Bahnindustrie: Bahn-Nachwuchs in Brandenburg Die Rangier-Lok und Sarah (21) sind jetzt ein festes Team!, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/die-rangier-lok-und-sarah-21-sind-jetzt-ein-festes-team

Sarah #Mohr rangiert auf dem Bahnhof #Seddin #Güterzüge. Sie ist hier die einzige Frau. Und sie ist begeistert über die harte Arbeit und die gute Arbeitsatmosphäre.

Die #Weichen sind gestellt: Sarah Mohr (21) hat ihre Ausbildung abgeschlossen und ist jetzt unter 416 Lokführern bei der DB-Tochter #Cargo Ost in Seddin die zweite Frau. Von den 72 #Lok-Rangierführern ist sie sogar die einzige!

Dass #Rangierbahnhöfe nur was für Männer sind, stimmt also nicht! „Ja, man muss körperlich arbeiten, und so eine #Kupplung zwischen zwei Wagen wiegt 35 Kilo, die Hälfte davon muss ich anheben – aber das ist doch kein Problem“, sagt Sarah.

Im Gegenteil: „Bei Wind und Wetter draußen, und am Ende der Schicht sieht man die fertigen Züge stehen, die im Morgenlicht auf Fahrt gehen – also das …

Bahnindustrie + Güterverkehr: Transportleistung rückläufig : Das Europa-Herz der DB-Güterbahn, aus Aachener Nachrichten

https://www.aachener-nachrichten.de/wirtschaft/deutsche-bahn-transportleistung-der-db-cargo-seit-jahren-ruecklaeufig_aid-39182321

FRANKFURT/MAIN Ihre Konkurrenz haben Wolfgang Maier und seine Leute von der #Güterbahn DB #Cargo ständig im Blick. Am Frankfurter #Autobahnkreuz rollen die #Lastwagen in engen Kolonnen und am nahen #Flughafen heben die #Jets im Minutentakt ab.

Im „#Operation Center“ schlägt das europäische Herz der DB Cargo, die von hier täglich rund 3000 #Güterzüge durch 17 europäische Länder steuert. Zuletzt mit mäßigem wirtschaftlichen Erfolg, denn trotz des Dauerwachstums verlieren die Bahnen Anteile am gesamten #Güterverkehr, drei Viertel der Transportleistung findet inzwischen auf der Straße statt.

Mit einem Marktanteil von knapp 50 Prozent auf der Schiene ist die deutsche Staats-Bahn hierzulande unbestrittener Marktführer und spielt auch in Europa eine große Rolle. In 17 Ländern ist DB Cargo selbst, über Töchter oder mit #Partnerbahnen aktiv. Mehr als 60 Prozent ihres Güterverkehrs überquert mindestens eine Grenze. Allerdings ist ihre #Transportleistung seit Jahren rückläufig, 2018 waren es noch rund 256 Millionen Tonnen und damit sechs Prozent weniger Güter als ein Jahr zuvor – noch zu Beginn dieses Jahrzehnts waren mehr als 400 Millionen Tonnen üblich.

Hauptproblem überlastete Netze

Jedes Jahr fahren die Güterzüge rote Zahlen ein, 190 Millionen Euro betrug der operative Verlust (Ebit) im vergangenen Jahr. Nach Informationen des „Handelsblatts“ hat sich die Misere im ersten Quartal mit einem Minus von …

