Messe + Bahnverkehr + S-Bahn: Touristische Angebote, Fußball und mehr: die Deutsche Bahn auf der ITB 2014 in Berlin Gewinnspiele und Auftritt von Spielern von Hertha BSC – vergünstigte Eintrittskarten für Publikumstage in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den S-Bahn-Fahrkartenautomaten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/6408516/p20140304a.html

(Berlin, 4. März 2014) Die Deutsche Bahn (#DB) präsentiert auf der #ITB vom 5. bis zum 9. März in Halle 14.1, Stand 101, ihre touristischen Angebote. Das Spektrum reicht vom Reiseveranstalter #Ameropa über die nachhaltigen Angebote von Fahrtziel Natur, Gruppenreisen und Klassenfahrten bis zum internationalen #Fernverkehr. Kompetente Ansprechpartner stehen auch zu den Themen „Flinkster – mein Carsharing“, den Mieträdern Call a Bike, zu Kuriergepäck oder zu mobilen Services, wie die App DB Navigator, zur Verfügung. Messebesucher können sich über draufabfahren.de, die Jugend-Internetseite der Deutschen Bahn, informieren. Als besonderer Service können am Stand Fahrkarten gekauft und Ameropa-Reisen gebucht werden. An den Publikumstagen am 8. und 9. März gibt es darüber hinaus ein moderiertes Bühnenprogramm mit Gewinnspielen und bunten Geschichten aus der Bahnwelt. Auch Fußball-Fans kommen auf der ITB auf ihre Kosten: Am Sonntag, 9. März, haben alle Fans von 11 Uhr bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich für das Hertha-Helden-Motiv fotografieren zu lassen. Außerdem sind zwischen 12 Uhr und 13 Uhr Spieler von Hertha BSC und das Maskottchen Herthinho zu Gast. Für das nächste Heimspiel am 16. März gibt es ein besonderes Ticketangebot von Hertha: Besucher erhalten am DB-Stand einen Gutschein von 10 Euro für eine Eintrittskarte zum Spiel gegen Hannover 96. Der Gutschein kann im Hertha BSC-Fanshop bei einem Ticketwert ab 27 Euro eingelöst werden. Das Messegelände ist mit den #S-Bahn-Linien #S5 und #S75 über den Bahnhof Messe Süd erreichbar. Auf dem S-Bahn-Ring steht mit den Linien S41, S42 und S46 eine direkte Verbindung zum Bahnhof Messe Nord/ICC zur Verfügung. Von dort ist über den Eingang Ost des Messegeländes der DB-Stand mit kurzem Fußweg erreichbar. Gutscheine für Privatbesucher-Tageskarten für das Wochenende sind bis zum 9. März 2014 zum Preis von 12 Euro anstatt 14,50 Euro in allen Kunden-zentren und an den Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich. Die ITB-Pressemappe der Deutschen Bahn sowie Pressefotos sind zu finden unter www.deutschebahn.com/itb sowie www.deutschebahn.com/mediathek. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Bahnverkehr + S-Bahn: Touristische Angebote, Fußball und mehr: die Deutsche Bahn auf der ITB 2014 in Berlin Gewinnspiele und Auftritt von Spielern von Hertha BSC – vergünstigte Eintrittskarten für Publikumstage in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den S-Bahn-Fahrkartenautomaten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/6408516/p20140304a.html

(Berlin, 4. März 2014) Die Deutsche Bahn (#DB) präsentiert auf der #ITB vom 5. bis zum 9. März in Halle 14.1, Stand 101, ihre touristischen Angebote. Das Spektrum reicht vom Reiseveranstalter #Ameropa über die nachhaltigen Angebote von Fahrtziel Natur, Gruppenreisen und Klassenfahrten bis zum internationalen #Fernverkehr. Kompetente Ansprechpartner stehen auch zu den Themen „Flinkster – mein Carsharing“, den Mieträdern Call a Bike, zu Kuriergepäck oder zu mobilen Services, wie die App DB Navigator, zur Verfügung. Messebesucher können sich über draufabfahren.de, die Jugend-Internetseite der Deutschen Bahn, informieren. Als besonderer Service können am Stand Fahrkarten gekauft und Ameropa-Reisen gebucht werden. An den Publikumstagen am 8. und 9. März gibt es darüber hinaus ein moderiertes Bühnenprogramm mit Gewinnspielen und bunten Geschichten aus der Bahnwelt.

Auch Fußball-Fans kommen auf der ITB auf ihre Kosten: Am Sonntag, 9. März, haben alle Fans von 11 Uhr bis 14 Uhr die Gelegenheit, sich für das Hertha-Helden-Motiv fotografieren zu lassen. Außerdem sind zwischen 12 Uhr und 13 Uhr Spieler von Hertha BSC und das Maskottchen Herthinho zu Gast.

Für das nächste Heimspiel am 16. März gibt es ein besonderes Ticketangebot von Hertha: Besucher erhalten am DB-Stand einen Gutschein von 10 Euro für eine Eintrittskarte zum Spiel gegen Hannover 96. Der Gutschein kann im Hertha BSC-Fanshop bei einem Ticketwert ab 27 Euro eingelöst werden.

Das Messegelände ist mit den #S-Bahn-Linien #S5 und #S75 über den Bahnhof Messe Süd erreichbar. Auf dem S-Bahn-Ring steht mit den Linien S41, S42 und S46 eine direkte Verbindung zum Bahnhof Messe Nord/ICC zur Verfügung. Von dort ist über den Eingang Ost des Messegeländes der DB-Stand mit kurzem Fußweg erreichbar.

Gutscheine für Privatbesucher-Tageskarten für das Wochenende sind bis zum 9. März 2014 zum Preis von 12 Euro anstatt 14,50 Euro in allen Kunden-zentren und an den Fahrkartenautomaten der S-Bahn Berlin erhältlich.

Die ITB-Pressemappe der Deutschen Bahn sowie Pressefotos sind zu finden unter www.deutschebahn.com/itb sowie www.deutschebahn.com/mediathek.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Deutsche Bahn startet Baumarathon im S-Bahn-Netz S-Bahn-Strecken Richtung Frohnau, Marienfelde und Strausberg erhalten neue Gleisanlagen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4517516/bbmv20130925b.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 25. September 2013) Die #Grunderneuerung mehrerer Strecken führt mit Beginn der Herbstferien zu mehrwöchigen Einschränkungen im Berliner #S-Bahn-Netz. Fahrgäste im nördlichen Teil der Linie #S1 müssen sich auf veränderte Taktabstände und Umleitungen einstellen. Auf dem Südabschnitt der Linie #S2 und dem östlichen Streckenteil der Linie #S5 werden die rot-gelben Züge durch Busse ersetzt. Bereits ab Freitag, 27. September, 4 Uhr, bis Montag, 14. Oktober, 1.30 Uhr, werden die durchgehend alle 20 Minuten zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Oranienburg verkehrenden Züge der Linie S1 ab Bornholmer Straße über Blankenburg und Schönfließ bis Hohen Neuendorf #umgeleitet. Die Fahrzeiten verlängern sich nur um wenige Minuten. Die Verstärkerzüge Potsdam Hauptbahnhof – Frohnau werden bis Hohen Neuendorf verlängert und fahren ebenfalls im 20-Minuten-Takt. Das Angebot wird montags bis freitags von 6 bis 19 Uhr zwischen Bornholmer Straße und Waidmannslust durch Züge der Linie S85 ergänzt. Zwischen Gesundbrunnen und Wittenau wird zudem die Nutzung der Linie U8 empfohlen. Von Montag, 30. September, 4 Uhr, bis Montag, 11. November, 1.30 Uhr, fahren auf der Linie S2 zwischen Priesterweg und Marienfelde #ersatzweise #Busse. Die S2 aus Richtung Innenstadt verkehrt wochentags bis 23 Uhr mit allen Zügen bis Priesterweg. Ab 23 Uhr sowie am Wochenende muss die S2 aufgrund zusätzlicher Gleissperrungen bereits in Südkreuz beziehungsweise Anhalter Bahnhof enden. Die Ersatzbusse ab Priesterweg können jedoch zu allen Zeiträumen mit der S25 erreicht werden. Der Zehn-Minuten-Takt der S2 wird zu den üblichen Zeiten zwischen Buch und Priesterweg (am Wochenende nur bis Anhalter Bahnhof) und zwischen Marienfelde und Lichtenrade angeboten. Zur weiträumigen Umfahrung kann auch die U-Bahn-Linie U6 zwischen der Innenstadt und Alt-Mariendorf genutzt werden. Von Freitag, 27. September, 22 Uhr, bis Montag, 21. Oktober, 4 Uhr, verkehrt die Linie S5 nur zwischen Spandau und Fredersdorf. Dabei gelten teilweise geänderte Fahrpläne. Bis Mahlsdorf / Hoppegarten wird tagsüber der gewohnte Zehn-Minuten-Takt angeboten. Der #Busersatzverkehr zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord fährt am Tage und abends grundsätzlich alle 20 Minuten. Zwischen Fredersdorf und Strausberg wird das Busangebot jeweils nachfragegerecht verstärkt. Sonderfaltblätter mit Informationen zum Ersatzverkehr auf den Linien S2 und S5 sind in ausgewählten S-Bahn-Kundenzentren erhältlich und stehen unter www.s-bahn-berlin.de zum Download zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Deutsche Bahn startet Baumarathon im S-Bahn-Netz S-Bahn-Strecken Richtung Frohnau, Marienfelde und Strausberg erhalten neue Gleisanlagen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4517516/bbmv20130925b.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 25. September 2013) Die #Grunderneuerung mehrerer Strecken führt mit Beginn der Herbstferien zu mehrwöchigen Einschränkungen im Berliner #S-Bahn-Netz. Fahrgäste im nördlichen Teil der Linie #S1 müssen sich auf veränderte Taktabstände und Umleitungen einstellen. Auf dem Südabschnitt der Linie #S2 und dem östlichen Streckenteil der Linie #S5 werden die rot-gelben Züge durch Busse ersetzt.

Bereits ab Freitag, 27. September, 4 Uhr, bis Montag, 14. Oktober, 1.30 Uhr, werden die durchgehend alle 20 Minuten zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Oranienburg verkehrenden Züge der Linie S1 ab Bornholmer Straße über Blankenburg und Schönfließ bis Hohen Neuendorf #umgeleitet. Die Fahrzeiten verlängern sich nur um wenige Minuten. Die Verstärkerzüge Potsdam Hauptbahnhof – Frohnau werden bis Hohen Neuendorf verlängert und fahren ebenfalls im 20-Minuten-Takt. Das Angebot wird montags bis freitags von 6 bis 19 Uhr zwischen Bornholmer Straße und Waidmannslust durch Züge der Linie S85 ergänzt. Zwischen Gesundbrunnen und Wittenau wird zudem die Nutzung der Linie U8 empfohlen.

Von Montag, 30. September, 4 Uhr, bis Montag, 11. November, 1.30 Uhr, fahren auf der Linie S2 zwischen Priesterweg und Marienfelde #ersatzweise #Busse. Die S2 aus Richtung Innenstadt verkehrt wochentags bis 23 Uhr mit allen Zügen bis Priesterweg. Ab 23 Uhr sowie am Wochenende muss die S2 aufgrund zusätzlicher Gleissperrungen bereits in Südkreuz beziehungsweise Anhalter Bahnhof enden. Die Ersatzbusse ab Priesterweg können jedoch zu allen Zeiträumen mit der S25 erreicht werden. Der Zehn-Minuten-Takt der S2 wird zu den üblichen Zeiten zwischen Buch und Priesterweg (am Wochenende nur bis Anhalter Bahnhof) und zwischen Marienfelde und Lichtenrade angeboten. Zur weiträumigen Umfahrung kann auch die U-Bahn-Linie U6 zwischen der Innenstadt und Alt-Mariendorf genutzt werden.

Von Freitag, 27. September, 22 Uhr, bis Montag, 21. Oktober, 4 Uhr, verkehrt die Linie S5 nur zwischen Spandau und Fredersdorf. Dabei gelten teilweise geänderte Fahrpläne. Bis Mahlsdorf / Hoppegarten wird tagsüber der gewohnte Zehn-Minuten-Takt angeboten. Der #Busersatzverkehr zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord fährt am Tage und abends grundsätzlich alle 20 Minuten. Zwischen Fredersdorf und Strausberg wird das Busangebot jeweils nachfragegerecht verstärkt.

Sonderfaltblätter mit Informationen zum Ersatzverkehr auf den Linien S2 und S5 sind in ausgewählten S-Bahn-Kundenzentren erhältlich und stehen unter www.s-bahn-berlin.de zum Download zur Verfügung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: „Max Maulwurf“ lädt zu Info-Veranstaltungen in Marienfelde und Strausberg ein

Grunderneuerung der S-Bahn-Strecken Priesterweg – Marienfelde und Fredersdorf – Strausberg Nord erfordert Busersatzverkehr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4495554/bbmv20130920.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 20. September 2013) Mit Beginn der Herbstferien erneuert die Deutsche Bahn auf mehreren #S-Bahn-Strecken die Gleisanlagen. Dies führt zur mehrwöchigen Komplettsperrung auf der Linie #S2 zwischen #Priesterweg und #Marienfelde sowie auf der Linie #S5 zwischen #Fredersdorf und #Strausberg Nord. Vom 30. September, 4 Uhr, bis 11. November, 1.30 Uhr, fahren auf der Linie S2 zwischen Priesterweg und Marienfelde ersatzweise Busse. Zwischen Bernau und Priesterweg sowie Marienfelde – Blankenfelde fahren die rot-gelben Züge planmäßig. Über Details der umfangreichen Baumaßnahme informiert „Max Maulwurf“, der Baustellen-Botschafter der Deutschen Bahn, am Dienstag, 24. September, von 15 bis 18 Uhr, auf dem S-Bahnsteig in Marienfelde. Fahrgäste und Anwohner sind herzlich eingeladen, sich über den Bauablauf, veränderte Fahrpläne und Reisealternativen zu informieren. Von Freitag, 27. September, 22 Uhr, bis Montag, 21. Oktober, 4 Uhr, wird auch auf der Linie S5 zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord Busersatzverkehr eingerichtet. „Max Maulwurf“ und sein Team stehen für Fragen und Anregungen zu dieser Baumaßnahme am Mittwoch, 25. September, von 15 bis 18 Uhr, auf dem S-Bahnhof Strausberg zur Verfügung. „Max Maulwurf“ wird jeweils unterstützt von Bauexperten der DB Projektbau, DB Netz und DB Station&Service sowie der S-Bahn Berlin. Zusätzlich sind Sonderfaltblätter mit Informationen zum Ersatzverkehr erhältlich, die es ebenfalls in den S-Bahn-Kundenzentren und zum Download unter www.s-bahn-berlin.de gibt. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Im Fließbandverfahren erhält die S 5 neue Gleise und Stromschienen Drei Wochen fahren Busse zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/160_massnahmen_s5.htm

Bereits einige Jahrzehnte „auf dem Buckel“ hat die östliche Strecke der #S-Bahn-Linie #S5. Bislang wurden dort zahlreiche Instandhaltungsmaßnahmen realisiert. „Nun ist es Zeit für eine grundlegende Erneuerung der 4,4 Kilometer langen Strecke zwischen #Fredersdorf und #Strausberg“, erklärt Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin. Gebaut wird vom 27. September, 22 Uhr, bis 21. Oktober, 4 Uhr. Während dieser Zeit fahren Busse statt S-Bahn-Zügen zwischen den Stationen Fredersdorf und Strausberg Nord. „Ein Inselbetrieb zwischen den Stationen Strausberg und Strausberg Nord wäre über einen so langen Zeitraum nicht möglich gewesen“, so Hebbe. Generell werde versucht, erforderliche Baumaßnahmen zu bündeln. Deshalb finden auf diesem Abschnitt während der Sperrung diverse Instandhaltungsarbeiten statt, teilt der Betriebsplaner mit. Dazu gehört das Fräsen der Schienen sowie der abschnittsweise Einbau von Ersatzschienen. Zudem werden auch drei Bahnübergänge erneuert: an der Tasdorfer Straße, der Elbestraße und der Lindenstraße. Zwischen Fredersdorf und Strausberg werden auf einer Länge von 4539 Metern die kompletten Gleise sowie die Stromschienen erneuert. Auch eine sogenannte Bettungsreinigung, bei der das Gleisbett gesäubert wird, erfolgt. Außerdem ist es in Fredersdorf erforderlich, die Weiche östlich des Bahnsteigs neu zu bauen. Eingesetzt werden Großmaschinen, mit denen es Stück für Stück auf der Strecke vorangeht – die Fachleute sprechen dabei vom Fließbandverfahren. Erhebliche Fahrzeitverlängerung für S-Bahn-Kunden „Wir wissen, dass dies eine erhebliche Fahrzeitverlängerung für unsere Fahrgäste bedeutet und bitten um Verständnis. Wenn wir auch in Zukunft einen sicheren S-Bahn-Verkehr gewährleisten möchten, sind diese Arbeiten dringend erforderlich“, macht Jens Hebbe klar. Um die Beeinträchtigungen für die Kunden dennoch gering zu halten, wurden die Bauarbeiten in die Herbstferien gelegt. Da jedoch rund drei Wochen für die Grunderneuerung benötigt werden, ist auch die erste Schulwoche nach den Ferien von der Sperrung betroffen.

S-Bahn: Im Fließbandverfahren erhält die S 5 neue Gleise und Stromschienen Drei Wochen fahren Busse zwischen Fredersdorf und Strausberg Nord

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/160_massnahmen_s5.htm

Bereits einige Jahrzehnte „auf dem Buckel“ hat die östliche Strecke der #S-Bahn-Linie #S5. Bislang wurden dort zahlreiche Instandhaltungsmaßnahmen realisiert. „Nun ist es Zeit für eine grundlegende Erneuerung der 4,4 Kilometer langen Strecke zwischen #Fredersdorf und #Strausberg“, erklärt Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung bei der S-Bahn Berlin.

Gebaut wird vom 27. September, 22 Uhr, bis 21. Oktober, 4 Uhr. Während dieser Zeit fahren Busse statt S-Bahn-Zügen zwischen den Stationen Fredersdorf und Strausberg Nord. „Ein Inselbetrieb zwischen den Stationen Strausberg und Strausberg Nord wäre über einen so langen Zeitraum nicht möglich gewesen“, so Hebbe.

Generell werde versucht, erforderliche Baumaßnahmen zu bündeln. Deshalb finden auf diesem Abschnitt während der Sperrung diverse Instandhaltungsarbeiten statt, teilt der Betriebsplaner mit. Dazu gehört das Fräsen der Schienen sowie der abschnittsweise Einbau von Ersatzschienen. Zudem werden auch drei Bahnübergänge erneuert: an der Tasdorfer Straße, der Elbestraße und der Lindenstraße.

Zwischen Fredersdorf und Strausberg werden auf einer Länge von 4539 Metern die kompletten Gleise sowie die Stromschienen erneuert. Auch eine sogenannte Bettungsreinigung, bei der das Gleisbett gesäubert wird, erfolgt. Außerdem ist es in Fredersdorf erforderlich, die Weiche östlich des Bahnsteigs neu zu bauen. Eingesetzt werden Großmaschinen, mit denen es Stück für Stück auf der Strecke vorangeht – die Fachleute sprechen dabei vom Fließbandverfahren.

Erhebliche Fahrzeitverlängerung für S-Bahn-Kunden

„Wir wissen, dass dies eine erhebliche Fahrzeitverlängerung für unsere Fahrgäste bedeutet und bitten um Verständnis. Wenn wir auch in Zukunft einen sicheren S-Bahn-Verkehr gewährleisten möchten, sind diese Arbeiten dringend erforderlich“, macht Jens Hebbe klar.

Um die Beeinträchtigungen für die Kunden dennoch gering zu halten, wurden die Bauarbeiten in die Herbstferien gelegt. Da jedoch rund drei Wochen für die Grunderneuerung benötigt werden, ist auch die erste Schulwoche nach den Ferien von der Sperrung betroffen.

S-Bahn: Neue Gleise für zuverlässigen S-Bahnbetrieb 325 Millionen Euro für Berliner Infrastruktur • Im Herbst Fahrplanänderungen wegen zahlreicher Bauvorhaben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4401436/bbmv20130903.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 3. September 2013) Die Deutsche Bahn investiert weiter in ihre regionale Infrastruktur. Im Land Berlin sind dieses Jahr 325 Millionen Euro für Bahnhöfe und Strecken geplant. Schwerpunkt ist im Herbst die #Grunderneuerung von Gleisanlagen der #S-Bahn. Die wichtigsten Vorhaben: Linie #S1: vom 27. September bis 14. Oktober – Gleiserneuerung zwischen Waidmannslust und Frohnau, Umleitungen und Pendelbetrieb Linie #S1: vom 2. September 2013 bis Oktober 2014 – Neubau der Bahnbrücke Yorckstraße, S-Bahnbetrieb nur auf einem Gleis Linie #S2: vom 30. September bis 11. November – Gleiserneuerung zwischen Priesterweg und Marienfelde, Ersatzverkehr mit Bussen Linie #S25: vom 11. bis 22. November – Gleiserneuerung zwischen Schönholz und Reinickendorf, Ersatzverkehr mit Bussen Linien S1, S2, S25: vom 22. November bis 8. Dezember – Schienenwechsel zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof, Umfahren mit U6 und U8 Linie #S3: vom 8. bis 14. Oktober – Erneuerung der Bahnbrücke über die Treskowallee, Ersatzverkehr mit Bussen Linie #S5: vom 27. September bis 21. Oktober – Gleiserneuerung zwischen Fredersdorf und Strausberg, Ersatzverkehr mit Bussen Über die Bauarbeiten wird die S-Bahn im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und mit Sonderfaltblättern informieren. Vorgesehen sind Max-Bahnbautreffs in Marienfelde (am 24. September), in Strausberg (am 25. September), in Schönholz (am 6. November) und in Potsdamer Platz (am 19. November) jeweils von 15 bis 18 Uhr. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Neue Gleise für zuverlässigen S-Bahnbetrieb 325 Millionen Euro für Berliner Infrastruktur • Im Herbst Fahrplanänderungen wegen zahlreicher Bauvorhaben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4401436/bbmv20130903.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 3. September 2013) Die Deutsche Bahn investiert weiter in ihre regionale Infrastruktur. Im Land Berlin sind dieses Jahr 325 Millionen Euro für Bahnhöfe und Strecken geplant. Schwerpunkt ist im Herbst die #Grunderneuerung von Gleisanlagen der #S-Bahn. Die wichtigsten Vorhaben:

Linie #S1: vom 27. September bis 14. Oktober – Gleiserneuerung zwischen Waidmannslust und Frohnau, Umleitungen und Pendelbetrieb

Linie #S1: vom 2. September 2013 bis Oktober 2014 – Neubau der Bahnbrücke Yorckstraße, S-Bahnbetrieb nur auf einem Gleis

Linie #S2: vom 30. September bis 11. November – Gleiserneuerung zwischen Priesterweg und Marienfelde, Ersatzverkehr mit Bussen

Linie #S25: vom 11. bis 22. November – Gleiserneuerung zwischen Schönholz und Reinickendorf, Ersatzverkehr mit Bussen

Linien S1, S2, S25: vom 22. November bis 8. Dezember – Schienenwechsel zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof, Umfahren mit U6 und U8

Linie #S3: vom 8. bis 14. Oktober – Erneuerung der Bahnbrücke über die Treskowallee, Ersatzverkehr mit Bussen

Linie #S5: vom 27. September bis 21. Oktober – Gleiserneuerung zwischen Fredersdorf und Strausberg, Ersatzverkehr mit Bussen

Über die Bauarbeiten wird die S-Bahn im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und mit Sonderfaltblättern informieren. Vorgesehen sind Max-Bahnbautreffs in Marienfelde (am 24. September), in Strausberg (am 25. September), in Schönholz (am 6. November) und in Potsdamer Platz (am 19. November) jeweils von 15 bis 18 Uhr.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Wochenendsperrung auf der Linie S5 zwischen Lichtenberg und Wuhletal Betriebswerkstatt Friedrichsfelde erhält neue Zufahrtsweichen • S-Bahn Berlin empfiehlt Alternativrouten mit der Straßenbahn

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4234394/bbmv20130724.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 24. Juli 2013) Kurz vor dem Ende der Sommerferien gehen die Sanierungsarbeiten der Schieneninfrastruktur von S- und #U-Bahn im Osten der Stadt in die „heiße Phase“. Während auf der U-Bahnlinie U5 durchgehend in den Sommerferien an sieben Tagen der Woche gebaut wird, beschränken sich die Gleisarbeiten auf der #S-Bahn-Linie #S5 derzeit auf die Wochenenden. Am vorletzten Ferienwochenende gibt es aus diesem Grund in diesem Bereich nur ein eingeschränktes Schnellbahnangebot. Von Freitag, 26. Juli, 22 Uhr, bis Montag, 29. Juli, 1.30 Uhr, fahren auf der Linie S5 zwischen #Lichtenberg und #Wuhletal keine #S-Bahn-Züge. Ersatzweise steht auf diesem Abschnitt die U-Bahn-Linie U5 zur Verfügung. Diese kann zwischen Biesdorf Süd und Wuhletal jedoch nur im Zehn-Minuten-Takt fahren. Es wird daher empfohlen, den Bereich wenn möglich weiträumig zu umfahren. Dabei bieten sich insbesondere Straßenbahnverbindungen an. Die Linie S5 fährt zwischen Spandau und Lichtenberg sowie zwischen Wuhletal und Hoppegarten im Zehn-Minuten-Takt. Auf der Linie S7 kann zwischen Ostbahnhof und Ahrensfelde nur ein 20-Minuten-Takt angeboten werden. Zwischen Springpfuhl und Wartenberg ist ein Pendelzug der Linie S75 im Einsatz. Auch hier wird die Nutzung alternativer Verbindungen mit der Straßenbahn empfohlen. Der S-Bahnhof Biesdorf ist von Wuhletal mit einem Schienenersatzverkehr mit Bussen erreichbar, der zusätzlich auch die Bushaltestelle Oberfeldstraße bedienen wird. Grund für die Einschränkungen bei der S-Bahn ist der Einbau neuer Weichen für die Zufahrt in die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde. Diese wird derzeit mit einem Investitionsvolumen von über 15 Millionen Euro grundlegend modernisiert. Der Standort Friedrichsfelde ist insbesondere für die Wartung der entlang der Stadtbahn eingesetzten S-Bahn-Züge zuständig. Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung „punkt3“, die in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich sind. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher