http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2015/2015-08-06-verkehrsbericht-juli/index.php Im Juli starteten und landeten 2.701.412 #Passagiere an den #Berliner #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Zuwachs von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden im Juli 728.066 Passagiere registriert (+10,8 Prozent), in Tegel waren es 1.973.346 Fluggäste (+1,5 Prozent). Die Zahl der Flugbewegungen lag im Juli bei insgesamt 22.770 Starts und Landungen, eine Zunahme von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld betrug die Zahl der Flugbewegungen 6.208. Das entspricht einem Plus von 3,0 Prozent im Vorjahresvergleich. In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen (+0,7 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Insgesamt wurden in Tegel im Juli 16.562 Flugbewegungen registriert. Karsten Mühlenfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Wir haben das erhöhte Verkehrsaufkommen zum Ferienbeginn Mitte Juli gut bewältigt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an beiden Standorten haben das hervorragend hinbekommen. Die nächsten operativen Herausforderungen stehen schon in wenigen Tagen an, wenn die Rückreisewelle einsetzt. Den verkehrsreichsten Tag des Jahres erwarten wir aber wie jedes Jahr erst Ende September.“ Von Januar bis Juli nutzten insgesamt 16.433.675 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Tegel wurden von Januar bis Juli 11.916.598 Fluggäste gezählt, das sind 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wurden am Flughafen Schönefeld 4.517.077 Passagiere abgefertigt, das sind 11,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2014. Die Zahl der Flugbewegungen stieg von Januar bis Juli auf insgesamt 147.846 Starts und Landungen, eine Zunahme um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 41.960. Das entspricht einem Anstieg von 3,3 Prozent im Vorjahresvergleich. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 0,9 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel von Januar bis Juli 105.886 Flugbewegungen registriert. Bei der Luftfracht konnten im Juli an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.357 Tonnen registriert werden, das sind 14,4 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen. Die Verkehrsstatistik finden Sie online unter: Verkehrsstatistik online – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2015/2015-08-06-verkehrsbericht-juli/index.php
Source: BerlinVerkehr
Schlagwort: Passagiere
Flughäfen: An den Berliner Flughäfen sind im vergangenen Jahr knapp 28 Millionen Passagiere gestartet und gelandet. Das bedeutet ein Passagierwachstum von 6,3 Prozent. Nach Frankfurt/Main und München ist Berlin mit den Standorten Schönefeld und Tegel weiterhin die Nummer Drei in Deutschland. , aus Berlinonline.de
http://www.berlinonline.de/nachrichten/reinickendorf/knapp-28-millionen-passagiere-an-berliner-flughafen-59133 „28 Millionen #Passagiere sind ein großer Erfolg für uns. #Tegel wird bis zur Eröffnung des #BER 2017 auch weiterhin den Hauptteil stemmen. Wir werden dort und am Standort #Schönefeld sicherstellen, dass der Betrieb auch künftig so reibungsarm wie möglich funktioniert.“, so Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Von Januar bis Dezember 2014 nutzten insgesamt 27.980.533 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Passagiere 2014 wurden in Schönefeld 7.292.517 Passagiere gezählt. Das sind 8,4 Prozent mehr als im …
Schiffsverkehr + Fähren: Mehr als 11 000 Passagiere auf Oderfähre, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mehr-als-11-000-passagiere-auf-oderfaehre,10809148,28943086,view,asTicker.html Güstebieser Loose – Rund 11 200 #Passagiere haben sich von der einzigen #Fähre auf der #Oder zwischen Deutschland und #Polen in dieser Saison übersetzen lassen. Das teilte die Stadt #Mieszkowice mit, die die Fähre mit dem Namen «Bez granic» (deutsch: Ohne Grenzen) betreibt. Der Schaufelraddampfer verkehrt zwischen #Güstebieser #Loose im #Oderbruch und dem Ort #Gozdowice am polnischen Ufer. Die Saison dauerte vom 1. April bis 26. Oktober.
Die Fähre sei bis auf kurze Unterbrechungen regelmäßig gefahren, teilte ein Stadtsprecher mit. Im Jahr 2013 beförderte das Schiff den Angaben zufolge 7900 Leute. Die Überfahrten mussten immer mal …
Flughäfen: Plus 4 Prozent: Passagierwachstum hält an
http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-11-verkehrsbericht-juli/index.php Im Juli starteten und landeten 2.601.820 #Passagiere an den Berliner #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Zuwachs von 4,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden im Juli 657.309 Passagiere registriert (+4,1 Prozent), in Tegel waren es 1.944.511 Fluggäste (+3,9 Prozent).
Die Zahl der Flugbewegungen stieg im Juli auf insgesamt 22.470 Starts und Landungen, ein Anstieg um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 6.030. Das entspricht einer Zunahme von 6,4 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 4,0 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel im Juli 16.440 Flugbewegungen registriert. Von Januar bis Juli nutzten insgesamt 15.762.374 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden in Schönefeld 4.063.601 Passagiere gezählt. Das sind 6,7 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2013. Gleichzeitig wurden am Flughafen Tegel 11.698.773 Fluggäste abgefertigt, das sind 5,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum 2013. Die Zahl der Flugbewegungen insgesamt stieg in den ersten sieben Monaten des Jahres auf insgesamt 145.575 Starts und Landungen, eine Zunahme um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 40.621. Das entspricht einem Anstieg von 8,4 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 4,9 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel von Januar bis Juli 104.954 Flugbewegungen registriert. Bei der Luftfracht konnten im Juli an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.922 Tonnen registriert werden, ein Plus von 25,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen. Die Verkehrsstatistik finden Sie online unter: – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-11-verkehrsbericht-juli/index.php#sthash.6zIZlVbK.dpuf
Flughäfen: In Tegel starten und landen täglich 486 Maschinen Die Flüge von und nach Berlin nehmen stetig zu. Vor allem in Tegel wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich mehr Passagiere sowie Start und Landungen gezählt.In Tegel starten und landen täglich 486 Maschinen Die Flüge von und nach Berlin nehmen stetig zu. Vor allem in Tegel wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich mehr Passagiere sowie Start und Landungen gezählt., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article130001053/In-Tegel-starten-und-landen-taeglich-486-Maschinen.html
Das #Wachstum im Berliner #Luftverkehr hat sich im ersten Halbjahr beschleunigt. Bis Juni zählten die Betreiber an den #Flughäfen #Tegel (#TXL) und #Schönefeld (#SFX) rund 13,2 Millionen #Passagiere, 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie die Flughafengesellschaft am Donnerstag mitteilte. Vor einem Jahr hatte sie ein Plus von 4,4 Prozent verbucht. Schwerpunkt war von Januar bis Juni 2014 mit 9.754.262 Millionen Fluggästen Tegel, wo die Zahl der Starts und Landungen noch stärker (plus 5,8 Prozent) zunahm als im Vorjahreszeitraum. Ein Anstieg von 5,1 Prozent führte zu gut 88.500 Flügen – durchschnittlich rund 486 pro Tag. Auch in Schönefeld stieg die Zahl der Flüge nach Rückgängen in den Vorjahren wieder an. Dort wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres …
Flughäfen: Auch Krähen fliegen auf TXL, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/tiere-am-ber-auch-kraehen-fliegen-auf-txl,11546166,25092192.html
Nicht nur Flieger aus Stahl und Kunststoff steuern den #Flughafen #Tegel an. Selbst Fledermäuse haben dort ein Domizil gefunden. Es sind nicht nur die vielen #Flugzeuge und ihre #Passagiere, die Lutz Tilgners Arbeit in Tegel spannend machen. Der Flughafen im Nordwesten Berlins wird auch von einer anderen Art von Fliegern angesteuert: Krähen und Fledermäusen. „Sie halten sich in den Bäumen auf dem Gelände auf“, berichtet der Verkehrsleiter. Die Fledermäuse machen nicht viel Aufhebens von sich, mit den Krähen ist es da schon anders. „Ich bin immer wieder erstaunt, wie klug diese Vögel sind.“ Normalerweise bringt es Probleme mit sich, wenn Vögel neben einem Flughafen nisten oder dort Nahrung suchen. Die Gefahr, dass sie sich in den Triebwerken verfangen, …
Flughäfen: Mehr als 13 Millionen Fluggäste in Berlin, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/zeitung/mehr-als-13-millionen-fluggaeste-in-berlin/522044.html
133 Zielorte von Adana bis Zürich umfasst das gegenwärtige #Flugangebot Berlins . Bedient werden diese Routen durch 78 Luftverkehrsgesellschaften von Aeroflot (Russland) bis Volareweb (Italien). Größter Anbieter ist die Deutsche #Lufthansa, die im vergangenen Jahr 4,1 Millionen Berlin-Passagiere beförderte. Um den zweiten Platz liefern sich #dba und #Air Berlin mit jeweils rund 1,6 Millionen Reisenden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Zum Vergleich: Der britische Billigflieger #Easyjet will in diesem Jahr rund 800 000 Berlin-Passagiere befördern.
„Flughäfen: Mehr als 13 Millionen Fluggäste in Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenFlughäfen: Start- und Landebahnen stehen schon fest, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/start-und-landebahnen-stehen-schon-fest/277788.html
Die Planer sind bereits startklar. Sie warten nur noch auf von ihnen erhoffte Freigabe durch das #Bundesverwaltungsgericht, das über die zu erwartenden Klagen von Anwohnern entscheiden muss. Unverrückbar festgelegt ist die Lage der beiden Start- und #Landebahnen, von denen die südliche neu gebaut werden soll. Sie wird 4000 Meter lang sein. Die vorhandene heutige #Südpiste wird um 600 Meter auf 3600 Meter verlängert. Der Abstand von 1900 Meter zwischen beiden Bahnen lässt einen parallelen #Flugverkehr zu. Damit reicht die Kapazität für 30 Millionen #Passagiere im Jahr. Die heutige #Nordpiste, bei der der Anflug über besonders viele Häuser führt, wird aufgegeben.
„Flughäfen: Start- und Landebahnen stehen schon fest, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBVG + Tarife: Ganoven haben (k)eine Chance Der schwierige Beruf des Fahrkartenkontrolleurs, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2000/1209/none/
0104/index.html
Johann Beutel
Nichts ahnend fahre ich mit der #Straßenbahn. Plötzlich Unruhe, ein Raunen. Die Hälfte der #Passagiere bewegt sich hektisch in Richtung #Zugende. Die Bahn fährt in die #Haltestelle ein. Absolut jeder muss spätestens jetzt die sechs Gestalten erkannt haben, die sich hinter den Scheiben des Wartehäuschens verbergen. Die Bahn hält. Die flüchtende Masse verlässt halb rennend, halb springend den Wagen. Viele Menschen senken ihre Zeitungen, unterbrechen ihr Gespräch und erwarten sichtlich amüsiert, wie die sechs Gestalten ihr undurchsichtiges Spiel beginnen. Sie gehen streng nach Plan vor; ihre #Taktik ist ausgefeilt und bis ins Detail geplant. In #Zweier-Gruppen sichern sie Türen. Damit sie niemand erkennt, sind ihre Jacken, Hosen und Krawatten einheitlich in unauffälligem Blau. Das knallgelbe #BVG-Logo ist so auf die Brust genäht, dass nur Eingeweihte …