Flughäfen: Stärkster Monat des Jahres: Über 100.000 Passagiere am Spitzentag

http://www.berlin-airport.de/de/presse/basisinformationen/verkehrsstatistik/index.php Mit insgesamt #107.505 abgefertigten #Flugästen an den Berliner #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel war der 26. September 2014 der #passagierreichste Tag in der Geschichte der #Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg. An jenem Freitag wurden an beiden Standorten 815 Flugbewegungen gezählt. Im September starteten und landeten 2.685.433 Passagiere an den Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das ist ein Zuwachs von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden im September 688.699 Passagiere registriert (+8,6 Prozent), in Tegel waren es 1.996.734 Fluggäste (+4,8 Prozent). Die Zahl der Flugbewegungen stieg im September auf insgesamt 22.934 Starts und Landungen, ein Anstieg um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 6.293. Das entspricht einer Zunahme von 3,2 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls einen Anstieg um 3,2 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel im September 16.641 Flugbewegungen registriert.

Von Januar bis September nutzten insgesamt 21.039.202 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden in Schönefeld 5.429.920 Passagiere gezählt. Das sind 7,5 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2013. Gleichzeitig wurden am Flughafen Tegel 15.609.282 Fluggäste abgefertigt, das sind 5,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum 2013. Die Zahl der Flugbewegungen insgesamt stieg in den ersten neun Monaten des Jahres auf insgesamt 190.194 Starts und Landungen, eine Zunahme um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 52.784. Das entspricht einem Anstieg von 7,7 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 4,6 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel von Januar bis September 137.410 Flugbewegungen registriert. Bei der Luftfracht konnten im September an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.847 Tonnen registriert werden, ein Plus von 13,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen.

Flughäfen: Entlastung für Anwohner in Tegel – Berlin will Luftfracht nach Schönefeld verlagern, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/fluglaerm/berlin-will-luftfracht-nach-schoenefeld-verlagern-um-tegel-zu-en.html Mehr #Ruhe für #Anwohner am #Flughafen #Tegel: Zumindest #Frachtflüge sollen verlagert werden. Unklar ist, ob der Vorstoß von Erfolg gekrönt sein wird – denn die Entscheidung liegt bei Air Berlin.

Berlin will sich dafür einsetzen, dass der Luftfracht-Verkehr vom Flughafen Tegel nach Schönefeld verlagert wird. Das im vergangenen Jahr dort eröffnete Frachtzentrum sei nur zu einem Viertel ausgelastet, die Anwohner des Flughafens Tegel dagegen müssten nachts entlastet werden, betonte der CDU-Abgeordnete Oliver Friederici am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Alle Fraktionen zeigten sich dem Antrag der Koalition gegenüber offen. Brandenburg reagierte skeptisch. Kompromiss mit Brandenburg und Air Berlin nötig Letztlich ist die Verlagerung aber keine politische Entscheidung. Die Fluggesellschaft Air Berlin hat den Zuschlag für die Frachtflüge erhalten und entscheidet …

Flughäfen: Stellenabbau an Berliner Flughafen 220 Beschäftigte in Tegel müssen gehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/stellenabbau-an-berliner-flughafen-220-beschaeftigte-in-tegel-muessen-gehen,11546166,28504088.html Berlin – Die Berliner #Flughäfen gelten als #Jobmaschine, von Jahr zu Jahr wachsen die #Passagierzahlen. Doch die #Abfertigungsunternehmen stehen unter Kostendruck. Das hat für die #Beschäftigten jetzt Folgen: Rund 220 Mitarbeiter in #Tegel müssen gehen.

Nach außen wird sich nichts ändern an den Gates des Flughafens Tegel. Weiterhin wird das Check-in-Personal die Passagiere von Lufthansa, Swiss und anderen Airlines in adretten blauen Uniformen mit dem Logo des Traditionsunternehmens Globeground begrüßen. Doch hinter den Kulissen stehen Umwälzungen bevor. Denn Globeground hat seiner eigenen Tochtergesellschaft, der Aviation Passage Service Berlin (APSB), die Verträge gekündigt. Das Unternehmen wird seine Tätigkeit einstellen. Rund 220 Mitarbeiter verlieren Anfang November ihre Jobs. Am Mittwochnachmittag wurden sie von APSB-Geschäftsführer Bernhard Alvensleben auf einer Betriebsversammlung informiert. Statt APSB werden nun andere Unternehmen im Auftrag von Globeground arbeiten, deren Mitarbeiter teilweise deutlich weniger verdienen. Denn obwohl an den Berliner Flughäfen die Passagierzahlen Jahr für Jahr steigen, stehen die Abfertiger unter Druck. Grund ist der erbarumungslose Konkurrenzkampf der Airlines. Globeground gehörte bis 2008 der Flughafengesellschaft und der Lufthansa und wurde dann von dem Frankfurter Dienstleistungskonzern …

Flughäfen: Verbot von Nachtflügen Tegel-Anwohner finden keinen Schlaf, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/verbot-von-nachtfluegen-tegel-anwohner-finden-keinen-schlaf,11546166,28350182.html Von wegen #Nachtflugverbot: Auch zu später Stunde raubt der #Luftverkehr auf dem wichtigsten Berliner #Flughafen vielen Anwohnern den Schlaf. Allein von Januar bis Juli störten Flugzeuge nachts mehr als 4400 Mal die Ruhe.

Wenn vom Nachtflugverbot in #Tegel gesprochen wird, kann Rolf-Roland Bley nur müde lächeln. „Es gibt kein striktes Nachtflugverbot, es gelten nur Nachtflugbeschränkungen“, sagt der Sprecher der Initiative Bürgerinnen und Bürger gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen. Regierungs-, Militär-, Polizei-, Ambulanz- und Postflüge dürfen auch spätabends, nachts und frühmorgens stattfinden. Verspätete Linienflüge dürfen am späten Abend landen. Und so ist zu nachtschlafender Zeit viel in Tegel los. Das zeigen die aktuellen Daten der Initiative, die auf der Basis offizieller Daten entstanden sind. Vor allem die Postflüge nerven Von Anfang Januar bis Ende Juli gab es zwischen 22 und 5.59 Uhr 4 414 Starts und Landungen, heißt es. Das sind fast so viele wie im …

Bahnverkehr + Flughäfen: Bahn probt Notfall im Flughafentunnel Enge Zusammenarbeit von Feuerwehr, Polizei, Einsatzkräften und Bahnmitarbeitern rettet im Notfall Menschenleben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7904026/bbmv20140830.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. August 2014) Bei einer #Notfallübung im #Tunnel der Deutschen Bahn AG unter dem neuen #Flughafen Berlin Brandenburg in #Schönefeld überprüften heute Vormittag Einsatzkräfte von Feuerwehren, Rettungsdiensten, der DB Netz AG sowie der Bundes- und Landespolizei ihre Einsatzbereitschaft und das Zusammenspiel der Kräfte.

Nach dem simulierten Nothalten eines mit 42 Reisendendarstellern besetzten S-Bahn-Zuges und eines mit 32 Reisendendarstellern besetzten Regionalexpress-Zuges wurden die erforderlichen Handlungen zur Rettung und Bergung von Reisenden einschließlich Rollstuhlfahrern trainiert. Auch das Abschleppen des Zuges aus dem Tunnel wurde geprobt. Die Unternehmensbereiche der Deutschen Bahn überprüften gleichzeitig, ob die im Notfallmanagement festgeschriebenen Meldewege und Handlungen innerhalb des Betriebsablaufes eingehalten und umgesetzt wurden. Insgesamt waren rund 75 Statisten und fast 50 Rettungskräfte und Beobachter an dieser Übung beteiligt. Nach gut drei Stunden konnte die Übung abgeschlossen und festgestellt werden: Die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften hat funktioniert. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Übung von allen Beteiligten intensiv aufgearbeitet, um weitere, detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Bahntunnel unter dem Flughafen Berlin Brandenburg ist rund drei Kilometer lang und führt direkt zum Bahnhof unter dem neuen Terminalgebäude. Er ist der einzige große Eisenbahntunnel im Land Brandenburg. Der Flughafen wurde am 30. Oktober 2011 an das Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Flughäfen: Bahn probt Notfall im Flughafentunnel Enge Zusammenarbeit von Feuerwehr, Polizei, Einsatzkräften und Bahnmitarbeitern rettet im Notfall Menschenleben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7904026/bbmv20140830.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 30. August 2014) Bei einer #Notfallübung im #Tunnel der Deutschen Bahn AG unter dem neuen #Flughafen Berlin Brandenburg in #Schönefeld überprüften heute Vormittag Einsatzkräfte von Feuerwehren, Rettungsdiensten, der DB Netz AG sowie der Bundes- und Landespolizei ihre Einsatzbereitschaft und das Zusammenspiel der Kräfte.

Nach dem simulierten Nothalten eines mit 42 Reisendendarstellern besetzten S-Bahn-Zuges und eines mit 32 Reisendendarstellern besetzten Regionalexpress-Zuges wurden die erforderlichen Handlungen zur Rettung und Bergung von Reisenden einschließlich Rollstuhlfahrern trainiert. Auch das Abschleppen des Zuges aus dem Tunnel wurde geprobt.

Die Unternehmensbereiche der Deutschen Bahn überprüften gleichzeitig, ob die im Notfallmanagement festgeschriebenen Meldewege und Handlungen innerhalb des Betriebsablaufes eingehalten und umgesetzt wurden. Insgesamt waren rund 75 Statisten und fast 50 Rettungskräfte und Beobachter an dieser Übung beteiligt.

Nach gut drei Stunden konnte die Übung abgeschlossen und festgestellt werden: Die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften hat funktioniert. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Übung von allen Beteiligten intensiv aufgearbeitet, um weitere, detaillierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Der Bahntunnel unter dem Flughafen Berlin Brandenburg ist rund drei Kilometer lang und führt direkt zum Bahnhof unter dem neuen Terminalgebäude. Er ist der einzige große Eisenbahntunnel im Land Brandenburg. Der Flughafen wurde am 30. Oktober 2011 an das Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Neuer Parkplatz am Flughafen Tegel

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-22-neuer-parkplatz-in-tegel/index.php Am #Flughafen #Tegel stehen ab Montag, 25.08. zusätzliche #Parkplätze für PKW zur Verfügung. Die Flughafengesellschaft reagiert damit auf die wachsende Nachfrage vor dem Hintergrund steigender Passagierzahlen.

In den vergangenen Monaten hat die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH eine Fläche am Flughafen (gegenüber Mercure Hotel) zu einem öffentlichen Parkplatz P10 ausgebaut. Dieser dient künftig als Überlauf und wird nach Bedarf geöffnet. Auf dem Parkplatz P10 stehen rund 200 PKW-Stellplätze zur Verfügung. Die Entfernung zum Terminal A beträgt ca. 15 Minuten Fußweg. Genutzt werden kann der Parkplatz für 19 Euro/Tag oder 59 Euro/Woche. Die Anfahrt ist ausgeschildert. Einen Lageplan finden Sie hier: Lageplan [pdf, 1,89 MB] – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-22-neuer-parkplatz-in-tegel/index.php#sthash.rxuSjyia.dpuf

Flughafen BER bei geplanter Eröffnung 2016 schon zu klein, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/alle-fliegen-nach-berlin-flughafen-ber-bei-geplanter-eroeffnung-2016-schon-zu-klein/10350128.html Der #BER soll #2016 endlich an den Start gehen – mit 31 Millionen #Passagieren. Auch weil immer mehr Touristen nach Berlin kommen. Geplant ist der #Flughafen aber nur für 27 Millionen.

Abhilfe soll das alte #Terminal in #Schönefeld schaffen – dafür braucht Hartmut Mehdorn die Zustimmung des Bundes. Es ist ein Termin, zu dem Hartmut Mehdorn eisern schweigt. Und doch lässt eine interne Vorlage des Berliner Flughafenchefs für den Aufsichtsrat erstmals den klaren Rückschluss zu, wann er den Hauptstadt-Airport in Schönefeld in Betrieb nehmen will. „Nach derzeitiger Kalkulation des Prognoseflugplans wird der Flughafen Berlin-Brandenburg mit ca. 31 Millionen Passagieren eröffnen und in den Folgejahren weiterhin ein kontinuierliches Passagierwachstum verzeichnen“, heißt es nach Tagesspiegel-Informationen in einer Unterlage für die letzte Sitzung. Grundlage ist eine neue Studie der Münchner Firma Intraplan zur künftigen Passagierentwicklung, die für das Jahr 2016 nunmehr 31,4 Millionen Passagiere für die Flughäfen der Hauptstadtregion erwartet. Vor 2016 ist ein Start angesichts der nicht funktionierenden …

Flughäfen: Plus 4 Prozent: Passagierwachstum hält an

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-11-verkehrsbericht-juli/index.php Im Juli starteten und landeten 2.601.820 #Passagiere an den Berliner #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Zuwachs von 4,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden im Juli 657.309 Passagiere registriert (+4,1 Prozent), in Tegel waren es 1.944.511 Fluggäste (+3,9 Prozent).

Die Zahl der Flugbewegungen stieg im Juli auf insgesamt 22.470 Starts und Landungen, ein Anstieg um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 6.030. Das entspricht einer Zunahme von 6,4 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 4,0 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel im Juli 16.440 Flugbewegungen registriert. Von Januar bis Juli nutzten insgesamt 15.762.374 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden in Schönefeld 4.063.601 Passagiere gezählt. Das sind 6,7 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2013. Gleichzeitig wurden am Flughafen Tegel 11.698.773 Fluggäste abgefertigt, das sind 5,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum 2013. Die Zahl der Flugbewegungen insgesamt stieg in den ersten sieben Monaten des Jahres auf insgesamt 145.575 Starts und Landungen, eine Zunahme um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 40.621. Das entspricht einem Anstieg von 8,4 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 4,9 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel von Januar bis Juli 104.954 Flugbewegungen registriert. Bei der Luftfracht konnten im Juli an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.922 Tonnen registriert werden, ein Plus von 25,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen. Die Verkehrsstatistik finden Sie online unter: – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-11-verkehrsbericht-juli/index.php#sthash.6zIZlVbK.dpuf

Regionalverkehr: Ausfälle und Ersatzverkehr auf der RB 22 wegen Bauarbeiten zwischen Ludwigsfelde-Struveshof und Berlin Schönefeld Flughafen am 2. August 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7592668/bbmv20140729.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 29. Juli 2014) Wegen #Bauarbeiten zwischen #Ludwigsfelde-Struveshof und Berlin #Schönefeld #Flughafen sind in der Nacht am 2. August (von 21.30 Uhr bis 5.30 Uhr) folgende #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RB22 erforderlich:

Die Züge fallen zwischen Ludwigsfelde-Struveshof – Berlin-Schönefeld Flughafen/ Königs Wusterhausen aus und werden durch Busse ersetzt. Die Busse fahren in Königs Wusterhausen bis zu 18 Minuten früher ab. Die Fahrzeiten der Züge bleiben unverändert. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher