz wie die U-Bahn in den Tunnel. Das Unternehmen galt selbst im Senat als aufgebläht, verkrustet, ineffizient. Doch die Sparmaßnahmen, die vor knapp zwei Jahrzehnten an Tempo gewannen, zeigen immer mehr Wirkung. Im vergangenen Jahr verzeichnete das einstige Sorgenkind ein Ergebnis, das auch ohne Sondereffekte positiv ausfiel: ein Plus von 7,4 Millionen Euro. Das war kein Ausrutscher: Für dieses Jahr lautet die Gewinnprognose 11,1 Millionen Euro.

Umsatzrendite: ein Prozent

„Die gute Entwicklung der BVG hält auch im Jahr 2015 an“, sagte Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen, der dem Aufsichtsrat der BVG vorsitzt, der Berliner Zeitung. Das sei gut für das Unternehmen und „natürlich auch für das …