Bahnindustrie: Gelbwerter Vorteil Herbst 2020: Viele Menschen machen sich in der Corona-Krise Sorgen um die Zukunft., aus BVG

Herbst 2020: Viele Menschen machen sich in der #Corona-Krise Sorgen um die Zukunft. Wie geht es weiter mit der deutschen Wirtschaft? Wie sicher ist mein #Arbeitsplatz? Buchstäblich krisensichere Jobs bietet Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen. Allein für 2021 sind rund 1700 Neueinstellungen geplant. Mit einer #Arbeitgeber-Kampagne sucht die #BVG schon seit Anfang Oktober Verstärkung für das Unternehmen, das die Stadt in guten wie in schweren Zeiten in Bewegung hält. Jetzt startet die Kampagne in Phase zwei.

Mit Slogans wie „Bei uns liegt das Gelb auf der Straße“ oder „Wir suchen Leute, die nur aufs Gelb aus sind“ nutzt die Werbung das bekannte Erkennungsmerkmal der Busse und Bahnen in Berlin für den BVG-eigenen Wortwitz. In der zweiten Phase sind nun auch die Kolleginnen und Kollegen der BVG aufgerufen, sich mit eigenen Fotoideen zu beteiligen.

Ganz neu wurde außerdem die Bushaltestelle vor der BVG-Zentrale an der Holzmarktstraße komplett im Kampagnen-Design gestaltet. Heute eröffnete Dirk #Schulte, BVG-Vorstand Personal und Soziales, das frisch dekorierte Wartehäuschen. „Gelb steht für die BVG, und die Kampagne bringt unsere Unternehmenskultur zum Ausdruck: Humor spielt eine große Rolle – gern ein frecher Spruch, aber auch #Anpacker-Mentalität und #Eigenverantwortung“, sagt Dirk Schulte.

Wie erfolgreich schon Phase eins der Kampagne war, zeigen erste Zahlen der Auswertung. Rund 2000 Bewerbungen gingen bereits in den wenigen Wochen seit dem Start bei der #Personalabteilung ein.

„Wir gestalten heute das Morgen unserer Stadt“, sagt #Personalvorstand Dirk Schulte. „Trotz Pandemie stellen wir deshalb unvermindert ein. Die großen Aufgaben der Mobilitätswende können wir in den nächsten Jahren nur mit einem großen und motivierten Team auf den Fahrersitzen, in den Werkstätten und Leitstellen, in der Verwaltung oder bei einem anderen der insgesamt 240 Berufe unter dem Dach der BVG bewältigen. Gerade auch Auszubildenden, deren Eintritt ins Berufsleben in Corona-Zeiten besonders schwierig ist, bieten wir sowohl Sicherheit als auch Berufe mit Perspektive.“

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

BVG: Von a(udit) bis z(ertifiziert) Beruf oder Familie? Keine Frage, mit der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe beschäftigen müssen!, aus BVG

#Beruf oder #Familie? Keine Frage, mit der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner #Verkehrsbetriebe beschäftigen müssen! Das belegt die Auszeichnung von Deutschlands größtem #Nahverkehrsunternehmen im #audit #berufundfamilie. 2018 wurde die Zertifizierung bereits zum dritten Mal für drei weitere Jahre erneuert.

Am heutigen Dienstag, den 25. Juni 2019, überreichen Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, sowie Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH nun das neue Zertifikat an die BVG.

Von kleinen Gesten wie der vom Vorstand persönlich unterschriebenen Glückwunschkarte und dem BVG-Lätzchen zur Geburt des Kindes, über Veranstaltungen für pflegende Beschäftigte und Bewerbungstrainings für Kinder von Kolleginnen und Kollegen, bis hin zur #Kindernotfall-Betreuung im Fahrdienst und Technikbereich: Die Angebotspalette zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der #BVG ist groß und wird stetig erweitert.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

BVG: Spieglein, Spieglein in der Hand… …wer hat die schönsten Zahlen im Land?, aus BVG

Ganz schön beeindruckend sind jedenfalls die #Zahlen der Berliner #Verkehrsbetriebe. Wie in jedem Jahr wurden sie nun für den #BVG-Zahlenspiegel aktualisiert und zusammengefasst. Wer wissen möchte, wie viele Fahrgäste Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen im Vorjahr befördert hat, wie lang die Gleisanlagen von #U-Bahn und #Tram sind oder wie groß die #Fangemeinde der BVG in den Sozialen Medien inzwischen ist, der findet diese und viele weitere Informationen ab sofort ganz übersichtlich im brandneuen #Zahlenspiegel 2019.

Ab sofort online unter: www.BVG.de/Zahlenspiegel

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bus + BVG: BVG kauft 1000 neue Busse und schreibt Millionengewinn Die BVG machte im vergangenen Jahr einen Millionengewinn., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article214117785/BVG-schliesst-Geschaeftsjahr-mit-12-9-Millionen-Euro-Plus-ab.html

Berlin. Die Berliner #Verkehrsbetriebe (#BVG) haben das vergangene Jahr mit einen #Überschuss von 12,9 Millionen Euro abgeschlossen. Dies sei das vierte positive Jahresergebnis in Folgte, teilte Deutschlands größtes #Nahverkehrsunternehmen am Mittwoch mit. Gründe für das Plus seien "stetig steigende Fahrgastzahlen sowie erneut gesteigerte Abonnementverkäufe", so BVG-Sprecherin Petra Reetz. Das Verkehrsunternehmen konnte sein Ergebnis um 1,2 Millionen Euro gegenüber 2016 verbessern. Die BVG könne nun "gleichzeitig Schulden abbauen sowie wichtige Investitionen tätigen", sagte die Aufsichtsratsvorsitzende Ramona Pop. Im vergangenen Jahr sind die Schulden der BVG um zehn Millionen auf 679 Millionen Euro gesunken.

Knapp die Hälfte der Investitionen von insgesamt 380 Millionen Euro entfiel auf neue #Fahrzeuge. Außerdem wurde in "leistungsfähige #Gleisanlagen, #Werkstätten und #Betriebshöfe sowie #barrierefreie und moderne #Bahnhöfe" investiert, sagte BVG-Vorstandsvorsitzende Sigrid #Nikutta. Fahrgäste haben im vergangenen Jahr 1,064 Milliarden Fahrten mit der BVG unternommen – 19 Millionen mehr als ein Jahr zuvor.
Hochhausbau am Alex weiter unsicher

Ein Teil des Millionenüberschusses will die BVG in die Modernisierung ihres #Fahrzeugparks investieren. Während der Kauf neuer #U-Bahnzüge wegen rechtlicher Streitigkeiten noch stockt, sollen nun erst einmal neue, #schadstoffarme #Busse

BVG: Bekenntnis des Senats zum Fortbestand der BVG, aus Senat

www.berlin.de

Aus der Sitzung des Senats am 6. Mai 2014: Der #Senat hat heute ein Bekenntnis zum Fortbestand der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) abgegeben. Er garantiert den #Fortbestand der BVG als voll integriertes und vollständig im öffentlichen Eigentum stehendes #Nahverkehrsunternehmen bis zum 31. Dezember 2025. Der Beschluss erfolgte auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, und des Senators für Finanzen, Dr. Ulrich Nußbaum. Die Bestandsgarantie ist unabhängig von der jeweiligen Rechtsform des Unternehmens BVG. Der aktuelle zwischen dem Land Berlin und der BVG – Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) abgeschlossene Verkehrsvertrag über die Erbringung von Verkehrs- und Infrastrukturleistungen der Verkehrsmittel U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Fähre in Berlin hat eine Laufzeit bis zum 31. August 2020. Das Land Berlin beabsichtigt, die BVG auch künftig als zentralen Mobilitätsdienstleister in der Stadt zu beauftragen. Im Rahmen der Tarifverhandlungen für die rund 13.000 Beschäftigten der BVG und ihres Tochterunternehmens Berlin Transport (BT) steht die Zukunftssicherung des BVG-Konzerns auch nach dem Auslaufen des derzeitigen Verkehrsvertrages mit dem Land Berlin im Jahr 2020 im Vordergrund. Durch die verbindliche Erklärung des Landes Berlin als Eigentümer des BVG-Konzerns bietet sich die Chance, den öffentlichen Personennahverkehr für das Land nachhaltig optimal zu gestalten. Rückfragen: Sprecherin der Senatsverwaltung für Finanzen, Telefon: (030) 9020-4172