Bahnlärm belastet die Bürger im Nordosten Berlins, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/belaestigung-durch-zuege-bahnlaerm-belastet-die-buerger-im-nordosten-berlins,10809148,30469830.html Nachts #durchschlafen? Das ist in #Blankenburg, #Buch und #Karow Glückssache. Güterzüge rauben vielen Anwohnern die Ruhe. Nun hat eine Bürgerinitiative den Lärm gemessen – mit interessanten Ergebnissen. Als Ingrid Mehlhausen das Grundstück in Karow besichtigte, war sie angetan. Die pensionierte Bibliothekarin fand ihr künftiges Wohnumfeld sympathisch: Einfamilienhäuser, Gärten, Bäume. „Ruhig war es auch“, erzählt sie. Von der 250 Meter entfernten #Bahnstrecke Richtung Bernau war nichts zu hören. Allerdings war es eine trügerische Ruhe, wie sich herausstellte. „Wir haben das Grundstück am Tag besichtigt. Doch nachts wird es laut, dann kommen die #Güterzüge“, sagt Ingrid Mehlhausen. Jetzt gehen die 64-Jährige und andere Anlieger wieder einmal an die Öffentlichkeit: Sie haben den Krach gemessen – und stellt die Resultate am Dienstag vor. Belastung für die Gesundheit BINO – so nennt sich die Gruppe, die für 19 Uhr in den Künstlerhof Buch einlädt. BINO heißt: „Bürgerinitiative Berlin Nord/Ost – gesund leben an der Schiene“. Ihre Mitglieder leben in Buch, #Panketal und anderen Orten an der #Stettiner Bahn. So heißt die Strecke im Nordosten Berlins, auf der nicht nur S-Bahnen fahren, sondern auch …

Bahnverkehr: Deutsche BahnDie Baustellen des Rüdiger Grube, aus wiwo.de

http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/deutsche-bahn-die-baustellen-des-ruediger-grube/11499024-all.html Weniger Gewinne durch die #Fernbusse, defizitäre #Güterzüge, eine Schelte von den Wirtschaftsprüfern: Nach sechs Jahren an der #Konzernspitze muss Rüdiger #Grube die Deutsche #Bahn wieder auf Kurs bringen. Neue #Züge und #Strecken sowie eine geänderte Strategie im #Fernverkehr sollen mehr Wettbewerbsfähigkeit bringen. Es sollte einer dieser Termine werden, die Rüdiger Grube so gerne wahrnimmt. Small Talk hier, Small Talk da, kleine Scherze, gute Stimmung. Der Chef der Deutschen Bahn tingelte auf der Tourismusbörse in Berlin über den konzerneigenen Messestand. „Will jemand eine Currywurst“, fragt er die Mitarbeiter. Einer von ihnen ist Felix Pauli. Er kam 2005 gleich nach dem Wirtschaftsstudium zur Bahn und leitet heute eine Abteilung der Vertriebssparte. Er liebt es, Bahn zu fahren, ist aber unzufrieden. „Wie sieht denn nun die neue #Fernverkehrsstrategie aus“, fragt er seinen obersten Chef. Dazu dürfe er noch nichts sagen, antwortet Grube. „Wir würden uns freuen, wenn wir endlich aus der defensiven Haltung auf Angriff schalten würden“, entgegnet Pauli. Darauf scheint Grube nur gewartet zu haben. „Machen wir“, sagt er, „volle Pulle.“ Der Geist, den Grube vor wenigen Tagen aus der Flasche zu lassen versprach, kommt einem …

Bahnverkehr + S-Bahn: Regionale Verkehrsgeschichte, 110 Jahre Kremmener Bahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am 1. Oktober 1893 wurde die #Bahnstrecke #Schönholz#Tegel#Velten eröffnet. Es folgte am 20. Dezember 1893 der Abschnitt Velten – #Kremmen.

Zwischen #Nordbahn (Berlin– Stralsund) und Hamburger Bahn hatten die Städte und Gemeinden nordwestlich Berlins, im Barnim und im Havelland gelegen, endlich den ersehnten #Eisenbahnanschluss erhalten.

„Bahnverkehr + S-Bahn: Regionale Verkehrsgeschichte, 110 Jahre Kremmener Bahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Auf verlorenem Posten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/auf-verlorenem-posten/312620.html

Der menschliche Faktor Herr Scholz ist der letzte #Schrankenwärter Berlins. Seit 25 Jahren ist Herr Scholz bei der Bahn. Hat sich nie was zu Schulden kommen lassen. Macht seine Arbeit vornehmlich deshalb, weil es Geld dafür gibt. Und plötzlich ist Herr Scholz der letzte Schrankenwärter Berlins und folglich ein #Medienereignis. Als er heute Morgen davon erfuhr, war es schon zu spät zu sagen: Nee, lass das mal ’nen andern machen.

„Bahnverkehr: Auf verlorenem Posten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen